Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 167, 15. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] worden, wenn Savoyen und Nizza ohne Unfall in Sicherheit gebracht wer-
den. Auf die Erfüllung des Versprechens ist man sehr gespannt. Die Zahl
der katholischen Blätter welche seit dem letzten Herbst verwarnt wurden, ist ja
Legion, die orleanistischen und republicanischen ungerechnet. Aus Bordeaux
meldet man die Durchreise von drei Abgeordneten des Thierschutzvereins in
Hamburg. Sie begeben sich nach Madrid um die Königin zu bitten die Stier-
gefechte abzuschaffen.

Italien.

Die große Procession zur Feier des Fronleichnams-
festes zog diesen Morgen mit dem hergebrachten rituellen Glanz über den
Vorplatz der St. Peterskirche, und endete in den innern Räumen der Basilika.
General Goyon und Lamoriciere waren unter den festlichen Gruppen. Militär
von allen Waffengattungen stand an Ort und Stelle, die Ordnung zu wahren.
Die von einer während der Procession beabsichtigten Ruhestörung in Umlauf
gesetzten Gerüchte zeigten sich als leere Ersindungen derer welche Freude daran
haben die Mitbürger in fortwährender ängstlicher Aufregung zu erhalten. --
Der neueste Gnadenact des Papstes kam zwei politischen Gefangenen zu gut.
Giuseppe Fabiani, genannt Carbonaretto, hatte sich im Jahr 1849 in gleicher
Weise wie Ciceruacchio zu vielen ungesetzlichen Handlungen, besonders zur
Verunglimpfung von Klöstern und Kirchen wie des Klerus, von der demokra-
tischen Partei mißbrauchen lassen, und war dafür zu zwangigjähriger Hast
verurtheilt. Ein Agent der Mazzinischen Anleihe für die nationale Unab-
hängigkeit, ein Glockengießer Lucenti, der mit andern Genossen vor vier Jahren
hier in Vicolo di Gesu e Maria auf der That ergriffen wurde, hatte fünfzehn
Jahre abzubüßen. Beide sind in Freiheit gesetzt. Noch andere derartige
Gnadenacte sind für den 21 d. Mts., den Jahrestag der Krönung des Papstes,
in gewisser Aussicht. -- General Lamoriciere ließ dem betreffenden Corps in
einem gestrigen Tagsbefehl mittheilen wie der Papst die wackere Haltung seiner
Truppen beim Zusammenstoß mit den toscanischen Freischaaren in Le Grotte
anerkennen wollte. Die sechzig Carabinieri (Gendarmen), unter dem Oberst
Pimodan, welche einen sechsfach größern Haufen Freischärler zu Paaren trieben,
erhielten zunächst ohne Ausnahme die goldene Verdienstmedaille, außerdem ein
Geschenk von tausend Scudi, die sie unter sich theilen sollten. Die Verwundeten
rückten einen Grad hinauf und erhielten einen Jahrgehalt von 25--50 Scudi auf
Lebenszeit. Die den gebliebenen und verwundeten Freischärlern genommenen
Waffen kamen vorgestern hierher. Es sind Piken, Dolche, Degen, Flinten,
sämmtlich vom schlechtesten Kaliber, doch auch zwei gute Stutzen darunter. --
Ein schweres Augenleiden machte den Minister des Handels und der öffentlichen
Arbeiten, Msgr. Camillo Amici, schon seit einem Jahr unfähig seinem Amt wie
früher persönlich vorzustehen. Der Papst hat ihn jetzt desselben enthoben;
doch bleibt er Minister ohne Portefeuille und Mitglied des Ministerraths. Zu
seinem Nachfolger im Ministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten
ist seit gestern der Baron Pier Domenico Costantini-Baldini, eines der sähigsten
Mitglieder der Finanzconsulta, ernannt. -- Die Gazzetta di Genova war in
Bezug auf römische Nachrichten zu einem Lügenblatt ohne gleichen geworden,
weßhalb sie seit acht Tagen nicht mehr gelesen werden darf. Ungeachtet ein-
flußreicher Verwendung dauert das Verbot gegen sie fort.

