Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 8. Mai 1915.

Bild:
<< vorherige Seite
8. Mai 1915. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]

finden wir noch Paris, München, Wien, das Asowsche Meer, wäh-
rend im Süden die ganze afrikanische Nordküste mit einem großen
Teile des Hinterlandes vorhanden ist, so daß die ganze Sinai-Halb-
insel, Unter-Aegypten, Ghadames, ganz Tunis, Algerien und bei-
nahe ganz Marokko veranschaulicht ist. Die sehr übersichtliche
Karte ist für die kriegerischen Ereignisse im Mittelmeere ebenso
verwendbar wie für Reisezwecke, weswegen wir sie bestens
empfehlen.



Hindenburg-Anekdoten. Erste Serie.

Mit einer Biographie des
Generalfeldmarschalls von Hindenburg. 1. bis 20. Tausend.
1915. Verlag von Kirchheim & Co., Mainz. Preis geh. 20 [Pf].

Unsere Bayern im Felde.

Erzählungen aus dem Weltkriege 1914/15.
Berichte von bayerischen Feldzugsteilnehmern, herausgegeben
von Josef Peter, Oberst a. D., illustriert von Prof. Anton
Hoffmann, Kunstmaler Ost-Petersen, Reich u. a. 50 Liefe-
rungen zum Preise von je 30 [Pf]. Verlag "Glaube und Kunst",
München, St. Annaplatz 8.

Waldemar Bonsels: Kanonier Grimbarts Kriegsberichte

mit Bil-
dern von Paul Neu. Verlag Walter Schmidkunz, München.

Unser Krieg.

Ethische Betrachtungen von D. Arthur Titius
1. bis 15. Tausend (Religionsgeschichtliche Volksbücher, V. Reihe,
17.--18. Heft). Tübingen 1915. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Preis 1 M.

Krieg und Bibel.

Von Lic. Otto Eißfeldt. 1. bis 5. Tausend
(V. Reihe, 15.--16. Heft). Ebenda. Preis 1 M.

Ragnaröck.

Weltbrandlieder des Jahres 1914. Von Friedrich
Ohneforge. Gesammelt aus verschiedenen Zeitungen und
Ortsanzeigern. Gedruckt für unsere tapfere treue Reichswehr.

Der Kampf.

Neue Gedichte aus dem "Heiligen Krieg". 16. bis
25. Tausend. (Tatbücher für Feldpost, Heft 4.) Preis 60 [Pf].
Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena.

Die Heimat.

Neue Kriegsgedichte. 1. bis 15. Tausend. (Tatbücher
für Feldpost, Heft 5.) Preis 60 [Pf]. Ebenda.

Theodor Körner: Leier und Schwert.

Mit einer Einleitung und
Anmerkungen herausgegeben von Eugen Wildenow. Als
Beigabe ein Gedicht nach der Handschrift. Hesse & Becker Verlag,
Leipzig.

Kampf und Sieg.

Karfreitags- und Ostergedanken als Gruß aus
der Heimat für Heer und Marine von Dr. Conrad. Verlag
von Martin Warneck, Berlin. Preis 10 [Pf].

Deutsche Ostern 1915.

Ein Ostergruß für unsere kämpfenden Brüder
von Hermann Priebe. Ebenda. Preis 10 [Pf].

Es ist vollbracht.

Predigt für unsere Brüder im Feld zum Kar-
freitag 1915. Von Dr. Friedrich Lahusen. Ebd. Preis 10 [Pf].

Die Kapelle im Schützengraben.

Sonntagsfeier in der Front. Von
Dr. M. Höhler. Mainz, Verlag von Kirchheim & Co.

Deutsches Kriegsgebetbuch.

50 Kraft- und Trostlieder. Von Max
Bewer. Goethe-Verlag, Leipzig. Preis 50 [Pf].

Kelch des Heils.

Von Dr. P. Conrad. Andachten für die Kriegs-
zeit. Mit Berücksichtigung der Passions- und Osterzeit. Berlin
W. 9, Martin Warneck. Preis karton. 40 [Pf].

So sollt ihr leben in der Kriegszeit!

Ein Wort über zeitgemäße
Volksernährung. Von Prof. Dr. Martin Faßbender. Frei-
burg i. Br. 1915. Herdersche Verlagshandlung. Preis 20 [Pf].

Händler und Helden.

Patriotische Besinnungen. Von Werner
Sombart. Verlag von Dunker & Humblot, München.
Preis 1 M.

Dr. Hugo Böttger: Das Geld im Kriege.

(Der Deutsche Krieg.
26. Heft.) Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Preis 50 [Pf].

L. Niessen-Deiters: Krieg, Auslanddentschtum und Presse.

(Der
Deutsche Krieg, 27. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Prof. Dr. Arthur Binz: Die chemische Industrie und der Krieg.

Ein
Kapitel aus der Weltmachtstellung deutscher Wissenschaft. (Der
Deutsche Krieg, 28. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Martin Rade: Dieser Krieg und das Christentum.

(Der Deutsche
Krieg, 29. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Dr. Norbert Stern: Die Weltpolitik der Weltmode.

(Der Deutsche
Krieg, Heft 30/31.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

G. v. Schulze-Gaevernitz: Freie Meere!

(Der Deutsche Krieg,
32. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Dr. Eugen Lewicky: Die Ukraine, der Lebensnerv Rußlands.

(Der
Deutsche Krieg, 33. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Raimund Friedrich Kaindl: Deutsche Siedlung im Osten.

(Der
Deutsche Krieg, 34. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Dr. Richard Hennig: Der Kampf um den Suezkanal.

(Der Deutsche
Krieg, 35. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Dr. Gustav Stresemann: Englands Wirtschaftskrieg gegen Deutsch-
land.

(Der Deutsche Krieg, 36. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Karl Muthesius: Das Bildungswesen im neuen Deutschland.

(Der
Deutsche Krieg, 37. Heft.) Ebenda. Preis 50 [Pf].

Dr. Alexander Redlich: Der Gegensatz zwischen Oesterreich-Ungarn
und Rußland.

Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Preis 1 M.

[Spaltenumbruch]
Die Deutschfeindlichkeit Amerikas.

