Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 91, 3. April 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

München, Dienstag Allgemeine Zeitung 3. April 1900. Nr. 91
[Spaltenumbruch] einen festen Ton verliehen. m/n=Warrants stiegen bis Kasse und
schlossen heute zu 74/-- per Tonne Kasse. Middlesbrough-Warrants
erreichten die ausnahmsweise hohe Ziffer von 77/--, doch war der
heutige Schlußpreis per Tonne Kasse. Hematite-Warrants 82/--
Kasse. Verschiffungseisen ist ebenfalls fest, aber Preise sind nominell
unverändert. Connals Lager 1900 184,459 t (1899 308,265 t), Ver-
schiffungen vom 19. bis 24. März 10,285 t (4789 t), vom 1. Januar
ab 82,679 t (58,622 t), Hochöfen im Betrieb 84 (83).

Baumwolle- Wochenbericht. Die Um-
[Spaltenumbruch] sätze sind 42,320 Ballen, gegen die Schätzung von 43,000 Ballen. Die
thatsächlichen und geschätzten Ziffern vergleichen sich wie folgt:

[Tabelle]

Der Import ist 94,392 Ballen und der Export 8355 Ballen.
Spinner haben 81,082 Ballen genommen. Der Totalstock ist 662,030
Ballen, gegen 1,727,180 Ballen letzten Jahres, inkl. 560,460 Ballen
amerikanischer, gegen 1,639,500 Ballen letzten Jahres. Schwimmend
[Spaltenumbruch] sind 171,000 Ballen amerikanische, gegen 78,000 Ballen letzten Jahres,
18,000 Ballen ägyptische, gegen 17,000 Ballen letzten Jahres, und
1000 Ballen oftindische, gegen 5000 Ballen letzten Jahres.

(Telegramm der HH. Fuhrmann u. Co., Lim.,
mitgetheilt von Joh. Dan. Fuhrmann in Antwerpen.) Wolle. In
Südaustralien und Victoria haben bedeutende Niederschläge stattgefunden,
während es in Neu-Süd-Wales andauerud, aber nur mäßig geregnet
hat und die dort herrschende Trockenheit nur theilweise gehoben ist. In
West-Queensland bleibt die Witterung andauerud trocken.



[irrelevantes Material]
[Tabelle]
[irrelevantes Material]

München, Dienſtag Allgemeine Zeitung 3. April 1900. Nr. 91
[Spaltenumbruch] einen feſten Ton verliehen. m/n=Warrants ſtiegen bis Kaſſe und
ſchloſſen heute zu 74/— per Tonne Kaſſe. Middlesbrough-Warrants
erreichten die ausnahmsweiſe hohe Ziffer von 77/—, doch war der
heutige Schlußpreis per Tonne Kaſſe. Hematite-Warrants 82/—
Kaſſe. Verſchiffungseiſen iſt ebenfalls feſt, aber Preiſe ſind nominell
unverändert. Connals Lager 1900 184,459 t (1899 308,265 t), Ver-
ſchiffungen vom 19. bis 24. März 10,285 t (4789 t), vom 1. Januar
ab 82,679 t (58,622 t), Hochöfen im Betrieb 84 (83).

Baumwolle- Wochenbericht. Die Um-
[Spaltenumbruch] ſätze ſind 42,320 Ballen, gegen die Schätzung von 43,000 Ballen. Die
thatſächlichen und geſchätzten Ziffern vergleichen ſich wie folgt:

[Tabelle]

Der Import iſt 94,392 Ballen und der Export 8355 Ballen.
Spinner haben 81,082 Ballen genommen. Der Totalſtock iſt 662,030
Ballen, gegen 1,727,180 Ballen letzten Jahres, inkl. 560,460 Ballen
amerikaniſcher, gegen 1,639,500 Ballen letzten Jahres. Schwimmend
[Spaltenumbruch] ſind 171,000 Ballen amerikaniſche, gegen 78,000 Ballen letzten Jahres,
18,000 Ballen ägyptiſche, gegen 17,000 Ballen letzten Jahres, und
1000 Ballen oftindiſche, gegen 5000 Ballen letzten Jahres.

(Telegramm der HH. Fuhrmann u. Co., Lim.,
mitgetheilt von Joh. Dan. Fuhrmann in Antwerpen.) Wolle. In
Südauſtralien und Victoria haben bedeutende Niederſchläge ſtattgefunden,
während es in Neu-Süd-Wales andauerud, aber nur mäßig geregnet
hat und die dort herrſchende Trockenheit nur theilweiſe gehoben iſt. In
Weſt-Queensland bleibt die Witterung andauerud trocken.



