Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 36, 5. September 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

5. September 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] winnt. Es wurde ferner beschlossen, eine Austauschstelle für kauf-
männische und technische Angestellte im Verbandsbureau einzu-
richten und die diesbezügliche Vermittlung kostenlos zu übernehmen.

Der Rechnungsabschluß der Freiherrlich von Tucherschen
Brauerei, A.-G.,
für das abgelaufene Geschäftsjahr ergibt nach ge-
wohnten reichlichen Abschreibungen zuzüglich des vorjährigen Ge-
winnvortrages von 173,479 M einen Reingewinn von 930,512 M.
Dieser Ausweis gestattet eine Gewinnverteilung wie in den Vor-
jahren. Die Vorschläge für die am 28. Oktober 1914 stattfindende
Generalversammlung werden vorher in einer Sitzung des Aufsichts-
rates beschlossen werden.

Redaktions-Schluß 4. September 1914.

Nachdruck unserer Artikel, deren gesamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
fassern erwerben, ist nur auszugsweise und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenschrift "Allgemeine Zeitung" (München) gestattet. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr geleistet.

Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Mensi,
für den Inseratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.

Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München.
Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München.

Vermischtes.
K. Hoftheater.

Die K. Generalintendanz beabsichtigt in der nächsten
Zeit, solange der Theaterbetrieb ruht, außerordentliche künstlerische Ver-
anstaltungen zu geben, deren Reinerträgnis den durch die Kriegslage ge-
schaffenen gemeinnützigen Zwecken zugesührt werden wird.

Schauspielhaus.

Dienstag, den 8. September, kommt Ernst Wicherts
einaktiges Lebensbild "Das eiserne Kreuz" zur Erstaufführung. Be-
schäftigt sind darin die Damen: Nicoletti und Tondeur und die Herren:
Bauer, Peppler, Siegfr. Raabe und Randolf. Hierauf wird Annie Rosar
die jüngste Dichtung von Richard Voß "Bayerns Kronprinz" vor-
tragen. Den Beschluß des Abends bildet eine Neueinstudierung von Heinrich
v. Kleist "Der zerbrochene Krug" mit Herrn Siegfried Raabe in der
Hauptrolle des Dorfrichter Adam. Die übrigen Rollen werden von den
Damen: Leonardi, Fischer, Ruf, Waldherr, Zunser, den Herren: Bauer,
Burghardt, Seger und Weydner gespielt. Leiter der Aufführung ist Herr
Siegfried Raabe.

5. September 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] winnt. Es wurde ferner beſchloſſen, eine Austauſchſtelle für kauf-
männiſche und techniſche Angeſtellte im Verbandsbureau einzu-
richten und die diesbezügliche Vermittlung koſtenlos zu übernehmen.

Der Rechnungsabſchluß der Freiherrlich von Tucherſchen
Brauerei, A.-G.,
für das abgelaufene Geſchäftsjahr ergibt nach ge-
wohnten reichlichen Abſchreibungen zuzüglich des vorjährigen Ge-
winnvortrages von 173,479 M einen Reingewinn von 930,512 M.
Dieſer Ausweis geſtattet eine Gewinnverteilung wie in den Vor-
jahren. Die Vorſchläge für die am 28. Oktober 1914 ſtattfindende
Generalverſammlung werden vorher in einer Sitzung des Aufſichts-
rates beſchloſſen werden.

Redaktions-Schluß 4. September 1914.

Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt
eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.

Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi,
für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.

Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.

Vermiſchtes.
K. Hoftheater.

Die K. Generalintendanz beabſichtigt in der nächſten
Zeit, ſolange der Theaterbetrieb ruht, außerordentliche künſtleriſche Ver-
anſtaltungen zu geben, deren Reinerträgnis den durch die Kriegslage ge-
ſchaffenen gemeinnützigen Zwecken zugeſührt werden wird.

Schauſpielhaus.

