[N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852.was man nicht versteht, was da ist und was nicht ist, Eine Bildung, welche einer derartigen Philosophie was man nicht verſteht, was da iſt und was nicht iſt, Eine Bildung, welche einer derartigen Philoſophie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="58"/> was man nicht verſteht, was da iſt und was nicht iſt,<lb/> was ſein kann und was nicht ſein kann, eine Sprache, mit<lb/> der man ſchwarz aus weiß, wahr aus unwahr, gut aus<lb/> ſchlecht machen kann, je nachdem man’s gerade nimmt. Das<lb/> „reine Denken“ iſt eine <hi rendition="#g">reine Sprache</hi> geworden, eine<lb/> Sprache, welche nirgends in’s Leben paßt, weil ſie nicht aus<lb/> dem Leben entſtanden iſt, und gegen welche ſich der geſunde<lb/> Menſchenverſtand ebenſo ſehr als das ſittliche Gefühl auf-<lb/> lehnen muß. Denn was ſoll der geſunde Menſchenverſtand<lb/> dazu ſagen, wenn er ſieht, daß die Philoſophie den breiten<lb/> Boden der Thatſachen, auf welchem jeder nicht betrunkene<lb/> Menſch ſehr bequem und ſicher gehen kann, als eine un-<lb/> brauchbare Bahn behandelt und ihm zumuthet, der ſchmalen<lb/> Linie des reinen Denkens den Vorzug zu geben, auf welchem<lb/> ſie, mit der Balancirſtange einer ſubtilen Dialektik bewaffnet,<lb/> ihm in herzbrechenden Krümmungen und Windungen eine<lb/> Reihe von Seiltänzerkünſten vorgaukelt? Und was ſoll das<lb/> ſittliche Gefühl dazu ſagen, wenn die Philoſophie es für<lb/> mundtodt erklärt, und behauptet, daß Nichts als exiſtirend<lb/> anerkannt werden dürfe, Nichts zum Fortleben berechtigt ſein<lb/> könne, was nicht aus der Kraft des Begriffes ſeinen Ur-<lb/> ſprung abzuleiten vermöge? Jſt es denn nicht offenbar, daß<lb/> man auf dem Wege des reinen Denkens ebenſo gut Pflaſter-<lb/> ſteine entdecken könnte, als ſittliche Empfindungen, und daß<lb/> eine Wiſſenſchaft, welche Nichts anerkennen will, was ſie nicht<lb/> auf dem Wege des reinen Denkens gefunden hat, ſchon längſt<lb/> ſogar die Exiſtenz der Pflaſterſteine geläugnet haben würde,<lb/> wenn dieſe nicht glücklicher Weiſe ſo greifbarer Natur wären?</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#g">Bildung,</hi> welche einer derartigen <hi rendition="#g">Philoſophie</hi><lb/> das Leben geben konnte und dieſelbe mit allen ihren Ver-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0064]
was man nicht verſteht, was da iſt und was nicht iſt,
was ſein kann und was nicht ſein kann, eine Sprache, mit
der man ſchwarz aus weiß, wahr aus unwahr, gut aus
ſchlecht machen kann, je nachdem man’s gerade nimmt. Das
„reine Denken“ iſt eine reine Sprache geworden, eine
Sprache, welche nirgends in’s Leben paßt, weil ſie nicht aus
dem Leben entſtanden iſt, und gegen welche ſich der geſunde
Menſchenverſtand ebenſo ſehr als das ſittliche Gefühl auf-
lehnen muß. Denn was ſoll der geſunde Menſchenverſtand
dazu ſagen, wenn er ſieht, daß die Philoſophie den breiten
Boden der Thatſachen, auf welchem jeder nicht betrunkene
Menſch ſehr bequem und ſicher gehen kann, als eine un-
brauchbare Bahn behandelt und ihm zumuthet, der ſchmalen
Linie des reinen Denkens den Vorzug zu geben, auf welchem
ſie, mit der Balancirſtange einer ſubtilen Dialektik bewaffnet,
ihm in herzbrechenden Krümmungen und Windungen eine
Reihe von Seiltänzerkünſten vorgaukelt? Und was ſoll das
ſittliche Gefühl dazu ſagen, wenn die Philoſophie es für
mundtodt erklärt, und behauptet, daß Nichts als exiſtirend
anerkannt werden dürfe, Nichts zum Fortleben berechtigt ſein
könne, was nicht aus der Kraft des Begriffes ſeinen Ur-
ſprung abzuleiten vermöge? Jſt es denn nicht offenbar, daß
man auf dem Wege des reinen Denkens ebenſo gut Pflaſter-
ſteine entdecken könnte, als ſittliche Empfindungen, und daß
eine Wiſſenſchaft, welche Nichts anerkennen will, was ſie nicht
auf dem Wege des reinen Denkens gefunden hat, ſchon längſt
ſogar die Exiſtenz der Pflaſterſteine geläugnet haben würde,
wenn dieſe nicht glücklicher Weiſe ſo greifbarer Natur wären?
Eine Bildung, welche einer derartigen Philoſophie
das Leben geben konnte und dieſelbe mit allen ihren Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |