Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 168, 16. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
Sonnabend
Beilage zu Nr. 168 der Allg. Zeitung.
16 Junius 1860.

[Spaltenumbruch]
Uebersicht.
Die Gräfin Dora d'Istria über die Frauen im Orient. (II. Fortsetzung
und Schluß.) -- Deutschland. (München: Die Leipziger Musikzeitung.
Wien: Aus dem Reichsrath.) -- Schweiz. (Genf: Die beiden ersten Tage
des Schützenfests. Aus den Reden Carterets und Fazy's. Waadtländer De-
putationen.) -- Afrika. (Neue Post von der Westküste.) -- China. (Die
Rüstungen auf Hongkong.)
Neueste Posten. Frankfurt. (Bundestagssitzung. Die Ver-
ständigung zwischen Oesterreich und Preußen.) -- München. (Ankunft
Ihrer Maj. der Königin. Fünfzigjähriges Dienstjubiläum des Prinzen Karl.)
-- Stuttgart. (Abreise Sr. Maj. des Königs nach Baden.) -- Baden.
(Ankunft des Prinz-Regenten.) -- Kassel. (Einschreiten gegen die städti-
schen Behörden.) -- Hannover. (Angeblicher Ministerwechsel. Be-
vorstehender Schritt der braunschweigischen Stände. Schluß des Landtags.)
-- Berlin. (Tagesbericht.) -- Wien. (Kaiserliche Verordnung.) -- Genf.
(Die Franzosen in Nordsavoyen. Das Schützenfest.) -- London. (Aus
Reapel.) -- Malta. (Flottenbewegung.) -- Paris. (Inhalt der Tages-
blätter. Die Annexionsfeier.) -- Marseille. (Aus der Levante.) --
Turin. (Aus Sicilien. Die Annexation.) -- Konstantinopel. (Amnestie
Graf Dudzeele.)


Telegraphische Berichte.

Die Könige von Han-
nover und Sachsen sind heute Vormittags hier angelangt, und mit
nächstem Bahnzug nach Baden-Baden abgereist.

Oesterr. 5proc. National-Anleihe 60 3/8 ;
5proc. Metall. 521/2; Bankactien 784; Lotterie-Anlehensloose von 1854 751/4;
von 1858 951/2; von 1860 75; Ludwigshasen-Bexbacher E.-B.-A. 126; bayer.
Ostbahn-Actien 101 1/8 ; voll eingezahlt 1013/4; österr. Credit-Mobilier-Actien
173. Wechselcurse: Paris 93; London 117; Wien 91 sehr günstig.

Oesterr. 5proc. National-Anleihe 79.30; 5proc. Metall.
69.40; Lotterie-Anlehensloose von 1854 99.50; von 1858 106.25; von 1860
95.50; Bankactien 861; österr. Credit-Mobilieractien 187.80; Donaudampfschiff-
fahrtsactien 441; Staatsbahuactien 266; Norbbahnactien 188.40. Wechsel-
eurse:
Augsburg 3 Monat 109.75; London 127.25.

3proc. Consols 93 5/8 .

Weitere Depeschen s. Neueste Posten.


Die Gräfin Dora d'Istria über die Fraueu im Orient.
Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d'Istria, 2 vol.,
pag. VII. 1008. Zurich 1860.
II.

(Fortsetzung und Schluß.)

++ In der Absicht Mit- und Nachwelt zu täuschen ein ganzes Jahr-
tausend, weil es mißliebige Begebenheiten erzählt, aus der Geschichte des öst-
lichen Europa wegzustreichen, ist ein desperates Spiel, dessen Folgen ich nicht
verantworten möchte.

Wollte man bloß aus den beiden von Athen und Nauplia datirten Brie-
fen urtheilen, so wäre Grund zur Besorgniß vorhanden die edle Gräfin möchte
trotz ihrer glänzenden Begabung und ihres umfassenden Wissens von dem ge-
fährlichen Irrthum nicht unberührt geblieben, ja tiefer als viele ihrer gleich
hellenomanen Zeitgenossen im Schlamm versunken seyn.

Wir bitten die edle Parganiotin voraus um Verzeihung, wenn wir ihre
Befunde in Attika und im Peloponnes weder gründlich, noch historisch wahr,
noch ihrer Gelehrsamkeit und ihres Ruhms würdig finden, und wenn wir
uns verwundern wie die geistvolle Lobrednerin des hellenischen Weibes uns
Europäern hohle Phantasiegebilde als geschichtliche Realität zum Besten
geben mag. In den heutigen Bewohnern von Attika und Athen erkennt
die edle Verfasserin das reine Blut des witzigen, geistreichen, kunstsinnigen,
classisch gebildeten und dem Dorismus des Peloponneses noch heute anti-
pathischen Geschlechts der Jonier, während heut in Europa doch jedermann
weiß daß die Bevölkerung der Landschaft Attika, und zum Theil selbst der
Stadt Athen, nicht einmal griechischredende Byzantiner, noch viel weniger
"Marathonomachen," wie der Idealist Perrhäbos will, sondern ehrbare aus
der Toskerai eingewanderte und ihre eigene Muttersprache redende Albanesen
sind, und daß sich nur in der Stadt Athen in neuester Zeit eine elegant griechisch-
sprechende, aus allen vier Winden zusammengewehte, täglich wachsende Be-
völkerung gesammelt hat, die weder vom Jonismus noch vom Dorismus etwas
weiß. Die Albanesen Attika's sind wie alle ihre Landsleute ein hartes,
arbeitslustiges, sparsames und kriegerisches Geschlecht, das die Türken liebte,
[Spaltenumbruch] vom Aufstand nichts wissen wollte, und in einigen Ortschaften sogar auf die
griechischen Insurgenten Feuer gegeben hat.*)

In Nauplia findet Madame la Comtesse den Peloponnes ebenfalls
noch ganz dorisch, und den Gegensatz zwischen Athen und Sparta noch ganz so
lebendig wie im Alterthum; nur habe sich das ingenium Spartanum in den
Taygetus zurückgezogen. Aber eben der Taygetus war zugleich mit Arkadien,
wie die Byzantiner sagen, der slavinisirteste Theil des Peloponneses, und hat
seinen "sarmatischen" Habitus länger bewahrt als die übrigen Districte der
Halbinsel.

Die Geschichte nennt sogar die Slavinenstämme die sich auf beiden
Halden des Gebirges niedergelassen haben. In Arkadien dagegen war die
scharfsinnige Gräfin so glücklich nicht etwa Griechen von Byzanz oder Helle-
nen des poloponnesischen Kriegs, sondern die antediluvianischen Pelasger des
fabelhaften Königs Lykaon zu finden, in dessen Palast einst Zeus ein Abend-
essen eingenommen hat. Zur Ehre der Verfasserin müssen wir glauben daß
sie vom Peloponnes nur wenig, von Arkadien aber gar nichts gesehen hat,
und daß ihr Dictum aus der Einbildung und nicht aus redlicher Beobachtung
geflossen ist.

Diese Aufstellungen als das zu bezeichnen was sie eigentlich sind dürfen
wir, ohne der hochgebornen Gräfin zu mißfallen, in keinem Fall wagen.
Eine edle Dame schulgerecht zu widerlegen und durch unabwehrbare Argu-
mente zu beängstigen wäre ungalant, und vielleicht nicht einmal schicklich.
Wir versagen uns daher dieses Vergnügen aus Artigkeit, und erlauben uns
nur die edle Verfasserin auf die ganz anders lautenden Nachrichten aufmerk-
sam zu machen welche uns ihre Kirchengenossen, die griechischen Chronisten
von Byzanz, über die peloponnesischen Zustände im Mittelalter hinterlassen
haben. Diese hellenischen Historiker sagen ganz unverhohlen und klar: nicht
bloß Hellas und Epirus, auch der Peloponnes sey nach Vertilgung der alten
dünngesäeten Bevölkerung, mit Ausnahme weniger Küstenorte, von scythisch-
redenden Slaven besetzt gewesen, und zwar so dicht und exclusiv daß sich über
zweihundert Jahre lang kein griechischredender Christ, ohne ermordet zu wer-
den, in das Innere der heidnischen Halbinsel wagen durfte. Den strengen
Idealisten gegenüber, für welche die Geschichte von Byzanz gar nicht existirt,
und welche in ihren historischen Concepten von den Zeiten des trojanischen
Kriegs unmittelbar auf König Otto überspringen, macht die edle Gräfin doch
eine rühmliche Ausnahme. Das Gewicht der Thatsachen wiegt in ihrem
Sinn so schwer, daß sie, zwar ohne zu sagen wann und wie, die Besetzung
des Peloponneses durch die Race der "scythischen" Slaven willig eingesteht.
Gleichsam als hätte sich aber die Verfasserin durch diese Concession schon zu
viel vergeben, läßt sie die Eindringlinge durch die Kaiserin St. Irene wieder
aus dem Lande treiben. (I, S. 352.) In diesem Satz ist die ganze Streit-
frage über die Geschichte Griechenlands im Mittelalter concentrirt. Wenn
die Verfasserin durch hinreichende, nicht aus der Phantasie und dem Gefühl,
sondern aus den griechischen Chroniken von Byzanz geschöpfte Argumente
beweisen kann daß im Peloponnes niemals ein radicaler Bevölkerungswechsel

*) Speciell über Attika sind bekanntlich die meisten Gelehrten anderer Ansicht
Wir citiren nur Dr. W. Bischer, Professor zu Basel, der in der neuern
Zeit Griechenland bereist hat, und in Bezug darauf Seite 54 seines
Werkes (Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland) sagt: "So weit
wir zurückschauen können, hat Attika seine Bewohner nie ganz verändert,
nie sind sie von Eroberern vertrieben oder unterjocht worden, was man
schon im Alterthum dem verhältnißmäßig wenig fruchtbaren Boden zuschrieb,
welcher Eroberer nicht anlockte. Aehnlich lauten die Urtheile von
Thiersch, Roß und andern. Wir können daher das unbedingte Votum des
"Fragmentisten," der die Slavisirung fast des ganzen hellenischen Volkes an-
nimmt, natürlich nicht unterschreiben, sondern überlassen das dem Strett der
Fachgelehrten. Die Bevölkerung die gegenwärtig Griechenland bewohnt, mag
sie nun mehr slavisches oder mehr altgriechisches Blut in ihren Adern haben,
strebt jedenfalls empor, was sie wesentlich von den trägen, apathischen Türken
unterscheidet, und immer unterschied. Es ist das Bewegliche dem Todten ge-
genüber. Schon die wissenschaftlichen Anstalten, die von den Griechen aller
Länder unterstützt werden, zeigen daß Leben und Geist in diesem Volke ist,
während kein Gras mehr wächst wo der Türke den Fuß hinsetzt. Dieser
Borzug wird ihnen bleiben, wie auch Geschichte und Naturforschung zuletzt
jene Frage entscheiden mögen. Der Fragmentist hat hier die gewichtigsten sei-
ner Gründe für die Slavisirung der Hellenen zusammengestellt, aber mit all
diesen Gründen läßt sich doch das sichtbare Aufblühen des griechischen Staats,
das Wachsen Athens (von 10,000 Einwohnern vor der Revolution bis gegen
40,000 jetzt) so wie aller Städte und Inseln nicht bestreiten. Und das hat
ganz Griechenland gethan, nicht bloß sein König, dem es getreu blieb in der
größten Versuchung, in die es die englische Blokade unter Palmerston, und die
verschiedenen, vom Ausland angestisteten Aufftände gebracht. Wo hat man
dergleichen in den rein slavischen Ländern von Bosnien, Serbien, Montenegro etc.
erlebt? Möge es nun der griechische Himmel oder die Reste des althellenischen
Bluts seyn die diese glückliche Mischung des griechischen Blutes hervorgebracht
haben -- genug sie besteht, und wird bestehen, wenn die Türken längst aus
Europa vertrieben seyn werden. R. d. A. Z.
Sonnabend
Beilage zu Nr. 168 der Allg. Zeitung.
16 Junius 1860.

[Spaltenumbruch]
Ueberſicht.
Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (II. Fortſetzung
und Schluß.) — Deutſchland. (München: Die Leipziger Muſikzeitung.
Wien: Aus dem Reichsrath.) — Schweiz. (Genf: Die beiden erſten Tage
des Schützenfeſts. Aus den Reden Carterets und Fazy’s. Waadtländer De-
putationen.) — Afrika. (Neue Poſt von der Weſtküſte.) — China. (Die
Rüſtungen auf Hongkong.)
Neueſte Poſten. Frankfurt. (Bundestagsſitzung. Die Ver-
ſtändigung zwiſchen Oeſterreich und Preußen.) — München. (Ankunft
Ihrer Maj. der Königin. Fünfzigjähriges Dienſtjubiläum des Prinzen Karl.)
Stuttgart. (Abreiſe Sr. Maj. des Königs nach Baden.) — Baden.
(Ankunft des Prinz-Regenten.) — Kaſſel. (Einſchreiten gegen die ſtädti-
ſchen Behörden.) — Hannover. (Angeblicher Miniſterwechſel. Be-
vorſtehender Schritt der braunſchweigiſchen Stände. Schluß des Landtags.)
Berlin. (Tagesbericht.) — Wien. (Kaiſerliche Verordnung.) — Genf.
(Die Franzoſen in Nordſavoyen. Das Schützenfeſt.) — London. (Aus
Reapel.) — Malta. (Flottenbewegung.) — Paris. (Inhalt der Tages-
blätter. Die Annexionsfeier.) — Marſeille. (Aus der Levante.) —
Turin. (Aus Sicilien. Die Annexation.) — Konſtantinopel. (Amneſtie
Graf Dudzeele.)


Telegraphiſche Berichte.

Die Könige von Han-
nover und Sachſen ſind heute Vormittags hier angelangt, und mit
nächſtem Bahnzug nach Baden-Baden abgereist.

Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 60⅜;
5proc. Metall. 52½; Bankactien 784; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 75¼;
von 1858 95½; von 1860 75; Ludwigshaſen-Bexbacher E.-B.-A. 126; bayer.
Oſtbahn-Actien 101⅛; voll eingezahlt 101¾; öſterr. Credit-Mobilier-Actien
173. Wechſelcurſe: Paris 93; London 117; Wien 91 ſehr günſtig.

Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 79.30; 5proc. Metall.
69.40; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 99.50; von 1858 106.25; von 1860
95.50; Bankactien 861; öſterr. Credit-Mobilieractien 187.80; Donaudampfſchiff-
fahrtsactien 441; Staatsbahuactien 266; Norbbahnactien 188.40. Wechſel-
eurſe:
Augsburg 3 Monat 109.75; London 127.25.

3proc. Conſols 93⅝.

Weitere Depeſchen ſ. Neueſte Poſten.


Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Fraueu im Orient.
Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d’Istria, 2 vol.,
pag. VII. 1008. Zurich 1860.
II.

(Fortſetzung und Schluß.)

‡ In der Abſicht Mit- und Nachwelt zu täuſchen ein ganzes Jahr-
tauſend, weil es mißliebige Begebenheiten erzählt, aus der Geſchichte des öſt-
lichen Europa wegzuſtreichen, iſt ein deſperates Spiel, deſſen Folgen ich nicht
verantworten möchte.

Wollte man bloß aus den beiden von Athen und Nauplia datirten Brie-
fen urtheilen, ſo wäre Grund zur Beſorgniß vorhanden die edle Gräfin möchte
trotz ihrer glänzenden Begabung und ihres umfaſſenden Wiſſens von dem ge-
fährlichen Irrthum nicht unberührt geblieben, ja tiefer als viele ihrer gleich
hellenomanen Zeitgenoſſen im Schlamm verſunken ſeyn.

Wir bitten die edle Parganiotin voraus um Verzeihung, wenn wir ihre
Befunde in Attika und im Peloponnes weder gründlich, noch hiſtoriſch wahr,
noch ihrer Gelehrſamkeit und ihres Ruhms würdig finden, und wenn wir
uns verwundern wie die geiſtvolle Lobrednerin des helleniſchen Weibes uns
Europäern hohle Phantaſiegebilde als geſchichtliche Realität zum Beſten
geben mag. In den heutigen Bewohnern von Attika und Athen erkennt
die edle Verfaſſerin das reine Blut des witzigen, geiſtreichen, kunſtſinnigen,
claſſiſch gebildeten und dem Dorismus des Peloponneſes noch heute anti-
pathiſchen Geſchlechts der Jonier, während heut in Europa doch jedermann
weiß daß die Bevölkerung der Landſchaft Attika, und zum Theil ſelbſt der
Stadt Athen, nicht einmal griechiſchredende Byzantiner, noch viel weniger
„Marathonomachen,“ wie der Idealiſt Perrhäbos will, ſondern ehrbare aus
der Toskerai eingewanderte und ihre eigene Mutterſprache redende Albaneſen
ſind, und daß ſich nur in der Stadt Athen in neueſter Zeit eine elegant griechiſch-
ſprechende, aus allen vier Winden zuſammengewehte, täglich wachſende Be-
völkerung geſammelt hat, die weder vom Jonismus noch vom Dorismus etwas
weiß. Die Albaneſen Attika’s ſind wie alle ihre Landsleute ein hartes,
arbeitsluſtiges, ſparſames und kriegeriſches Geſchlecht, das die Türken liebte,
[Spaltenumbruch] vom Aufſtand nichts wiſſen wollte, und in einigen Ortſchaften ſogar auf die
griechiſchen Inſurgenten Feuer gegeben hat.*)

In Nauplia findet Madame la Comteſſe den Peloponnes ebenfalls
noch ganz doriſch, und den Gegenſatz zwiſchen Athen und Sparta noch ganz ſo
lebendig wie im Alterthum; nur habe ſich das ingenium Spartanum in den
Taygetus zurückgezogen. Aber eben der Taygetus war zugleich mit Arkadien,
wie die Byzantiner ſagen, der ſlaviniſirteſte Theil des Peloponneſes, und hat
ſeinen „ſarmatiſchen“ Habitus länger bewahrt als die übrigen Diſtricte der
Halbinſel.

Die Geſchichte nennt ſogar die Slavinenſtämme die ſich auf beiden
Halden des Gebirges niedergelaſſen haben. In Arkadien dagegen war die
ſcharfſinnige Gräfin ſo glücklich nicht etwa Griechen von Byzanz oder Helle-
nen des poloponneſiſchen Kriegs, ſondern die antediluvianiſchen Pelasger des
fabelhaften Königs Lykaon zu finden, in deſſen Palaſt einſt Zeus ein Abend-
eſſen eingenommen hat. Zur Ehre der Verfaſſerin müſſen wir glauben daß
ſie vom Peloponnes nur wenig, von Arkadien aber gar nichts geſehen hat,
und daß ihr Dictum aus der Einbildung und nicht aus redlicher Beobachtung
gefloſſen iſt.

Dieſe Aufſtellungen als das zu bezeichnen was ſie eigentlich ſind dürfen
wir, ohne der hochgebornen Gräfin zu mißfallen, in keinem Fall wagen.
Eine edle Dame ſchulgerecht zu widerlegen und durch unabwehrbare Argu-
mente zu beängſtigen wäre ungalant, und vielleicht nicht einmal ſchicklich.
Wir verſagen uns daher dieſes Vergnügen aus Artigkeit, und erlauben uns
nur die edle Verfaſſerin auf die ganz anders lautenden Nachrichten aufmerk-
ſam zu machen welche uns ihre Kirchengenoſſen, die griechiſchen Chroniſten
von Byzanz, über die peloponneſiſchen Zuſtände im Mittelalter hinterlaſſen
haben. Dieſe helleniſchen Hiſtoriker ſagen ganz unverhohlen und klar: nicht
bloß Hellas und Epirus, auch der Peloponnes ſey nach Vertilgung der alten
dünngeſäeten Bevölkerung, mit Ausnahme weniger Küſtenorte, von ſcythiſch-
redenden Slaven beſetzt geweſen, und zwar ſo dicht und excluſiv daß ſich über
zweihundert Jahre lang kein griechiſchredender Chriſt, ohne ermordet zu wer-
den, in das Innere der heidniſchen Halbinſel wagen durfte. Den ſtrengen
Idealiſten gegenüber, für welche die Geſchichte von Byzanz gar nicht exiſtirt,
und welche in ihren hiſtoriſchen Concepten von den Zeiten des trojaniſchen
Kriegs unmittelbar auf König Otto überſpringen, macht die edle Gräfin doch
eine rühmliche Ausnahme. Das Gewicht der Thatſachen wiegt in ihrem
Sinn ſo ſchwer, daß ſie, zwar ohne zu ſagen wann und wie, die Beſetzung
des Peloponneſes durch die Race der „ſcythiſchen“ Slaven willig eingeſteht.
Gleichſam als hätte ſich aber die Verfaſſerin durch dieſe Conceſſion ſchon zu
viel vergeben, läßt ſie die Eindringlinge durch die Kaiſerin St. Irene wieder
aus dem Lande treiben. (I, S. 352.) In dieſem Satz iſt die ganze Streit-
frage über die Geſchichte Griechenlands im Mittelalter concentrirt. Wenn
die Verfaſſerin durch hinreichende, nicht aus der Phantaſie und dem Gefühl,
ſondern aus den griechiſchen Chroniken von Byzanz geſchöpfte Argumente
beweiſen kann daß im Peloponnes niemals ein radicaler Bevölkerungswechſel

*) Speciell über Attika ſind bekanntlich die meiſten Gelehrten anderer Anſicht
Wir citiren nur Dr. W. Biſcher, Profeſſor zu Baſel, der in der neuern
Zeit Griechenland bereist hat, und in Bezug darauf Seite 54 ſeines
Werkes (Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland) ſagt: „So weit
wir zurückſchauen können, hat Attika ſeine Bewohner nie ganz verändert,
nie ſind ſie von Eroberern vertrieben oder unterjocht worden, was man
ſchon im Alterthum dem verhältnißmäßig wenig fruchtbaren Boden zuſchrieb,
welcher Eroberer nicht anlockte. Aehnlich lauten die Urtheile von
Thierſch, Roß und andern. Wir können daher das unbedingte Votum des
„Fragmentiſten,“ der die Slaviſirung faſt des ganzen helleniſchen Volkes an-
nimmt, natürlich nicht unterſchreiben, ſondern überlaſſen das dem Strett der
Fachgelehrten. Die Bevölkerung die gegenwärtig Griechenland bewohnt, mag
ſie nun mehr ſlaviſches oder mehr altgriechiſches Blut in ihren Adern haben,
ſtrebt jedenfalls empor, was ſie weſentlich von den trägen, apathiſchen Türken
unterſcheidet, und immer unterſchied. Es iſt das Bewegliche dem Todten ge-
genüber. Schon die wiſſenſchaftlichen Anſtalten, die von den Griechen aller
Länder unterſtützt werden, zeigen daß Leben und Geiſt in dieſem Volke iſt,
während kein Gras mehr wächst wo der Türke den Fuß hinſetzt. Dieſer
Borzug wird ihnen bleiben, wie auch Geſchichte und Naturforſchung zuletzt
jene Frage entſcheiden mögen. Der Fragmentiſt hat hier die gewichtigſten ſei-
ner Gründe für die Slaviſirung der Hellenen zuſammengeſtellt, aber mit all
dieſen Gründen läßt ſich doch das ſichtbare Aufblühen des griechiſchen Staats,
das Wachſen Athens (von 10,000 Einwohnern vor der Revolution bis gegen
40,000 jetzt) ſo wie aller Städte und Inſeln nicht beſtreiten. Und das hat
ganz Griechenland gethan, nicht bloß ſein König, dem es getreu blieb in der
größten Verſuchung, in die es die engliſche Blokade unter Palmerſton, und die
verſchiedenen, vom Ausland angeſtiſteten Aufftände gebracht. Wo hat man
dergleichen in den rein ſlaviſchen Ländern von Bosnien, Serbien, Montenegro ꝛc.
erlebt? Möge es nun der griechiſche Himmel oder die Reſte des althelleniſchen
Bluts ſeyn die dieſe glückliche Miſchung des griechiſchen Blutes hervorgebracht
haben — genug ſie beſteht, und wird beſtehen, wenn die Türken längſt aus
Europa vertrieben ſeyn werden. R. d. A. Z.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009"/>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docDate> <hi rendition="#b">Sonnabend</hi> </docDate>
              <docTitle>
                <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Beilage zu Nr. 168 der Allg. Zeitung.</hi> </titlePart>
              </docTitle>
            </titlePage>
            <docDate> <hi rendition="#b">16 Junius 1860.</hi> </docDate><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </front><lb/>
          <cb/>
          <body>
            <div type="contents" n="1">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueber&#x017F;icht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>Die Gräfin Dora d&#x2019;I&#x017F;tria über die Frauen im Orient. (II. Fort&#x017F;etzung<lb/>
und Schluß.) &#x2014; Deut&#x017F;chland. (München: Die Leipziger Mu&#x017F;ikzeitung.<lb/>
Wien: Aus dem Reichsrath.) &#x2014; Schweiz. (Genf: Die beiden er&#x017F;ten Tage<lb/>
des Schützenfe&#x017F;ts. Aus den Reden Carterets und Fazy&#x2019;s. Waadtländer De-<lb/>
putationen.) &#x2014; Afrika. (Neue Po&#x017F;t von der We&#x017F;tkü&#x017F;te.) &#x2014; China. (Die<lb/>&#x017F;tungen auf Hongkong.)</item><lb/>
                <item><hi rendition="#b">Neue&#x017F;te Po&#x017F;ten.</hi><hi rendition="#g">Frankfurt.</hi> (Bundestags&#x017F;itzung. Die Ver-<lb/>
&#x017F;tändigung zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich und Preußen.) &#x2014; <hi rendition="#g">München.</hi> (Ankunft<lb/>
Ihrer Maj. der Königin. Fünfzigjähriges Dien&#x017F;tjubiläum des Prinzen Karl.)<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Stuttgart.</hi> (Abrei&#x017F;e Sr. Maj. des Königs nach Baden.) &#x2014; <hi rendition="#g">Baden.</hi><lb/>
(Ankunft des Prinz-Regenten.) &#x2014; <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el.</hi> (Ein&#x017F;chreiten gegen die &#x017F;tädti-<lb/>
&#x017F;chen Behörden.) &#x2014; <hi rendition="#g">Hannover.</hi> (Angeblicher Mini&#x017F;terwech&#x017F;el. Be-<lb/>
vor&#x017F;tehender Schritt der braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Stände. Schluß des Landtags.)<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Berlin.</hi> (Tagesbericht.) &#x2014; <hi rendition="#g">Wien.</hi> (Kai&#x017F;erliche Verordnung.) &#x2014; <hi rendition="#g">Genf.</hi><lb/>
(Die Franzo&#x017F;en in Nord&#x017F;avoyen. Das Schützenfe&#x017F;t.) &#x2014; <hi rendition="#g">London.</hi> (Aus<lb/>
Reapel.) &#x2014; <hi rendition="#g">Malta.</hi> (Flottenbewegung.) &#x2014; <hi rendition="#g">Paris.</hi> (Inhalt der Tages-<lb/>
blätter. Die Annexionsfeier.) &#x2014; <hi rendition="#g">Mar&#x017F;eille.</hi> (Aus der Levante.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Turin.</hi> (Aus Sicilien. Die Annexation.) &#x2014; <hi rendition="#g">Kon&#x017F;tantinopel.</hi> (Amne&#x017F;tie<lb/>
Graf Dudzeele.)</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jVarious" n="1">
              <head> <hi rendition="#b">Telegraphi&#x017F;che Berichte.</hi> </head><lb/>
              <div type="jArticle" n="2">
                <dateline><hi rendition="#b">&#x2E2B; Frankfurt a. M.,</hi> 15 Jun.</dateline>
                <p>Die Könige von Han-<lb/>
nover und Sach&#x017F;en &#x017F;ind heute Vormittags hier angelangt, und mit<lb/>
näch&#x017F;tem Bahnzug nach Baden-Baden abgereist.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="2">
