Allgemeine Zeitung, Nr. 33, 2. Februar 1850.[Spaltenumbruch]
sie weniger hören will, steht eine gütliche Beilegung in Aussicht; gleich- ss Wien, 29 Jan. Wir wissen seit gestern durch eine telegraphi- * Die Wiener Blätter vom 30 Jan. bringen keine Meldung von w Wien, 30 Jan. Ein außerordentlicher Courler hat gestern von Prag, 25 Jan. Der beabsichtigten Errichtung einer Handelsschule in [] Von der Etsch, 27 Jan. Dem Vernehmen nach soll bei den Großbritannien. London, 28 Jan. Heute Abend gibt Lord John Russell dem Sprecher und den mini- Am letzten Sonnabend (26) starb in Edinburg Lord Jeffrey, einer Frankreich. Paris, 29 Jan. Der kleine Krieg gegen den Präsidenten der Republik dauert fort, [Spaltenumbruch]
ſie weniger hören will, ſteht eine gütliche Beilegung in Ausſicht; gleich- ss Wien, 29 Jan. Wir wiſſen ſeit geſtern durch eine telegraphi- * Die Wiener Blätter vom 30 Jan. bringen keine Meldung von w Wien, 30 Jan. Ein außerordentlicher Courler hat geſtern von Prag, 25 Jan. Der beabſichtigten Errichtung einer Handelsſchule in [⁑] Von der Etſch, 27 Jan. Dem Vernehmen nach ſoll bei den Großbritannien. London, 28 Jan. Heute Abend gibt Lord John Ruſſell dem Sprecher und den mini- Am letzten Sonnabend (26) ſtarb in Edinburg Lord Jeffrey, einer Frankreich. Paris, 29 Jan. Der kleine Krieg gegen den Präſidenten der Republik dauert fort, <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div type="jComment" n="4"> <p><pb facs="#f0006" n="518"/><cb/> ſie weniger hören will, ſteht eine gütliche Beilegung in Ausſicht; gleich-<lb/> zeitig dürfte jedoch auch eine theilweiſe Umoctroyirung des Geſetzes über<lb/> den Wirkungskreis der Handelskammern, das noch aus der Zeit des Mi-<lb/> niſteriums Hornboſtl herrührt und ſich in der That als ſchwer ausführbar<lb/> bewährte, erfolgen. Unſer unglücklicher Lenau, der bereits ſeit beinahe<lb/> acht Monaten den Gebrauch der Sprache verloren hat, befindet ſich in ei-<lb/> nem Zuſtand der ſeine baldige Auflöſung beſorgen — faſt möchte ich ſa-<lb/> gen — hoffen läßt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#aq">ss</hi><hi rendition="#b">Wien,</hi> 29 Jan.</dateline><lb/> <p>Wir wiſſen ſeit geſtern durch eine telegraphi-<lb/> ſche Depeſche, die über Breslau gekommen iſt, daß die preußiſchen Kam-<lb/> mern die königlichen Vorſchläge angenommen haben, allein der telegraphi-<lb/> ſche Lakonismus läßt uns über die Nebenumſtände im Dunkeln, und ſo<lb/> enthalte ich mich jedes Urtheils, obgleich unſere Journale das Ereigniß<lb/> ſchon beleitartikelt haben. Die Oſtd. Poſt bringt die Nachricht mit dem<lb/> Bemerken „die Todten reiten ſchnell!“ und man möchte dann im Balladen-<lb/> ton weiter fragen: graut Liebchen auch vor Todten? Auch der Lloyd rich-<lb/> tet jetzt ſeine Augen nach München, wie denn die dortigen Vorbereitungen<lb/> ſchon lange kein Geheimniß mehr ſind. Ob von Iſrael wirklich etwas<lb/> Gutes kommen wird, müſſen wir geduldig erwarten. Es fehlt unter uns<lb/> nicht an Skeptikern die immer noch behaupten es fehle in Oeſterreich zwar<lb/> nicht an gutem Willen, aber man könne die Form nicht finden das Schwe-<lb/> bende zu firiren. So hofft man denn auf das productive Talent des<lb/> Hrn. v. d. Pſordten, der wirklich vom Schickſal auserſehen ſcheint den ge-<lb/> ſunkenen Credit des deutſchen Profeſſorenthums wieder zu heben. Außer<lb/> den kriegsrechtlichen Urtheilen der Peſther Zeitung über die zu