Von Prof. Karl Knortz, New-
York-North-Tarrytown. Verlag Theodor Gerstenberg, Leipzig.
Preis 1 M.

Die schwere Schuld der englischen Christen in diesem Krieg.

Von
Dr. Hermann Steinlein. Kommissionsverlag von C. Brügel
& Sohn, Ansbach. Preis 40 [Pf].

Friedrich Stiere: Deutschland vor den Toren der Welt.

Delphin-
Verlag, München.

Hermann Bahr: Kriegssegen.

1915. Ebenda. Preis 1 M.

Der Weltkrieg.

Nach deutschen und feindlichen amtlichen Berichten.
Heft 1. Der Krieg im Westen. 1. Teil. 1914. August-Dezember,
Priebatschs Verlagsbuchhandlung. Breslau I. Preis 1 M.

Der Krieg und der Katholizismus.

Von Dr. Heinrich Schrörs.
Josef Köselsche Buchhandlung, Kempten. Preis 60 [Pf].

Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Ruß-
land.

Von Dr. Wladimir Kuschnir. 2. Auflage. Mit einer
Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa. Verlag der
"Ukrainischen Rundschau". Für den Buchhandel Gerold & Co.
Preis 50 Heller.

Krieg und Christentum.

Drei Vorträge von D. Paul Blau.
Trowitsch & Sohn, Berlin. Preis 1 M.

Die Motive und Ziele der russischen Politik

nach zwei Russen (Prof.
v. Mitrofanoff und Fürst Kotschubey). Neu herausgegeben und
mit Anmerkungen versehen von Hans Delbrück. Verlag von
Georg Stilke, Berlin NW. 7.

Deutsche, verzaget nicht!

Eine geschichtsphilosophische Prophezeiung
zum Weltkrieg. Von Friedrich Frhrn. Stromer von
Reichenbach.
Hans-Sachs-Verlag, München. Herbst 1914.
Preis 50 [Pf].

Von unseren Hochschulen
Sitzungsberichte der K. Preuß. Akademie der Wissenschaften.
4. März. Gesamtsitzung.
Vorsitzender Sekretär: Hr. Roethe.

1. Hr. Seckel sprach über drei verschollene Kaisergesetze aus der
Stauferzeit. (Ersch. später.)

Die vom Vortragenden wiederentdeckten Gesetze gehören aller Wahr-
scheinlichkeit nach Friedrich Barbarossa an, der sie auf dem Ronkalischen
Reichstag im November 1158 erließ. Das erste Gesetz (im Wortlaut bei
Baldus überliefert), ein wichtiges Verfassungsgesetz, handelt von der kaiser-
lichen Gerichtshoheit, von dem Recht der Bannleihe und vom Amtseide der
Richter; das zweite und dritte Gesetz (beide fragmentarisch enthalten in ge-
wissen Formen des lombardischen Lebenrechtsbuches) betreffen die Pfalzen
und die Besteuerung Italiens. In dem Jurisdiktionsgesetz stellt Kaiser
Friedrich I. im Verein mit den Bologneser Juristen das verfassungsrechtliche
Programm auf, an dem er immer, sogar im Konstanzer Frieden, festgehal-
ten hat. Zu der 1158 für Italien gegebenen Regelung der Gerichtshoheit
finden sich in Deutschland gewisse Parallelen. Bei Baldus bildet das Juris-
diktionsgesetz den Ausgangspunkt einer dem Kaisertum freundlichen staats-
rechtlichen Erörterung über gewisse Privilegien Karls IV.

2. Vorgelegt wurden Vol. 6 des mit Unterstützung der Akademie beardei-
teten Werkes Philonis Alexandrini opera quae supersunt ed. L. Cohn et
P. Wendland (Berolini 1915)
, Bd. 4 der Wissenschaftlichen Ergebnisse der
von Prof. A. Voeltzkow mit Mitteln der Hermann-und-Elise-geb.-Heckmann-
Wentzel-Stistung in den Jahren 1903--1905 ausgeführten Reise in Ost-
afrika (Stuttgart 1906--1915) und von Hrn. Branca Tl. 1--3 der Wissen-
schaftlichen Ergebnisse der Tendaguru-Expedition 1909--1912 (Berlin 1914).

11. März. Sitzung der physikalisch-mathematischen Klasse.
Vorsitzender Sekretär: Hr. Waldeyer.

1. Hr. Hellmann sprach über das System der Hhdrometeore.

Es wird der Versuch gemacht, ein vollständiges System der Hydro-
meteore aufzustellen und zu begründen. Unterschieden werden als unmittel-



[irrelevantes Material]
8. Mai 1915. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]

finden wir noch Paris, München, Wien, das Aſowſche Meer, wäh-
rend im Süden die ganze afrikaniſche Nordküſte mit einem großen
Teile des Hinterlandes vorhanden iſt, ſo daß die ganze Sinai-Halb-
inſel, Unter-Aegypten, Ghadames, ganz Tunis, Algerien und bei-
nahe ganz Marokko veranſchaulicht iſt. Die ſehr überſichtliche
Karte iſt für die kriegeriſchen Ereigniſſe im Mittelmeere ebenſo
verwendbar wie für Reiſezwecke, weswegen wir ſie beſtens
empfehlen.



Hindenburg-Anekdoten. Erſte Serie.

Mit einer Biographie des
Generalfeldmarſchalls von Hindenburg. 1. bis 20. Tauſend.
1915. Verlag von Kirchheim & Co., Mainz. Preis geh. 20 [₰].

Unſere Bayern im Felde.

Erzählungen aus dem Weltkriege 1914/15.
Berichte von bayeriſchen Feldzugsteilnehmern, herausgegeben
von Joſef Peter, Oberſt a. D., illuſtriert von Prof. Anton
Hoffmann, Kunſtmaler Oſt-Peterſen, Reich u. a. 50 Liefe-
rungen zum Preiſe von je 30 [₰]. Verlag „Glaube und Kunſt“,
München, St. Annaplatz 8.

Waldemar Bonſels: Kanonier Grimbarts Kriegsberichte

mit Bil-
dern von Paul Neu. Verlag Walter Schmidkunz, München.

Unſer Krieg.

Ethiſche Betrachtungen von D. Arthur Titius
1. bis 15. Tauſend (Religionsgeſchichtliche Volksbücher, V. Reihe,
17.—18. Heft). Tübingen 1915. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Preis 1 M.