Noch hat das Parlament nicht endgültig über
den Abtretungsvertrag abgestimmt; allein dessenungeachtet hat die Gendar-
merie des zweiten Decembers bereits ihren Einzug in Chambery gehalten.
Diefer ständige Vorgeschmack bonapartistischer Beglückung ist auch in Nizza
eingetroffen. Die HH. Präfecten sind sprungfertig, und warten nur auf das
Signal des Telegraphen daß der Senat sein letztes Wort gesprochen hat, um
über die Rhone zu setzen, und ihren feierlichen Einzug in Chambery und
Annecy zu halten. Savoyen wird in zwei Departements zerfallen: in Ober-
und Unter-Savoyen. Nach Chambery ist der bisherige Präfect von Vesoul,
Hr. Dieu, bestimmt; nach Annech Hr. Levainville. Die Grafschaft Nizza
wird in ein Departement der Meeralpen verwandelt, und erhält Hrn. Paulze
d'Jooy von Poitiers zu seinem Präfecten. Ueber Nizza wurde in der gestrigen
Senatssitzung noch manches schöne Wort gesprochen, während man Savoyen
resignirt seinem Geschick überläßt. Der frühere Justizminister Deforesta,
ein geborner Nizzarde, spricht mit Wärme und Innigkeit für seine verkaufte
Vaterstadt. Er weiß daß große Geschicke nicht ohne große Opfer vollzogen
werden können; er weiß daß die Allianz Frankceichs eine Nothwendigkeit ist,
und er selbst würde gern Franzose geworden seyn wenn er nicht Italiener
wäre. Er legt durch die Geographie, durch die Geschichte, durch die Sitten
und durch die Sprache des Landes unwiderlegbar dar daß Nizza italienisch ist.
"In, wenigen Tagen," so schließt ergriffen der Redner, "wird Nizza, die
alte getreue Stadt, französisch seyn; ich werde Italiener bleiben. Meine
Vaterstadt hat einstmals die Dynastie gerettet. Möge seine Opferung wenig-
stens dazu dienen daß die glorreichen Geschicke der Dynastie und die Größe
des italienischen Vaterlandes in Erfüllung gehen." (Beifall.) Graf Cavour
sucht meistens mit den schon in der Deputirtenkammer abgenützten Redens-
arten zu bewetsen daß Nizza französisch ist. Er sucht dieß unter anderm
auch durch die Futilität darzuthun daß die Deputation, die zu ihm gekommen
[Spaltenumbruch] sey ihn von der italienischen Nationalität Nizza's zu überzeugen, dieß in
französischer Sprache that. Er bedaure sagen zu müssen, die Vaterstadt
Garibaldi's sey nicht italienisch; aber wer glaubt in der französischen Armee
daß Massena ein Italiener ist? Er wiederhole: der Vertrag sey eine Noth-
wendigkeit; wenn man das französische Nationalgefühl beleidige, so sey die
Allianz verloren, und für immer; keiner Regierung würde es gelingen die-
selbe wiederherzustellen. Senator Linati spricht in langer Rede gegen den
Vertrag, und schließt mit folgenden energischen Worten: "Ich muß gegen
den Vertrag stimmen, erstlich als Richter ob der enormen Ungesetzlichkeit mit
welcher derselbe sanctionirt werden soll; dann als italienischer Bürger, weil
er das Princip unserer Nationalität auf barbarische Weise verletzt und über
den Haufen wirst, und drittens als Mensch, weil er jedes moralische Gefühl
aufs frechste verletzt. Der Schwache kann wohl eine Gewaltthat von Seiten
des Mächtigen hinnehmen, allein die Manneswürde verbieter uns diese Ge-
waltthat durch unser Votum zu sanctioniren." Heute Sonntag hält der
Senat eine außerordentliche Sitzung um mit diesen traurigen Begräbniß-
debatten zu enden. -- Nach der "officiellen Zeitung des Königreichs" hat der
König den Engländer Richard Rainshaw von Bolton-le-Moors, welcher neu-
lich der Regierung die Summe von 50,000 Fr. für wohlthätige Zwecke über-
sandte, in den Grafenstand erhoben, und die Würde auf die jeweils erstge-
borne männliche Nachkommenschaft als fortlaufend erklärt. -- Der Domherr
Ortalda, welcher, unter dem Vorwand er sey im Besitz einer heimlichen Dru-
ckerei gewesen, vor mehreren Tagen in das Criminalgefängniß abgeführt
worden war, ist wieder auf freien Fuß gesetzt, da die Presse nicht ihm ge-
hörte, sondern einem patentirten Buchdrucker, dem er die Erlaubniß ge-
geben hatte dieselbe in einer unbenützten Räumlichkeit seines Hauses aufzu-
stellen. -- Die heutige "Gazzetta di Torino" berichtet von in Palermo vor-
gekommenen Gräuelthaten seitens der königlichen Truppen, und schiebt sie
frischweg -- um die Ehre des italienischen Namens zu retten -- den Schwei-
zern und Bayern in die Schuhe. Aber die Gräuelthaten in Catania und
Syracus, wo notorisch keine Deutschen waren? Die Ehre des italienischen
Namens scheint nicht sehr stichhaltig.

