Altonaischer Mercurius. Nr. 16, Altona, 1698.tir[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] vor Ih. Königl. Maj. begnadiget/ und saget man/ daß Aus Schweden Zu In dem tir[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] vor Ih. Königl. Maj. begnadiget/ und saget man/ daß Aus Schweden Zu In dem <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> tir<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> vor Ih. Königl. Maj. begnadiget/ und saget man/ daß<lb/> von der aus Braband kommenden Infanterie entweder der<lb/> Hr. Obrister Schor oder Hr. Obrister Erffa als Vice-Com-<lb/> mendant nach Rensburg allergnädigst soll gesetzet werden.<lb/> Der vorhin gemeldte Leutenant ist wieder restituiret/ nachdem<lb/> dieser Sachen Relation von beyden Seiten nach Stockholm<lb/> gesandt.</p> </div> <space dim="horizontal"/> <div type="jArticle" n="1"> <p>Aus<space dim="horizontal"/> Schweden<lb/> ist seit jüngsten wenig Veränderliches eingekommen/ ohne daß<lb/> Ih. Königl. Maj. von Königsohr wieder revertiret/ und wird<lb/> gesaget/ daß eine Revision unter denen auf Rechnung sitzenden<lb/> Bedienten vorgenommen/ und die Rechnungen genau unter-<lb/> suchet werden sollen. So bald die Fahrt bey Restädt offen/ er-<lb/> wartet man dem Durchläuchtigen Hertzogen von Holstein in<lb/> diesem Reiche/ da dann in dem Monat May das Beylager zwi-<lb/> schen bemeldten Hertzogen und hiesiger Königl. Princeßin vol-<lb/> lenzogen werden soll. Ih. Königl. Maj. haben aus sonder-<lb/> bahrer Gnade/ so sie zu dem Gouverneur im Bremischen tragen/<lb/> ihm eine ansehnliche Summa zu seiner Gage zugeleget.</p> </div> <space dim="horizontal"/> <div type="jArticle" n="1"> <p>Zu<lb/><hi rendition="#c">Gottorff</hi><lb/> wird jüngst gemeldtet massen die eine Seite des Schlosses ab-<lb/> gebrochen/ und arbeiten annoch täglich 200. Soldaten und<lb/> Handwercker daran: Es wird köstlich gebauet/ die Cantzeley/<lb/> der Rede nach/ auch abgebrochen/ und auf dem Schloß bey dem<lb/> Zeughause angeleget werden/ vor dem Schloß ein gutes Pro-<lb/> spect zu haben. So bald die kostbahre Lieberey fertig/ und die<lb/> Fahrt bey Restet offen ist/ gehen Ih. Hochfürstl. Durchl. nach<lb/> Schweden/ oben gemeldtes Beylager zu vollnziehen. Der<lb/> Hr. Pincier und der Hr. Graf von der Natte werden Ihro<lb/> Durchl. dahin begleiten/ wie auch gleichfals 2. Kammer-<lb/> Juncker/ 2. Kammer-Diener/ 6. Pagen und 6. Lacqueyen mit-<lb/> gehen; Indessen aber wird der Hr. General-Major das Com-<lb/> mando haben. Wann die Königl. Princeßin heraus kommet/<lb/> wird sie bey Ih. Hoheit in Kiel so lange residiren/ biß das<lb/> Schloß verfertiget seyn wird/ so mit Kupffer/ der Sage nach/<lb/> soll gedecket werden.</p> </div> <space dim="horizontal"/> <div type="jArticle" n="1"> <p>In dem<lb/><hi rendition="#c">Holsteinischen</hi><lb/> vermuhtet man mit ehisten die Königl. 3. Regimenter/ so in dem<lb/> Oldenburgischen stehen. Auch saget man/ daß die Holsteini-<lb/> schen Tractaten ehesten wieder vorgenommen werden sollen.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
tir__ vor Ih. Königl. Maj. begnadiget/ und saget man/ daß
von der aus Braband kommenden Infanterie entweder der
Hr. Obrister Schor oder Hr. Obrister Erffa als Vice-Com-
mendant nach Rensburg allergnädigst soll gesetzet werden.
Der vorhin gemeldte Leutenant ist wieder restituiret/ nachdem
dieser Sachen Relation von beyden Seiten nach Stockholm
gesandt.
Aus Schweden
ist seit jüngsten wenig Veränderliches eingekommen/ ohne daß
Ih. Königl. Maj. von Königsohr wieder revertiret/ und wird
gesaget/ daß eine Revision unter denen auf Rechnung sitzenden
Bedienten vorgenommen/ und die Rechnungen genau unter-
suchet werden sollen. So bald die Fahrt bey Restädt offen/ er-
wartet man dem Durchläuchtigen Hertzogen von Holstein in
diesem Reiche/ da dann in dem Monat May das Beylager zwi-
schen bemeldten Hertzogen und hiesiger Königl. Princeßin vol-
lenzogen werden soll. Ih. Königl. Maj. haben aus sonder-
bahrer Gnade/ so sie zu dem Gouverneur im Bremischen tragen/
ihm eine ansehnliche Summa zu seiner Gage zugeleget.
Zu
Gottorff
wird jüngst gemeldtet massen die eine Seite des Schlosses ab-
gebrochen/ und arbeiten annoch täglich 200. Soldaten und
Handwercker daran: Es wird köstlich gebauet/ die Cantzeley/
der Rede nach/ auch abgebrochen/ und auf dem Schloß bey dem
Zeughause angeleget werden/ vor dem Schloß ein gutes Pro-
spect zu haben. So bald die kostbahre Lieberey fertig/ und die
Fahrt bey Restet offen ist/ gehen Ih. Hochfürstl. Durchl. nach
Schweden/ oben gemeldtes Beylager zu vollnziehen. Der
Hr. Pincier und der Hr. Graf von der Natte werden Ihro
Durchl. dahin begleiten/ wie auch gleichfals 2. Kammer-
Juncker/ 2. Kammer-Diener/ 6. Pagen und 6. Lacqueyen mit-
gehen; Indessen aber wird der Hr. General-Major das Com-
mando haben. Wann die Königl. Princeßin heraus kommet/
wird sie bey Ih. Hoheit in Kiel so lange residiren/ biß das
Schloß verfertiget seyn wird/ so mit Kupffer/ der Sage nach/
soll gedecket werden.
In dem
Holsteinischen
vermuhtet man mit ehisten die Königl. 3. Regimenter/ so in dem
Oldenburgischen stehen. Auch saget man/ daß die Holsteini-
schen Tractaten ehesten wieder vorgenommen werden sollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0016_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0016_1698/2 |
Zitationshilfe: | Altonaischer Mercurius. Nr. 16, Altona, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0016_1698/2>, abgerufen am 16.02.2025. |