Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Augen hundert Ellen Band aus dem eigenen Rachen heraus-
windet. So etwas läßt sich natürlich im gewöhnlichen Leben
nicht nachmachen. Wollte die Philosophie die Erklärung der
uns umgebenden Räthsel, statt in einer für uns unverständ-
lichen und für Philosophen mißverständlichen Sprache, in der
Sprache des gesunden Menschenverstandes versuchen, so würde
sie bei gar vielen Fragen ihr Unvermögen zu einer bestimm-
ten und genügenden Antwort eingestehen müssen. Jn einem
solchen Falle würde aber offenbar die Philosophie die ihr
von unserem "Zeitbewußtsein" gestellte Aufgabe nicht lösen.
Unser Zeitbewußtsein muß nothwendig, nachdem ihm der
Glaube an unsere eigene sittliche Natur abhanden gekom-
men ist, sich ausschließlich an unseren Verstand halten, und
es muß, nachdem ihm der Glaube an eine höhere sittliche
Macht über uns abhanden gekommen ist, den Menschen für
das Höchste, was existirt, halten. Wenn aber der Mensch
und im Menschen der Verstand das Höchste ist, so muß uns
nothwendig der menschliche Verstand die göttliche Allmacht
ersetzen können, sonst wären wir ja angeführt mit unserer
Souveränetät. Daher ist die Allmacht des Verstandes ein
nothwendiges Postulat unseres Zeitbewußtseins, und das
Zeitbewußtsein mußte der Philosophie nothwendig den Auf-
trag ertheilen, zu beweisen, daß dem menschlichen Verstande
nichts zu hoch und nichts zu rund sei. Und die Philosophie
hat sich diesem Auftrag mit Todesverachtung unterzogen. Da
wo der menschliche Verstand zu kurz ist, um zu verstehen,
was wir nun einmal nach unserer Bestimmung nicht berufen
sind zu verstehen, da haben unsere Philosophen Worte
erfunden, Worte und allmälig eine ganze Sprache, durch
die man Alles zu erklären vermag, was man versteht und

Augen hundert Ellen Band aus dem eigenen Rachen heraus-
windet. So etwas läßt ſich natürlich im gewöhnlichen Leben
nicht nachmachen. Wollte die Philoſophie die Erklärung der
uns umgebenden Räthſel, ſtatt in einer für uns unverſtänd-
lichen und für Philoſophen mißverſtändlichen Sprache, in der
Sprache des geſunden Menſchenverſtandes verſuchen, ſo würde
ſie bei gar vielen Fragen ihr Unvermögen zu einer beſtimm-
ten und genügenden Antwort eingeſtehen müſſen. Jn einem
ſolchen Falle würde aber offenbar die Philoſophie die ihr
von unſerem „Zeitbewußtſein“ geſtellte Aufgabe nicht löſen.
Unſer Zeitbewußtſein muß nothwendig, nachdem ihm der
Glaube an unſere eigene ſittliche Natur abhanden gekom-
men iſt, ſich ausſchließlich an unſeren Verſtand halten, und
es muß, nachdem ihm der Glaube an eine höhere ſittliche
Macht über uns abhanden gekommen iſt, den Menſchen für
das Höchſte, was exiſtirt, halten. Wenn aber der Menſch
und im Menſchen der Verſtand das Höchſte iſt, ſo muß uns
nothwendig der menſchliche Verſtand die göttliche Allmacht
erſetzen können, ſonſt wären wir ja angeführt mit unſerer
Souveränetät. Daher iſt die Allmacht des Verſtandes ein
nothwendiges Poſtulat unſeres Zeitbewußtſeins, und das
Zeitbewußtſein mußte der Philoſophie nothwendig den Auf-
trag ertheilen, zu beweiſen, daß dem menſchlichen Verſtande
nichts zu hoch und nichts zu rund ſei. Und die Philoſophie
hat ſich dieſem Auftrag mit Todesverachtung unterzogen. Da
wo der menſchliche Verſtand zu kurz iſt, um zu verſtehen,
was wir nun einmal nach unſerer Beſtimmung nicht berufen
ſind zu verſtehen, da haben unſere Philoſophen Worte
erfunden, Worte und allmälig eine ganze Sprache, durch
die man Alles zu erklären vermag, was man verſteht und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="57"/>
Augen hundert Ellen Band aus dem eigenen Rachen heraus-<lb/>
windet. So etwas läßt &#x017F;ich natürlich im gewöhnlichen Leben<lb/>
nicht nachmachen. Wollte die Philo&#x017F;ophie die Erklärung der<lb/>
uns umgebenden Räth&#x017F;el, &#x017F;tatt in einer für uns unver&#x017F;tänd-<lb/>
lichen und für Philo&#x017F;ophen mißver&#x017F;tändlichen Sprache, in der<lb/>
Sprache des ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes ver&#x017F;uchen, &#x017F;o würde<lb/>