Finis Sabaudiae! Finis Nieaeae! Es war in
der vierten Nachmittagsstunde des 10 Jun. 1860 als der Verkauf der zwei
treuesten Provinzen des alten Piemonts von 92 Mitgliedern des Senats gegen
10 verwerfende Stimmen ratificirt wurde, und heute schon kann der 2 Dec.
seinen Wunsch befriedigen, und die französische Flagge vom Montblane,
Europa's höchster Spitze, über die erstaunten Nationen herniederwehen lassen,
ohne befürchten zu müssen daß sie je von einer andern überragt würde. An
der Freskendecke der Deputirtenkammer möge man aber die Wappen der
Städte Chambery und Nizza übertünchen; sie haben ihre Schuldigkeit gethan,
sie können gehen. Es sprach noch in gestriger Sitzung der Senator Gallina,
der nicht begreifen kann wie man in einem piemontesischen Parlament sich so
gegen die Verträge von 1815 zu ereifern vermag, während gerade durch diese
Verträge Piemont seine Wiederaufstehung feierte, und mit dem Herzogthum
Genua beschenlt wurde. Gallina sucht den Ursprung des Vertrags in den
dem italienischen Krieg vorangegangenen Verhandlungen zu Plombieres, die
uns durch die Verhandlungen des englischen Parlaments, sowie durch die Blätter
des Auslands theilweise enthüllt wurden. Graf Cavour unterbricht hier den
Redner mit der Erklärung daß diese sogenannten Enthüllungen unwahr und
ungenau gewesen. Jene Verhandlungen seyen geheim gewesen, deßwegen appellire
er an die Klugheit des Redners nicht Gegenstände in den Bereich der Dis-
cussion zu ziehen die der Natur der Sache gemäß geheim bleiben müssen.
Gallina vindicirt sich die Freiheit des Worts, und behauptet daß zu Plom-
bieres für die Abtretung Savoyens und Nizza's Venedig und nicht die Aemilia
und Toscana als Compensation festgesetzt war. So freudig ihn aber die
Einverleibung Centralitaliens stimme, so sey dieses doch nimmer ein Ersatz
für Venedig. Die wesentlichste Bedingung für eine Zukunft Italiens sey die
absolute Räumung von Seite Oesterreichs, und solange Benedig sich in den
Händen des letztern besinde, könne Italien nicht frei, nicht unabhängig wer-
den. Der Brief Napoleons an den Papst sey ihm keine Garantie für den
Besitz der Romagna; Briefe schreibe man heute, und morgen zerzeiße man
den Inhalt derselben. Die heutige Politik beweise zur Genüge wieviel man
auf geschriebene Erklärung geben könne; sie wechsle je nachdem der Wind
gehe. Der Ministerpräsident habe gesagt daß er selbst für den Besitz Vene-
digs auch nicht eine Handbreit Erde von Ligurien oder Sardinien abtrete.
