Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 95, 5. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] endlich viel mehr als eine litterarische Beobachtung. Sie ist nicht bloß
ein deutungsvolles Anzeichen von der großen Tiefe der gegenwärtigen Be-
wegung, die selbst solche Männer nicht haben ermessen können; sie ist zu-
gleich, und das ist ein Thatsächlicheres, die entscheidende Kriegserklä-
rung
der alten scheidenden Welt gegen die neue. Es gibt keine Brücke
mehr hinüber und herüber; es gibt keine Versöhnung, denn beide schließen
einander aus, und dennoch verstehen sich beide nicht; sie sind keine
Gegner mehr, sie sind Feinde auf Leben und Tod. Guizot wie Thiers
sprechen es deutlich und energisch aus daß die Revolution und ihre Folgen
nur das Unglück Frankreichs gewesen sind; sie erklären es, jeder in
seiner Weise und auf seinem Gebiete, der neuen Republik ins Gesicht daß
nur die Rückkehr zu den alten Zuständen, nur die alte Auffassungsweise,
nur die alte Form des Staats, nur der alte Gang der Regierung Frank-
reich und die Civilisation retten könne; ihnen ist keine Vermittelung denk-
bar, und so ist, was wir im wirklichen Leben das französische Volk durch-
wühlen sehen mit furchtbarer Gewalt, hier als theoretischer Satz ausge-
sprochen: es gibt keinen Frieden zwischen beiden Elementen; es wird
keinen geben, und erst die völlige Vernichtung des einen oder des andern
wird den Widerstreit beenden.

Das ist der allgemeine Eindruck den jene Schriften hinterlassen. Es
ist nicht unsere Aufgabe hier zu fragen inwieweit diese beiden Männer
Recht oder Unrecht gehabt haben; wir würden nicht weniger als die
Parallele zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit ziehen müssen!
Allein es wird nicht ohne Interesse seyn diese beiden so sehr verschiedenen
Charaktere, die so lange das Ruder des französischen Staats in Händen
gehabt haben, jetzt auch auf diesem -- vielleicht letztem Gebiet ihres poli-
tischen Lebens zu verfolgen. Wir lassen dabei jede eigentliche Kritik bei
Seite; aber es wird vielleicht gelingen den tieferen Punkt zu berühren,
der im Innern beider Staatsmänner jenen geheimen Grund der eigenen
Rechtfertigung abgegeben hat, die es ihnen möglich machte mit solcher
Kraft und Ruhe alles auf die kommende Umwälzung Bezügliche als ein
entweder Unwahres oder Unbedeutendes zu übersehen. Von fern betrach-
tend hat man sich gewiß oft über ihre stolze und fast verzweifelte Abwehr
jeder wirklichen Reform in zweifacher Weise geirrt, besonders bei Guizot,
dem starren Haupt der unfügsamen Doctrinärs. Man hat das Auftreten
gewiß oft für leicht gehalten, und man hat es ebenso oft einer mehr oder
weniger bewußten Unkenntniß des Volkes und seiner Verhältnisse zuge-
schrieben. Beides ist entschieden zugleich ungerecht und unrichtig. Leicht
war es wahrlich nicht der Wuth, dem Grimm und der geistigen An-
strengung der Opposition, dem machtvollen Druck des Volkswillens, der
immer stärker nach oben drängte, zu widerstehen; es gehörte ein eiserner
Wille dazu die täglich wachsende Last zu tragen, und mit fester Ruhe der
Verantwortung entgegenzusehen die dem verzweifelten Widerstande folgen
mußte. Und unbedachtsam urtheilen die welche solchen Männern eine bis
zum Unbegreiflichen gehende Unkenntniß des Volkslebens zutrauen. Denn
am Ende umgab damals wie jetzt jeden öffentlichen Charakter die Presse,
das Wort, die tägliche Aufregung der Straßen und der Clubs; wenn ein
deutscher Minister von Hohenzollern oder einem andern Duodezstaate zu
entschuldigen ist daß er keine Volksstimme hörte wo kein Volk war, so
wird man Aehnliches von Frankreich und von Paris wohl nicht meinen!
Wenn aber diese Männer dennoch mit festem Bewußtseyn die Last ihrer
Stellung Angesichts drohender Anklagen und drängender Gefahr zu tragen
wußten, so mußte eine höhere Ueberzeugung ihnen die andauernde Kraft
des Widerstandes leihen; diese Ueberzeugung war manchem ein Räthsel;
mit dem Sturze der alten Zeit kam der Augenblick wo sie sie entweder auf-
geben, oder nunmehr endlich dem gegenwärtigen Zustande gegenüber sie
aussprechen, ihrem gewaltigen Widerstande gegen den Gang der Reform
die höhere Weihe einer bewußten Erkenntniß geben mußten. Und das ist
es was sie versucht haben. Mag man über den Kampf dynastischer Inter-
essen gegen die Reformen denken wie man will, hier begegnen wir dem
sittlichen Gegner derselben, der Ueberzeugung die gegen die Ueberzeu-
gung kämpft; aus den Maßregeln und den Redensarten heraustretend,
treffen wir den Menschen Guizot und Thiers, der sich jetzt wie vor einem
Jahre der republicanischen Bewegung entgegenstellt; es ist der Trost bei so
viel Erbärmlichkeit die das Guizot'sche System erzeugte, daß dennoch das-
selbe irgendwo einen moralischen Mittelpunkt hatte, die Entlastung der
gegenwärtigen wenig republicanischen Strebungen des Hrn. Thiers, daß
er um eines Glaubens willen nicht an die alleinseligmachende Republik
glauben kann. Das ist es was diesen Schriften ihr reineres Interesse gibt.
Und wohl zu bedenken ist dabei daß wir hier nicht etwa bloß diese beiden
einzelnen Persönlichkeiten vor uns haben. Wie einst in der Politik, so
sind sie jetzt auch in der Litteratur die Vertreter einer -- wir sagen nicht
Partei -- wohl aber einer bestimmten Masse von Ueberzeugungen, die
wie jene nicht durch den Gang der Thatsachen sich haben ändern lassen
wollen. Wir können an der Hand dieser beiden Schristen einen Blick in
[Spaltenumbruch] das Leben der französischen Ueberzeugungen und Ansichten thun; wir
können die tiefen und unversöhnlichen Gegner der neuen Ordnung der
Dinge kennen lernen, um so bestimmter, je verschiedener die Auffassung
beider Wortführer ist; und gewiß wäre es für die Häupter der gegenwär-
tigen Zustände in Frankreich keine undankbare Aufgabe an diesen Arbeiten
zu lernen wo die Feinde und wo die Gefahren der Republik sind, nicht
weil Guizot und Thiers ein ganz Neues gesagt, sondern weil eben Guizot
und Thiers es sind die sich so und nicht anders aussprachen.

Es wird daher nicht ohne Interesse seyn wenn wir eine kurze Charak-
teristik beider Schriften hier versuchen. Sie wird nicht bloß auf diese
Schriften, sondern auch auf die Persönlichkeiten und die Verhältnisse man-
ches Licht werfen.

Sieht man ab von der beiden gemeinsamen Feindschaft gegen die
neueren Bewegungen überhaupt die in beiden Arbeiten vorwaltet, so ist
allerdings die Verschiedenheit derselben eine sehr große und eigenthümliche,
und es spiegelt sich der Charakter beider Männer sowohl in der Auffassung
des Punktes, den sie für den verletzbarsten und gefährlichsten in den heuti-
gen Zuständen halten, als in der Art und Weise wie sie ihn angreifen.

Guizot zunächst, der strenge Calvinist, kommt aus sich selbst, seinen
eigenen Fehlern und Größen zur Betrachtung des Kampfes in der Gesell-
schaft. Er kann, als ein Mann der an das Leben in sich selber gewöhnt ist,
nicht die Verhältnisse nach den äußern Thatsachen beurtheilen; die Quelle
der Erkenntniß ist die Tiefe des individuellen Lebens selber. Er glaubt an
die Sündhaftigkeit, an das Böse im Menschen; er hält fest an der Ueber-
zeugung daß die eigene Macht der Persönlichkeit nicht genügt um den
Kampf des Guten mit dem Bösen zum Abschluß zu führen, ihm ist
eine andere höhere Gewalt nothwendig um diesen Kampf zu bestehen; sich
selbst überlassen stürzt der Mensch ins Verderben; seine Sünde, die er liebt,
ist sein Feind, und weil er sie liebt ist sie mächtiger als er selber. Dennoch
ist der Mensch stets durchdrungen von dem fast unwiderstehlichen Triebe
sich allein überlassen zu bleiben; es gilt ihm das Verderben durch ihn sel-
ber höher als die Rettung durch andere; denn an der Schwelle der Ver-
bindung mit den edleren Elementen steht der Stolz, der die Hülfe des an-
dern nicht will, auf die Gefahr hin ohne sie unterzugehen. Darum muß
der Mensch mit Gewalt dem Besseren und seiner Macht unterworfen wer-
den; er muß wenn er kein guter ist, unfrei werden um nicht zu verderben;
wird oder ist er ein guter, so ist der Zwang nicht da, und die Freiheit er-
scheint und ist nur möglich wo das Böse bewältigt ist. Was aber der
Mensch im einzelnen ist, das ist die Gesellschaft im ganzen. Dieselben Lei-
denschaften, dieselben Kämpfe durchwühlen sie, dieselbe Machtlosigkeit des
Guten in ihr läßt sie dem Bösen unterliegen, dieselben Bedingungen füh-
ren in ihr zur wahren Freiheit, zum wahren Leben. "Zu glauben daß die
sich selbst überlassene menschliche Freiheit sich dem Guten zuwendet und
dazu ausreichen kann, ist eine gränzenlose Unkenntniß der Natur des Men-
schen und seiner Verhältnisse. Dieß ist der Irrthum des Stolzes, ein Irr-
thum der zu gleicher Zeit die moralische und politische Ordnung, die in-
nere Regierung des Menschen und die allgemeine Regierung der Gesell-
schaft ihrer wahren Kraft beraubt. Denn in der Gesellschaft wie im Men-
schen ist der Kampf der nämliche, die Gefahr gleich dringend, die Hülfe
gleich nothwendig." Das ist der Urgrund aller Erkenntniß und aller Be-
herrschung menschlicher Dinge für den strenggläubigen Calvinisten. Er
weiß es wohl daß es "Leute gibt welche dieser Kampf nicht beunruhigt, und
die volles Vertrauen auf die menschliche Natur haben daß sie, sich selbst
überlassen, dem Guten sich zuwenden." Er gesteht daß es andere gibt "die
kein natürliches und nothwendiges Böse anerkennen, die keine menschliche
Regung als an sich schlecht betrachten." Er verdammt beide. "Die ersteren
verkennen den Menschen, die letzteren verkennen den Menschen und läugnen
Gott." Der Mensch ist der Kampfplatz des Guten und des Bösen, die Ge-
sellschaft ist es im größern Maße wie der Einzelne. Für sich stehend sind
beide unrettbar an das Böse verloren. So legt Guizot die Grundlage sei-
ner Betrachtung des Lebens der Menschen und des Staates.

Welche Gewalt nun ist es die dem Guten in der Gesellschaft, die sich
allein nicht helfen kann, zum Siege verhilft? Es muß eine Gewalt seyn
die eine stets gegenwärtige, eine äußerliche, machtvolle und von den Käm-
pfen der Gesellschaft unberührte ist; und diese Gewalt ist die Regierung.
Ihr Wesen und ihre Aufgabe ergeben sich aus dieser ihrer höheren Natur.
Die Regierung eines Staates ist nicht die Verwaltung desselben. Die
Verwaltung mag sich dem praktischen Bedürfniß zuwenden; die Regie-
rung steht als gerüsteter Vorkämpfer dem Bösen und seinen ewig arbeiten-
den Elementen gegenüber. "Nicht allein dem Bösen, sondern auch dem
Princip des Bösen, nicht allein der Unordnung, sondern auch den Leiden-
schaften und Ideen widerstehen welche die Unordnung hervorbringen, das
ist die wesentliche Aufgabe, die erste Pflicht jeder Regierung." Auf diese
Weise hebt Guizot die Regierung aus der Gesellschaft heraus; er hebt sie
über sie, er stellt sie als das absolut Erhabene in der menschlichen Welt;

[Spaltenumbruch] endlich viel mehr als eine litterariſche Beobachtung. Sie iſt nicht bloß
ein deutungsvolles Anzeichen von der großen Tiefe der gegenwärtigen Be-
wegung, die ſelbſt ſolche Männer nicht haben ermeſſen können; ſie iſt zu-
gleich, und das iſt ein Thatſächlicheres, die entſcheidende Kriegserklä-
rung
der alten ſcheidenden Welt gegen die neue. Es gibt keine Brücke
mehr hinüber und herüber; es gibt keine Verſöhnung, denn beide ſchließen
einander aus, und dennoch verſtehen ſich beide nicht; ſie ſind keine
Gegner mehr, ſie ſind Feinde auf Leben und Tod. Guizot wie Thiers
ſprechen es deutlich und energiſch aus daß die Revolution und ihre Folgen
nur das Unglück Frankreichs geweſen ſind; ſie erklären es, jeder in
ſeiner Weiſe und auf ſeinem Gebiete, der neuen Republik ins Geſicht daß
nur die Rückkehr zu den alten Zuſtänden, nur die alte Auffaſſungsweiſe,
nur die alte Form des Staats, nur der alte Gang der Regierung Frank-
reich und die Civiliſation retten könne; ihnen iſt keine Vermittelung denk-
bar, und ſo iſt, was wir im wirklichen Leben das franzöſiſche Volk durch-
wühlen ſehen mit furchtbarer Gewalt, hier als theoretiſcher Satz ausge-
ſprochen: es gibt keinen Frieden zwiſchen beiden Elementen; es wird
keinen geben, und erſt die völlige Vernichtung des einen oder des andern
wird den Widerſtreit beenden.

Das iſt der allgemeine Eindruck den jene Schriften hinterlaſſen. Es
iſt nicht unſere Aufgabe hier zu fragen inwieweit dieſe beiden Männer
Recht oder Unrecht gehabt haben; wir würden nicht weniger als die
Parallele zwiſchen der Gegenwart und der Vergangenheit ziehen müſſen!
