Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2781, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

in verwichener Campagne den Kürtzern gezogen/ vor eine
Kleinmütigkeit außlegen/ welcher Meynung auch der Tar-
tar-Cham beygepflichtet hätte. Inzwischen wäre der Feind
sehr bemühet/ alles zeitlich zu veranstalten/ vnd hätte der
Groß-Vezier in dem Divan eine Lista der jenigen Armee/
die dieses Jahr in Hungarn Dienste thun soll/ dem Groß-Sul-
tan überreichet/ welche/ wie die Rede gehet/ in 90000. Mann
bestehen wird; so hätte auch der Tartar-Cham an die Seini-
gen Ordre gesendet/ daß sie sich mit aller Macht gegen die
Moscowitter zu Felde rüsten/ vnd einen Einfall in Pohlen thun
solten. Wie auch die Cosacken/ so vnter der Moscowitter
Bottmässigkeit stehen/ vor einem halben Jahr den Tartarn
vnterschiedliche Friedens-Vorschläge/ gethan hätten/ solte
man eine Gesandschafft an sie abschicken/ vnd mit ihnen zu
tractiren suchen. Der Mezzomorto hätte zwar viel Mühe
angewendet/ sich zu entschuldigen/ damit er dieses Jahr nicht
mehr in See gehen/ sondern das Commando über die feind-
liche Flotte einem andern möchte auffgetragen werden; allein
weil ihm der Groß-Sultan zu Adrianopel sehr viel Gnade
erwiesen/ vnd mit kostbahren Geschencken auff andere Gedan-
cken gelencket/ so werde er dieses Jahr abermahl mit gedach-
ter Flotte zeitlich in See gehen/ daher mit Außrüstung der-
selben sehr geeilet wurde. Zu Constantinopel wären 4. Schiff
auß Egypten angelangt/ welche einige/ meistens neu-ge-
worbene Militz mitgebracht/ vnd muesten dieselbe/ nachdem
sie entladen worden/ noch mehr andere Trouppen zu holen/
gleich wieder absegeln. Eine Türckische Tartane/ so mit 90.
Mann besetzt/ vnd zu Dulcigno auff den Raub außgerüstet
worden/ hat auff den Albanischen Küsten 3. kleine Fahr-Zeuge
genommen/ von denen sich aber das Volck zeitlich ans Land
salviret hat. Von Scutari wird berichtet/ daß die Türcken
den Bischoff allda hätten auffhencken lassen/ weil sie ihn be-
schuldiget/ daß er mit den Christen Correspondentz gepflo-
gen hätte.

Auß

in verwichener Campagne den Kürtzern gezogen/ vor eine
Kleinmütigkeit außlegen/ welcher Meynung auch der Tar-
tar-Cham beygepflichtet hätte. Inzwischen wäre der Feind
sehr bemühet/ alles zeitlich zu veranstalten/ vnd hätte der
Groß-Vezier in dem Divan eine Lista der jenigen Armee/
die dieses Jahr in Hungarn Dienste thun soll/ dem Groß-Sul-
tan überreichet/ welche/ wie die Rede gehet/ in 90000. Mann
bestehen wird; so hätte auch der Tartar-Cham an die Seini-
gen Ordre gesendet/ daß sie sich mit aller Macht gegen die
Moscowitter zu Felde rüsten/ vnd einen Einfall in Pohlen thun
solten. Wie auch die Cosacken/ so vnter der Moscowitter
Bottmässigkeit stehen/ vor einem halben Jahr den Tartarn
vnterschiedliche Friedens-Vorschläge/ gethan hätten/ solte
man eine Gesandschafft an sie abschicken/ vnd mit ihnen zu
tractiren suchen. Der Mezzomorto hätte zwar viel Mühe
angewendet/ sich zu entschuldigen/ damit er dieses Jahr nicht
mehr in See gehen/ sondern das Commando über die feind-
liche Flotte einem andern möchte auffgetragen werden; allein
weil ihm der Groß-Sultan zu Adrianopel sehr viel Gnade
erwiesen/ vnd mit kostbahren Geschencken auff andere Gedan-
cken gelencket/ so werde er dieses Jahr abermahl mit gedach-
ter Flotte zeitlich in See gehen/ daher mit Außrüstung der-
selben sehr geeilet wurde. Zu Constantinopel wären 4. Schiff
auß Egypten angelangt/ welche einige/ meistens neu-ge-
worbene Militz mitgebracht/ vnd muesten dieselbe/ nachdem
sie entladen worden/ noch mehr andere Trouppen zu holen/
gleich wieder absegeln. Eine Türckische Tartane/ so mit 90.
Mann besetzt/ vnd zu Dulcigno auff den Raub außgerüstet
worden/ hat auff den Albanischen Küsten 3. kleine Fahr-Zeuge
genommen/ von denen sich aber das Volck zeitlich ans Land
salviret hat. Von Scutari wird berichtet/ daß die Türcken
den Bischoff allda hätten auffhencken lassen/ weil sie ihn be-
schuldiget/ daß er mit den Christen Correspondentz gepflo-
gen hätte.

Auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
in verwichener Campagne den Kürtzern gezogen/ vor eine<lb/>
Kleinmütigkeit außlegen/ welcher Meynung auch der Tar-<lb/>
tar-Cham beygepflichtet hätte. Inzwischen wäre der Feind<lb/>
sehr bemühet/ alles zeitlich zu veranstalten/ vnd hätte der<lb/>
Groß-Vezier in dem Divan eine Lista der jenigen Armee/<lb/>
die dieses Jahr in Hungarn Dienste thun soll/ dem Groß-Sul-<lb/>
tan überreichet/ welche/ wie die Rede gehet/ in 90000. Mann<lb/>
bestehen wird; so hätte auch der Tartar-Cham an die Seini-<lb/>
gen Ordre gesendet/ daß sie sich mit aller Macht gegen die<lb/>
Moscowitter zu Felde rüsten/ vnd einen Einfall in Pohlen thun<lb/>
solten. Wie auch die Cosacken/ so vnter der Moscowitter<lb/>
Bottmässigkeit stehen/ vor einem halben Jahr den Tartarn<lb/>
vnterschiedliche Friedens-Vorschläge/ gethan hätten/ solte<lb/>
man eine Gesandschafft an sie abschicken/ vnd mit ihnen zu<lb/>
tractiren suchen. Der Mezzomorto hätte zwar viel Mühe<lb/>
angewendet/ sich zu entschuldigen/ damit er dieses Jahr nicht<lb/>
mehr in See gehen/ sondern das Commando über die feind-<lb/>
liche Flotte einem andern möchte auffgetragen werden; allein<lb/>
weil ihm der Groß-Sultan zu Adrianopel sehr viel Gnade<lb/>
erwiesen/ vnd mit kostbahren Geschencken auff andere Gedan-<lb/>
cken gelencket/ so werde er dieses Jahr abermahl mit gedach-<lb/>
ter Flotte zeitlich in See gehen/ daher mit Außrüstung der-<lb/>
selben sehr geeilet wurde. Zu Constantinopel wären 4. Schiff<lb/>
auß Egypten angelangt/ welche einige/ meistens neu-ge-<lb/>
worbene Militz mitgebracht/ vnd muesten dieselbe/ nachdem<lb/>
sie entladen worden/ noch mehr andere Trouppen zu holen/<lb/>
gleich wieder absegeln. Eine Türckische Tartane/ so mit 90.<lb/>
Mann besetzt/ vnd zu Dulcigno auff den Raub außgerüstet<lb/>
worden/ hat auff den Albanischen Küsten 3. kleine Fahr-Zeuge<lb/>
genommen/ von denen sich aber das Volck zeitlich ans Land<lb/>
salviret hat. Von Scutari wird berichtet/ daß die Türcken<lb/>
den Bischoff allda hätten auffhencken lassen/ weil sie ihn be-<lb/>
schuldiget/ daß er mit den Christen Correspondentz gepflo-<lb/>
gen hätte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] in verwichener Campagne den Kürtzern gezogen/ vor eine Kleinmütigkeit außlegen/ welcher Meynung auch der Tar- tar-Cham beygepflichtet hätte. Inzwischen wäre der Feind sehr bemühet/ alles zeitlich zu veranstalten/ vnd hätte der Groß-Vezier in dem Divan eine Lista der jenigen Armee/ die dieses Jahr in Hungarn Dienste thun soll/ dem Groß-Sul- tan überreichet/ welche/ wie die Rede gehet/ in 90000. Mann bestehen wird; so hätte auch der Tartar-Cham an die Seini- gen Ordre gesendet/ daß sie sich mit aller Macht gegen die Moscowitter zu Felde rüsten/ vnd einen Einfall in Pohlen thun solten. Wie auch die Cosacken/ so vnter der Moscowitter Bottmässigkeit stehen/ vor einem halben Jahr den Tartarn vnterschiedliche Friedens-Vorschläge/ gethan hätten/ solte man eine Gesandschafft an sie abschicken/ vnd mit ihnen zu tractiren suchen. Der Mezzomorto hätte zwar viel Mühe angewendet/ sich zu entschuldigen/ damit er dieses Jahr nicht mehr in See gehen/ sondern das Commando über die feind- liche Flotte einem andern möchte auffgetragen werden; allein weil ihm der Groß-Sultan zu Adrianopel sehr viel Gnade erwiesen/ vnd mit kostbahren Geschencken auff andere Gedan- cken gelencket/ so werde er dieses Jahr abermahl mit gedach- ter Flotte zeitlich in See gehen/ daher mit Außrüstung der- selben sehr geeilet wurde. Zu Constantinopel wären 4. Schiff auß Egypten angelangt/ welche einige/ meistens neu-ge- worbene Militz mitgebracht/ vnd muesten dieselbe/ nachdem sie entladen worden/ noch mehr andere Trouppen zu holen/ gleich wieder absegeln. Eine Türckische Tartane/ so mit 90. Mann besetzt/ vnd zu Dulcigno auff den Raub außgerüstet worden/ hat auff den Albanischen Küsten 3. kleine Fahr-Zeuge genommen/ von denen sich aber das Volck zeitlich ans Land salviret hat. Von Scutari wird berichtet/ daß die Türcken den Bischoff allda hätten auffhencken lassen/ weil sie ihn be- schuldiget/ daß er mit den Christen Correspondentz gepflo- gen hätte. Auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2781_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2781_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2781, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2781_1698/3>, abgerufen am 26.06.2024.