Dienstag, den 8. September, kommt Ernſt Wicherts
einaktiges Lebensbild „Das eiſerne Kreuz“ zur Erſtaufführung. Be-
ſchäftigt ſind darin die Damen: Nicoletti und Tondeur und die Herren:
Bauer, Peppler, Siegfr. Raabe und Randolf. Hierauf wird Annie Roſar
die jüngſte Dichtung von Richard Voß „Bayerns Kronprinz“ vor-
tragen. Den Beſchluß des Abends bildet eine Neueinſtudierung von Heinrich
v. Kleiſt „Der zerbrochene Krug“ mit Herrn Siegfried Raabe in der
Hauptrolle des Dorfrichter Adam. Die übrigen Rollen werden von den
Damen: Leonardi, Fiſcher, Ruf, Waldherr, Zunſer, den Herren: Bauer,
Burghardt, Seger und Weydner geſpielt. Leiter der Aufführung iſt Herr
Siegfried Raabe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="549"/><fw place="top" type="header">5. September 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/><cb/>
winnt. Es wurde ferner be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, eine Austau&#x017F;ch&#x017F;telle für kauf-<lb/>
männi&#x017F;che und techni&#x017F;che Ange&#x017F;tellte im Verbandsbureau einzu-<lb/>
richten und die diesbezügliche Vermittlung ko&#x017F;tenlos zu übernehmen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der Rechnungsab&#x017F;chluß der <hi rendition="#b">Freiherrlich von Tucher&#x017F;chen<lb/>
Brauerei, A.-G.,</hi> für das abgelaufene Ge&#x017F;chäftsjahr ergibt nach ge-<lb/>
wohnten reichlichen Ab&#x017F;chreibungen zuzüglich des vorjährigen Ge-<lb/>
winnvortrages von 173,479 <hi rendition="#i">M</hi> einen Reingewinn von 930,512 <hi rendition="#i">M.</hi><lb/>
Die&#x017F;er Ausweis ge&#x017F;tattet eine Gewinnverteilung wie in den Vor-<lb/>
jahren. Die Vor&#x017F;chläge für die am 28. Oktober 1914 &#x017F;tattfindende<lb/>
Generalver&#x017F;ammlung werden vorher in einer Sitzung des Auf&#x017F;ichts-<lb/>
rates be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Redaktions-Schluß 4. September 1914.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Nachdruck un&#x017F;erer Artikel, deren ge&#x017F;amtes Verlagsrecht wir von den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ern erwerben, i&#x017F;t nur auszugswei&#x017F;e und nur bei genauer Quellenangabe<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C; (München) ge&#x017F;tattet. Für unverlangt<lb/>
einge&#x017F;andte Manu&#x017F;kripte und Bücher wird keine Gewähr gelei&#x017F;tet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Für die Redaktion verantwortlich: <hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Men&#x017F;i,</hi><lb/>
für den In&#x017F;eratenteil: <hi rendition="#g">Hugo Waßmann,</hi> beide in München.</p><lb/>
        <p>Verlag: Verlag der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C;, G. m. b. H., München.<lb/>
Druck: Bayeri&#x017F;che Druckerei &amp; Verlagsan&#x017F;talt, G. m. b. H., München.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chtes.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">K. Hoftheater.</hi> </head>
          <p>Die K. Generalintendanz beab&#x017F;ichtigt in der näch&#x017F;ten<lb/>
Zeit, &#x017F;olange der Theaterbetrieb ruht, außerordentliche kün&#x017F;tleri&#x017F;che Ver-<lb/>
an&#x017F;taltungen zu geben, deren Reinerträgnis den durch die Kriegslage ge-<lb/>
&#x017F;chaffenen gemeinnützigen Zwecken zuge&#x017F;ührt werden wird.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schau&#x017F;pielhaus.</hi> </head>