Güns hin-<lb/> gerichteten Croatenſchlächter und die drei Mörder, unter denen ſich Koloſſy<lb/> befand, gibt es nichts neues. Aus dem Urtheil des letztern ergibt ſich übrigens<lb/> daß Graf Lamberg nicht auf der Peſther Brücke ermordet wurde. Koloſſy<lb/> bedrohte ihn dort nur mit Piſtolen und ließ ihn durch das Volk bis an die<lb/> Johanniscapelle ſchleppen, wo er den erſten Streich mit einem Schwert gegen<lb/> das wehrloſe Opfer führte. Von der wahrhaft heidniſchen Tanzluſt der<lb/> Wiener kann man ſich einen Begriff machen, wenn unſer Neuigkeitsbureau<lb/> berichtet daß in der Faſchingszeit durchſchnittlich 350 Bälle und Tanzun-<lb/> terhaltungen wöchentlich ohne die Hausbälle gegeben werden. Das ge-<lb/> ſtrige Abendblatt der Wiener Zeitung enthält eine Art Programm des<lb/> Burgtheater-Directoriums an das Publicum, welchem der Rath ertheilt<lb/> wird nicht einzelne Stellen auf herausfordernde Weiſe aufzunehmen, da-<lb/> mit nicht ſpäter das äſthetiſche Intereſſe darunter leide.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <p>* Die <hi rendition="#g">Wiener Blätter</hi> vom 30 Jan. bringen keine Meldung von<lb/> Bedeutung. Aus unſerer Wiener Correſpondenz iſt das wichtigſte der<lb/> nachfolgende Briefauszug über eine Frankfurter Depeſche. Die Eiſen-<lb/> bahnen waren wieder frei und verkehrten in gewohnter Ordnung. Die<lb/> HH. Landſteiner und Warrens waren ausgezogen ſich zu ſchlagen, kehr-<lb/> ten aber unverwundet heim. Gegenſeitige ſchriftliche Ehrenerklärungen<lb/> ſollen ſchlimmeres abgewendet haben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#aq">w</hi><hi rendition="#b">Wien,</hi> 30 Jan.</dateline><lb/> <p>Ein außerordentlicher Courler hat geſtern von<lb/> Frankfurt eine ſehr wichtige Depeſche gebracht, nämlich eine Denkſchrift<lb/> über die allgemeine Lage Deutſchlands, mit Bemerkungen über die Reor-<lb/> ganiſation der Bundesarmee und über das Vertheidigungsſyſtem gegen<lb/> Weſten. Die Arbeit ſoll von General Schönhals verfaßt ſeyn und den<lb/> Gegenſtand der miniſteriellen Berathungen bilden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#b">Prag,</hi> 25 Jan.</dateline><lb/> <p>Der beabſichtigten Errichtung einer Handelsſchule in<lb/> unſerer Stadt ſtellt ſich leider das allgemeine Welthinderniß, der Geldman-<lb/> gel, entgegen; vorderhand will man ſich daher mit einer Sonntagsſchule für<lb/> Handelslehrlinge behelfen. Fürſt Windiſch-Grätz befindet ſich ſeit einigen<lb/> Tagen hier. Es wird vielfach verſichert, der Feldmarſchall werde demnächſt<lb/> wieder mit einem wichtigen activen Poſten betraut werden. Ob etwas<lb/> wahres an dieſem Gerüchte ſey, kann ich Ihnen nicht verbürgen. Der hohe<lb/> Adel, der überhaupt hier gegenüber den Jahren vor 1848 noch lang nicht<lb/> vollzählig iſt, lebt ſehr zurückgezogen und klagt über die pecuniären Be-<lb/> drängniſſe der Neuzeit, beſonders wenn er für Kunſtintereſſen in Anſpruch<lb/> genommen wird.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><supplied>⁑</supplied><hi rendition="#b">Von der Etſch,</hi> 27 Jan.