Allein es wird nicht ohne Intereſſe ſeyn dieſe beiden ſo ſehr verſchiedenen
Charaktere, die ſo lange das Ruder des franzöſiſchen Staats in Händen
gehabt haben, jetzt auch auf dieſem — vielleicht letztem Gebiet ihres poli-
tiſchen Lebens zu verfolgen. Wir laſſen dabei jede eigentliche Kritik bei
Seite; aber es wird vielleicht gelingen den tieferen Punkt zu berühren,
der im Innern beider Staatsmänner jenen geheimen Grund der eigenen
Rechtfertigung abgegeben hat, die es ihnen möglich machte mit ſolcher
Kraft und Ruhe alles auf die kommende Umwälzung Bezügliche als ein
entweder Unwahres oder Unbedeutendes zu überſehen. Von fern betrach-
tend hat man ſich gewiß oft über ihre ſtolze und faſt verzweifelte Abwehr
jeder wirklichen Reform in zweifacher Weiſe geirrt, beſonders bei Guizot,
dem ſtarren Haupt der unfügſamen Doctrinärs. Man hat das Auftreten
gewiß oft für leicht gehalten, und man hat es ebenſo oft einer mehr oder
weniger bewußten Unkenntniß des Volkes und ſeiner Verhältniſſe zuge-
ſchrieben. Beides iſt entſchieden zugleich ungerecht und unrichtig. Leicht
war es wahrlich nicht der Wuth, dem Grimm und der geiſtigen An-
ſtrengung der Oppoſition, dem machtvollen Druck des Volkswillens, der
immer ſtärker nach oben drängte, zu widerſtehen; es gehörte ein eiſerner
Wille dazu die täglich wachſende Laſt zu tragen, und mit feſter Ruhe der
Verantwortung entgegenzuſehen die dem verzweifelten Widerſtande folgen
mußte. Und unbedachtſam urtheilen die welche ſolchen Männern eine bis
zum Unbegreiflichen gehende Unkenntniß des Volkslebens zutrauen. Denn
am Ende umgab damals wie jetzt jeden öffentlichen Charakter die Preſſe,
das Wort, die tägliche Aufregung der Straßen und der Clubs; wenn ein
deutſcher Miniſter von Hohenzollern oder einem andern Duodezſtaate zu
entſchuldigen iſt daß er keine Volksſtimme hörte wo kein Volk war, ſo
wird man Aehnliches von Frankreich und von Paris wohl nicht meinen!
Wenn aber dieſe Männer dennoch mit feſtem Bewußtſeyn die Laſt ihrer
Stellung Angeſichts drohender Anklagen und drängender Gefahr zu tragen
wußten, ſo mußte eine höhere Ueberzeugung ihnen die andauernde Kraft
des Widerſtandes leihen; dieſe Ueberzeugung war manchem ein Räthſel;
mit dem Sturze der alten Zeit kam der Augenblick wo ſie ſie entweder auf-
geben, oder nunmehr endlich dem gegenwärtigen Zuſtande gegenüber ſie
ausſprechen, ihrem gewaltigen Widerſtande gegen den Gang der Reform
die höhere Weihe einer bewußten Erkenntniß geben mußten. Und das iſt
es was ſie verſucht haben. Mag man über den Kampf dynaſtiſcher Inter-
eſſen gegen die Reformen denken wie man will, hier begegnen wir dem
ſittlichen Gegner derſelben, der Ueberzeugung die gegen die Ueberzeu-
gung kämpft; aus den Maßregeln und den Redensarten heraustretend,
treffen wir den Menſchen Guizot und Thiers, der ſich jetzt wie vor einem
Jahre der republicaniſchen Bewegung entgegenſtellt; es iſt der Troſt bei ſo
viel Erbärmlichkeit die das Guizot’ſche Syſtem erzeugte, daß dennoch das-
ſelbe irgendwo einen moraliſchen Mittelpunkt hatte, die Entlaſtung der
gegenwärtigen wenig republicaniſchen Strebungen des Hrn. Thiers, daß
er um eines Glaubens willen nicht an die alleinſeligmachende Republik
glauben kann. Das iſt es was dieſen Schriften ihr reineres Intereſſe gibt.
Und wohl zu bedenken iſt dabei daß wir hier nicht etwa bloß dieſe beiden
einzelnen Perſönlichkeiten vor uns haben. Wie einſt in der Politik, ſo
ſind ſie jetzt auch in der Litteratur die Vertreter einer — wir ſagen nicht
Partei — wohl aber einer beſtimmten Maſſe von Ueberzeugungen, die
wie jene nicht durch den Gang der Thatſachen ſich haben ändern laſſen
wollen. Wir können an der Hand dieſer beiden Schriſten einen Blick in
[Spaltenumbruch] das Leben der franzöſiſchen Ueberzeugungen und Anſichten thun; wir
können die tiefen und unverſöhnlichen Gegner der neuen Ordnung der
Dinge kennen lernen, um ſo beſtimmter, je verſchiedener die Auffaſſung
beider Wortführer iſt; und gewiß wäre es für die Häupter der gegenwär-
tigen Zuſtände in Frankreich keine undankbare Aufgabe an dieſen Arbeiten
zu lernen wo die Feinde und wo die Gefahren der Republik ſind, nicht
weil Guizot und Thiers ein ganz Neues geſagt, ſondern weil eben Guizot
und Thiers es ſind die ſich ſo und nicht anders ausſprachen.

Es wird daher nicht ohne Intereſſe ſeyn wenn wir eine kurze Charak-
teriſtik beider Schriften hier verſuchen. Sie wird nicht bloß auf dieſe
Schriften, ſondern auch auf die Perſönlichkeiten und die Verhältniſſe man-
ches Licht werfen.

Sieht man ab von der beiden gemeinſamen Feindſchaft gegen die
neueren Bewegungen überhaupt die in beiden Arbeiten vorwaltet, ſo iſt
allerdings die Verſchiedenheit derſelben eine ſehr große und eigenthümliche,
und es ſpiegelt ſich der Charakter beider Männer ſowohl in der Auffaſſung
des Punktes, den ſie für den verletzbarſten und gefährlichſten in den heuti-
gen Zuſtänden halten, als in der Art und Weiſe wie ſie ihn angreifen.