[irrelevantes Material]
[Tabelle]
[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jFinancialNews" n="1">
              <div n="2">
                <div type="jArticle" n="3">
                  <p><pb facs="#f0008" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">München, Dien&#x017F;tag Allgemeine Zeitung</hi> 3. April 1900. Nr. 91</fw><lb/><cb/>
einen fe&#x017F;ten Ton verliehen. <hi rendition="#aq">m/n</hi>=Warrants &#x017F;tiegen bis <formula notation="TeX">\frac{74}{8}</formula> Ka&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en heute zu 74/&#x2014; per Tonne Ka&#x017F;&#x017F;e. Middlesbrough-Warrants<lb/>
erreichten die ausnahmswei&#x017F;e hohe Ziffer von 77/&#x2014;, doch war der<lb/>
heutige Schlußpreis <formula notation="TeX">\frac{75}{11}</formula> per Tonne Ka&#x017F;&#x017F;e. Hematite-Warrants 82/&#x2014;<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;e. Ver&#x017F;chiffungsei&#x017F;en i&#x017F;t ebenfalls fe&#x017F;t, aber Prei&#x017F;e &#x017F;ind nominell<lb/>
unverändert. Connals Lager 1900 184,459 <hi rendition="#aq">t</hi> (1899 308,265 <hi rendition="#aq">t</hi>), Ver-<lb/>
&#x017F;chiffungen vom 19. bis 24. März 10,285 <hi rendition="#aq">t</hi> (4789 <hi rendition="#aq">t</hi>), vom 1. Januar<lb/>
ab 82,679 <hi rendition="#aq">t</hi> (58,622 <hi rendition="#aq">t</hi>), Hochöfen im Betrieb 84 (83).</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="3">
                  <dateline><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">tz.</hi> Liverpool,</hi> 31. März.</dateline>
                  <p><hi rendition="#g">Baumwolle-</hi> Wochenbericht. Die Um-<lb/><cb/>
&#x017F;ätze &#x017F;ind 42,320 Ballen, gegen die Schätzung von 43,000 Ballen. Die<lb/>
that&#x017F;ächlichen und ge&#x017F;chätzten Ziffern vergleichen &#x017F;ich wie folgt:</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                  <p>Der Import i&#x017F;t 94,392 Ballen und der Export 8355 Ballen.<lb/>
Spinner haben 81,082 Ballen genommen. Der Total&#x017F;tock i&#x017F;t 662,030<lb/>
Ballen, gegen 1,727,180 Ballen letzten Jahres, inkl. 560,460 Ballen<lb/>
amerikani&#x017F;cher, gegen 1,639,500 Ballen letzten Jahres. Schwimmend<lb/><cb/>
&#x017F;ind 171,000 Ballen amerikani&#x017F;che, gegen 78,000 Ballen letzten Jahres,<lb/>
18,000 Ballen ägypti&#x017F;che, gegen 17,000 Ballen letzten Jahres, und<lb/>
1000 Ballen oftindi&#x017F;che, gegen 5000 Ballen letzten Jahres.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="3">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Sydney,</hi> 31. März.</dateline>
                  <p>(Telegramm der HH. Fuhrmann u. Co., Lim.,<lb/>
mitgetheilt von Joh. Dan. Fuhrmann in Antwerpen.) <hi rendition="#g">Wolle</hi>. In<lb/>
Südau&#x017F;tralien und Victoria haben bedeutende Nieder&#x017F;chläge &#x017F;tattgefunden,<lb/>
während es in Neu-Süd-Wales andauerud, aber nur mäßig geregnet<lb/>
hat und die dort herr&#x017F;chende Trockenheit nur theilwei&#x017F;e gehoben i&#x017F;t. In<lb/>
We&#x017F;t-Queensland bleibt die Witterung andauerud trocken.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jAnnouncements" n="1">
              <gap reason="insignificant"/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
            <div type="jAnnouncements" n="1">
              <gap reason="insignificant"/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0008] München, Dienſtag Allgemeine Zeitung 3. April 1900. Nr. 91 einen feſten Ton verliehen. m/n=Warrants ſtiegen bis [FORMEL] Kaſſe und ſchloſſen heute zu 74/— per Tonne Kaſſe. Middlesbrough-Warrants erreichten die ausnahmsweiſe hohe Ziffer von 77/—, doch war der heutige Schlußpreis [FORMEL] per Tonne Kaſſe. Hematite-Warrants 82/— Kaſſe. Verſchiffungseiſen iſt ebenfalls feſt, aber Preiſe ſind nominell unverändert. Connals Lager 1900 184,459 t (1899 308,265 t), Ver- ſchiffungen vom 19. bis 24. März 10,285 t (4789 t), vom 1. Januar ab 82,679 t (58,622 t), Hochöfen im Betrieb 84 (83). tz. Liverpool, 31. März. Baumwolle- Wochenbericht. Die Um- ſätze ſind 42,320 Ballen, gegen die Schätzung von 43,000 Ballen. Die thatſächlichen und geſchätzten Ziffern vergleichen ſich wie folgt: Der Import iſt 94,392 Ballen und der Export 8355 Ballen. Spinner haben 81,082 Ballen genommen. Der Totalſtock iſt 662,030 Ballen, gegen 1,727,180 Ballen letzten Jahres, inkl. 560,460 Ballen amerikaniſcher, gegen 1,639,500 Ballen letzten Jahres. Schwimmend ſind 171,000 Ballen amerikaniſche, gegen 78,000 Ballen letzten Jahres, 18,000 Ballen ägyptiſche, gegen 17,000 Ballen letzten Jahres, und 1000 Ballen oftindiſche, gegen 5000 Ballen letzten Jahres. * Sydney, 31. März. (Telegramm der HH. Fuhrmann u. Co., Lim., mitgetheilt von Joh. Dan. Fuhrmann in Antwerpen.) Wolle. In Südauſtralien und Victoria haben bedeutende Niederſchläge ſtattgefunden, während es in Neu-Süd-Wales andauerud, aber nur mäßig geregnet hat und die dort herrſchende Trockenheit nur theilweiſe gehoben iſt. In Weſt-Queensland bleibt die Witterung andauerud trocken. _ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine91_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine91_1900/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 91, 3. April 1900, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine91_1900/8>, abgerufen am 06.06.2024.