Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altonaischer Mercurius. Nr. 16, Altona, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Retour Ihro Excellence des Herrn von Plessen aus
dem Haag höret man noch nichts gewisses.

   

Aus dem
Oldenburgischen
hat man/ daß die 3. Regimenter zu Pferde noch einige Tage all-
dort sich werde aufhalten müssen/ massen das Eyß vor kurtze
Zeit die zwischen der Alt- und Neustadt Bremen gewesene We-
ser-Brücke weggenommen/ woran itzo wieder gearbeitet wird/
über dem auch/ daß zwischen Delmenhorst und besagter Stadt
Bremen hoch aufgelauffene Wasser/ vornehmlich bey diesen
Frost-Wetter den Weg fast impassabel gemachet./ Indessen
hat der Landtmann bey diesem strengen Winter grosse Mühe
gehabt/ das Rauh-Futter und Haber zu liefern/ wie dann
wochentlich vor solcher Cavallerie 2000. Himpen Haber ha-
ben müssen herbey geschaffet werden.

   

Zu
Hamburg
hatte sich neulich der Königl. Frantzös. Resident Hr. Bidal
wieder eingefunden/ seines Königs Affairen zu observiren. Man
vermuthet ehesten die Königl. Dänische Cavallerie aus dem
Oldenburgischen in den 4. Landen/ dahero wieder einige Völ-
cker dahin commandiret werden sollen/ eines und das andere
zu observiren. Mit Frantzösis. Briefen ist jüngsthin nichts
veränderliches gekommen/ ohne daß in und um Paris viele
Mordthaten begangen werden/ auch unterschiedliche schon er-
tappet worden/ welche ehisten zur harter Straffe sollen gezogen
werden. Es sind nur lautere falsche Spargamenta gewesen/
ob wäre der Frantzös. Ambassadeur in seinem Hause gleichsam
arrestiret gewesen/ und mit seiner Familie übel verfahren wor-
den/ denn man mit Pariser Briefen versichert wird/ daß der
Groß Sultan dem Ambassadeur wegen des Friedens habe gra-
tuliren lassen.

   

Zu
Dresden
hat man den 17. zu Nachts ein grosses Feuer der Gegend Pirna
gesehen/ der Ort aber/ wo es gebrandt hat/ ist noch nicht bekant.
Vergangenen Dienstag ist des seel. Hrn. General Major Born-
stets Gedächtniß-Predigt zu Dresden gehalten/ und des Tages
darauf die Leiche unter Begleitung vieler Carossen abgeführet
worden.

   

Jüngst Briefe von
Warschau
enthalten vom 22. Febr. folgendes: Daß Ihro Königl. Maj.

Von der Retour Ihro Excellence des Herrn von Plessen aus
dem Haag höret man noch nichts gewisses.

   

Aus dem
Oldenburgischen
hat man/ daß die 3. Regimenter zu Pferde noch einige Tage all-
dort sich werde aufhalten müssen/ massen das Eyß vor kurtze
Zeit die zwischen der Alt- und Neustadt Bremen gewesene We-
ser-Brücke weggenommen/ woran itzo wieder gearbeitet wird/
über dem auch/ daß zwischen Delmenhorst und besagter Stadt
Bremen hoch aufgelauffene Wasser/ vornehmlich bey diesen
Frost-Wetter den Weg fast impassabel gemachet./ Indessen
hat der Landtmann bey diesem strengen Winter grosse Mühe
gehabt/ das Rauh-Futter und Haber zu liefern/ wie dann
wochentlich vor solcher Cavallerie 2000. Himpen Haber ha-
ben müssen herbey geschaffet werden.

   

Zu
Hamburg
hatte sich neulich der Königl. Frantzös. Resident Hr. Bidal
wieder eingefunden/ seines Königs Affairen zu observiren. Man
vermuthet ehesten die Königl. Dänische Cavallerie aus dem
Oldenburgischen in den 4. Landen/ dahero wieder einige Völ-
cker dahin commandiret werden sollen/ eines und das andere
zu observiren. Mit Frantzösis. Briefen ist jüngsthin nichts
veränderliches gekommen/ ohne daß in und um Paris viele
Mordthaten begangen werden/ auch unterschiedliche schon er-
tappet worden/ welche ehisten zur harter Straffe sollen gezogen
werden. Es sind nur lautere falsche Spargamenta gewesen/
ob wäre der Frantzös. Ambassadeur in seinem Hause gleichsam
arrestiret gewesen/ und mit seiner Familie übel verfahren wor-
den/ denn man mit Pariser Briefen versichert wird/ daß der
Groß Sultan dem Ambassadeur wegen des Friedens habe gra-
tuliren lassen.

   

Zu
Dresden
hat man den 17. zu Nachts ein grosses Feuer der Gegend Pirna
gesehen/ der Ort aber/ wo es gebrandt hat/ ist noch nicht bekant.
Vergangenen Dienstag ist des seel. Hrn. General Major Born-
stets Gedächtniß-Predigt zu Dresden gehalten/ und des Tages
darauf die Leiche unter Begleitung vieler Carossen abgeführet
worden.

   

Jüngst Briefe von
Warschau
enthalten vom 22. Febr. folgendes: Daß Ihro Königl. Maj.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Von der Retour Ihro Excellence des Herrn von Plessen aus<lb/>
dem Haag höret man noch nichts gewisses.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Aus dem<lb/><hi rendition="#c">Oldenburgischen</hi><lb/>
hat man/ daß die 3. Regimenter zu Pferde noch einige Tage all-<lb/>
dort sich werde aufhalten müssen/ massen das Eyß vor kurtze<lb/>
Zeit die zwischen der Alt- und Neustadt Bremen gewesene We-<lb/>
ser-Brücke weggenommen/ woran itzo wieder gearbeitet wird/<lb/>
über dem auch/ daß zwischen Delmenhorst und besagter Stadt<lb/>
Bremen hoch aufgelauffene Wasser/ vornehmlich bey diesen<lb/>
Frost-Wetter den Weg fast impassabel gemachet./ Indessen<lb/>
hat der Landtmann bey diesem strengen Winter grosse Mühe<lb/>
gehabt/ das Rauh-Futter und Haber zu liefern/ wie dann<lb/>
wochentlich vor solcher Cavallerie 2000. Himpen Haber ha-<lb/>
ben müssen herbey geschaffet werden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Zu<lb/><hi rendition="#c">Hamburg</hi><lb/>
hatte sich neulich der Königl. Frantzös. Resident Hr. Bidal<lb/>
wieder eingefunden/ seines Königs Affairen zu observiren. Man<lb/>
vermuthet ehesten die Königl. Dänische Cavallerie aus dem<lb/>
Oldenburgischen in den 4. Landen/ dahero wieder einige Völ-<lb/>
cker dahin commandiret werden sollen/ eines und das andere<lb/>
zu observiren. Mit Frantzösis. Briefen ist jüngsthin nichts<lb/>
veränderliches gekommen/ ohne daß in und um Paris viele<lb/>
Mordthaten begangen werden/ auch unterschiedliche schon er-<lb/>
tappet worden/ welche ehisten zur harter Straffe sollen gezogen<lb/>
werden. Es sind nur lautere falsche Spargamenta gewesen/<lb/>
ob wäre der Frantzös. Ambassadeur in seinem Hause gleichsam<lb/>
arrestiret gewesen/ und mit seiner Familie übel verfahren wor-<lb/>
den/ denn man mit Pariser Briefen versichert wird/ daß der<lb/>
Groß Sultan dem Ambassadeur wegen des Friedens habe gra-<lb/>
tuliren lassen.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Zu<lb/><hi rendition="#c">Dresden</hi><lb/>
hat man den 17. zu Nachts ein grosses Feuer der Gegend Pirna<lb/>
gesehen/ der Ort aber/ wo es gebrandt hat/ ist noch nicht bekant.<lb/>
Vergangenen Dienstag ist des seel. Hrn. General Major Born-<lb/>
stets Gedächtniß-Predigt zu Dresden gehalten/ und des Tages<lb/>
darauf die Leiche unter Begleitung vieler Carossen abgeführet<lb/>
worden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Jüngst Briefe von<lb/><hi rendition="#c">Warschau</hi><lb/>
enthalten vom 22. Febr. folgendes: Daß Ihro Königl. Maj.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Von der Retour Ihro Excellence des Herrn von Plessen aus dem Haag höret man noch nichts gewisses. Aus dem Oldenburgischen hat man/ daß die 3. Regimenter zu Pferde noch einige Tage all- dort sich werde aufhalten müssen/ massen das Eyß vor kurtze Zeit die zwischen der Alt- und Neustadt Bremen gewesene We- ser-Brücke weggenommen/ woran itzo wieder gearbeitet wird/ über dem auch/ daß zwischen Delmenhorst und besagter Stadt Bremen hoch aufgelauffene Wasser/ vornehmlich bey diesen Frost-Wetter den Weg fast impassabel gemachet./ Indessen hat der Landtmann bey diesem strengen Winter grosse Mühe gehabt/ das Rauh-Futter und Haber zu liefern/ wie dann wochentlich vor solcher Cavallerie 2000. Himpen Haber ha- ben müssen herbey geschaffet werden. Zu Hamburg hatte sich neulich der Königl. Frantzös. Resident Hr. Bidal wieder eingefunden/ seines Königs Affairen zu observiren. Man vermuthet ehesten die Königl. Dänische Cavallerie aus dem Oldenburgischen in den 4. Landen/ dahero wieder einige Völ- cker dahin commandiret werden sollen/ eines und das andere zu observiren. Mit Frantzösis. Briefen ist jüngsthin nichts veränderliches gekommen/ ohne daß in und um Paris viele Mordthaten begangen werden/ auch unterschiedliche schon er- tappet worden/ welche ehisten zur harter Straffe sollen gezogen werden. Es sind nur lautere falsche Spargamenta gewesen/ ob wäre der Frantzös. Ambassadeur in seinem Hause gleichsam arrestiret gewesen/ und mit seiner Familie übel verfahren wor- den/ denn man mit Pariser Briefen versichert wird/ daß der Groß Sultan dem Ambassadeur wegen des Friedens habe gra- tuliren lassen. Zu Dresden hat man den 17. zu Nachts ein grosses Feuer der Gegend Pirna gesehen/ der Ort aber/ wo es gebrandt hat/ ist noch nicht bekant. Vergangenen Dienstag ist des seel. Hrn. General Major Born- stets Gedächtniß-Predigt zu Dresden gehalten/ und des Tages darauf die Leiche unter Begleitung vieler Carossen abgeführet worden. Jüngst Briefe von Warschau enthalten vom 22. Febr. folgendes: Daß Ihro Königl. Maj.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-09-10T18:51:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-09-10T18:51:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0016_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0016_1698/3
Zitationshilfe: Altonaischer Mercurius. Nr. 16, Altona, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0016_1698/3>, abgerufen am 15.06.2024.