Guizot zunächſt, der ſtrenge Calviniſt, kommt aus ſich ſelbſt, ſeinen
eigenen Fehlern und Größen zur Betrachtung des Kampfes in der Geſell-
ſchaft. Er kann, als ein Mann der an das Leben in ſich ſelber gewöhnt iſt,
nicht die Verhältniſſe nach den äußern Thatſachen beurtheilen; die Quelle
der Erkenntniß iſt die Tiefe des individuellen Lebens ſelber. Er glaubt an
die Sündhaftigkeit, an das Böſe im Menſchen; er hält feſt an der Ueber-
zeugung daß die eigene Macht der Perſönlichkeit nicht genügt um den
Kampf des Guten mit dem Böſen zum Abſchluß zu führen, ihm iſt
eine andere höhere Gewalt nothwendig um dieſen Kampf zu beſtehen; ſich
ſelbſt überlaſſen ſtürzt der Menſch ins Verderben; ſeine Sünde, die er liebt,
iſt ſein Feind, und weil er ſie liebt iſt ſie mächtiger als er ſelber. Dennoch
iſt der Menſch ſtets durchdrungen von dem faſt unwiderſtehlichen Triebe
ſich allein überlaſſen zu bleiben; es gilt ihm das Verderben durch ihn ſel-
ber höher als die Rettung durch andere; denn an der Schwelle der Ver-
bindung mit den edleren Elementen ſteht der Stolz, der die Hülfe des an-
dern nicht will, auf die Gefahr hin ohne ſie unterzugehen. Darum muß
der Menſch mit Gewalt dem Beſſeren und ſeiner Macht unterworfen wer-
den; er muß wenn er kein guter iſt, unfrei werden um nicht zu verderben;
wird oder iſt er ein guter, ſo iſt der Zwang nicht da, und die Freiheit er-
ſcheint und iſt nur möglich wo das Böſe bewältigt iſt. Was aber der
Menſch im einzelnen iſt, das iſt die Geſellſchaft im ganzen. Dieſelben Lei-
denſchaften, dieſelben Kämpfe durchwühlen ſie, dieſelbe Machtloſigkeit des
Guten in ihr läßt ſie dem Böſen unterliegen, dieſelben Bedingungen füh-
ren in ihr zur wahren Freiheit, zum wahren Leben. „Zu glauben daß die
ſich ſelbſt überlaſſene menſchliche Freiheit ſich dem Guten zuwendet und
dazu ausreichen kann, iſt eine gränzenloſe Unkenntniß der Natur des Men-
ſchen und ſeiner Verhältniſſe. Dieß iſt der Irrthum des Stolzes, ein Irr-
thum der zu gleicher Zeit die moraliſche und politiſche Ordnung, die in-
nere Regierung des Menſchen und die allgemeine Regierung der Geſell-
ſchaft ihrer wahren Kraft beraubt. Denn in der Geſellſchaft wie im Men-
ſchen iſt der Kampf der nämliche, die Gefahr gleich dringend, die Hülfe
gleich nothwendig.“ Das iſt der Urgrund aller Erkenntniß und aller Be-
herrſchung menſchlicher Dinge für den ſtrenggläubigen Calviniſten. Er
weiß es wohl daß es „Leute gibt welche dieſer Kampf nicht beunruhigt, und
die volles Vertrauen auf die menſchliche Natur haben daß ſie, ſich ſelbſt
überlaſſen, dem Guten ſich zuwenden.“ Er geſteht daß es andere gibt „die
kein natürliches und nothwendiges Böſe anerkennen, die keine menſchliche
Regung als an ſich ſchlecht betrachten.“ Er verdammt beide. „Die erſteren
verkennen den Menſchen, die letzteren verkennen den Menſchen und läugnen
Gott.“ Der Menſch iſt der Kampfplatz des Guten und des Böſen, die Ge-
ſellſchaft iſt es im größern Maße wie der Einzelne. Für ſich ſtehend ſind
beide unrettbar an das Böſe verloren. So legt Guizot die Grundlage ſei-
ner Betrachtung des Lebens der Menſchen und des Staates.

Welche Gewalt nun iſt es die dem Guten in der Geſellſchaft, die ſich
allein nicht helfen kann, zum Siege verhilft? Es muß eine Gewalt ſeyn
die eine ſtets gegenwärtige, eine äußerliche, machtvolle und von den Käm-
pfen der Geſellſchaft unberührte iſt; und dieſe Gewalt iſt die Regierung.
Ihr Weſen und ihre Aufgabe ergeben ſich aus dieſer ihrer höheren Natur.
Die Regierung eines Staates iſt nicht die Verwaltung desſelben. Die
Verwaltung mag ſich dem praktiſchen Bedürfniß zuwenden; die Regie-
rung ſteht als gerüſteter Vorkämpfer dem Böſen und ſeinen ewig arbeiten-
den Elementen gegenüber. „Nicht allein dem Böſen, ſondern auch dem
Princip des Böſen, nicht allein der Unordnung, ſondern auch den Leiden-
ſchaften und Ideen widerſtehen welche die Unordnung hervorbringen, das
iſt die weſentliche Aufgabe, die erſte Pflicht jeder Regierung.“ Auf dieſe
Weiſe hebt Guizot die Regierung aus der Geſellſchaft heraus; er hebt ſie
über ſie, er ſtellt ſie als das abſolut Erhabene in der menſchlichen Welt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jFeuilleton" n="2">
              <div type="jArticle" n="3">
                <p><pb facs="#f0011" n="1459"/><cb/>
endlich viel mehr als eine litterari&#x017F;che Beobachtung. Sie i&#x017F;t nicht bloß<lb/>
ein deutungsvolles Anzeichen von der großen Tiefe der gegenwärtigen Be-<lb/>
wegung, die &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Männer nicht haben erme&#x017F;&#x017F;en können; &#x017F;ie i&#x017F;t zu-<lb/>
gleich, und das i&#x017F;t ein That&#x017F;ächlicheres, die ent&#x017F;cheidende <hi rendition="#g">Kriegserklä-<lb/>
rung</hi> der alten &#x017F;cheidenden Welt gegen die neue. Es gibt keine Brücke<lb/>
mehr hinüber und herüber; es gibt keine Ver&#x017F;öhnung, denn beide &#x017F;chließen<lb/>
einander aus, und dennoch ver&#x017F;tehen &#x017F;ich beide nicht; &#x017F;ie &#x017F;ind keine<lb/>
Gegner mehr, &#x017F;ie &#x017F;ind Feinde auf Leben und Tod. Guizot wie Thiers<lb/>
&#x017F;prechen es deutlich und energi&#x017F;ch aus daß die Revolution und ihre Folgen<lb/>
nur das <hi rendition="#g">Unglück</hi> Frankreichs gewe&#x017F;en &#x017F;ind; &#x017F;ie erklären es, jeder in<lb/>
&#x017F;einer Wei&#x017F;e und auf &#x017F;einem Gebiete, der neuen Republik ins Ge&#x017F;icht daß<lb/>
nur die Rückkehr zu den alten Zu&#x017F;tänden, nur die alte Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e,<lb/>
nur die alte Form des Staats, nur der alte Gang der Regierung Frank-<lb/>
reich und die Civili&#x017F;ation retten könne; ihnen i&#x017F;t keine Vermittelung denk-<lb/>
bar, und &#x017F;o i&#x017F;t, was wir im wirklichen Leben das franzö&#x017F;i&#x017F;che Volk durch-<lb/>
wühlen &#x017F;ehen mit furchtbarer Gewalt, hier als theoreti&#x017F;cher Satz ausge-<lb/>
&#x017F;prochen: es gibt <hi rendition="#g">keinen Frieden</hi> zwi&#x017F;chen beiden Elementen; es wird<lb/>
keinen geben, und er&#x017F;t die völlige Vernichtung des einen oder des andern<lb/>