                <dateline><hi rendition="#b">* Frankfurt a. M.,</hi> 15 Jun.</dateline>
                <p>Oe&#x017F;terr. 5proc. National-Anleihe 60&#x215C;;<lb/>
5proc. Metall. 52½; Bankactien 784; Lotterie-Anlehensloo&#x017F;e von 1854 75¼;<lb/>
von 1858 95½; von 1860 75; Ludwigsha&#x017F;en-Bexbacher E.-B.-A. 126; bayer.<lb/>
O&#x017F;tbahn-Actien 101&#x215B;; voll eingezahlt 101¾; ö&#x017F;terr. Credit-Mobilier-Actien<lb/>
173. <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elcur&#x017F;e:</hi> Paris 93; London 117; Wien 91 &#x017F;ehr gün&#x017F;tig.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="2">
                <dateline>&#x2022; <hi rendition="#b">Wien,</hi> 15 Jun.</dateline>
                <p>Oe&#x017F;terr. 5proc. National-Anleihe 79.30; 5proc. Metall.<lb/>
69.40; Lotterie-Anlehensloo&#x017F;e von 1854 99.50; von 1858 106.25; von 1860<lb/>
95.50; Bankactien 861; ö&#x017F;terr. Credit-Mobilieractien 187.80; Donaudampf&#x017F;chiff-<lb/>
fahrtsactien 441; Staatsbahuactien 266; Norbbahnactien 188.40. <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el-<lb/>
eur&#x017F;e:</hi> Augsburg 3 Monat 109.75; London 127.25.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="2">
                <dateline><hi rendition="#b">* London,</hi> 14 Jun.</dateline>
                <p>3proc. Con&#x017F;ols 93&#x215D;.</p><lb/>
                <trailer>Weitere Depe&#x017F;chen &#x017F;. <hi rendition="#g">Neue&#x017F;te Po&#x017F;ten.</hi></trailer>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jFeuilleton" n="1">
              <div type="jComment" n="2">
                <head><hi rendition="#b">Die Gräfin Dora d&#x2019;I&#x017F;tria über die Fraueu im Orient.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse <hi rendition="#i">Dora d&#x2019;Istria,</hi> 2 vol.,<lb/>
pag. VII. 1008. Zurich 1860.<lb/>
II.</hi><lb/>
(Fort&#x017F;etzung und Schluß.)</head><lb/>
                <p>&#x2021; In der Ab&#x017F;icht Mit- und Nachwelt zu täu&#x017F;chen ein ganzes Jahr-<lb/>
tau&#x017F;end, weil es mißliebige Begebenheiten erzählt, aus der Ge&#x017F;chichte des ö&#x017F;t-<lb/>
lichen Europa wegzu&#x017F;treichen, i&#x017F;t ein de&#x017F;perates Spiel, de&#x017F;&#x017F;en Folgen ich nicht<lb/>
verantworten möchte.</p><lb/>
                <p>Wollte man bloß aus den beiden von Athen und Nauplia datirten Brie-<lb/>
fen urtheilen, &#x017F;o wäre Grund zur Be&#x017F;orgniß vorhanden die edle Gräfin möchte<lb/>
trotz ihrer glänzenden Begabung und ihres umfa&#x017F;&#x017F;enden Wi&#x017F;&#x017F;ens von dem ge-<lb/>
fährlichen Irrthum nicht unberührt geblieben, ja tiefer als viele ihrer gleich<lb/>
hellenomanen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en im Schlamm ver&#x017F;unken &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Wir bitten die edle Parganiotin voraus um Verzeihung, wenn wir ihre<lb/>
Befunde in Attika und im Peloponnes weder gründlich, noch hi&#x017F;tori&#x017F;ch wahr,<lb/>
noch ihrer Gelehr&#x017F;amkeit und ihres Ruhms würdig finden, und wenn wir<lb/>
uns verwundern wie die gei&#x017F;tvolle Lobrednerin des helleni&#x017F;chen Weibes uns<lb/>
Europäern hohle Phanta&#x017F;iegebilde als ge&#x017F;chichtliche Realität zum Be&#x017F;ten<lb/>
geben mag. In den heutigen Bewohnern von Attika und Athen erkennt<lb/>
die edle Verfa&#x017F;&#x017F;erin das reine Blut des witzigen, gei&#x017F;treichen, kun&#x017F;t&#x017F;innigen,<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch gebildeten und dem Dorismus des Peloponne&#x017F;es noch heute anti-<lb/>
pathi&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechts der Jonier, während heut in Europa doch jedermann<lb/>
weiß daß die Bevölkerung der Land&#x017F;chaft Attika, und zum Theil &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Stadt Athen, nicht einmal griechi&#x017F;chredende Byzantiner, noch viel weniger<lb/>
&#x201E;Marathonomachen,&#x201C; wie der Ideali&#x017F;t Perrhäbos will, &#x017F;ondern ehrbare aus<lb/>
der Toskerai eingewanderte und ihre eigene Mutter&#x017F;prache redende Albane&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, und daß &#x017F;ich nur in der Stadt Athen in neue&#x017F;ter Zeit eine elegant griechi&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;prechende, aus allen vier Winden zu&#x017F;ammengewehte, täglich wach&#x017F;ende Be-<lb/>
völkerung ge&#x017F;ammelt hat, die weder vom Jonismus noch vom Dorismus etwas<lb/>
weiß. Die Albane&#x017F;en Attika&#x2019;s &#x017F;ind wie alle ihre Landsleute ein hartes,<lb/>
arbeitslu&#x017F;tiges, &#x017F;par&#x017F;ames und kriegeri&#x017F;ches Ge&#x017F;chlecht, das die Türken liebte,<lb/><cb/>
vom Auf&#x017F;tand nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollte, und in einigen Ort&#x017F;chaften &#x017F;ogar auf die<lb/>
griechi&#x017F;chen In&#x017F;urgenten Feuer gegeben hat.<note place="foot" n="*)">Speciell über Attika &#x017F;ind bekanntlich die mei&#x017F;ten Gelehrten anderer An&#x017F;icht<lb/>
Wir citiren nur <hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. Bi&#x017F;cher, Profe&#x017F;&#x017F;or zu Ba&#x017F;el, der in der neuern<lb/>
Zeit Griechenland bereist hat, und in Bezug darauf Seite 54 &#x017F;eines<lb/>
Werkes (Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland) &#x017F;agt: &#x201E;So weit<lb/>
wir zurück&#x017F;chauen können, hat Attika &#x017F;eine Bewohner nie ganz verändert,<lb/>
nie &#x017F;ind &#x017F;ie von Eroberern vertrieben oder unterjocht worden, was man<lb/>
&#x017F;chon im Alterthum dem verhältnißmäßig wenig fruchtbaren Boden zu&#x017F;chrieb,<lb/>
welcher Eroberer nicht anlockte. Aehnlich lauten die Urtheile von<lb/>