Krieg und Bibel.

Von Lic. Otto Eißfeldt. 1. bis 5. Tauſend
(V. Reihe, 15.—16. Heft). Ebenda. Preis 1 M.

Ragnaröck.

Weltbrandlieder des Jahres 1914. Von Friedrich
Ohneforge. Geſammelt aus verſchiedenen Zeitungen und
Ortsanzeigern. Gedruckt für unſere tapfere treue Reichswehr.

Der Kampf.

Neue Gedichte aus dem „Heiligen Krieg“. 16. bis
25. Tauſend. (Tatbücher für Feldpoſt, Heft 4.) Preis 60 [₰].
Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena.

Die Heimat.

Neue Kriegsgedichte. 1. bis 15. Tauſend. (Tatbücher
für Feldpoſt, Heft 5.) Preis 60 [₰]. Ebenda.

Theodor Körner: Leier und Schwert.

Mit einer Einleitung und
Anmerkungen herausgegeben von Eugen Wildenow. Als
Beigabe ein Gedicht nach der Handſchrift. Heſſe & Becker Verlag,
Leipzig.

Kampf und Sieg.

Karfreitags- und Oſtergedanken als Gruß aus
der Heimat für Heer und Marine von Dr. Conrad. Verlag
von Martin Warneck, Berlin. Preis 10 [₰].

Deutſche Oſtern 1915.

Ein Oſtergruß für unſere kämpfenden Brüder
von Hermann Priebe. Ebenda. Preis 10 [₰].

Es iſt vollbracht.

Predigt für unſere Brüder im Feld zum Kar-
freitag 1915. Von Dr. Friedrich Lahuſen. Ebd. Preis 10 [₰].

Die Kapelle im Schützengraben.

Sonntagsfeier in der Front. Von
Dr. M. Höhler. Mainz, Verlag von Kirchheim & Co.

Deutſches Kriegsgebetbuch.

50 Kraft- und Troſtlieder. Von Max
Bewer. Goethe-Verlag, Leipzig. Preis 50 [₰].

Kelch des Heils.

Von Dr. P. Conrad. Andachten für die Kriegs-
zeit. Mit Berückſichtigung der Paſſions- und Oſterzeit. Berlin
W. 9, Martin Warneck. Preis karton. 40 [₰].

So ſollt ihr leben in der Kriegszeit!

Ein Wort über zeitgemäße
Volksernährung. Von Prof. Dr. Martin Faßbender. Frei-
burg i. Br. 1915. Herderſche Verlagshandlung. Preis 20 [₰].

Händler und Helden.

Patriotiſche Beſinnungen. Von Werner
Sombart. Verlag von Dunker & Humblot, München.
Preis 1 M.

Dr. Hugo Böttger: Das Geld im Kriege.

(Der Deutſche Krieg.
26. Heft.) Deutſche Verlagsanſtalt, Stuttgart. Preis 50 [₰].

L. Nieſſen-Deiters: Krieg, Auslanddentſchtum und Preſſe.

(Der
Deutſche Krieg, 27. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Prof. Dr. Arthur Binz: Die chemiſche Induſtrie und der Krieg.

Ein
Kapitel aus der Weltmachtſtellung deutſcher Wiſſenſchaft. (Der
Deutſche Krieg, 28. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Martin Rade: Dieſer Krieg und das Chriſtentum.

(Der Deutſche
Krieg, 29. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Dr. Norbert Stern: Die Weltpolitik der Weltmode.

(Der Deutſche
Krieg, Heft 30/31.) Ebenda. Preis 50 [₰].

G. v. Schulze-Gaevernitz: Freie Meere!

(Der Deutſche Krieg,
32. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Dr. Eugen Lewicky: Die Ukraine, der Lebensnerv Rußlands.

(Der
Deutſche Krieg, 33. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Raimund Friedrich Kaindl: Deutſche Siedlung im Oſten.

(Der
Deutſche Krieg, 34. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Dr. Richard Hennig: Der Kampf um den Suezkanal.

(Der Deutſche
Krieg, 35. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Dr. Guſtav Streſemann: Englands Wirtſchaftskrieg gegen Deutſch-
land.

(Der Deutſche Krieg, 36. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Karl Mutheſius: Das Bildungsweſen im neuen Deutſchland.

(Der
Deutſche Krieg, 37. Heft.) Ebenda. Preis 50 [₰].

Dr. Alexander Redlich: Der Gegenſatz zwiſchen Oeſterreich-Ungarn
und Rußland.

Deutſche Verlagsanſtalt, Stuttgart. Preis 1 M.

[Spaltenumbruch]
Die Deutſchfeindlichkeit Amerikas.

Von Prof. Karl Knortz, New-
York-North-Tarrytown. Verlag Theodor Gerſtenberg, Leipzig.
Preis 1 M.

Die ſchwere Schuld der engliſchen Chriſten in dieſem Krieg.

Von
Dr. Hermann Steinlein. Kommiſſionsverlag von C. Brügel
& Sohn, Ansbach. Preis 40 [₰].

Friedrich Stiere: Deutſchland vor den Toren der Welt.

Delphin-
Verlag, München.

Hermann Bahr: Kriegsſegen.

1915. Ebenda. Preis 1 M.

Der Weltkrieg.

Nach deutſchen und feindlichen amtlichen Berichten.
Heft 1. Der Krieg im Weſten. 1. Teil. 1914. Auguſt-Dezember,
Priebatſchs Verlagsbuchhandlung. Breslau I. Preis 1 M.

Der Krieg und der Katholizismus.

Von Dr. Heinrich Schrörs.
Joſef Köſelſche Buchhandlung, Kempten. Preis 60 [₰].

Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Ruß-
land.

Von Dr. Wladimir Kuſchnir. 2. Auflage. Mit einer
Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa. Verlag der
„Ukrainiſchen Rundſchau“. Für den Buchhandel Gerold & Co.
Preis 50 Heller.

Krieg und Chriſtentum.

Drei Vorträge von D. Paul Blau.
Trowitſch & Sohn, Berlin. Preis 1 M.