wird den Wider&#x017F;treit beenden.</p><lb/>
                <p>Das i&#x017F;t der allgemeine Eindruck den jene Schriften hinterla&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
i&#x017F;t nicht un&#x017F;ere Aufgabe hier zu fragen inwieweit die&#x017F;e beiden Männer<lb/>
Recht oder Unrecht gehabt haben; wir würden nicht weniger als die<lb/>
Parallele zwi&#x017F;chen der Gegenwart und der Vergangenheit ziehen mü&#x017F;&#x017F;en!<lb/>
Allein es wird nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn die&#x017F;e beiden &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Charaktere, die &#x017F;o lange das Ruder des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Staats in Händen<lb/>
gehabt haben, jetzt auch auf die&#x017F;em &#x2014; vielleicht letztem Gebiet ihres poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Lebens zu verfolgen. Wir la&#x017F;&#x017F;en dabei jede eigentliche Kritik bei<lb/>
Seite; aber es wird vielleicht gelingen den tieferen Punkt zu berühren,<lb/>
der im Innern beider Staatsmänner jenen geheimen Grund der eigenen<lb/>
Rechtfertigung abgegeben hat, die es ihnen möglich machte mit &#x017F;olcher<lb/>
Kraft und Ruhe alles auf die kommende Umwälzung Bezügliche als ein<lb/>
entweder Unwahres oder Unbedeutendes zu über&#x017F;ehen. Von fern betrach-<lb/>
tend hat man &#x017F;ich gewiß oft über ihre &#x017F;tolze und fa&#x017F;t verzweifelte Abwehr<lb/>
jeder wirklichen Reform in zweifacher Wei&#x017F;e geirrt, be&#x017F;onders bei Guizot,<lb/>
dem &#x017F;tarren Haupt der unfüg&#x017F;amen Doctrinärs. Man hat das Auftreten<lb/>
gewiß oft für leicht gehalten, und man hat es eben&#x017F;o oft einer mehr oder<lb/>
weniger bewußten Unkenntniß des Volkes und &#x017F;einer Verhältni&#x017F;&#x017F;e zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Beides i&#x017F;t ent&#x017F;chieden zugleich ungerecht und unrichtig. Leicht<lb/>
war es wahrlich nicht der Wuth, dem Grimm und der gei&#x017F;tigen An-<lb/>
&#x017F;trengung der Oppo&#x017F;ition, dem machtvollen Druck des Volkswillens, der<lb/>
immer &#x017F;tärker nach oben drängte, zu wider&#x017F;tehen; es gehörte ein ei&#x017F;erner<lb/>
Wille dazu die täglich wach&#x017F;ende La&#x017F;t zu tragen, und mit fe&#x017F;ter Ruhe der<lb/>
Verantwortung entgegenzu&#x017F;ehen die dem verzweifelten Wider&#x017F;tande folgen<lb/>
mußte. Und unbedacht&#x017F;am urtheilen die welche &#x017F;olchen Männern eine bis<lb/>
zum Unbegreiflichen gehende Unkenntniß des Volkslebens zutrauen. Denn<lb/>
am Ende umgab damals wie jetzt jeden öffentlichen Charakter die Pre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
das Wort, die tägliche Aufregung der Straßen und der Clubs; wenn ein<lb/>
deut&#x017F;cher Mini&#x017F;ter von Hohenzollern oder einem andern Duodez&#x017F;taate zu<lb/>
ent&#x017F;chuldigen i&#x017F;t daß er keine Volks&#x017F;timme hörte wo kein Volk war, &#x017F;o<lb/>
wird man Aehnliches von Frankreich und von Paris wohl nicht meinen!<lb/>
Wenn aber die&#x017F;e Männer dennoch mit fe&#x017F;tem Bewußt&#x017F;eyn die La&#x017F;t ihrer<lb/>
Stellung Ange&#x017F;ichts drohender Anklagen und drängender Gefahr zu tragen<lb/>
wußten, &#x017F;o mußte eine höhere Ueberzeugung ihnen die andauernde Kraft<lb/>
des Wider&#x017F;tandes leihen; die&#x017F;e Ueberzeugung war manchem ein Räth&#x017F;el;<lb/>
mit dem Sturze der alten Zeit kam der Augenblick wo &#x017F;ie &#x017F;ie entweder auf-<lb/>
geben, oder nunmehr endlich dem gegenwärtigen Zu&#x017F;tande gegenüber &#x017F;ie<lb/>
aus&#x017F;prechen, ihrem gewaltigen Wider&#x017F;tande gegen den Gang der Reform<lb/>
die höhere Weihe einer bewußten Erkenntniß geben mußten. Und das i&#x017F;t<lb/>
es was &#x017F;ie ver&#x017F;ucht haben. Mag man über den Kampf dyna&#x017F;ti&#x017F;cher Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en gegen die Reformen denken wie man will, hier begegnen wir dem<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ittlichen</hi> Gegner der&#x017F;elben, der Ueberzeugung die gegen die Ueberzeu-<lb/>
gung kämpft; aus den Maßregeln und den Redensarten heraustretend,<lb/>
treffen wir den Men&#x017F;chen Guizot und Thiers, der &#x017F;ich jetzt wie vor einem<lb/>
Jahre der republicani&#x017F;chen Bewegung entgegen&#x017F;tellt; es i&#x017F;t der Tro&#x017F;t bei &#x017F;o<lb/>
viel Erbärmlichkeit die das Guizot&#x2019;&#x017F;che Sy&#x017F;tem erzeugte, daß dennoch das-<lb/>
&#x017F;elbe irgendwo einen morali&#x017F;chen Mittelpunkt hatte, die Entla&#x017F;tung der<lb/>
gegenwärtigen wenig republicani&#x017F;chen Strebungen des Hrn. Thiers, daß<lb/>
er um eines Glaubens willen nicht an die allein&#x017F;eligmachende Republik<lb/>
glauben kann. Das i&#x017F;t es was die&#x017F;en Schriften ihr reineres Intere&#x017F;&#x017F;e gibt.<lb/>
Und wohl zu bedenken i&#x017F;t dabei daß wir hier nicht etwa bloß die&#x017F;e beiden<lb/>
einzelnen Per&#x017F;önlichkeiten vor uns haben. Wie ein&#x017F;t in der Politik, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie jetzt auch in der Litteratur die Vertreter einer &#x2014; wir &#x017F;agen nicht<lb/>
Partei &#x2014; wohl aber einer be&#x017F;timmten Ma&#x017F;&#x017F;e von Ueberzeugungen, die<lb/>
wie jene nicht durch den Gang der That&#x017F;achen &#x017F;ich haben ändern la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen. Wir können an der Hand die&#x017F;er beiden Schri&#x017F;ten einen Blick in<lb/><cb/>
das Leben der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ueberzeugungen und An&#x017F;ichten thun; wir<lb/>
können die tiefen und unver&#x017F;öhnlichen Gegner der neuen Ordnung der<lb/>
Dinge kennen lernen, um &#x017F;o be&#x017F;timmter, je ver&#x017F;chiedener die Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
beider Wortführer i&#x017F;t; und gewiß wäre es für die Häupter der gegenwär-<lb/>
tigen Zu&#x017F;tände in Frankreich keine undankbare Aufgabe an die&#x017F;en Arbeiten<lb/>
zu lernen wo die Feinde und wo die Gefahren der Republik &#x017F;ind, nicht<lb/>