Aber diese Provinzen bilden nicht das gesammte Italien, und diese Antwort
könnte buchstäblich genommen werden, wenn von einer etwaigen Transaction
in der Aemilia oder in Toscana gesprochen werden sollte. Graf Cavour
unterbricht mit der Bemerkung daß er Ligurien und Sardinien genannt habe,
weil diese Provinzen von seinem damaligen Gegner genannt worden waren.
Hätte man von andern italienischen Provinzen gesprochen, würde er dieselbe
Antwort gegeben haben. Gallina bekämpft ferner die Behauptung des Sena-
tors Cadorna, nach welcher die allgemeine Abstimmung zum neuen europäi-
schen Völkerrecht erklärt sey. Er finde in diesem System alle Mängel einer

[Spaltenumbruch] worden, wenn Savoyen und Nizza ohne Unfall in Sicherheit gebracht wer-
den. Auf die Erfüllung des Verſprechens iſt man ſehr geſpannt. Die Zahl
der katholiſchen Blätter welche ſeit dem letzten Herbſt verwarnt wurden, iſt ja
Legion, die orleaniſtiſchen und republicaniſchen ungerechnet. Aus Bordeaux
meldet man die Durchreiſe von drei Abgeordneten des Thierſchutzvereins in
Hamburg. Sie begeben ſich nach Madrid um die Königin zu bitten die Stier-
gefechte abzuſchaffen.

Italien.

Die große Proceſſion zur Feier des Fronleichnams-
feſtes zog dieſen Morgen mit dem hergebrachten rituellen Glanz über den
Vorplatz der St. Peterskirche, und endete in den innern Räumen der Baſilika.
General Goyon und Lamoricière waren unter den feſtlichen Gruppen. Militär
von allen Waffengattungen ſtand an Ort und Stelle, die Ordnung zu wahren.
Die von einer während der Proceſſion beabſichtigten Ruheſtörung in Umlauf
geſetzten Gerüchte zeigten ſich als leere Erſindungen derer welche Freude daran
haben die Mitbürger in fortwährender ängſtlicher Aufregung zu erhalten. —
Der neueſte Gnadenact des Papſtes kam zwei politiſchen Gefangenen zu gut.
Giuſeppe Fabiani, genannt Carbonaretto, hatte ſich im Jahr 1849 in gleicher
Weiſe wie Ciceruacchio zu vielen ungeſetzlichen Handlungen, beſonders zur
Verunglimpfung von Klöſtern und Kirchen wie des Klerus, von der demokra-
tiſchen Partei mißbrauchen laſſen, und war dafür zu zwangigjähriger Haſt
verurtheilt. Ein Agent der Mazziniſchen Anleihe für die nationale Unab-
hängigkeit, ein Glockengießer Lucenti, der mit andern Genoſſen vor vier Jahren
hier in Vicolo di Geſù e Maria auf der That ergriffen wurde, hatte fünfzehn
Jahre abzubüßen. Beide ſind in Freiheit geſetzt. Noch andere derartige
Gnadenacte ſind für den 21 d. Mts., den Jahrestag der Krönung des Papſtes,
in gewiſſer Ausſicht. — General Lamoricière ließ dem betreffenden Corps in
einem geſtrigen Tagsbefehl mittheilen wie der Papſt die wackere Haltung ſeiner
Truppen beim Zuſammenſtoß mit den toscaniſchen Freiſchaaren in Le Grotte
anerkennen wollte. Die ſechzig Carabinieri (Gendarmen), unter dem Oberſt
Pimodan, welche einen ſechsfach größern Haufen Freiſchärler zu Paaren trieben,
erhielten zunächſt ohne Ausnahme die goldene Verdienſtmedaille, außerdem ein
Geſchenk von tauſend Scudi, die ſie unter ſich theilen ſollten. Die Verwundeten
rückten einen Grad hinauf und erhielten einen Jahrgehalt von 25—50 Scudi auf
Lebenszeit. Die den gebliebenen und verwundeten Freiſchärlern genommenen
Waffen kamen vorgeſtern hierher. Es ſind Piken, Dolche, Degen, Flinten,
ſämmtlich vom ſchlechteſten Kaliber, doch auch zwei gute Stutzen darunter. —
Ein ſchweres Augenleiden machte den Miniſter des Handels und der öffentlichen
Arbeiten, Mſgr. Camillo Amici, ſchon ſeit einem Jahr unfähig ſeinem Amt wie
früher perſönlich vorzuſtehen. Der Papſt hat ihn jetzt desſelben enthoben;
doch bleibt er Miniſter ohne Portefeuille und Mitglied des Miniſterraths. Zu
ſeinem Nachfolger im Miniſterium des Handels und der öffentlichen Arbeiten
iſt ſeit geſtern der Baron Pier Domenico Coſtantini-Baldini, eines der ſähigſten
Mitglieder der Finanzconſulta, ernannt. — Die Gazzetta di Genova war in
Bezug auf römiſche Nachrichten zu einem Lügenblatt ohne gleichen geworden,
weßhalb ſie ſeit acht Tagen nicht mehr geleſen werden darf. Ungeachtet ein-
flußreicher Verwendung dauert das Verbot gegen ſie fort.