</dateline><lb/> <p>Dem Vernehmen nach ſoll bei den<lb/> einzuführenden Staatsprüfungen auch die Comptabilitäts - Wiſſenſchaft<lb/> gefordert werden, da ihre Kenntniß mehr oder weniger für jeden Staats-<lb/> beamten, er mag der politiſchen Verwaltung, der Finanz oder der Juſtiz<lb/> angehören, von Vortheil, wo nicht unentbehrlich iſt. Wenn wir dieſer<lb/> Verſügung des mit Umſicht thätig vorſchreitenden Miniſteriums des Un-<lb/> terrichts unſern vollen Beifall zollen, ſo finden wir uns dabei veranlaßt<lb/> auf die Vorſorglichkeit hinzudeuten mit welcher die ehemalige Studien-<lb/> hofcommiſſion zu Wien jede Erweiterung des Studienweſens unterdrückt<lb/> hatte. Denn in der That war ſchon vor vielen Jahren, etwa im Jahr<lb/> 1842, von dem Directorate der juridiſch-politiſchen Studien der Univerſt-<lb/> tät Innsbruck der motivirte Antrag zur Errichtung einer Lehrkanzel für<lb/> Comptabilität geſtellt worden, da ſich eben damals der dortige Proſeſſor<lb/><cb/> der Mathematik <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Böhm, der Is ein in allen Theilen des Rechnungs-<lb/> weſens theoretiſch und praktiſch durchgebildeter Mann bekannt und geehrt<lb/> iſt, herbeiließ derlei Vorträge, ohne dafür eine Vergütung vom Staate<lb/> anzuſprechen, aus bloßem Intereſſe für den Gegenſtand und deſſen Wich-<lb/> tigkeit, regelmäßig zu halten. Allein die Studienhofcommiſſion fand<lb/> die Sache nicht für wichtig genug um ihr die Genehmigung zu ertheilen,<lb/> und ſo blieb dieſer wichtige Gegenſtand im Lande Tirol bisher ohne alle<lb/> Vertretung. Dieß wird wohl nicht mehr lange der Fall ſeyn, und dieſe<lb/> Wiſſenſchaft wird ihre Vertreter erhalten, aber wie wir hoffen ſolche die<lb/> nicht in dem Staube der Kanzleien groß gewachſen ſind, ſondern in Rück-<lb/> ſicht der geſteigerten Forderungen der Wiſſenſchaft und des öffentlichen<lb/> Lehramtes, ſolche deren Kenntniſſe und Scharſblick noch etwas über das<lb/> bloße Comptabilitätswiſſen und das nackte Rubriciren hinausreicht. Im<lb/> Lande herrſcht allenthalben ein reges Verlangen nach baldiger Verſamm-<lb/> lung der Landtagsabgeordneten. Wenn das Miniſterium Anſtand nimmt<lb/> die neue Landesverfaſſung zu publiciren, ſoll es die vorjährigen Vertreter<lb/> zuſammenrufen, meinen alle gutgeſinnten Tiroler. Die Zwiſchenzeit hat<lb/> gar manches gebracht worüber die Volksvertretung ſich ausſprechen will.<lb/> Die Verwahrung der zwei etſchländiſchen Vertrauensmänner in Botzen<lb/> und Partſchins vom 5 Jan. d. J. gegen das längere Verzögern des Land-<lb/> tages hat überall ſtarken Beifall gefunden, und mit Befriedigung las man<lb/> im Botzener Wochenblatte die Antwort des Präſidenten vom ſtändigen<lb/> Landtagsausſchuſſe, wonach er am 12 d. M. dieſe Verwahrung dem Hrn.<lb/> Statthalter zur Einſendung an das Miniſterium mit dem Erklären über-<lb/> gab: das Land verlange nach baldiger Berufung ſeiner Vertreter. Mag<lb/> auch eine officielle Stimme aus Wien im Tiroler Boten Nr. 22 die ge-<lb/> rechte Forderung der Unverletzlichkeit der Landtagsabgeordneten und ihrer<lb/> Mitbetheiligung an den Reichsangelegenheiten durch die Beſchuldigung<lb/> des Separatismus zu vereiteln und anzuſchwärzen bemüht ſeyn: was in<lb/> der Ueberzeugung eines treuen Volkes liegt, iſt nicht durch leeres Ral-<lb/> ſonnement zu bannen. Es wäre bös wenn man Tirol und ſeine Vertre-<lb/> ter zu Schattenbildern machen wollte. Die Telegraphenlinie von Salz-<lb/> burg nach Innsbruck, Bregenz und Botzen wird nach einer neueſten Mi-<lb/> niſterialeröffnung mit dem Beginn des nächſten Frühjahres zur Ausfüh-<lb/> rung gebracht werden.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 28 Jan.