Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 81, 21. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Bürger beider Kantone sind, und deßhalb in den Quartieren zu Neuen-
burg bloß als Berner angesehen wurden, Erwähnung finden. Die oben
angeführte Behauptung des Hrn. v. Sydow ist demnach unrichtig und
übertrieben. Selbst die Mitglieder des Staatsraths welche die Ein-
quartierung besorgten, konnten mir nur wenige Beispiele einquartierter
Kantonsfremden anführen. Nach einem Briefe des Hrn. Dubois (An-
gestellter bei der neuenburgischen Abtheilung des preußischen Ministe-
riums in Berlin) an Hrn. General Pfuel, welcher im Schlosse vorge-
funden worden ist, hat Hr. Pfuel dem König von Preußen in einer
besondern Denkschrift den Vorschlag gemacht die Eidgenossenschaft in
eine Menge kleiner Souveränetäten, welche sich nach den Bedürfnissen
und Localitäten der Landesgegenden frei constituiren sollten, aufzulösen,
und zwar mit der Befugniß daß diese kleinen Kantönlein unter sich nach
Willkür und Gutfinden engere und weitere Bündnisse (Sonderbünde)
abschließen könnten. Hr. Dubois findet diesen Gedanken ganz vortreff-
lich, und glaubt daß alsdann Neuenburg, obschon protestantisch, sich
dennoch mit den Urkantonen enger verbinden werde. Man steht, es
war überall auf die Auflösung und Zertrümmerung der Schweiz abge-
sehen. Um die wirkliche Stimmung im Kanton näher zu vernehmen,
und dem Vorort darüber Bericht abstatten zu können, werden wir noch
eine kleine Reise durch den Kanton machen. Die vielen Bekannten und
Freunde welche wir beide in den vielen Kantonstheilen befitzen, und na-
mentlich meine alten Bekanntschaften unter den Royalisten in Le Pont
und der Umgegend, werden uns diese Aufgabe erleichtern. Im allge-
[Spaltenumbruch] meinen habe ich aber schon hier die Bemerkung gemacht daß selbst die
entschiedensten Royalisten für die abgetretene Regierung keine besondere
Sympathie haben, wenn sie nur ihren König behalten könnten, welchem
sie alles Gute zuschreiben. Die meisten aber wollen sich gerne fügen,
sobald sie der König ihres Eides entbinden wollte." So weit der Brief.
Der Verfasser ist ein ruhiger, besonnener und streng rechtlicher Mann,
fern von aller politischen Parteileidenschaft.


Ueber die Sendung des Hrn. Regierungs-
raths Funk in Auftrag des Vororts nach dem Kanton Uri erfährt man
noch folgendes. In Fluelen ist eine Kiste mit Papieren der Behörden
des aufgelösten Sonderbundes gefunden worden. Im Landrath von
Uri waren die Stimmen über die Bestimmung dieser Papiere getheilt:
die einen wollten solche dem Vorort übermitteln, die andern dieselben ver-
brennen. Da der Fund über manche Verhältnisse und Plane der Son-
derbundspartei Aufschluß geben kann, so ist Hr. Funk hingeschickt wor-
den um dieselben wo möglich nach Bern zu bringen. -- Der letzten
Sonntag in Genf versammelt gewesene Generalrath hat sämmtliche
Mitglieder des Staatsraths, die ihre Entlassung eingereicht, mit an
Einmuth gränzender Mehrheit wieder gewählt; nur Hr. Rilliet-Con-
stant wurde durch Hrn. Guillermet, Uhrenmacher, ersetzt. Hr. James
Fazy vereinigte bei der Wahl 3767 von 3864 Stimmen auf sich. Die
Regierung steht also wieder fest. Der Neuenburger Bankier, der sich
gestern hier erschossen hat, heißt Perret.