Noch hat das Parlament nicht endgültig über
den Abtretungsvertrag abgeſtimmt; allein deſſenungeachtet hat die Gendar-
merie des zweiten Decembers bereits ihren Einzug in Chambery gehalten.
Diefer ſtändige Vorgeſchmack bonapartiſtiſcher Beglückung iſt auch in Nizza
eingetroffen. Die HH. Präfecten ſind ſprungfertig, und warten nur auf das
Signal des Telegraphen daß der Senat ſein letztes Wort geſprochen hat, um
über die Rhône zu ſetzen, und ihren feierlichen Einzug in Chambery und
Annecy zu halten. Savoyen wird in zwei Departements zerfallen: in Ober-
und Unter-Savoyen. Nach Chambery iſt der bisherige Präfect von Veſoul,
Hr. Dieu, beſtimmt; nach Annech Hr. Levainville. Die Grafſchaft Nizza
wird in ein Departement der Meeralpen verwandelt, und erhält Hrn. Paulze
d’Jooy von Poitiers zu ſeinem Präfecten. Ueber Nizza wurde in der geſtrigen
Senatsſitzung noch manches ſchöne Wort geſprochen, während man Savoyen
reſignirt ſeinem Geſchick überläßt. Der frühere Juſtizminiſter Deforeſta,
ein geborner Nizzarde, ſpricht mit Wärme und Innigkeit für ſeine verkaufte
Vaterſtadt. Er weiß daß große Geſchicke nicht ohne große Opfer vollzogen
werden können; er weiß daß die Allianz Frankceichs eine Nothwendigkeit iſt,
und er ſelbſt würde gern Franzoſe geworden ſeyn wenn er nicht Italiener
wäre. Er legt durch die Geographie, durch die Geſchichte, durch die Sitten
und durch die Sprache des Landes unwiderlegbar dar daß Nizza italieniſch iſt.
„In, wenigen Tagen,“ ſo ſchließt ergriffen der Redner, „wird Nizza, die
alte getreue Stadt, franzöſiſch ſeyn; ich werde Italiener bleiben. Meine
Vaterſtadt hat einſtmals die Dynaſtie gerettet. Möge ſeine Opferung wenig-
ſtens dazu dienen daß die glorreichen Geſchicke der Dynaſtie und die Größe
des italieniſchen Vaterlandes in Erfüllung gehen.“ (Beifall.) Graf Cavour
ſucht meiſtens mit den ſchon in der Deputirtenkammer abgenützten Redens-
arten zu bewetſen daß Nizza franzöſiſch iſt. Er ſucht dieß unter anderm
auch durch die Futilität darzuthun daß die Deputation, die zu ihm gekommen
[Spaltenumbruch] ſey ihn von der italieniſchen Nationalität Nizza’s zu überzeugen, dieß in
franzöſiſcher Sprache that. Er bedaure ſagen zu müſſen, die Vaterſtadt
Garibaldi’s ſey nicht italieniſch; aber wer glaubt in der franzöſiſchen Armee
daß Maſſena ein Italiener iſt? Er wiederhole: der Vertrag ſey eine Noth-
wendigkeit; wenn man das franzöſiſche Nationalgefühl beleidige, ſo ſey die
Allianz verloren, und für immer; keiner Regierung würde es gelingen die-
ſelbe wiederherzuſtellen. Senator Linati ſpricht in langer Rede gegen den
Vertrag, und ſchließt mit folgenden energiſchen Worten: „Ich muß gegen
den Vertrag ſtimmen, erſtlich als Richter ob der enormen Ungeſetzlichkeit mit
welcher derſelbe ſanctionirt werden ſoll; dann als italieniſcher Bürger, weil
er das Princip unſerer Nationalität auf barbariſche Weiſe verletzt und über
den Haufen wirſt, und drittens als Menſch, weil er jedes moraliſche Gefühl