Die Motive und Ziele der ruſſiſchen Politik

nach zwei Ruſſen (Prof.
v. Mitrofanoff und Fürſt Kotſchubey). Neu herausgegeben und
mit Anmerkungen verſehen von Hans Delbrück. Verlag von
Georg Stilke, Berlin NW. 7.

Deutſche, verzaget nicht!

Eine geſchichtsphiloſophiſche Prophezeiung
zum Weltkrieg. Von Friedrich Frhrn. Stromer von
Reichenbach.
Hans-Sachs-Verlag, München. Herbſt 1914.
Preis 50 [₰].

Von unſeren Hochſchulen
Sitzungsberichte der K. Preuß. Akademie der Wiſſenſchaften.
4. März. Geſamtſitzung.
Vorſitzender Sekretär: Hr. Roethe.

1. Hr. Seckel ſprach über drei verſchollene Kaiſergeſetze aus der
Stauferzeit. (Erſch. ſpäter.)

Die vom Vortragenden wiederentdeckten Geſetze gehören aller Wahr-
ſcheinlichkeit nach Friedrich Barbaroſſa an, der ſie auf dem Ronkaliſchen
Reichstag im November 1158 erließ. Das erſte Geſetz (im Wortlaut bei
Baldus überliefert), ein wichtiges Verfaſſungsgeſetz, handelt von der kaiſer-
lichen Gerichtshoheit, von dem Recht der Bannleihe und vom Amtseide der
Richter; das zweite und dritte Geſetz (beide fragmentariſch enthalten in ge-
wiſſen Formen des lombardiſchen Lebenrechtsbuches) betreffen die Pfalzen
und die Beſteuerung Italiens. In dem Jurisdiktionsgeſetz ſtellt Kaiſer
Friedrich I. im Verein mit den Bologneſer Juriſten das verfaſſungsrechtliche
Programm auf, an dem er immer, ſogar im Konſtanzer Frieden, feſtgehal-
ten hat. Zu der 1158 für Italien gegebenen Regelung der Gerichtshoheit
finden ſich in Deutſchland gewiſſe Parallelen. Bei Baldus bildet das Juris-
diktionsgeſetz den Ausgangspunkt einer dem Kaiſertum freundlichen ſtaats-
rechtlichen Erörterung über gewiſſe Privilegien Karls IV.

2. Vorgelegt wurden Vol. 6 des mit Unterſtützung der Akademie beardei-
teten Werkes Philonis Alexandrini opera quae supersunt ed. L. Cohn et
P. Wendland (Berolini 1915)
, Bd. 4 der Wiſſenſchaftlichen Ergebniſſe der
von Prof. A. Voeltzkow mit Mitteln der Hermann-und-Eliſe-geb.-Heckmann-
Wentzel-Stiſtung in den Jahren 1903—1905 ausgeführten Reiſe in Oſt-
afrika (Stuttgart 1906—1915) und von Hrn. Branca Tl. 1—3 der Wiſſen-
ſchaftlichen Ergebniſſe der Tendaguru-Expedition 1909—1912 (Berlin 1914).

11. März. Sitzung der phyſikaliſch-mathematiſchen Klaſſe.
Vorſitzender Sekretär: Hr. Waldeyer.

1. Hr. Hellmann ſprach über das Syſtem der Hhdrometeore.

Es wird der Verſuch gemacht, ein vollſtändiges Syſtem der Hydro-
meteore aufzuſtellen und zu begründen. Unterſchieden werden als unmittel-