          <p>Dienstag, den 8. September, kommt Ern&#x017F;t Wicherts<lb/>
einaktiges Lebensbild &#x201E;<hi rendition="#g">Das ei&#x017F;erne Kreuz</hi>&#x201C; zur Er&#x017F;taufführung. Be-<lb/>
&#x017F;chäftigt &#x017F;ind darin die Damen: Nicoletti und Tondeur und die Herren:<lb/>
Bauer, Peppler, Siegfr. Raabe und Randolf. Hierauf wird Annie Ro&#x017F;ar<lb/>
die jüng&#x017F;te Dichtung von Richard Voß &#x201E;<hi rendition="#g">Bayerns Kronprinz</hi>&#x201C; vor-<lb/>
tragen. Den Be&#x017F;chluß des Abends bildet eine Neuein&#x017F;tudierung von Heinrich<lb/>
v. Klei&#x017F;t &#x201E;<hi rendition="#g">Der zerbrochene Krug</hi>&#x201C; mit Herrn Siegfried Raabe in der<lb/>
Hauptrolle des Dorfrichter Adam. Die übrigen Rollen werden von den<lb/>
Damen: Leonardi, Fi&#x017F;cher, Ruf, Waldherr, Zun&#x017F;er, den Herren: Bauer,<lb/>
Burghardt, Seger und Weydner ge&#x017F;pielt. Leiter der Aufführung i&#x017F;t Herr<lb/>
Siegfried Raabe.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head>
</head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0011] 5. September 1914. Allgemeine Zeitung winnt. Es wurde ferner beſchloſſen, eine Austauſchſtelle für kauf- männiſche und techniſche Angeſtellte im Verbandsbureau einzu- richten und die diesbezügliche Vermittlung koſtenlos zu übernehmen. Der Rechnungsabſchluß der Freiherrlich von Tucherſchen Brauerei, A.-G., für das abgelaufene Geſchäftsjahr ergibt nach ge- wohnten reichlichen Abſchreibungen zuzüglich des vorjährigen Ge- winnvortrages von 173,479 M einen Reingewinn von 930,512 M. Dieſer Ausweis geſtattet eine Gewinnverteilung wie in den Vor- jahren. Die Vorſchläge für die am 28. Oktober 1914 ſtattfindende Generalverſammlung werden vorher in einer Sitzung des Aufſichts- rates beſchloſſen werden. Redaktions-Schluß 4. September 1914. Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver- faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi, für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. Vermiſchtes. K. Hoftheater. Die K. Generalintendanz beabſichtigt in der nächſten Zeit, ſolange der Theaterbetrieb ruht, außerordentliche künſtleriſche Ver- anſtaltungen zu geben, deren Reinerträgnis den durch die Kriegslage ge- ſchaffenen gemeinnützigen Zwecken zugeſührt werden wird. Schauſpielhaus. Dienstag, den 8. September, kommt Ernſt Wicherts einaktiges Lebensbild „Das eiſerne Kreuz“ zur Erſtaufführung. Be- ſchäftigt ſind darin die Damen: Nicoletti und Tondeur und die Herren: Bauer, Peppler, Siegfr. Raabe und Randolf. Hierauf wird Annie Roſar die jüngſte Dichtung von Richard Voß „Bayerns Kronprinz“ vor- tragen. Den Beſchluß des Abends bildet eine Neueinſtudierung von Heinrich v. Kleiſt „Der zerbrochene Krug“ mit Herrn Siegfried Raabe in der Hauptrolle des Dorfrichter Adam. Die übrigen Rollen werden von den Damen: Leonardi, Fiſcher, Ruf, Waldherr, Zunſer, den Herren: Bauer, Burghardt, Seger und Weydner geſpielt. Leiter der Aufführung iſt Herr Siegfried Raabe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Susanne Haaf, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine36_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine36_1914/11
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 36, 5. September 1914, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine36_1914/11>, abgerufen am 10.06.2024.