weil Guizot und Thiers ein ganz Neues ge&#x017F;agt, &#x017F;ondern weil eben Guizot<lb/>
und Thiers es &#x017F;ind die &#x017F;ich &#x017F;o und nicht anders aus&#x017F;prachen.</p><lb/>
                <p>Es wird daher nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn wenn wir eine kurze Charak-<lb/>
teri&#x017F;tik beider Schriften hier ver&#x017F;uchen. Sie wird nicht bloß auf die&#x017F;e<lb/>
Schriften, &#x017F;ondern auch auf die Per&#x017F;önlichkeiten und die Verhältni&#x017F;&#x017F;e man-<lb/>
ches Licht werfen.</p><lb/>
                <p>Sieht man ab von der beiden gemein&#x017F;amen Feind&#x017F;chaft gegen die<lb/>
neueren Bewegungen überhaupt die in beiden Arbeiten vorwaltet, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
allerdings die Ver&#x017F;chiedenheit der&#x017F;elben eine &#x017F;ehr große und eigenthümliche,<lb/>
und es &#x017F;piegelt &#x017F;ich der Charakter beider Männer &#x017F;owohl in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Punktes, den &#x017F;ie für den verletzbar&#x017F;ten und gefährlich&#x017F;ten in den heuti-<lb/>
gen Zu&#x017F;tänden halten, als in der Art und Wei&#x017F;e wie &#x017F;ie ihn angreifen.</p><lb/>
                <p>Guizot zunäch&#x017F;t, der &#x017F;trenge Calvini&#x017F;t, kommt aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;einen<lb/>
eigenen Fehlern und Größen zur Betrachtung des Kampfes in der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft. Er kann, als ein Mann der an das Leben in &#x017F;ich &#x017F;elber gewöhnt i&#x017F;t,<lb/>
nicht die Verhältni&#x017F;&#x017F;e nach den äußern That&#x017F;achen beurtheilen; die Quelle<lb/>
der Erkenntniß i&#x017F;t die Tiefe des individuellen Lebens &#x017F;elber. Er glaubt an<lb/>
die Sündhaftigkeit, an das Bö&#x017F;e im Men&#x017F;chen; er hält fe&#x017F;t an der Ueber-<lb/>
zeugung daß die eigene Macht der Per&#x017F;önlichkeit nicht genügt um den<lb/>
Kampf des Guten mit dem Bö&#x017F;en zum Ab&#x017F;chluß zu führen, ihm i&#x017F;t<lb/>
eine andere höhere Gewalt nothwendig um die&#x017F;en Kampf zu be&#x017F;tehen; &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;türzt der Men&#x017F;ch ins Verderben; &#x017F;eine Sünde, die er liebt,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ein Feind, und weil er &#x017F;ie liebt i&#x017F;t &#x017F;ie mächtiger als er &#x017F;elber. Dennoch<lb/>
i&#x017F;t der Men&#x017F;ch &#x017F;tets durchdrungen von dem fa&#x017F;t unwider&#x017F;tehlichen Triebe<lb/>
&#x017F;ich allein überla&#x017F;&#x017F;en zu bleiben; es gilt ihm das Verderben durch ihn &#x017F;el-<lb/>
ber höher als die Rettung durch andere; denn an der Schwelle der Ver-<lb/>
bindung mit den edleren Elementen &#x017F;teht der Stolz, der die Hülfe des an-<lb/>
dern nicht will, auf die Gefahr hin ohne &#x017F;ie unterzugehen. Darum muß<lb/>
der Men&#x017F;ch mit Gewalt dem Be&#x017F;&#x017F;eren und &#x017F;einer Macht unterworfen wer-<lb/>
den; er muß wenn er kein guter i&#x017F;t, unfrei werden um nicht zu verderben;<lb/>
wird oder i&#x017F;t er ein guter, &#x017F;o i&#x017F;t der Zwang nicht da, und die Freiheit er-<lb/>
&#x017F;cheint und i&#x017F;t nur möglich wo das Bö&#x017F;e bewältigt i&#x017F;t. Was aber der<lb/>
Men&#x017F;ch im einzelnen i&#x017F;t, das i&#x017F;t die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im ganzen. Die&#x017F;elben Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften, die&#x017F;elben Kämpfe durchwühlen &#x017F;ie, die&#x017F;elbe Machtlo&#x017F;igkeit des<lb/>
Guten in ihr läßt &#x017F;ie dem Bö&#x017F;en unterliegen, die&#x017F;elben Bedingungen füh-<lb/>
ren in ihr zur wahren Freiheit, zum wahren Leben. &#x201E;Zu glauben daß die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;ene men&#x017F;chliche Freiheit &#x017F;ich dem Guten zuwendet und<lb/>
dazu ausreichen kann, i&#x017F;t eine gränzenlo&#x017F;e Unkenntniß der Natur des Men-<lb/>
&#x017F;chen und &#x017F;einer Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Dieß i&#x017F;t der Irrthum des Stolzes, ein Irr-<lb/>
thum der zu gleicher Zeit die morali&#x017F;che und politi&#x017F;che Ordnung, die in-<lb/>
nere Regierung des Men&#x017F;chen und die allgemeine Regierung der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft ihrer wahren Kraft beraubt. Denn in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wie im Men-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t der Kampf der nämliche, die Gefahr gleich dringend, die Hülfe<lb/>
gleich nothwendig.&#x201C; Das i&#x017F;t der Urgrund aller Erkenntniß und aller Be-<lb/>
herr&#x017F;chung men&#x017F;chlicher Dinge für den &#x017F;trenggläubigen Calvini&#x017F;ten. Er<lb/>
weiß es wohl daß es &#x201E;Leute gibt welche die&#x017F;er Kampf nicht beunruhigt, und<lb/>
die volles Vertrauen auf die men&#x017F;chliche Natur haben daß &#x017F;ie, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en, dem Guten &#x017F;ich zuwenden.&#x201C; Er ge&#x017F;teht daß es andere gibt &#x201E;die<lb/>
kein natürliches und nothwendiges Bö&#x017F;e anerkennen, die keine men&#x017F;chliche<lb/>
Regung als an &#x017F;ich &#x017F;chlecht betrachten.&#x201C; Er verdammt beide. &#x201E;Die er&#x017F;teren<lb/>
verkennen den Men&#x017F;chen, die letzteren verkennen den Men&#x017F;chen und läugnen<lb/>
Gott.&#x201C; Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t der Kampfplatz des Guten und des Bö&#x017F;en, die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t es im größern Maße wie der Einzelne. Für &#x017F;ich &#x017F;tehend &#x017F;ind<lb/>
beide unrettbar an das Bö&#x017F;e verloren. So legt Guizot die Grundlage &#x017F;ei-<lb/>
ner Betrachtung des Lebens der Men&#x017F;chen und des Staates.</p><lb/>
                <p>Welche Gewalt nun i&#x017F;t es die dem Guten in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die &#x017F;ich<lb/>
allein nicht helfen kann, zum Siege verhilft? Es muß eine Gewalt &#x017F;eyn<lb/>
die eine &#x017F;tets gegenwärtige, eine äußerliche, machtvolle und von den Käm-<lb/>