[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0013" n="Seite 287.[287]"/>
          <fw place="top" type="header">8. Mai 1915. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
          <cb/>
          <div xml:id="a01b" prev="#a01a" type="jArticle" n="3">
            <p>finden wir noch Paris, München, Wien, das A&#x017F;ow&#x017F;che Meer, wäh-<lb/>
rend im Süden die ganze afrikani&#x017F;che Nordkü&#x017F;te mit einem großen<lb/>
Teile des Hinterlandes vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o daß die ganze Sinai-Halb-<lb/>
in&#x017F;el, Unter-Aegypten, Ghadames, ganz Tunis, Algerien und bei-<lb/>
nahe ganz Marokko veran&#x017F;chaulicht i&#x017F;t. Die &#x017F;ehr über&#x017F;ichtliche<lb/>
Karte i&#x017F;t für die kriegeri&#x017F;chen Ereigni&#x017F;&#x017F;e im Mittelmeere eben&#x017F;o<lb/>
verwendbar wie für Rei&#x017F;ezwecke, weswegen wir &#x017F;ie be&#x017F;tens<lb/>
empfehlen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hindenburg-Anekdoten. Er&#x017F;te Serie.</hi> </head>
            <p>Mit einer Biographie des<lb/>
Generalfeldmar&#x017F;challs von Hindenburg. 1. bis 20. Tau&#x017F;end.<lb/>
1915. Verlag von Kirchheim &amp; Co., Mainz. Preis geh. 20 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Un&#x017F;ere Bayern im Felde.</hi> </head>
            <p>Erzählungen aus dem Weltkriege 1914/15.<lb/>
Berichte von bayeri&#x017F;chen Feldzugsteilnehmern, herausgegeben<lb/>
von Jo&#x017F;ef <hi rendition="#g">Peter,</hi> Ober&#x017F;t a. D., illu&#x017F;triert von Prof. Anton<lb/>
Hoffmann, Kun&#x017F;tmaler O&#x017F;t-Peter&#x017F;en, Reich u. a. 50 Liefe-<lb/>
rungen zum Prei&#x017F;e von je 30 <supplied>&#x20B0;</supplied>. Verlag &#x201E;Glaube und Kun&#x017F;t&#x201C;,<lb/>
München, St. Annaplatz 8.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Waldemar Bon&#x017F;els: Kanonier Grimbarts Kriegsberichte</hi> </head>
            <p>mit Bil-<lb/>
dern von Paul <hi rendition="#g">Neu.</hi> Verlag Walter Schmidkunz, München.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Un&#x017F;er Krieg.</hi> </head>
            <p>Ethi&#x017F;che Betrachtungen von D. Arthur <hi rendition="#g">Titius</hi><lb/>
1. bis 15. Tau&#x017F;end (Religionsge&#x017F;chichtliche Volksbücher, <hi rendition="#aq">V.</hi> Reihe,<lb/>
17.&#x2014;18. Heft). Tübingen 1915. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).<lb/>
Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Krieg und Bibel.</hi> </head>
            <p>Von <hi rendition="#aq">Lic.</hi> Otto <hi rendition="#g">Eißfeldt.</hi> 1. bis 5. Tau&#x017F;end<lb/>
(<hi rendition="#aq">V.</hi> Reihe, 15.&#x2014;16. Heft). Ebenda. Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ragnaröck.</hi> </head>
            <p>Weltbrandlieder des Jahres 1914. Von Friedrich<lb/><hi rendition="#g">Ohneforge.</hi> Ge&#x017F;ammelt aus ver&#x017F;chiedenen Zeitungen und<lb/>
Ortsanzeigern. Gedruckt für un&#x017F;ere tapfere treue Reichswehr.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Kampf.</hi> </head>
            <p>Neue Gedichte aus dem &#x201E;Heiligen Krieg&#x201C;. 16. bis<lb/>
25. Tau&#x017F;end. (Tatbücher für Feldpo&#x017F;t, Heft 4.) Preis 60 <supplied>&#x20B0;</supplied>.<lb/>
Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Heimat.</hi> </head>
            <p>Neue Kriegsgedichte. 1. bis 15. Tau&#x017F;end. (Tatbücher<lb/>
für Feldpo&#x017F;t, Heft 5.) Preis 60 <supplied>&#x20B0;</supplied>. Ebenda.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Theodor Körner: Leier und Schwert.</hi> </head>
            <p>Mit einer Einleitung und<lb/>
Anmerkungen herausgegeben von Eugen <hi rendition="#g">Wildenow.</hi> Als<lb/>
Beigabe ein Gedicht nach der Hand&#x017F;chrift. He&#x017F;&#x017F;e &amp; Becker Verlag,<lb/>
Leipzig.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Kampf und Sieg.</hi> </head>
            <p>Karfreitags- und O&#x017F;tergedanken als Gruß aus<lb/>
der Heimat für Heer und Marine von Dr. <hi rendition="#g">Conrad.</hi> Verlag<lb/>
von Martin Warneck, Berlin. Preis 10 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che O&#x017F;tern 1915.</hi> </head>
            <p>Ein O&#x017F;tergruß für un&#x017F;ere kämpfenden Brüder<lb/>
von Hermann <hi rendition="#g">Priebe.</hi> Ebenda. Preis 10 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Es i&#x017F;t vollbracht.</hi> </head>
            <p>Predigt für un&#x017F;ere Brüder im Feld zum Kar-<lb/>
freitag 1915. Von Dr. Friedrich <hi rendition="#g">Lahu&#x017F;en.</hi> Ebd. Preis 10 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Kapelle im Schützengraben.</hi> </head>
            <p>Sonntagsfeier in der Front. Von<lb/>
Dr. M. <hi rendition="#g">Höhler.</hi> Mainz, Verlag von Kirchheim &amp; Co.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;ches Kriegsgebetbuch.</hi> </head>
            <p>50 Kraft- und Tro&#x017F;tlieder. Von Max<lb/><hi rendition="#g">Bewer.</hi> Goethe-Verlag, Leipzig. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Kelch des Heils.</hi> </head>
            <p>Von Dr. P. <hi rendition="#g">Conrad.</hi> Andachten für die Kriegs-<lb/>
zeit. Mit Berück&#x017F;ichtigung der Pa&#x017F;&#x017F;ions- und O&#x017F;terzeit. Berlin<lb/><hi rendition="#aq">W.</hi> 9, Martin Warneck. Preis karton. 40 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">So &#x017F;ollt ihr leben in der Kriegszeit!</hi> </head>
            <p>Ein Wort über zeitgemäße<lb/>
Volksernährung. Von Prof. Dr. Martin <hi rendition="#g">Faßbender.</hi> Frei-<lb/>
burg i. Br. 1915. Herder&#x017F;che Verlagshandlung. Preis 20 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Händler und Helden.</hi> </head>
            <p>Patrioti&#x017F;che Be&#x017F;innungen. Von Werner<lb/><hi rendition="#g">Sombart.</hi> Verlag von Dunker &amp; Humblot, München.<lb/>
Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dr. Hugo Böttger: Das Geld im Kriege.</hi> </head>
            <p>(Der Deut&#x017F;che Krieg.<lb/>
26. Heft.) Deut&#x017F;che Verlagsan&#x017F;talt, Stuttgart. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">L. Nie&#x017F;&#x017F;en-Deiters: Krieg, Auslanddent&#x017F;chtum und Pre&#x017F;&#x017F;e.</hi> </head>
            <p>(Der<lb/>
Deut&#x017F;che Krieg, 27. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Prof. Dr. Arthur Binz: Die chemi&#x017F;che Indu&#x017F;trie und der Krieg.</hi> </head>
            <p>Ein<lb/>
Kapitel aus der Weltmacht&#x017F;tellung deut&#x017F;cher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. (Der<lb/>
Deut&#x017F;che Krieg, 28. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Martin Rade: Die&#x017F;er Krieg und das Chri&#x017F;tentum.</hi> </head>
            <p>(Der Deut&#x017F;che<lb/>
Krieg, 29. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dr. Norbert Stern: Die Weltpolitik der Weltmode.</hi> </head>
            <p>(Der Deut&#x017F;che<lb/>
Krieg, Heft 30/31.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">G. v. Schulze-Gaevernitz: Freie Meere!</hi> </head>
            <p>(Der Deut&#x017F;che Krieg,<lb/>
32. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dr. Eugen Lewicky: Die Ukraine, der Lebensnerv Rußlands.</hi> </head>
            <p>(Der<lb/>
Deut&#x017F;che Krieg, 33. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Raimund Friedrich Kaindl: Deut&#x017F;che Siedlung im O&#x017F;ten.</hi> </head>
            <p>(Der<lb/>
Deut&#x017F;che Krieg, 34. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dr. Richard Hennig: Der Kampf um den Suezkanal.</hi> </head>
            <p>(Der Deut&#x017F;che<lb/>
Krieg, 35. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dr. Gu&#x017F;tav Stre&#x017F;emann: Englands Wirt&#x017F;chaftskrieg gegen Deut&#x017F;ch-<lb/>
land.</hi> </head>
            <p>(Der Deut&#x017F;che Krieg, 36. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Karl Muthe&#x017F;ius: Das Bildungswe&#x017F;en im neuen Deut&#x017F;chland.</hi> </head>
            <p>(Der<lb/>
Deut&#x017F;che Krieg, 37. Heft.) Ebenda. Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dr. Alexander Redlich: Der Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich-Ungarn<lb/>
und Rußland.</hi> </head>
            <p>Deut&#x017F;che Verlagsan&#x017F;talt, Stuttgart. Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Deut&#x017F;chfeindlichkeit Amerikas.</hi> </head>
            <p>Von Prof. Karl <hi rendition="#g">Knortz,</hi> New-<lb/>
York-North-Tarrytown. Verlag Theodor Ger&#x017F;tenberg, Leipzig.<lb/>
Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die &#x017F;chwere Schuld der engli&#x017F;chen Chri&#x017F;ten in die&#x017F;em Krieg.</hi> </head>
            <p>Von<lb/>
Dr. Hermann <hi rendition="#g">Steinlein.</hi> Kommi&#x017F;&#x017F;ionsverlag von C. Brügel<lb/>
&amp; Sohn, Ansbach. Preis 40 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Friedrich Stiere: Deut&#x017F;chland vor den Toren der Welt.</hi> </head>
            <p>Delphin-<lb/>
Verlag, München.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hermann Bahr: Kriegs&#x017F;egen.</hi> </head>
            <p>1915. Ebenda. Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Weltkrieg.</hi> </head>
            <p>Nach deut&#x017F;chen und feindlichen amtlichen Berichten.<lb/>
Heft 1. Der Krieg im We&#x017F;ten. 1. Teil. 1914. Augu&#x017F;t-Dezember,<lb/>
Priebat&#x017F;chs Verlagsbuchhandlung. Breslau <hi rendition="#aq">I.</hi> Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Krieg und der Katholizismus.</hi> </head>
            <p>Von Dr. Heinrich <hi rendition="#g">Schrörs.</hi><lb/>
Jo&#x017F;ef Kö&#x017F;el&#x017F;che Buchhandlung, Kempten. Preis 60 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Ruß-<lb/>
land.</hi> </head>
            <p>Von Dr. Wladimir <hi rendition="#g">Ku&#x017F;chnir.</hi> 2. Auflage. Mit einer<lb/>
Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa. Verlag der<lb/>
&#x201E;Ukraini&#x017F;chen Rund&#x017F;chau&#x201C;. Für den Buchhandel Gerold &amp; Co.<lb/>
Preis 50 Heller.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Krieg und Chri&#x017F;tentum.</hi> </head>
            <p>Drei Vorträge von <hi rendition="#aq">D.</hi> Paul <hi rendition="#g">Blau.</hi><lb/>
Trowit&#x017F;ch &amp; Sohn, Berlin. Preis 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Motive und Ziele der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Politik</hi> </head>
            <p>nach zwei Ru&#x017F;&#x017F;en (Prof.<lb/>
v. Mitrofanoff und Für&#x017F;t Kot&#x017F;chubey). Neu herausgegeben und<lb/>
mit Anmerkungen ver&#x017F;ehen von Hans <hi rendition="#g">Delbrück.</hi> Verlag von<lb/>
Georg Stilke, Berlin <hi rendition="#aq">NW.</hi> 7.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che, verzaget nicht!</hi> </head>
            <p>Eine ge&#x017F;chichtsphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Prophezeiung<lb/>
zum Weltkrieg. Von Friedrich <hi rendition="#g">Frhrn. Stromer von<lb/>
Reichenbach.</hi> Hans-Sachs-Verlag, München. Herb&#x017F;t 1914.<lb/>
Preis 50 <supplied>&#x20B0;</supplied>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von un&#x017F;eren Hoch&#x017F;chulen</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sitzungsberichte der K. Preuß. Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">4. März. Ge&#x017F;amt&#x017F;itzung.<lb/>
Vor&#x017F;itzender Sekretär: Hr. <hi rendition="#g">Roethe.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>1. Hr. <hi rendition="#g">Seckel</hi> &#x017F;prach über drei ver&#x017F;chollene Kai&#x017F;erge&#x017F;etze aus der<lb/>