aufs frechſte verletzt. Der Schwache kann wohl eine Gewaltthat von Seiten
des Mächtigen hinnehmen, allein die Manneswürde verbieter uns dieſe Ge-
waltthat durch unſer Votum zu ſanctioniren.“ Heute Sonntag hält der
Senat eine außerordentliche Sitzung um mit dieſen traurigen Begräbniß-
debatten zu enden. — Nach der „officiellen Zeitung des Königreichs“ hat der
König den Engländer Richard Rainſhaw von Bolton-le-Moors, welcher neu-
lich der Regierung die Summe von 50,000 Fr. für wohlthätige Zwecke über-
ſandte, in den Grafenſtand erhoben, und die Würde auf die jeweils erſtge-
borne männliche Nachkommenſchaft als fortlaufend erklärt. — Der Domherr
Ortalda, welcher, unter dem Vorwand er ſey im Beſitz einer heimlichen Dru-
ckerei geweſen, vor mehreren Tagen in das Criminalgefängniß abgeführt
worden war, iſt wieder auf freien Fuß geſetzt, da die Preſſe nicht ihm ge-
hörte, ſondern einem patentirten Buchdrucker, dem er die Erlaubniß ge-
geben hatte dieſelbe in einer unbenützten Räumlichkeit ſeines Hauſes aufzu-
ſtellen. — Die heutige „Gazzetta di Torino“ berichtet von in Palermo vor-
gekommenen Gräuelthaten ſeitens der königlichen Truppen, und ſchiebt ſie
friſchweg — um die Ehre des italieniſchen Namens zu retten — den Schwei-
zern und Bayern in die Schuhe. Aber die Gräuelthaten in Catania und
Syracus, wo notoriſch keine Deutſchen waren? Die Ehre des italieniſchen
Namens ſcheint nicht ſehr ſtichhaltig.

Finis Sabaudiæ! Finis Nieææ! Es war in
der vierten Nachmittagsſtunde des 10 Jun. 1860 als der Verkauf der zwei
treueſten Provinzen des alten Piemonts von 92 Mitgliedern des Senats gegen
10 verwerfende Stimmen ratificirt wurde, und heute ſchon kann der 2 Dec.
ſeinen Wunſch befriedigen, und die franzöſiſche Flagge vom Montblane,
Europa’s höchſter Spitze, über die erſtaunten Nationen herniederwehen laſſen,
ohne befürchten zu müſſen daß ſie je von einer andern überragt würde. An
der Freskendecke der Deputirtenkammer möge man aber die Wappen der
Städte Chambery und Nizza übertünchen; ſie haben ihre Schuldigkeit gethan,
ſie können gehen. Es ſprach noch in geſtriger Sitzung der Senator Gallina,
der nicht begreifen kann wie man in einem piemonteſiſchen Parlament ſich ſo
gegen die Verträge von 1815 zu ereifern vermag, während gerade durch dieſe
Verträge Piemont ſeine Wiederaufſtehung feierte, und mit dem Herzogthum
Genua beſchenlt wurde. Gallina ſucht den Urſprung des Vertrags in den
dem italieniſchen Krieg vorangegangenen Verhandlungen zu Plombières, die
uns durch die Verhandlungen des engliſchen Parlaments, ſowie durch die Blätter
des Auslands theilweiſe enthüllt wurden. Graf Cavour unterbricht hier den
Redner mit der Erklärung daß dieſe ſogenannten Enthüllungen unwahr und
ungenau geweſen. Jene Verhandlungen ſeyen geheim geweſen, deßwegen appellire
er an die Klugheit des Redners nicht Gegenſtände in den Bereich der Dis-
cuſſion zu ziehen die der Natur der Sache gemäß geheim bleiben müſſen.