Thier&#x017F;ch, Roß und andern. Wir können daher das unbedingte Votum des<lb/>
&#x201E;Fragmenti&#x017F;ten,&#x201C; der die Slavi&#x017F;irung fa&#x017F;t des ganzen helleni&#x017F;chen Volkes an-<lb/>
nimmt, natürlich nicht unter&#x017F;chreiben, &#x017F;ondern überla&#x017F;&#x017F;en das dem Strett der<lb/>
Fachgelehrten. Die Bevölkerung die gegenwärtig Griechenland bewohnt, mag<lb/>
&#x017F;ie nun mehr &#x017F;lavi&#x017F;ches oder mehr altgriechi&#x017F;ches Blut in ihren Adern haben,<lb/>
&#x017F;trebt jedenfalls empor, was &#x017F;ie we&#x017F;entlich von den trägen, apathi&#x017F;chen Türken<lb/>
unter&#x017F;cheidet, und immer unter&#x017F;chied. Es i&#x017F;t das Bewegliche dem Todten ge-<lb/>
genüber. Schon die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen An&#x017F;talten, die von den Griechen aller<lb/>
Länder unter&#x017F;tützt werden, zeigen daß Leben und Gei&#x017F;t in die&#x017F;em Volke i&#x017F;t,<lb/>
während kein Gras mehr wächst wo der Türke den Fuß hin&#x017F;etzt. Die&#x017F;er<lb/>
Borzug wird ihnen bleiben, wie auch Ge&#x017F;chichte und Naturfor&#x017F;chung zuletzt<lb/>
jene Frage ent&#x017F;cheiden mögen. Der Fragmenti&#x017F;t hat hier die gewichtig&#x017F;ten &#x017F;ei-<lb/>
ner Gründe für die Slavi&#x017F;irung der Hellenen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, aber mit all<lb/>
die&#x017F;en Gründen läßt &#x017F;ich doch das &#x017F;ichtbare Aufblühen des griechi&#x017F;chen Staats,<lb/>
das Wach&#x017F;en Athens (von 10,000 Einwohnern vor der Revolution bis gegen<lb/>
40,000 jetzt) &#x017F;o wie aller Städte und In&#x017F;eln nicht be&#x017F;treiten. Und das hat<lb/>
ganz Griechenland gethan, nicht bloß &#x017F;ein König, dem es getreu blieb in der<lb/>
größten Ver&#x017F;uchung, in die es die engli&#x017F;che Blokade unter Palmer&#x017F;ton, und die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen, vom Ausland ange&#x017F;ti&#x017F;teten Aufftände gebracht. Wo hat man<lb/>
dergleichen in den rein &#x017F;lavi&#x017F;chen Ländern von Bosnien, Serbien, Montenegro &#xA75B;c.<lb/>
erlebt? Möge es nun der griechi&#x017F;che Himmel oder die Re&#x017F;te des althelleni&#x017F;chen<lb/>
Bluts &#x017F;eyn die die&#x017F;e glückliche Mi&#x017F;chung des griechi&#x017F;chen Blutes hervorgebracht<lb/>
haben &#x2014; genug &#x017F;ie be&#x017F;teht, und wird be&#x017F;tehen, wenn die Türken läng&#x017F;t aus<lb/>
Europa vertrieben &#x017F;eyn werden. R. d. A. Z.</note></p><lb/>
                <p>In Nauplia findet Madame la Comte&#x017F;&#x017F;e den Peloponnes ebenfalls<lb/>
noch ganz dori&#x017F;ch, und den Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Athen und Sparta noch ganz &#x017F;o<lb/>
lebendig wie im Alterthum; nur habe &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">ingenium Spartanum</hi> in den<lb/>
Taygetus zurückgezogen. Aber eben der Taygetus war zugleich mit Arkadien,<lb/>
wie die Byzantiner &#x017F;agen, der &#x017F;lavini&#x017F;irte&#x017F;te Theil des Peloponne&#x017F;es, und hat<lb/>
&#x017F;einen &#x201E;&#x017F;armati&#x017F;chen&#x201C; Habitus länger bewahrt als die übrigen Di&#x017F;tricte der<lb/>
Halbin&#x017F;el.</p><lb/>
                <p>Die Ge&#x017F;chichte nennt &#x017F;ogar die Slavinen&#x017F;tämme die &#x017F;ich auf beiden<lb/>
Halden des Gebirges niedergela&#x017F;&#x017F;en haben. In Arkadien dagegen war die<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;innige Gräfin &#x017F;o glücklich nicht etwa Griechen von Byzanz oder Helle-<lb/>
nen des poloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs, &#x017F;ondern die antediluviani&#x017F;chen Pelasger des<lb/>
fabelhaften Königs Lykaon zu finden, in de&#x017F;&#x017F;en Pala&#x017F;t ein&#x017F;t Zeus ein Abend-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en eingenommen hat. Zur Ehre der Verfa&#x017F;&#x017F;erin mü&#x017F;&#x017F;en wir glauben daß<lb/>
&#x017F;ie vom Peloponnes nur wenig, von Arkadien aber gar nichts ge&#x017F;ehen hat,<lb/>
und daß ihr Dictum aus der Einbildung und nicht aus redlicher Beobachtung<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Auf&#x017F;tellungen als das zu bezeichnen was &#x017F;ie eigentlich &#x017F;ind dürfen<lb/>
wir, ohne der hochgebornen Gräfin zu mißfallen, in keinem Fall wagen.<lb/>
Eine edle Dame &#x017F;chulgerecht zu widerlegen und durch unabwehrbare Argu-<lb/>
mente zu beäng&#x017F;tigen wäre ungalant, und vielleicht nicht einmal &#x017F;chicklich.<lb/>
Wir ver&#x017F;agen uns daher die&#x017F;es Vergnügen aus Artigkeit, und erlauben uns<lb/>
nur die edle Verfa&#x017F;&#x017F;erin auf die ganz anders lautenden Nachrichten aufmerk-<lb/>
&#x017F;am zu machen welche uns ihre Kirchengeno&#x017F;&#x017F;en, die griechi&#x017F;chen Chroni&#x017F;ten<lb/>
von Byzanz, über die peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;tände im Mittelalter hinterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben. Die&#x017F;e helleni&#x017F;chen Hi&#x017F;toriker &#x017F;agen ganz unverhohlen und klar: nicht<lb/>
bloß Hellas und Epirus, auch der Peloponnes &#x017F;ey nach Vertilgung der alten<lb/>
dünnge&#x017F;äeten Bevölkerung, mit Ausnahme weniger Kü&#x017F;tenorte, von &#x017F;cythi&#x017F;ch-<lb/>
redenden Slaven be&#x017F;etzt gewe&#x017F;en, und zwar &#x017F;o dicht und exclu&#x017F;iv daß &#x017F;ich über<lb/>
zweihundert Jahre lang kein griechi&#x017F;chredender Chri&#x017F;t, ohne ermordet zu wer-<lb/>
den, in das Innere der heidni&#x017F;chen Halbin&#x017F;el wagen durfte. Den &#x017F;trengen<lb/>
Ideali&#x017F;ten gegenüber, für welche die Ge&#x017F;chichte von Byzanz gar nicht exi&#x017F;tirt,<lb/>
und welche in ihren hi&#x017F;tori&#x017F;chen Concepten von den Zeiten des trojani&#x017F;chen<lb/>