Stauferzeit. (Er&#x017F;ch. &#x017F;päter.)</p><lb/>
            <p>Die vom Vortragenden wiederentdeckten Ge&#x017F;etze gehören aller Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit nach Friedrich Barbaro&#x017F;&#x017F;a an, der &#x017F;ie auf dem Ronkali&#x017F;chen<lb/>
Reichstag im November 1158 erließ. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;etz (im Wortlaut bei<lb/>
Baldus überliefert), ein wichtiges Verfa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;etz, handelt von der kai&#x017F;er-<lb/>
lichen Gerichtshoheit, von dem Recht der Bannleihe und vom Amtseide der<lb/>
Richter; das zweite und dritte Ge&#x017F;etz (beide fragmentari&#x017F;ch enthalten in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Formen des lombardi&#x017F;chen Lebenrechtsbuches) betreffen die Pfalzen<lb/>
und die Be&#x017F;teuerung Italiens. In dem Jurisdiktionsge&#x017F;etz &#x017F;tellt Kai&#x017F;er<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> im Verein mit den Bologne&#x017F;er Juri&#x017F;ten das verfa&#x017F;&#x017F;ungsrechtliche<lb/>
Programm auf, an dem er immer, &#x017F;ogar im Kon&#x017F;tanzer Frieden, fe&#x017F;tgehal-<lb/>
ten hat. Zu der 1158 für Italien gegebenen Regelung der Gerichtshoheit<lb/>
finden &#x017F;ich in Deut&#x017F;chland gewi&#x017F;&#x017F;e Parallelen. Bei Baldus bildet das Juris-<lb/>
diktionsge&#x017F;etz den Ausgangspunkt einer dem Kai&#x017F;ertum freundlichen &#x017F;taats-<lb/>
rechtlichen Erörterung über gewi&#x017F;&#x017F;e Privilegien Karls <hi rendition="#aq">IV.</hi></p><lb/>
            <p>2. Vorgelegt wurden Vol. 6 des mit Unter&#x017F;tützung der Akademie beardei-<lb/>
teten Werkes <hi rendition="#aq">Philonis Alexandrini opera quae supersunt ed. L. Cohn et<lb/>
P. Wendland (Berolini 1915)</hi>, Bd. 4 der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ergebni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
von Prof. A. Voeltzkow mit Mitteln der Hermann-und-Eli&#x017F;e-geb.-Heckmann-<lb/>
Wentzel-Sti&#x017F;tung in den Jahren 1903&#x2014;1905 ausgeführten Rei&#x017F;e in O&#x017F;t-<lb/>
afrika (Stuttgart 1906&#x2014;1915) und von Hrn. Branca Tl. 1&#x2014;3 der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Tendaguru-Expedition 1909&#x2014;1912 (Berlin 1914).</p>
          </div><lb/>
          <div xml:id="a02a" next="#a02b" type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c">11. März. Sitzung der phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-mathemati&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Vor&#x017F;itzender Sekretär: Hr. <hi rendition="#g">Waldeyer.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>1. Hr. <hi rendition="#g">Hellmann</hi> &#x017F;prach über das Sy&#x017F;tem der Hhdrometeore.</p><lb/>
            <p>Es wird der Ver&#x017F;uch gemacht, ein voll&#x017F;tändiges Sy&#x017F;tem der Hydro-<lb/>
meteore aufzu&#x017F;tellen und zu begründen. Unter&#x017F;chieden werden als unmittel-</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jAn" n="2">
            <gap reason="insignificant"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[Seite 287.[287]/0013] 8. Mai 1915. Allgemeine Zeitung finden wir noch Paris, München, Wien, das Aſowſche Meer, wäh- rend im Süden die ganze afrikaniſche Nordküſte mit einem großen Teile des Hinterlandes vorhanden iſt, ſo daß die ganze Sinai-Halb- inſel, Unter-Aegypten, Ghadames, ganz Tunis, Algerien und bei- nahe ganz Marokko veranſchaulicht iſt. Die ſehr überſichtliche Karte iſt für die kriegeriſchen Ereigniſſe im Mittelmeere ebenſo verwendbar wie für Reiſezwecke, weswegen wir ſie beſtens empfehlen. Hindenburg-Anekdoten. Erſte Serie.Mit einer Biographie des Generalfeldmarſchalls von Hindenburg. 1. bis 20. Tauſend. 1915. Verlag von Kirchheim & Co., Mainz. Preis geh. 20 ₰. Unſere Bayern im Felde.Erzählungen aus dem Weltkriege 1914/15. Berichte von bayeriſchen Feldzugsteilnehmern, herausgegeben von Joſef Peter, Oberſt a. D., illuſtriert von Prof. Anton Hoffmann, Kunſtmaler Oſt-Peterſen, Reich u. a. 50 Liefe- rungen zum Preiſe von je 30 ₰. Verlag „Glaube und Kunſt“, München, St. Annaplatz 8. Waldemar Bonſels: Kanonier Grimbarts Kriegsberichtemit Bil- dern von Paul Neu. Verlag Walter Schmidkunz, München. Unſer Krieg.Ethiſche Betrachtungen von D. Arthur Titius 1. bis 15. Tauſend (Religionsgeſchichtliche Volksbücher, V. Reihe, 17.—18. Heft). Tübingen 1915. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Preis 1 M. Krieg und Bibel.Von Lic. Otto Eißfeldt. 1. bis 5. Tauſend (V. Reihe, 15.—16. Heft). Ebenda. Preis 1 M. Ragnaröck.Weltbrandlieder des Jahres 1914. Von Friedrich Ohneforge. Geſammelt aus verſchiedenen Zeitungen und Ortsanzeigern. Gedruckt für unſere tapfere treue Reichswehr. Der Kampf.Neue Gedichte aus dem „Heiligen Krieg“. 16. bis 25. Tauſend. (Tatbücher für Feldpoſt, Heft 4.) Preis 60 ₰. Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena. Die Heimat.Neue Kriegsgedichte. 1. bis 15. Tauſend. (Tatbücher für Feldpoſt, Heft 5.) Preis 60 ₰. Ebenda. Theodor Körner: Leier und Schwert.Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Eugen Wildenow. Als Beigabe ein Gedicht nach der Handſchrift. Heſſe & Becker Verlag, Leipzig. Kampf und Sieg.Karfreitags- und Oſtergedanken als Gruß aus der Heimat für Heer und Marine von Dr. Conrad. Verlag von Martin Warneck, Berlin. Preis 10 ₰. Deutſche Oſtern 1915.Ein Oſtergruß für unſere kämpfenden Brüder von Hermann Priebe. Ebenda. Preis 10 ₰. Es iſt vollbracht.Predigt für unſere Brüder im Feld zum Kar- freitag 1915. Von Dr. Friedrich Lahuſen. Ebd. Preis 10 ₰. Die Kapelle im Schützengraben.Sonntagsfeier in der Front. Von Dr. M. Höhler. Mainz, Verlag von Kirchheim & Co. Deutſches Kriegsgebetbuch.50 Kraft- und Troſtlieder. Von Max Bewer. Goethe-Verlag, Leipzig. Preis 50 ₰. Kelch des Heils.Von Dr. P. Conrad. Andachten für die Kriegs- zeit. Mit Berückſichtigung der Paſſions- und Oſterzeit. Berlin W. 9, Martin Warneck. Preis karton. 