</dateline><lb/> <p>Heute Abend gibt Lord John Ruſſell dem Sprecher und den mini-<lb/> ſteriell geſinnten Mitgliedern des Unterhauſes das übliche Feſtmahl vor<lb/> Beginn der Seſſion in ſeiner Amtswohnung, wobei die Geladenen in<lb/> vollſtändiger Etikette-Kleidung (<hi rendition="#aq">full dress</hi>) zu erſcheinen haben. Der<lb/><hi rendition="#g">Sun</hi> ſagt: „In der Altſtadt ſieht man dem Zuſammentritte des Parla-<lb/> ments mit großer Spannung entgegen. Obgleich die Protectioniſten<lb/> vorausſichtlich ſich ſehr rührig bezeigen werden, fürchtet man doch ihrer-<lb/> ſeits keine ernſtliche Vehinderung der Geſchäfte, vorausgeſetzt daß die<lb/> Freihändler wohl auf ihrer Hut ſind.“ Auch in den zwei letzten Tagen<lb/> haben in der Provinz zahlreiche Protectioniſten - Meetings ſtattgefunden,<lb/> bei denen es da und dort ſehr ſtürmiſch herging. An einigen Orten, ſo<lb/> zu Hinckley, Reading, Croydon und Worceſter, geriethen ſich die feindli-<lb/> chen Parteien buchſtäblich in die Haare; an den drei erſtgenannten Orten<lb/> blieben die handfeſten Pächter Sieger in der Rauferei, in Worceſter aber<lb/> zogen ſie den kürzern. Das <hi rendition="#g">Chronicle</hi> verſichert daß die Zollſchutzpar-<lb/> tei während der Parlamentsferien viele ihrer bedeutenderen Anhänger<lb/> verloren habe, und daß ſie jetzt, gleich einer ſchwachen Beſatzung in einer<lb/> Feſtung, durch Lärm und Ubiquität zu erſetzen ſuche was ihr an wirkli-<lb/> cher Stärke abgehe. Das muß ſich nun bald zeigen. Uebrigens iſt der<lb/> Perſonalſtand des Hauſes der Gemeinen ſo ziemlich der vorjährige geblie-<lb/> ben; denn die ſechs neuen Wahlen, welche mittlerweile vorgekommen,<lb/> haben in dem Zahlenverhältniß der Parteien nichts geändert.</p><lb/> <p>Am letzten Sonnabend (26) ſtarb in Edinburg Lord <hi rendition="#g">Jeffrey,</hi> einer<lb/> von den Richtern des ſchottiſchen Court of Seſſion, jedoch dem Publicum<lb/> vorzüglich bekannt als Mitgründer der Edinburgh Review, ſowie durch die<lb/> heftige poetiſche Anfeindung Lord Byrons (ſieh <hi rendition="#aq">„English Bards and<lb/> Scotch Reviewers“</hi>). Indeſſen war die, nicht unverdiente, ſcharfe Re-<lb/> cenſion der Byron’ſchen Jugendgedichte nicht von Jeffrey, ſondern von<lb/> Henry Brougham, dem jetzigen Lord.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 29 Jan.</dateline><lb/> <p>Der kleine Krieg gegen den Präſidenten der Republik dauert fort,<lb/> und es iſt beſonders die legitimiſtiſche Preſſe in welcher die Sage von<lb/> einem beabſichtigten Staatsſtreich nicht aufhört zu ſpuken. Die „Patrie“<lb/> enthält folgende <hi rendition="#g">Mittheilung,</hi> d. h. amtliche Notiz: „Trotz der mehr-<lb/> maligen Berichtigungen des Moniteurs hat das Journal „die Mode“ vom<lb/> 25 Jan. einen Artikel gebracht, worin angezeigt iſt daß der Staatsſtreich<lb/> im Elyſée unter Vor ſitz des Prinzen Ludwig Gegenſtand einer förmlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0006]
ſie weniger hören will, ſteht eine gütliche Beilegung in Ausſicht; gleich-
zeitig dürfte jedoch auch eine theilweiſe Umoctroyirung des Geſetzes über
den Wirkungskreis der Handelskammern, das noch aus der Zeit des Mi-
niſteriums Hornboſtl herrührt und ſich in der That als ſchwer ausführbar
bewährte, erfolgen. Unſer unglücklicher Lenau, der bereits ſeit beinahe
acht Monaten den Gebrauch der Sprache verloren hat, befindet ſich in ei-
nem Zuſtand der ſeine baldige Auflöſung beſorgen — faſt möchte ich ſa-
gen — hoffen läßt.
ss Wien, 29 Jan.