pfen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unberührte i&#x017F;t; und die&#x017F;e Gewalt i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Regierung</hi>.<lb/>
Ihr We&#x017F;en und ihre Aufgabe ergeben &#x017F;ich aus die&#x017F;er ihrer höheren Natur.<lb/>
Die Regierung eines Staates i&#x017F;t nicht die Verwaltung des&#x017F;elben. Die<lb/>
Verwaltung mag &#x017F;ich dem prakti&#x017F;chen Bedürfniß zuwenden; die Regie-<lb/>
rung &#x017F;teht als gerü&#x017F;teter Vorkämpfer dem Bö&#x017F;en und &#x017F;einen ewig arbeiten-<lb/>
den Elementen gegenüber. &#x201E;Nicht allein dem Bö&#x017F;en, &#x017F;ondern auch dem<lb/>
Princip des Bö&#x017F;en, nicht allein der Unordnung, &#x017F;ondern auch den Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften und Ideen wider&#x017F;tehen welche die Unordnung hervorbringen, das<lb/>
i&#x017F;t die we&#x017F;entliche Aufgabe, die er&#x017F;te Pflicht jeder Regierung.&#x201C; Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e hebt Guizot die Regierung aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft heraus; er hebt &#x017F;ie<lb/>
über &#x017F;ie, er &#x017F;tellt &#x017F;ie als das ab&#x017F;olut Erhabene in der men&#x017F;chlichen Welt;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1459/0011] endlich viel mehr als eine litterariſche Beobachtung. Sie iſt nicht bloß ein deutungsvolles Anzeichen von der großen Tiefe der gegenwärtigen Be- wegung, die ſelbſt ſolche Männer nicht haben ermeſſen können; ſie iſt zu- gleich, und das iſt ein Thatſächlicheres, die entſcheidende Kriegserklä- rung der alten ſcheidenden Welt gegen die neue. Es gibt keine Brücke mehr hinüber und herüber; es gibt keine Verſöhnung, denn beide ſchließen einander aus, und dennoch verſtehen ſich beide nicht; ſie ſind keine Gegner mehr, ſie ſind Feinde auf Leben und Tod. Guizot wie Thiers ſprechen es deutlich und energiſch aus daß die Revolution und ihre Folgen nur das Unglück Frankreichs geweſen ſind; ſie erklären es, jeder in ſeiner Weiſe und auf ſeinem Gebiete, der neuen Republik ins Geſicht daß nur die Rückkehr zu den alten Zuſtänden, nur die alte Auffaſſungsweiſe, nur die alte Form des Staats, nur der alte Gang der Regierung Frank- reich und die Civiliſation retten könne; ihnen iſt keine Vermittelung denk- bar, und ſo iſt, was wir im wirklichen Leben das franzöſiſche Volk durch- wühlen ſehen mit furchtbarer Gewalt, hier als theoretiſcher Satz ausge- ſprochen: es gibt keinen Frieden zwiſchen beiden Elementen; es wird keinen geben, und erſt die völlige Vernichtung des einen oder des andern wird den Widerſtreit beenden. Das iſt der allgemeine Eindruck den jene Schriften hinterlaſſen. Es iſt nicht unſere Aufgabe hier zu fragen inwieweit dieſe beiden Männer Recht oder Unrecht gehabt haben; wir würden nicht weniger als die Parallele zwiſchen der Gegenwart und der Vergangenheit ziehen müſſen! Allein es wird nicht ohne Intereſſe ſeyn dieſe beiden ſo ſehr verſchiedenen Charaktere, die ſo lange das Ruder des franzöſiſchen Staats in Händen gehabt haben, jetzt auch auf dieſem — vielleicht letztem Gebiet ihres poli- tiſchen Lebens zu verfolgen. Wir laſſen dabei jede eigentliche Kritik bei Seite; aber es wird vielleicht gelingen den tieferen Punkt zu berühren, der im Innern beider Staatsmänner jenen geheimen Grund der eigenen Rechtfertigung abgegeben hat, die es ihnen möglich machte mit ſolcher Kraft und Ruhe alles auf die kommende Umwälzung Bezügliche als ein entweder Unwahres oder Unbedeutendes zu überſehen. Von fern betrach- tend hat man ſich gewiß oft über ihre ſtolze und faſt verzweifelte Abwehr jeder wirklichen Reform in zweifacher Weiſe geirrt, beſonders bei Guizot, dem ſtarren Haupt der unfügſamen Doctrinärs. Man hat das Auftreten gewiß oft für leicht gehalten, und man hat es ebenſo oft einer mehr oder weniger bewußten Unkenntniß des Volkes und ſeiner Verhältniſſe zuge- ſchrieben. Beides iſt entſchieden zugleich ungerecht und unrichtig. Leicht war es wahrlich nicht der Wuth, dem Grimm und der geiſtigen An- ſtrengung der Oppoſition, dem machtvollen Druck des Volkswillens, der immer ſtärker nach oben drängte, zu widerſtehen; es gehörte ein eiſerner Wille dazu die täglich wachſende Laſt zu tragen, und mit feſter Ruhe der Verantwortung entgegenzuſehen die dem verzweifelten Widerſtande folgen mußte. Und unbedachtſam urtheilen die welche ſolchen Männern eine bis zum Unbegreiflichen gehende Unkenntniß des Volkslebens zutrauen. Denn am Ende umgab damals wie jetzt jeden öffentlichen Charakter die Preſſe, das Wort, die tägliche Aufregung der Straßen und der Clubs; wenn ein deutſcher Miniſter von Hohenzollern oder einem andern Duodezſtaate zu entſchuldigen iſt daß er keine Volksſtimme hörte wo kein Volk war, ſo wird man Aehnliches von Frankreich und von Paris wohl nicht meinen! Wenn aber dieſe Männer dennoch mit feſtem Bewußtſeyn die Laſt ihrer Stellung Angeſichts drohender Anklagen und drängender Gefahr zu tragen wußten, ſo mußte eine höhere Ueberzeugung ihnen die andauernde Kraft des Widerſtandes leihen; dieſe Ueberzeugung war manchem ein Räthſel; mit dem Sturze der alten Zeit kam der Augenblick wo ſie ſie entweder auf- geben, oder nunmehr endlich dem gegenwärtigen Zuſtande gegenüber ſie ausſprechen, ihrem gewaltigen Widerſtande gegen den Gang der Reform die höhere Weihe einer bewußten Erkenntniß geben mußten. Und das iſt es was ſie verſucht haben. Mag man über den Kampf dynaſtiſcher Inter- eſſen gegen die Reformen denken wie man will, hier begegnen wir dem ſittlichen Gegner derſelben, der Ueberzeugung die gegen die Ueberzeu- gung kämpft; aus den Maßregeln und den Redensarten heraustretend, treffen wir den Menſchen Guizot und Thiers, der ſich jetzt wie vor einem Jahre der republicaniſchen Bewegung entgegenſtellt; es iſt der Troſt bei ſo viel Erbärmlichkeit die das Guizot’ſche Syſtem erzeugte, daß dennoch das- ſelbe irgendwo einen moraliſchen Mittelpunkt hatte, die Entlaſtung der gegenwärtigen wenig republicaniſchen Strebungen des Hrn. Thiers, daß er um eines Glaubens willen nicht an die alleinſeligmachende Republik glauben kann. Das iſt es was dieſen Schriften ihr