40 ₰. So ſollt ihr leben in der Kriegszeit!Ein Wort über zeitgemäße Volksernährung. Von Prof. Dr. Martin Faßbender. Frei- burg i. Br. 1915. Herderſche Verlagshandlung. Preis 20 ₰. Händler und Helden.Patriotiſche Beſinnungen. Von Werner Sombart. Verlag von Dunker & Humblot, München. Preis 1 M. Dr. Hugo Böttger: Das Geld im Kriege.(Der Deutſche Krieg. 26. Heft.) Deutſche Verlagsanſtalt, Stuttgart. Preis 50 ₰. L. Nieſſen-Deiters: Krieg, Auslanddentſchtum und Preſſe.(Der Deutſche Krieg, 27. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Prof. Dr. Arthur Binz: Die chemiſche Induſtrie und der Krieg.Ein Kapitel aus der Weltmachtſtellung deutſcher Wiſſenſchaft. (Der Deutſche Krieg, 28. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Martin Rade: Dieſer Krieg und das Chriſtentum.(Der Deutſche Krieg, 29. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Dr. Norbert Stern: Die Weltpolitik der Weltmode.(Der Deutſche Krieg, Heft 30/31.) Ebenda. Preis 50 ₰. G. v. Schulze-Gaevernitz: Freie Meere!(Der Deutſche Krieg, 32. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Dr. Eugen Lewicky: Die Ukraine, der Lebensnerv Rußlands.(Der Deutſche Krieg, 33. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Raimund Friedrich Kaindl: Deutſche Siedlung im Oſten.(Der Deutſche Krieg, 34. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Dr. Richard Hennig: Der Kampf um den Suezkanal.(Der Deutſche Krieg, 35. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Dr. Guſtav Streſemann: Englands Wirtſchaftskrieg gegen Deutſch- land.(Der Deutſche Krieg, 36. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Karl Mutheſius: Das Bildungsweſen im neuen Deutſchland.(Der Deutſche Krieg, 37. Heft.) Ebenda. Preis 50 ₰. Dr. Alexander Redlich: Der Gegenſatz zwiſchen Oeſterreich-Ungarn und Rußland.Deutſche Verlagsanſtalt, Stuttgart. Preis 1 M. Die Deutſchfeindlichkeit Amerikas.Von Prof. Karl Knortz, New- York-North-Tarrytown. Verlag Theodor Gerſtenberg, Leipzig. Preis 1 M. Die ſchwere Schuld der engliſchen Chriſten in dieſem Krieg.Von Dr. Hermann Steinlein. Kommiſſionsverlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach. Preis 40 ₰. Friedrich Stiere: Deutſchland vor den Toren der Welt.Delphin- Verlag, München. Hermann Bahr: Kriegsſegen.1915. Ebenda. Preis 1 M. Der Weltkrieg.Nach deutſchen und feindlichen amtlichen Berichten. Heft 1. Der Krieg im Weſten. 1. Teil. 1914. Auguſt-Dezember, Priebatſchs Verlagsbuchhandlung. Breslau I. Preis 1 M. Der Krieg und der Katholizismus.Von Dr. Heinrich Schrörs. Joſef Köſelſche Buchhandlung, Kempten. Preis 60 ₰. Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Ruß- land.Von Dr. Wladimir Kuſchnir. 2. Auflage. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa. Verlag der „Ukrainiſchen Rundſchau“. Für den Buchhandel Gerold & Co. Preis 50 Heller. Krieg und Chriſtentum.Drei Vorträge von D. Paul Blau. Trowitſch & Sohn, Berlin. Preis 1 M. Die Motive und Ziele der ruſſiſchen Politiknach zwei Ruſſen (Prof. v. Mitrofanoff und Fürſt Kotſchubey). Neu herausgegeben und mit Anmerkungen verſehen von Hans Delbrück. Verlag von Georg Stilke, Berlin NW. 7. Deutſche, verzaget nicht!Eine geſchichtsphiloſophiſche Prophezeiung zum Weltkrieg. Von Friedrich Frhrn. Stromer von Reichenbach. Hans-Sachs-Verlag, München. Herbſt 1914. Preis 50 ₰. Von unſeren Hochſchulen Sitzungsberichte der K. Preuß. Akademie der Wiſſenſchaften. 4. März. Geſamtſitzung. Vorſitzender Sekretär: Hr. Roethe. 1. Hr. Seckel ſprach über drei verſchollene Kaiſergeſetze aus der Stauferzeit. (Erſch. ſpäter.) Die vom Vortragenden wiederentdeckten Geſetze gehören aller Wahr- ſcheinlichkeit nach Friedrich Barbaroſſa an, der ſie auf dem Ronkaliſchen Reichstag im November 1158 erließ. Das erſte Geſetz (im Wortlaut bei Baldus überliefert), ein wichtiges Verfaſſungsgeſetz, handelt von der kaiſer- lichen Gerichtshoheit, von dem Recht der Bannleihe und vom Amtseide der Richter; das zweite und dritte Geſetz (beide fragmentariſch enthalten in ge- wiſſen Formen des lombardiſchen Lebenrechtsbuches) betreffen die Pfalzen und die Beſteuerung Italiens. In dem Jurisdiktionsgeſetz ſtellt Kaiſer Friedrich I. im Verein mit den Bologneſer Juriſten das verfaſſungsrechtliche Programm auf, an dem er immer, ſogar im Konſtanzer Frieden, feſtgehal- ten hat. Zu der 1158 für Italien gegebenen Regelung der Gerichtshoheit finden ſich in Deutſchland gewiſſe Parallelen. Bei Baldus bildet das Juris- diktionsgeſetz den Ausgangspunkt einer dem Kaiſertum freundlichen ſtaats- rechtlichen Erörterung über gewiſſe Privilegien Karls IV. 2. Vorgelegt wurden Vol. 6 des mit Unterſtützung der Akademie beardei- teten Werkes Philonis Alexandrini opera quae supersunt ed. L. Cohn et P. Wendland (Berolini 1915), Bd. 4 der Wiſſenſchaftlichen Ergebniſſe der von Prof. A. Voeltzkow mit Mitteln der Hermann-und-Eliſe-geb.-Heckmann- Wentzel-Stiſtung in den Jahren 1903—1905 ausgeführten Reiſe in Oſt- afrika (Stuttgart 1906—1915) und von Hrn. Branca Tl. 1—3 der Wiſſen- ſchaftlichen Ergebniſſe der Tendaguru-Expedition 1909—1912 (Berlin 1914). 11. März. Sitzung der phyſikaliſch-mathematiſchen Klaſſe. Vorſitzender Sekretär: Hr. Waldeyer. 1. Hr. Hellmann ſprach über das Syſtem der Hhdrometeore. Es wird der Verſuch gemacht, ein vollſtändiges Syſtem der Hydro- meteore aufzuſtellen und zu begründen. Unterſchieden werden als unmittel- _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-24T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine19_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine19_1915/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 8. Mai 1915, S. Seite 287.[287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine19_1915/13>, abgerufen am 10.06.2024.