Wir wiſſen ſeit geſtern durch eine telegraphi-
ſche Depeſche, die über Breslau gekommen iſt, daß die preußiſchen Kam-
mern die königlichen Vorſchläge angenommen haben, allein der telegraphi-
ſche Lakonismus läßt uns über die Nebenumſtände im Dunkeln, und ſo
enthalte ich mich jedes Urtheils, obgleich unſere Journale das Ereigniß
ſchon beleitartikelt haben. Die Oſtd. Poſt bringt die Nachricht mit dem
Bemerken „die Todten reiten ſchnell!“ und man möchte dann im Balladen-
ton weiter fragen: graut Liebchen auch vor Todten? Auch der Lloyd rich-
tet jetzt ſeine Augen nach München, wie denn die dortigen Vorbereitungen
ſchon lange kein Geheimniß mehr ſind. Ob von Iſrael wirklich etwas
Gutes kommen wird, müſſen wir geduldig erwarten. Es fehlt unter uns
nicht an Skeptikern die immer noch behaupten es fehle in Oeſterreich zwar
nicht an gutem Willen, aber man könne die Form nicht finden das Schwe-
bende zu firiren. So hofft man denn auf das productive Talent des
Hrn. v. d. Pſordten, der wirklich vom Schickſal auserſehen ſcheint den ge-
ſunkenen Credit des deutſchen Profeſſorenthums wieder zu heben. Außer
den kriegsrechtlichen Urtheilen der Peſther Zeitung über die zu Güns hin-
gerichteten Croatenſchlächter und die drei Mörder, unter denen ſich Koloſſy
befand, gibt es nichts neues. Aus dem Urtheil des letztern ergibt ſich übrigens
daß Graf Lamberg nicht auf der Peſther Brücke ermordet wurde. Koloſſy
bedrohte ihn dort nur mit Piſtolen und ließ ihn durch das Volk bis an die
Johanniscapelle ſchleppen, wo er den erſten Streich mit einem Schwert gegen
das wehrloſe Opfer führte. Von der wahrhaft heidniſchen Tanzluſt der
Wiener kann man ſich einen Begriff machen, wenn unſer Neuigkeitsbureau
berichtet daß in der Faſchingszeit durchſchnittlich 350 Bälle und Tanzun-
terhaltungen wöchentlich ohne die Hausbälle gegeben werden. Das ge-
ſtrige Abendblatt der Wiener Zeitung enthält eine Art Programm des
Burgtheater-Directoriums an das Publicum, welchem der Rath ertheilt
wird nicht einzelne Stellen auf herausfordernde Weiſe aufzunehmen, da-
mit nicht ſpäter das äſthetiſche Intereſſe darunter leide.
* Die Wiener Blätter vom 30 Jan. bringen keine Meldung von
Bedeutung. Aus unſerer Wiener Correſpondenz iſt das wichtigſte der
nachfolgende Briefauszug über eine Frankfurter Depeſche. Die Eiſen-
bahnen waren wieder frei und verkehrten in gewohnter Ordnung. Die
HH. Landſteiner und Warrens waren ausgezogen ſich zu ſchlagen, kehr-
ten aber unverwundet heim. Gegenſeitige ſchriftliche Ehrenerklärungen
ſollen ſchlimmeres abgewendet haben.
w Wien, 30 Jan.
Ein außerordentlicher Courler hat geſtern von
Frankfurt eine ſehr wichtige Depeſche gebracht, nämlich eine Denkſchrift
über die allgemeine Lage Deutſchlands, mit Bemerkungen über die Reor-
ganiſation der Bundesarmee und über das Vertheidigungsſyſtem gegen
Weſten. Die Arbeit ſoll von General Schönhals verfaßt ſeyn und den
Gegenſtand der miniſteriellen Berathungen bilden.
Prag, 25 Jan.