Kriegs unmittelbar auf König Otto über&#x017F;pringen, macht die edle Gräfin doch<lb/>
eine rühmliche Ausnahme. Das Gewicht der That&#x017F;achen wiegt in ihrem<lb/>
Sinn &#x017F;o &#x017F;chwer, daß &#x017F;ie, zwar ohne zu &#x017F;agen <hi rendition="#g">wann</hi> und <hi rendition="#g">wie,</hi> die Be&#x017F;etzung<lb/>
des Peloponne&#x017F;es durch die Race der &#x201E;&#x017F;cythi&#x017F;chen&#x201C; Slaven willig einge&#x017F;teht.<lb/>
Gleich&#x017F;am als hätte &#x017F;ich aber die Verfa&#x017F;&#x017F;erin durch die&#x017F;e Conce&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;chon zu<lb/>
viel vergeben, läßt &#x017F;ie die Eindringlinge durch die Kai&#x017F;erin St. Irene wieder<lb/>
aus dem Lande treiben. (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 352.) In die&#x017F;em Satz i&#x017F;t die ganze Streit-<lb/>
frage über die Ge&#x017F;chichte Griechenlands im Mittelalter concentrirt. Wenn<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;erin durch hinreichende, nicht aus der Phanta&#x017F;ie und dem Gefühl,<lb/>
&#x017F;ondern aus den griechi&#x017F;chen Chroniken von Byzanz ge&#x017F;chöpfte Argumente<lb/>
bewei&#x017F;en kann daß im Peloponnes niemals ein radicaler Bevölkerungswech&#x017F;el<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Sonnabend Beilage zu Nr. 168 der Allg. Zeitung. 16 Junius 1860. Ueberſicht. Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (II. Fortſetzung und Schluß.) — Deutſchland. (München: Die Leipziger Muſikzeitung. Wien: Aus dem Reichsrath.) — Schweiz. (Genf: Die beiden erſten Tage des Schützenfeſts. Aus den Reden Carterets und Fazy’s. Waadtländer De- putationen.) — Afrika. (Neue Poſt von der Weſtküſte.) — China. (Die Rüſtungen auf Hongkong.) Neueſte Poſten. Frankfurt. (Bundestagsſitzung. Die Ver- ſtändigung zwiſchen Oeſterreich und Preußen.) — München. (Ankunft Ihrer Maj. der Königin. Fünfzigjähriges Dienſtjubiläum des Prinzen Karl.) — Stuttgart. (Abreiſe Sr. Maj. des Königs nach Baden.) — Baden. (Ankunft des Prinz-Regenten.) — Kaſſel. (Einſchreiten gegen die ſtädti- ſchen Behörden.) — Hannover. (Angeblicher Miniſterwechſel. Be- vorſtehender Schritt der braunſchweigiſchen Stände. Schluß des Landtags.) — Berlin. (Tagesbericht.) — Wien. (Kaiſerliche Verordnung.) — Genf. (Die Franzoſen in Nordſavoyen. Das Schützenfeſt.) — London. (Aus Reapel.) — Malta. (Flottenbewegung.) — Paris. (Inhalt der Tages- blätter. Die Annexionsfeier.) — Marſeille. (Aus der Levante.) — Turin. (Aus Sicilien. Die Annexation.) — Konſtantinopel. (Amneſtie Graf Dudzeele.) Telegraphiſche Berichte. ⸫ Frankfurt a. M., 15 Jun. Die Könige von Han- nover und Sachſen ſind heute Vormittags hier angelangt, und mit nächſtem Bahnzug nach Baden-Baden abgereist. * Frankfurt a. M., 15 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 60⅜; 5proc. Metall. 52½; Bankactien 784; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 75¼; von 1858 95½; von 1860 75; Ludwigshaſen-Bexbacher E.-B.-A. 126; bayer. Oſtbahn-Actien 101⅛; voll eingezahlt 101¾; öſterr. Credit-Mobilier-Actien 173. Wechſelcurſe: Paris 93; London 117; Wien 91 ſehr günſtig. • Wien, 15 Jun. Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 79.30; 5proc. Metall. 69.40; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 99.50; von 1858 106.25; von 1860 95.50; Bankactien 861; öſterr. Credit-Mobilieractien 187.80; Donaudampfſchiff- fahrtsactien 441; Staatsbahuactien 266; Norbbahnactien 188.40. Wechſel- eurſe: Augsburg 3 Monat 109.75; London 127.25. * London, 14 Jun. 3proc. Conſols 93⅝. Weitere Depeſchen ſ. Neueſte Poſten. Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Fraueu im Orient. Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d’Istria, 2 vol., pag. VII. 1008. Zurich 1860. II. (Fortſetzung und Schluß.) ‡ In der Abſicht Mit- und Nachwelt zu täuſchen ein ganzes Jahr- tauſend, weil es mißliebige Begebenheiten erzählt, aus der Geſchichte des öſt- lichen Europa wegzuſtreichen, iſt ein deſperates Spiel, deſſen Folgen ich nicht verantworten möchte. Wollte man bloß aus den beiden von Athen und Nauplia datirten Brie- fen urtheilen, ſo wäre Grund zur Beſorgniß vorhanden die edle Gräfin möchte trotz ihrer glänzenden Begabung und ihres umfaſſenden Wiſſens von dem ge- fährlichen Irrthum nicht unberührt geblieben, ja tiefer als viele ihrer gleich hellenomanen Zeitgenoſſen im Schlamm verſunken ſeyn. Wir bitten die edle Parganiotin voraus um Verzeihung, wenn wir ihre Befunde in Attika und im Peloponnes weder gründlich, noch hiſtoriſch wahr, noch ihrer Gelehrſamkeit und ihres Ruhms würdig finden, und wenn wir uns verwundern wie die geiſtvolle Lobrednerin des helleniſchen Weibes uns Europäern hohle Phantaſiegebilde als geſchichtliche Realität zum Beſten geben mag. In den heutigen Bewohnern von Attika und Athen erkennt die edle Verfaſſerin das reine Blut des witzigen, geiſtreichen, kunſtſinnigen, claſſiſch gebildeten und dem Dorismus des Peloponneſes noch heute anti- pathiſchen Geſchlechts der Jonier, während heut in Europa doch jedermann weiß daß die Bevölkerung der Landſchaft Attika, und zum Theil ſelbſt der Stadt Athen, nicht einmal griechiſchredende Byzantiner, noch viel weniger „Marathonomachen,“ wie der Idealiſt Perrhäbos will, ſondern ehrbare aus der Toskerai eingewanderte und ihre eigene Mutterſprache redende Albaneſen ſind, und daß ſich nur in der Stadt Athen in neueſter Zeit eine elegant griechiſch- ſprechende, aus allen vier Winden zuſammengewehte, täglich wachſende Be- völkerung geſammelt hat, die weder vom Jonismus noch vom Dorismus etwas weiß. Die Albaneſen Attika’s ſind wie alle ihre Landsleute ein hartes, arbeitsluſtiges, ſparſames und kriegeriſches Geſchlecht, das die Türken liebte, vom Aufſtand nichts wiſſen wollte, und in einigen Ortſchaften ſogar auf die