&#x017F;ie bei gar vielen Fragen ihr Unvermögen zu einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten und genügenden Antwort einge&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en. Jn einem<lb/>
&#x017F;olchen Falle würde aber offenbar die Philo&#x017F;ophie die ihr<lb/>
von un&#x017F;erem &#x201E;Zeitbewußt&#x017F;ein&#x201C; ge&#x017F;tellte Aufgabe nicht lö&#x017F;en.<lb/>
Un&#x017F;er Zeitbewußt&#x017F;ein muß nothwendig, nachdem ihm der<lb/>
Glaube an un&#x017F;ere eigene &#x017F;ittliche Natur abhanden gekom-<lb/>
men i&#x017F;t, &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich an un&#x017F;eren Ver&#x017F;tand halten, und<lb/>
es muß, nachdem ihm der Glaube an eine höhere &#x017F;ittliche<lb/>
Macht über uns abhanden gekommen i&#x017F;t, den Men&#x017F;chen für<lb/>
das Höch&#x017F;te, was exi&#x017F;tirt, halten. Wenn aber der Men&#x017F;ch<lb/>
und im Men&#x017F;chen der Ver&#x017F;tand das Höch&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;o muß uns<lb/>
nothwendig der men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand die göttliche Allmacht<lb/>
er&#x017F;etzen können, &#x017F;on&#x017F;t wären wir ja angeführt mit un&#x017F;erer<lb/>
Souveränetät. Daher i&#x017F;t die Allmacht des Ver&#x017F;tandes ein<lb/>
nothwendiges Po&#x017F;tulat un&#x017F;eres Zeitbewußt&#x017F;eins, und das<lb/>
Zeitbewußt&#x017F;ein mußte der Philo&#x017F;ophie nothwendig den Auf-<lb/>
trag ertheilen, zu bewei&#x017F;en, daß dem men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tande<lb/>
nichts zu hoch und nichts zu rund &#x017F;ei. Und die Philo&#x017F;ophie<lb/>
hat &#x017F;ich die&#x017F;em Auftrag mit Todesverachtung unterzogen. Da<lb/>
wo der men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand zu kurz i&#x017F;t, um zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
was wir nun einmal nach un&#x017F;erer Be&#x017F;timmung nicht berufen<lb/>
&#x017F;ind zu ver&#x017F;tehen, da haben un&#x017F;ere Philo&#x017F;ophen <hi rendition="#g">Worte</hi><lb/>
erfunden, Worte und allmälig eine ganze <hi rendition="#g">Sprache,</hi> durch<lb/>
die man Alles zu erklären vermag, was man ver&#x017F;teht und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0063] Augen hundert Ellen Band aus dem eigenen Rachen heraus- windet. So etwas läßt ſich natürlich im gewöhnlichen Leben nicht nachmachen. Wollte die Philoſophie die Erklärung der uns umgebenden Räthſel, ſtatt in einer für uns unverſtänd- lichen und für Philoſophen mißverſtändlichen Sprache, in der Sprache des geſunden Menſchenverſtandes verſuchen, ſo würde ſie bei gar vielen Fragen ihr Unvermögen zu einer beſtimm- ten und genügenden Antwort eingeſtehen müſſen. Jn einem ſolchen Falle würde aber offenbar die Philoſophie die ihr von unſerem „Zeitbewußtſein“ geſtellte Aufgabe nicht löſen. Unſer Zeitbewußtſein muß nothwendig, nachdem ihm der Glaube an unſere eigene ſittliche Natur abhanden gekom- men iſt, ſich ausſchließlich an unſeren Verſtand halten, und es muß, nachdem ihm der Glaube an eine höhere ſittliche Macht über uns abhanden gekommen iſt, den Menſchen für das Höchſte, was exiſtirt, halten. Wenn aber der Menſch und im Menſchen der Verſtand das Höchſte iſt, ſo muß uns nothwendig der menſchliche Verſtand die göttliche Allmacht erſetzen können, ſonſt wären wir ja angeführt mit unſerer Souveränetät. Daher iſt die Allmacht des Verſtandes ein nothwendiges Poſtulat unſeres Zeitbewußtſeins, und das Zeitbewußtſein mußte der Philoſophie nothwendig den Auf- trag ertheilen, zu beweiſen, daß dem menſchlichen Verſtande nichts zu hoch und nichts zu rund ſei. Und die Philoſophie hat ſich dieſem Auftrag mit Todesverachtung unterzogen. Da wo der menſchliche Verſtand zu kurz iſt, um zu verſtehen, was wir nun einmal nach unſerer Beſtimmung nicht berufen ſind zu verſtehen, da haben unſere Philoſophen Worte erfunden, Worte und allmälig eine ganze Sprache, durch die man Alles zu erklären vermag, was man verſteht und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852/63
Zitationshilfe: [N. N.]: Unsere moderne Bildung im Bunde mit der Anarchie. Stuttgart, 1852, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_anarchie_1852/63>, abgerufen am 18.12.2024.