Der beabſichtigten Errichtung einer Handelsſchule in
unſerer Stadt ſtellt ſich leider das allgemeine Welthinderniß, der Geldman-
gel, entgegen; vorderhand will man ſich daher mit einer Sonntagsſchule für
Handelslehrlinge behelfen. Fürſt Windiſch-Grätz befindet ſich ſeit einigen
Tagen hier. Es wird vielfach verſichert, der Feldmarſchall werde demnächſt
wieder mit einem wichtigen activen Poſten betraut werden. Ob etwas
wahres an dieſem Gerüchte ſey, kann ich Ihnen nicht verbürgen. Der hohe
Adel, der überhaupt hier gegenüber den Jahren vor 1848 noch lang nicht
vollzählig iſt, lebt ſehr zurückgezogen und klagt über die pecuniären Be-
drängniſſe der Neuzeit, beſonders wenn er für Kunſtintereſſen in Anſpruch
genommen wird.
⁑ Von der Etſch, 27 Jan.
Dem Vernehmen nach ſoll bei den
einzuführenden Staatsprüfungen auch die Comptabilitäts - Wiſſenſchaft
gefordert werden, da ihre Kenntniß mehr oder weniger für jeden Staats-
beamten, er mag der politiſchen Verwaltung, der Finanz oder der Juſtiz
angehören, von Vortheil, wo nicht unentbehrlich iſt. Wenn wir dieſer
Verſügung des mit Umſicht thätig vorſchreitenden Miniſteriums des Un-
terrichts unſern vollen Beifall zollen, ſo finden wir uns dabei veranlaßt
auf die Vorſorglichkeit hinzudeuten mit welcher die ehemalige Studien-
hofcommiſſion zu Wien jede Erweiterung des Studienweſens unterdrückt
hatte. Denn in der That war ſchon vor vielen Jahren, etwa im Jahr
1842, von dem Directorate der juridiſch-politiſchen Studien der Univerſt-
tät Innsbruck der motivirte Antrag zur Errichtung einer Lehrkanzel für
Comptabilität geſtellt worden, da ſich eben damals der dortige Proſeſſor
der Mathematik Dr. Böhm, der Is ein in allen Theilen des Rechnungs-
weſens theoretiſch und praktiſch durchgebildeter Mann bekannt und geehrt
iſt, herbeiließ derlei Vorträge, ohne dafür eine Vergütung vom Staate
anzuſprechen, aus bloßem Intereſſe für den Gegenſtand und deſſen Wich-
tigkeit, regelmäßig zu halten. Allein die Studienhofcommiſſion fand
die Sache nicht für wichtig genug um ihr die Genehmigung zu ertheilen,
und ſo blieb dieſer wichtige Gegenſtand im Lande Tirol bisher ohne alle
Vertretung. Dieß wird wohl nicht mehr lange der Fall ſeyn, und dieſe
Wiſſenſchaft wird ihre Vertreter erhalten, aber wie wir hoffen ſolche die
nicht in dem Staube der Kanzleien groß gewachſen ſind, ſondern in Rück-
ſicht der geſteigerten Forderungen der Wiſſenſchaft und des öffentlichen
Lehramtes, ſolche deren Kenntniſſe und Scharſblick noch etwas über das
bloße Comptabilitätswiſſen und das nackte Rubriciren hinausreicht. Im
Lande herrſcht allenthalben ein reges Verlangen nach baldiger Verſamm-
lung der Landtagsabgeordneten. Wenn das Miniſterium Anſtand nimmt
die neue Landesverfaſſung zu publiciren, ſoll es die vorjährigen Vertreter
zuſammenrufen, meinen alle gutgeſinnten Tiroler. Die Zwiſchenzeit hat
gar manches gebracht worüber die Volksvertretung ſich ausſprechen will.
Die Verwahrung der zwei etſchländiſchen Vertrauensmänner in Botzen
und Partſchins vom 5 Jan. d. J. gegen das längere Verzögern des Land-
tages hat überall ſtarken Beifall gefunden, und mit Befriedigung las man
im Botzener Wochenblatte die Antwort des Präſidenten vom ſtändigen
Landtagsausſchuſſe, wonach er am 12 d. M. dieſe Verwahrung dem Hrn.