griechiſchen Inſurgenten Feuer gegeben hat. *) In Nauplia findet Madame la Comteſſe den Peloponnes ebenfalls noch ganz doriſch, und den Gegenſatz zwiſchen Athen und Sparta noch ganz ſo lebendig wie im Alterthum; nur habe ſich das ingenium Spartanum in den Taygetus zurückgezogen. Aber eben der Taygetus war zugleich mit Arkadien, wie die Byzantiner ſagen, der ſlaviniſirteſte Theil des Peloponneſes, und hat ſeinen „ſarmatiſchen“ Habitus länger bewahrt als die übrigen Diſtricte der Halbinſel. Die Geſchichte nennt ſogar die Slavinenſtämme die ſich auf beiden Halden des Gebirges niedergelaſſen haben. In Arkadien dagegen war die ſcharfſinnige Gräfin ſo glücklich nicht etwa Griechen von Byzanz oder Helle- nen des poloponneſiſchen Kriegs, ſondern die antediluvianiſchen Pelasger des fabelhaften Königs Lykaon zu finden, in deſſen Palaſt einſt Zeus ein Abend- eſſen eingenommen hat. Zur Ehre der Verfaſſerin müſſen wir glauben daß ſie vom Peloponnes nur wenig, von Arkadien aber gar nichts geſehen hat, und daß ihr Dictum aus der Einbildung und nicht aus redlicher Beobachtung gefloſſen iſt. Dieſe Aufſtellungen als das zu bezeichnen was ſie eigentlich ſind dürfen wir, ohne der hochgebornen Gräfin zu mißfallen, in keinem Fall wagen. Eine edle Dame ſchulgerecht zu widerlegen und durch unabwehrbare Argu- mente zu beängſtigen wäre ungalant, und vielleicht nicht einmal ſchicklich. Wir verſagen uns daher dieſes Vergnügen aus Artigkeit, und erlauben uns nur die edle Verfaſſerin auf die ganz anders lautenden Nachrichten aufmerk- ſam zu machen welche uns ihre Kirchengenoſſen, die griechiſchen Chroniſten von Byzanz, über die peloponneſiſchen Zuſtände im Mittelalter hinterlaſſen haben. Dieſe helleniſchen Hiſtoriker ſagen ganz unverhohlen und klar: nicht bloß Hellas und Epirus, auch der Peloponnes ſey nach Vertilgung der alten dünngeſäeten Bevölkerung, mit Ausnahme weniger Küſtenorte, von ſcythiſch- redenden Slaven beſetzt geweſen, und zwar ſo dicht und excluſiv daß ſich über zweihundert Jahre lang kein griechiſchredender Chriſt, ohne ermordet zu wer- den, in das Innere der heidniſchen Halbinſel wagen durfte. Den ſtrengen Idealiſten gegenüber, für welche die Geſchichte von Byzanz gar nicht exiſtirt, und welche in ihren hiſtoriſchen Concepten von den Zeiten des trojaniſchen Kriegs unmittelbar auf König Otto überſpringen, macht die edle Gräfin doch eine rühmliche Ausnahme. Das Gewicht der Thatſachen wiegt in ihrem Sinn ſo ſchwer, daß ſie, zwar ohne zu ſagen wann und wie, die Beſetzung des Peloponneſes durch die Race der „ſcythiſchen“ Slaven willig eingeſteht. Gleichſam als hätte ſich aber die Verfaſſerin durch dieſe Conceſſion ſchon zu viel vergeben, läßt ſie die Eindringlinge durch die Kaiſerin St. Irene wieder aus dem Lande treiben. (I, S. 352.) In dieſem Satz iſt die ganze Streit- frage über die Geſchichte Griechenlands im Mittelalter concentrirt. Wenn die Verfaſſerin durch hinreichende, nicht aus der Phantaſie und dem Gefühl, ſondern aus den griechiſchen Chroniken von Byzanz geſchöpfte Argumente beweiſen kann daß im Peloponnes niemals ein radicaler Bevölkerungswechſel *) Speciell über Attika ſind bekanntlich die meiſten Gelehrten anderer Anſicht Wir citiren nur Dr. W. Biſcher, Profeſſor zu Baſel, der in der neuern Zeit Griechenland bereist hat, und in Bezug darauf Seite 54 ſeines Werkes (Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland) ſagt: „So weit wir zurückſchauen können, hat Attika ſeine Bewohner nie ganz verändert, nie ſind ſie von Eroberern vertrieben oder unterjocht worden, was man ſchon im Alterthum dem verhältnißmäßig wenig fruchtbaren Boden zuſchrieb, welcher Eroberer nicht anlockte. Aehnlich lauten die Urtheile von Thierſch, Roß und andern. Wir können daher das unbedingte Votum des „Fragmentiſten,“ der die Slaviſirung faſt des ganzen helleniſchen Volkes an- nimmt, natürlich nicht unterſchreiben, ſondern überlaſſen das dem Strett der Fachgelehrten. Die Bevölkerung die gegenwärtig Griechenland bewohnt, mag ſie nun mehr ſlaviſches oder mehr altgriechiſches Blut in ihren Adern haben, ſtrebt jedenfalls empor, was ſie weſentlich von den trägen, apathiſchen Türken unterſcheidet, und immer unterſchied. Es iſt das Bewegliche dem Todten ge- genüber. Schon die wiſſenſchaftlichen Anſtalten, die von den Griechen aller Länder unterſtützt werden, zeigen daß Leben und Geiſt in dieſem Volke iſt, während kein Gras mehr wächst wo der Türke den Fuß hinſetzt. Dieſer Borzug wird ihnen bleiben, wie auch Geſchichte und Naturforſchung zuletzt jene Frage entſcheiden mögen. Der Fragmentiſt hat hier die gewichtigſten ſei- ner Gründe für die Slaviſirung der Hellenen zuſammengeſtellt, aber mit all dieſen Gründen läßt ſich doch das ſichtbare Aufblühen des griechiſchen Staats, das Wachſen Athens (von 10,000 Einwohnern vor der Revolution bis gegen 40,000 jetzt) ſo wie aller Städte und Inſeln nicht beſtreiten. Und das hat ganz Griechenland gethan, nicht bloß ſein König, dem es getreu blieb in der größten Verſuchung, in die es die engliſche Blokade unter Palmerſton, und die verſchiedenen, vom Ausland angeſtiſteten Aufftände gebracht. Wo hat man dergleichen in den rein ſlaviſchen Ländern von Bosnien, Serbien, Montenegro ꝛc. erlebt? Möge es nun der griechiſche Himmel oder die Reſte des althelleniſchen Bluts ſeyn die dieſe glückliche Miſchung des griechiſchen Blutes hervorgebracht haben — genug ſie beſteht, und wird beſtehen, wenn die Türken längſt aus Europa vertrieben ſeyn werden. R. d. A. Z.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine168_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine168_1860/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 168, 16. Juni 1860, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine168_1860/9>, abgerufen am 22.11.2024.