reineres Intereſſe gibt. Und wohl zu bedenken iſt dabei daß wir hier nicht etwa bloß dieſe beiden einzelnen Perſönlichkeiten vor uns haben. Wie einſt in der Politik, ſo ſind ſie jetzt auch in der Litteratur die Vertreter einer — wir ſagen nicht Partei — wohl aber einer beſtimmten Maſſe von Ueberzeugungen, die wie jene nicht durch den Gang der Thatſachen ſich haben ändern laſſen wollen. Wir können an der Hand dieſer beiden Schriſten einen Blick in das Leben der franzöſiſchen Ueberzeugungen und Anſichten thun; wir können die tiefen und unverſöhnlichen Gegner der neuen Ordnung der Dinge kennen lernen, um ſo beſtimmter, je verſchiedener die Auffaſſung beider Wortführer iſt; und gewiß wäre es für die Häupter der gegenwär- tigen Zuſtände in Frankreich keine undankbare Aufgabe an dieſen Arbeiten zu lernen wo die Feinde und wo die Gefahren der Republik ſind, nicht weil Guizot und Thiers ein ganz Neues geſagt, ſondern weil eben Guizot und Thiers es ſind die ſich ſo und nicht anders ausſprachen. Es wird daher nicht ohne Intereſſe ſeyn wenn wir eine kurze Charak- teriſtik beider Schriften hier verſuchen. Sie wird nicht bloß auf dieſe Schriften, ſondern auch auf die Perſönlichkeiten und die Verhältniſſe man- ches Licht werfen. Sieht man ab von der beiden gemeinſamen Feindſchaft gegen die neueren Bewegungen überhaupt die in beiden Arbeiten vorwaltet, ſo iſt allerdings die Verſchiedenheit derſelben eine ſehr große und eigenthümliche, und es ſpiegelt ſich der Charakter beider Männer ſowohl in der Auffaſſung des Punktes, den ſie für den verletzbarſten und gefährlichſten in den heuti- gen Zuſtänden halten, als in der Art und Weiſe wie ſie ihn angreifen. Guizot zunächſt, der ſtrenge Calviniſt, kommt aus ſich ſelbſt, ſeinen eigenen Fehlern und Größen zur Betrachtung des Kampfes in der Geſell- ſchaft. Er kann, als ein Mann der an das Leben in ſich ſelber gewöhnt iſt, nicht die Verhältniſſe nach den äußern Thatſachen beurtheilen; die Quelle der Erkenntniß iſt die Tiefe des individuellen Lebens ſelber. Er glaubt an die Sündhaftigkeit, an das Böſe im Menſchen; er hält feſt an der Ueber- zeugung daß die eigene Macht der Perſönlichkeit nicht genügt um den Kampf des Guten mit dem Böſen zum Abſchluß zu führen, ihm iſt eine andere höhere Gewalt nothwendig um dieſen Kampf zu beſtehen; ſich ſelbſt überlaſſen ſtürzt der Menſch ins Verderben; ſeine Sünde, die er liebt, iſt ſein Feind, und weil er ſie liebt iſt ſie mächtiger als er ſelber. Dennoch iſt der Menſch ſtets durchdrungen von dem faſt unwiderſtehlichen Triebe ſich allein überlaſſen zu bleiben; es gilt ihm das Verderben durch ihn ſel- ber höher als die Rettung durch andere; denn an der Schwelle der Ver- bindung mit den edleren Elementen ſteht der Stolz, der die Hülfe des an- dern nicht will, auf die Gefahr hin ohne ſie unterzugehen. Darum muß der Menſch mit Gewalt dem Beſſeren und ſeiner Macht unterworfen wer- den; er muß wenn er kein guter iſt, unfrei werden um nicht zu verderben; wird oder iſt er ein guter, ſo iſt der Zwang nicht da, und die Freiheit er- ſcheint und iſt nur möglich wo das Böſe bewältigt iſt. Was aber der Menſch im einzelnen iſt, das iſt die Geſellſchaft im ganzen. Dieſelben Lei- denſchaften, dieſelben Kämpfe durchwühlen ſie, dieſelbe Machtloſigkeit des Guten in ihr läßt ſie dem Böſen unterliegen, dieſelben Bedingungen füh- ren in ihr zur wahren Freiheit, zum wahren Leben. „Zu glauben daß die ſich ſelbſt überlaſſene menſchliche Freiheit ſich dem Guten zuwendet und dazu ausreichen kann, iſt eine gränzenloſe Unkenntniß der Natur des Men- ſchen und ſeiner Verhältniſſe. Dieß iſt der Irrthum des Stolzes, ein Irr- thum der zu gleicher Zeit die moraliſche und politiſche Ordnung, die in- nere Regierung des Menſchen und die allgemeine Regierung der Geſell- ſchaft ihrer wahren Kraft beraubt. Denn in der Geſellſchaft wie im Men- ſchen iſt der Kampf der nämliche, die Gefahr gleich dringend, die Hülfe gleich nothwendig.“ Das iſt der Urgrund aller Erkenntniß und aller Be- herrſchung menſchlicher Dinge für den ſtrenggläubigen Calviniſten. Er weiß es wohl daß es „Leute gibt welche dieſer Kampf nicht beunruhigt, und die volles Vertrauen auf die menſchliche Natur haben daß ſie, ſich ſelbſt überlaſſen, dem Guten ſich zuwenden.“ Er geſteht daß es andere gibt „die kein natürliches und nothwendiges Böſe anerkennen, die keine menſchliche Regung als an ſich ſchlecht betrachten.“ Er verdammt beide. „Die erſteren verkennen den Menſchen, die letzteren verkennen den Menſchen und läugnen Gott.“ Der Menſch iſt der Kampfplatz des Guten und des Böſen, die Ge- ſellſchaft iſt es im größern Maße wie der Einzelne. Für ſich ſtehend ſind beide unrettbar an das Böſe verloren. So legt Guizot die Grundlage ſei- ner Betrachtung des Lebens der Menſchen und des Staates. Welche Gewalt nun iſt es die dem Guten in der Geſellſchaft, die ſich allein nicht helfen kann, zum Siege verhilft? Es muß eine Gewalt ſeyn die eine ſtets gegenwärtige, eine äußerliche, machtvolle und von den Käm- pfen der Geſellſchaft unberührte iſt; und dieſe Gewalt iſt die Regierung. Ihr Weſen und ihre Aufgabe ergeben ſich aus dieſer ihrer höheren Natur. Die Regierung eines Staates iſt nicht die Verwaltung desſelben. Die Verwaltung mag ſich dem praktiſchen Bedürfniß zuwenden; die Regie- rung ſteht als gerüſteter Vorkämpfer dem Böſen und ſeinen ewig arbeiten- den Elementen gegenüber. „Nicht allein dem Böſen, ſondern auch dem Princip des Böſen, nicht allein der Unordnung, ſondern auch den Leiden- ſchaften und Ideen widerſtehen welche die Unordnung hervorbringen, das iſt die weſentliche Aufgabe, die erſte Pflicht jeder Regierung.“ Auf dieſe Weiſe hebt Guizot die Regierung aus der Geſellſchaft heraus; er hebt ſie über ſie, er ſtellt ſie als das abſolut Erhabene in der menſchlichen Welt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine95_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine95_1849/11
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 95, 5. April 1849, S. 1459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine95_1849/11>, abgerufen am 06.06.2024.