[irrelevantes Material]

[Spaltenumbruch] Bürger beider Kantone ſind, und deßhalb in den Quartieren zu Neuen-
burg bloß als Berner angeſehen wurden, Erwähnung finden. Die oben
angeführte Behauptung des Hrn. v. Sydow iſt demnach unrichtig und
übertrieben. Selbſt die Mitglieder des Staatsraths welche die Ein-
quartierung beſorgten, konnten mir nur wenige Beiſpiele einquartierter
Kantonsfremden anführen. Nach einem Briefe des Hrn. Dubois (An-
geſtellter bei der neuenburgiſchen Abtheilung des preußiſchen Miniſte-
riums in Berlin) an Hrn. General Pfuel, welcher im Schloſſe vorge-
funden worden iſt, hat Hr. Pfuel dem König von Preußen in einer
beſondern Denkſchrift den Vorſchlag gemacht die Eidgenoſſenſchaft in
eine Menge kleiner Souveränetäten, welche ſich nach den Bedürfniſſen
und Localitäten der Landesgegenden frei conſtituiren ſollten, aufzulöſen,
und zwar mit der Befugniß daß dieſe kleinen Kantönlein unter ſich nach
Willkür und Gutfinden engere und weitere Bündniſſe (Sonderbünde)
abſchließen könnten. Hr. Dubois findet dieſen Gedanken ganz vortreff-
lich, und glaubt daß alsdann Neuenburg, obſchon proteſtantiſch, ſich
dennoch mit den Urkantonen enger verbinden werde. Man ſteht, es
war überall auf die Auflöſung und Zertrümmerung der Schweiz abge-
ſehen. Um die wirkliche Stimmung im Kanton näher zu vernehmen,
und dem Vorort darüber Bericht abſtatten zu können, werden wir noch
eine kleine Reiſe durch den Kanton machen. Die vielen Bekannten und
Freunde welche wir beide in den vielen Kantonstheilen befitzen, und na-
mentlich meine alten Bekanntſchaften unter den Royaliſten in Le Pont
und der Umgegend, werden uns dieſe Aufgabe erleichtern. Im allge-
[Spaltenumbruch] meinen habe ich aber ſchon hier die Bemerkung gemacht daß ſelbſt die
entſchiedenſten Royaliſten für die abgetretene Regierung keine beſondere
Sympathie haben, wenn ſie nur ihren König behalten könnten, welchem
ſie alles Gute zuſchreiben. Die meiſten aber wollen ſich gerne fügen,
ſobald ſie der König ihres Eides entbinden wollte.“ So weit der Brief.
Der Verfaſſer iſt ein ruhiger, beſonnener und ſtreng rechtlicher Mann,
fern von aller politiſchen Parteileidenſchaft.


Ueber die Sendung des Hrn. Regierungs-
raths Funk in Auftrag des Vororts nach dem Kanton Uri erfährt man
noch folgendes. In Fluelen iſt eine Kiſte mit Papieren der Behörden
des aufgelösten Sonderbundes gefunden worden. Im Landrath von
Uri waren die Stimmen über die Beſtimmung dieſer Papiere getheilt:
die einen wollten ſolche dem Vorort übermitteln, die andern dieſelben ver-
brennen. Da der Fund über manche Verhältniſſe und Plane der Son-
derbundspartei Aufſchluß geben kann, ſo iſt Hr. Funk hingeſchickt wor-
den um dieſelben wo möglich nach Bern zu bringen. — Der letzten
Sonntag in Genf verſammelt geweſene Generalrath hat ſämmtliche
Mitglieder des Staatsraths, die ihre Entlaſſung eingereicht, mit an
Einmuth gränzender Mehrheit wieder gewählt; nur Hr. Rilliet-Con-
ſtant wurde durch Hrn. Guillermet, Uhrenmacher, erſetzt. Hr. James
Fazy vereinigte bei der Wahl 3767 von 3864 Stimmen auf ſich. Die
Regierung ſteht alſo wieder feſt. Der Neuenburger Bankier, der ſich
geſtern hier erſchoſſen hat, heißt Perret.