Statthalter zur Einſendung an das Miniſterium mit dem Erklären über-
gab: das Land verlange nach baldiger Berufung ſeiner Vertreter. Mag
auch eine officielle Stimme aus Wien im Tiroler Boten Nr. 22 die ge-
rechte Forderung der Unverletzlichkeit der Landtagsabgeordneten und ihrer
Mitbetheiligung an den Reichsangelegenheiten durch die Beſchuldigung
des Separatismus zu vereiteln und anzuſchwärzen bemüht ſeyn: was in
der Ueberzeugung eines treuen Volkes liegt, iſt nicht durch leeres Ral-
ſonnement zu bannen. Es wäre bös wenn man Tirol und ſeine Vertre-
ter zu Schattenbildern machen wollte. Die Telegraphenlinie von Salz-
burg nach Innsbruck, Bregenz und Botzen wird nach einer neueſten Mi-
niſterialeröffnung mit dem Beginn des nächſten Frühjahres zur Ausfüh-
rung gebracht werden.
Großbritannien.
London, 28 Jan.
Heute Abend gibt Lord John Ruſſell dem Sprecher und den mini-
ſteriell geſinnten Mitgliedern des Unterhauſes das übliche Feſtmahl vor
Beginn der Seſſion in ſeiner Amtswohnung, wobei die Geladenen in
vollſtändiger Etikette-Kleidung (full dress) zu erſcheinen haben. Der
Sun ſagt: „In der Altſtadt ſieht man dem Zuſammentritte des Parla-
ments mit großer Spannung entgegen. Obgleich die Protectioniſten
vorausſichtlich ſich ſehr rührig bezeigen werden, fürchtet man doch ihrer-
ſeits keine ernſtliche Vehinderung der Geſchäfte, vorausgeſetzt daß die
Freihändler wohl auf ihrer Hut ſind.“ Auch in den zwei letzten Tagen
haben in der Provinz zahlreiche Protectioniſten - Meetings ſtattgefunden,
bei denen es da und dort ſehr ſtürmiſch herging. An einigen Orten, ſo
zu Hinckley, Reading, Croydon und Worceſter, geriethen ſich die feindli-
chen Parteien buchſtäblich in die Haare; an den drei erſtgenannten Orten
blieben die handfeſten Pächter Sieger in der Rauferei, in Worceſter aber
zogen ſie den kürzern. Das Chronicle verſichert daß die Zollſchutzpar-
tei während der Parlamentsferien viele ihrer bedeutenderen Anhänger
verloren habe, und daß ſie jetzt, gleich einer ſchwachen Beſatzung in einer
Feſtung, durch Lärm und Ubiquität zu erſetzen ſuche was ihr an wirkli-
cher Stärke abgehe. Das muß ſich nun bald zeigen. Uebrigens iſt der
Perſonalſtand des Hauſes der Gemeinen ſo ziemlich der vorjährige geblie-
ben; denn die ſechs neuen Wahlen, welche mittlerweile vorgekommen,
haben in dem Zahlenverhältniß der Parteien nichts geändert.
Am letzten Sonnabend (26) ſtarb in Edinburg Lord Jeffrey, einer
von den Richtern des ſchottiſchen Court of Seſſion, jedoch dem Publicum
vorzüglich bekannt als Mitgründer der Edinburgh Review, ſowie durch die
heftige poetiſche Anfeindung Lord Byrons (ſieh „English Bards and
Scotch Reviewers“). Indeſſen war die, nicht unverdiente, ſcharfe Re-
cenſion der Byron’ſchen Jugendgedichte nicht von Jeffrey, ſondern von
Henry Brougham, dem jetzigen Lord.
Frankreich.
Paris, 29 Jan.
Der kleine Krieg gegen den Präſidenten der Republik dauert fort,
und es iſt beſonders die legitimiſtiſche Preſſe in welcher die Sage von
einem beabſichtigten Staatsſtreich nicht aufhört zu ſpuken. Die „Patrie“
enthält folgende Mittheilung, d. h. amtliche Notiz: „Trotz der mehr-
maligen Berichtigungen des Moniteurs hat das Journal „die Mode“ vom
25 Jan. einen Artikel gebracht, worin angezeigt iſt daß der Staatsſtreich
im Elyſée unter Vor ſitz des Prinzen Ludwig Gegenſtand einer förmlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2021-08-16T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |