Allgemeine Zeitung, Nr. 97, 7. April 1849.[Spaltenumbruch]
Frankreich. Aus Lothringen, 31 März. Legitimisten und Bonapartisten Neuestes. * Briefe aus Genua vom 28 März zeigen an daß daselbst [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
Frankreich. ⸫ Aus Lothringen, 31 März. Legitimiſten und Bonapartiſten Neueſtes. * Briefe aus Genua vom 28 März zeigen an daß daſelbſt [irrelevantes Material]
<TEI> <text> <body> <div type="jSupplement" n="1"> <floatingText> <body> <div type="jVarious" n="2"> <div type="jComment" n="3"> <pb facs="#f0015" n="1495"/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#b">⸫ Aus Lothringen,</hi> 31 März.</dateline><lb/> <p>Legitimiſten und Bonapartiſten<lb/> welche ſich bei der Präſidentenwahl ſo wohlgefällig die Hände gereicht hat-<lb/> ten, ſtehen nun feindlich einander gegenüber. Die Freunde Ludwig Bo-<lb/> naparte’s gehen in ihrer Verblendung ſo weit daß ſie den lächerlichen und<lb/> prahleriſchen Grundſatz <hi rendition="#aq">»l’etat c’est Louis Napoléon«</hi> aufſtellen. Die<lb/> Henriquinquiſten treten jedenfalls beſcheidener auf, und haben dadurch<lb/> einen großen Anhang unter den wahren Freunden der Ordnung, Stätig-<lb/> keit und Bekämpfung der Anarchie gewonnen. Die kriegsluſtige Partei<lb/> bekämpft die Bonaparte’s nun ebenfalls, weil man den Verwandten des Kai-<lb/> ſers, mit Ausnahme Pierre Bonaparte’s, allen perſönlichen Muth ab-<lb/> ſpricht. Die Napoleoniſchen Wahlausſchüſſe bekämpfen ſich ſelbſt unter-<lb/> einander, wie das namentlich in Metz der Fall iſt. Dort kam auch neulich<lb/> bei dem Zuchtpolizeigericht die Klage eines Bierbrauers gegen einen Na-<lb/> poleoniſchen Umzug vor, der bei der Verkündung der Wahl Ludwig Bo-<lb/><cb/> naparte’s zum Präſidenten eine Bierzeche von 59 Fr. zu entrichten vergeſ-<lb/> ſen hatte. Niemand will jetzt die „Erfriſchungen“ beſtellt haben, und es<lb/> findet ſich kein großmüthiger Anhänger des Bonapartismus, welcher den<lb/> December-Enthuſiasmus nachträglich bezahlen will. — Es ſind neuerdings<lb/> Truppenſendungen nach dem ſüdlichen Frankreich angeordnet worden.<lb/> Man ſpricht auch davon daß die Beſatzungen an der preußiſchen Gränze<lb/> Verſtärkungen erhalten ſollen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Neueſtes</hi>.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"><lb/> <p>* Briefe aus <hi rendition="#b">Genua</hi> vom 28 März zeigen an daß daſelbſt<lb/> von den Maſſen die Republik ausgerufen wurde, und daß auch in<lb/> Nizza (durch das Karl Albert gekommen) eine Revolution aus-<lb/> brach bei der alle Behörden verjagt wurden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [1495/0015]
Frankreich.
⸫ Aus Lothringen, 31 März.
Legitimiſten und Bonapartiſten
welche ſich bei der Präſidentenwahl ſo wohlgefällig die Hände gereicht hat-
ten, ſtehen nun feindlich einander gegenüber. Die Freunde Ludwig Bo-
naparte’s gehen in ihrer Verblendung ſo weit daß ſie den lächerlichen und
prahleriſchen Grundſatz »l’etat c’est Louis Napoléon« aufſtellen. Die
Henriquinquiſten treten jedenfalls beſcheidener auf, und haben dadurch
einen großen Anhang unter den wahren Freunden der Ordnung, Stätig-
keit und Bekämpfung der Anarchie gewonnen. Die kriegsluſtige Partei
bekämpft die Bonaparte’s nun ebenfalls, weil man den Verwandten des Kai-
ſers, mit Ausnahme Pierre Bonaparte’s, allen perſönlichen Muth ab-
ſpricht. Die Napoleoniſchen Wahlausſchüſſe bekämpfen ſich ſelbſt unter-
einander, wie das namentlich in Metz der Fall iſt. Dort kam auch neulich
bei dem Zuchtpolizeigericht die Klage eines Bierbrauers gegen einen Na-
poleoniſchen Umzug vor, der bei der Verkündung der Wahl Ludwig Bo-
naparte’s zum Präſidenten eine Bierzeche von 59 Fr. zu entrichten vergeſ-
ſen hatte. Niemand will jetzt die „Erfriſchungen“ beſtellt haben, und es
findet ſich kein großmüthiger Anhänger des Bonapartismus, welcher den
December-Enthuſiasmus nachträglich bezahlen will. — Es ſind neuerdings
Truppenſendungen nach dem ſüdlichen Frankreich angeordnet worden.
Man ſpricht auch davon daß die Beſatzungen an der preußiſchen Gränze
Verſtärkungen erhalten ſollen.
Neueſtes.
* Briefe aus Genua vom 28 März zeigen an daß daſelbſt
von den Maſſen die Republik ausgerufen wurde, und daß auch in
Nizza (durch das Karl Albert gekommen) eine Revolution aus-
brach bei der alle Behörden verjagt wurden.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine97_1849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine97_1849/15 |
Zitationshilfe: | Allgemeine Zeitung, Nr. 97, 7. April 1849, S. 1495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine97_1849/15>, abgerufen am 17.02.2025. |