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p><pb facs="#f0013" n="1293"/><cb/>
Bürger beider Kantone &#x017F;ind, und deßhalb in den Quartieren zu Neuen-<lb/>
burg bloß als Berner ange&#x017F;ehen wurden, Erwähnung finden. Die oben<lb/>
angeführte Behauptung des Hrn. v. Sydow i&#x017F;t demnach unrichtig und<lb/>
übertrieben. Selb&#x017F;t die Mitglieder des Staatsraths welche die Ein-<lb/>
quartierung be&#x017F;orgten, konnten mir nur wenige Bei&#x017F;piele einquartierter<lb/>
Kantonsfremden anführen. Nach einem Briefe des Hrn. Dubois (An-<lb/>
ge&#x017F;tellter bei der neuenburgi&#x017F;chen Abtheilung des preußi&#x017F;chen Mini&#x017F;te-<lb/>
riums in Berlin) an Hrn. General Pfuel, welcher im Schlo&#x017F;&#x017F;e vorge-<lb/>
funden worden i&#x017F;t, hat Hr. Pfuel dem König von Preußen in einer<lb/>
be&#x017F;ondern Denk&#x017F;chrift den Vor&#x017F;chlag gemacht die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in<lb/>
eine Menge kleiner Souveränetäten, welche &#x017F;ich nach den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Localitäten der Landesgegenden frei con&#x017F;tituiren &#x017F;ollten, aufzulö&#x017F;en,<lb/>
und zwar mit der Befugniß daß die&#x017F;e kleinen Kantönlein unter &#x017F;ich nach<lb/>
Willkür und Gutfinden engere und weitere Bündni&#x017F;&#x017F;e (Sonderbünde)<lb/>
ab&#x017F;chließen könnten. Hr. Dubois findet die&#x017F;en Gedanken ganz vortreff-<lb/>
lich, und glaubt daß alsdann Neuenburg, ob&#x017F;chon prote&#x017F;tanti&#x017F;ch, &#x017F;ich<lb/>
dennoch mit den Urkantonen enger verbinden werde. Man &#x017F;teht, es<lb/>
war überall auf die Auflö&#x017F;ung und Zertrümmerung der Schweiz abge-<lb/>
&#x017F;ehen. Um die wirkliche Stimmung im Kanton näher zu vernehmen,<lb/>
und dem Vorort darüber Bericht ab&#x017F;tatten zu können, werden wir noch<lb/>
eine kleine Rei&#x017F;e durch den Kanton machen. Die vielen Bekannten und<lb/>
Freunde welche wir beide in den vielen Kantonstheilen befitzen, und na-<lb/>
mentlich meine alten Bekannt&#x017F;chaften unter den Royali&#x017F;ten in Le Pont<lb/>
und der Umgegend, werden uns die&#x017F;e Aufgabe erleichtern. Im allge-<lb/><cb/>
meinen habe ich aber &#x017F;chon hier die Bemerkung gemacht daß &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Royali&#x017F;ten für die abgetretene Regierung keine be&#x017F;ondere<lb/>
Sympathie haben, wenn &#x017F;ie nur ihren König behalten könnten, welchem<lb/>
&#x017F;ie alles Gute zu&#x017F;chreiben. Die mei&#x017F;ten aber wollen &#x017F;ich gerne fügen,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie der König ihres Eides entbinden wollte.&#x201C; So weit der Brief.<lb/>
Der Verfa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ein ruhiger, be&#x017F;onnener und &#x017F;treng rechtlicher Mann,<lb/>
fern von aller politi&#x017F;chen Parteileiden&#x017F;chaft.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>&#x25B3; <hi rendition="#b">Bern</hi>, 16 März.</dateline><lb/>
                  <p>Ueber die Sendung des Hrn. Regierungs-<lb/>
raths Funk in Auftrag des Vororts nach dem Kanton Uri erfährt man<lb/>
noch folgendes. In Fluelen i&#x017F;t eine Ki&#x017F;te mit Papieren der Behörden<lb/>
des aufgelösten Sonderbundes gefunden worden. Im Landrath von<lb/>
Uri waren die Stimmen über die Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Papiere getheilt:<lb/>
die einen wollten &#x017F;olche dem Vorort übermitteln, die andern die&#x017F;elben ver-<lb/>
brennen. Da der Fund über manche Verhältni&#x017F;&#x017F;e und Plane der Son-<lb/>
derbundspartei Auf&#x017F;chluß geben kann, &#x017F;o i&#x017F;t Hr. Funk hinge&#x017F;chickt wor-<lb/>
den um die&#x017F;elben wo möglich nach Bern zu bringen. &#x2014; Der letzten<lb/>
Sonntag in Genf ver&#x017F;ammelt gewe&#x017F;ene Generalrath hat &#x017F;ämmtliche<lb/>
Mitglieder des Staatsraths, die ihre Entla&#x017F;&#x017F;ung eingereicht, mit an<lb/>
Einmuth gränzender Mehrheit wieder gewählt; nur Hr. Rilliet-Con-<lb/>
&#x017F;tant wurde durch Hrn. Guillermet, Uhrenmacher, er&#x017F;etzt. Hr. James<lb/>
Fazy vereinigte bei der Wahl 3767 von 3864 Stimmen auf &#x017F;ich. Die<lb/>
Regierung &#x017F;teht al&#x017F;o wieder fe&#x017F;t. Der Neuenburger Bankier, der &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;tern hier er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hat, heißt Perret.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div type="jAnnouncements" n="2">
              <gap reason="insignificant"/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1293/0013] Bürger beider Kantone ſind, und deßhalb in den Quartieren zu Neuen- burg bloß als Berner angeſehen wurden, Erwähnung finden. Die oben angeführte Behauptung des Hrn. v. Sydow iſt demnach unrichtig und übertrieben. Selbſt die Mitglieder des Staatsraths welche die Ein- quartierung beſorgten, konnten mir nur wenige Beiſpiele einquartierter Kantonsfremden anführen. Nach einem Briefe des Hrn. Dubois (An- geſtellter bei der neuenburgiſchen Abtheilung des preußiſchen Miniſte- riums in Berlin) an Hrn. General Pfuel, welcher im Schloſſe vorge- funden worden iſt, hat Hr. Pfuel dem König von Preußen in einer beſondern Denkſchrift den Vorſchlag gemacht die Eidgenoſſenſchaft in eine Menge kleiner Souveränetäten, welche ſich nach den Bedürfniſſen und Localitäten der Landesgegenden frei conſtituiren ſollten, aufzulöſen, und zwar mit der Befugniß daß dieſe kleinen Kantönlein unter ſich nach Willkür und Gutfinden engere und weitere Bündniſſe (Sonderbünde) abſchließen könnten. Hr. Dubois findet dieſen Gedanken ganz vortreff- lich, und glaubt daß alsdann Neuenburg, obſchon proteſtantiſch, ſich dennoch mit den Urkantonen enger verbinden werde. Man ſteht, es war überall auf die Auflöſung und Zertrümmerung der Schweiz abge- ſehen. Um die wirkliche Stimmung im Kanton näher zu vernehmen, und dem Vorort darüber Bericht abſtatten zu können, werden wir noch eine kleine Reiſe durch den Kanton machen. Die vielen Bekannten und Freunde welche wir beide in den vielen Kantonstheilen befitzen, und na- mentlich meine alten Bekanntſchaften unter den Royaliſten in Le Pont und der Umgegend, werden uns dieſe Aufgabe erleichtern. Im allge- meinen habe ich aber ſchon hier die Bemerkung gemacht daß ſelbſt die entſchiedenſten Royaliſten für die abgetretene Regierung keine beſondere Sympathie haben, wenn ſie nur ihren König behalten könnten, welchem ſie alles Gute zuſchreiben. Die meiſten aber wollen ſich gerne fügen, ſobald ſie der König ihres Eides entbinden wollte.“ So weit der Brief. Der Verfaſſer iſt ein ruhiger, beſonnener und ſtreng rechtlicher Mann, fern von aller politiſchen Parteileidenſchaft. △ Bern, 16 März. Ueber die Sendung des Hrn. Regierungs- raths Funk in Auftrag des Vororts nach dem Kanton Uri erfährt man noch folgendes. In Fluelen iſt eine Kiſte mit Papieren der Behörden des aufgelösten Sonderbundes gefunden worden. Im Landrath von Uri waren die Stimmen über die Beſtimmung dieſer Papiere getheilt: die einen wollten ſolche dem Vorort übermitteln, die andern dieſelben ver- brennen. Da der Fund über manche Verhältniſſe und Plane der Son- derbundspartei Aufſchluß geben kann, ſo iſt Hr. Funk hingeſchickt wor- den um dieſelben wo möglich nach Bern zu bringen. — Der letzten Sonntag in Genf verſammelt geweſene Generalrath hat ſämmtliche Mitglieder des Staatsraths, die ihre Entlaſſung eingereicht, mit an Einmuth gränzender Mehrheit wieder gewählt; nur Hr. Rilliet-Con- ſtant wurde durch Hrn. Guillermet, Uhrenmacher, erſetzt. Hr. James Fazy vereinigte bei der Wahl 3767 von 3864 Stimmen auf ſich. Die Regierung ſteht alſo wieder feſt. Der Neuenburger Bankier, der ſich geſtern hier erſchoſſen hat, heißt Perret. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine81_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine81_1848/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 81, 21. März 1848, S. 1293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine81_1848/13>, abgerufen am 14.06.2024.