Gallina vindicirt ſich die Freiheit des Worts, und behauptet daß zu Plom-
bières für die Abtretung Savoyens und Nizza’s Venedig und nicht die Aemilia
und Toscana als Compenſation feſtgeſetzt war. So freudig ihn aber die
Einverleibung Centralitaliens ſtimme, ſo ſey dieſes doch nimmer ein Erſatz
für Venedig. Die weſentlichſte Bedingung für eine Zukunft Italiens ſey die
abſolute Räumung von Seite Oeſterreichs, und ſolange Benedig ſich in den
Händen des letztern beſinde, könne Italien nicht frei, nicht unabhängig wer-
den. Der Brief Napoleons an den Papſt ſey ihm keine Garantie für den
Beſitz der Romagna; Briefe ſchreibe man heute, und morgen zerzeiße man
den Inhalt derſelben. Die heutige Politik beweiſe zur Genüge wieviel man
auf geſchriebene Erklärung geben könne; ſie wechsle je nachdem der Wind
gehe. Der Miniſterpräſident habe geſagt daß er ſelbſt für den Beſitz Vene-
digs auch nicht eine Handbreit Erde von Ligurien oder Sardinien abtrete.
Aber dieſe Provinzen bilden nicht das geſammte Italien, und dieſe Antwort
könnte buchſtäblich genommen werden, wenn von einer etwaigen Transaction
in der Aemilia oder in Toscana geſprochen werden ſollte. Graf Cavour
unterbricht mit der Bemerkung daß er Ligurien und Sardinien genannt habe,
weil dieſe Provinzen von ſeinem damaligen Gegner genannt worden waren.
Hätte man von andern italieniſchen Provinzen geſprochen, würde er dieſelbe
Antwort gegeben haben. Gallina bekämpft ferner die Behauptung des Sena-
tors Cadorna, nach welcher die allgemeine Abſtimmung zum neuen europäi-
ſchen Völkerrecht erklärt ſey. Er finde in dieſem Syſtem alle Mängel einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jComment" n="3">
            <p><pb facs="#f0007" n="2787"/><cb/>
worden, wenn Savoyen und Nizza ohne Unfall in Sicherheit gebracht wer-<lb/>
den. Auf die Erfüllung des Ver&#x017F;prechens i&#x017F;t man &#x017F;ehr ge&#x017F;pannt. Die Zahl<lb/>
der katholi&#x017F;chen Blätter welche &#x017F;eit dem letzten Herb&#x017F;t verwarnt wurden, i&#x017F;t ja<lb/>
Legion, die orleani&#x017F;ti&#x017F;chen und republicani&#x017F;chen ungerechnet. Aus Bordeaux<lb/>
meldet man die Durchrei&#x017F;e von drei Abgeordneten des Thier&#x017F;chutzvereins in<lb/>
Hamburg. Sie begeben &#x017F;ich nach Madrid um die Königin zu bitten die Stier-<lb/>
gefechte abzu&#x017F;chaffen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Italien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>= <hi rendition="#b">Rom,</hi> 7 Jun.</dateline>
            <p>Die große Proce&#x017F;&#x017F;ion zur Feier des Fronleichnams-<lb/>
fe&#x017F;tes zog die&#x017F;en Morgen mit dem hergebrachten rituellen Glanz über den<lb/>
Vorplatz der St. Peterskirche, und endete in den innern Räumen der Ba&#x017F;ilika.<lb/>
General Goyon und Lamoricière waren unter den fe&#x017F;tlichen Gruppen. Militär<lb/>
von allen Waffengattungen &#x017F;tand an Ort und Stelle, die Ordnung zu wahren.<lb/>
Die von einer während der Proce&#x017F;&#x017F;ion beab&#x017F;ichtigten Ruhe&#x017F;törung in Umlauf<lb/>
ge&#x017F;etzten Gerüchte zeigten &#x017F;ich als leere Er&#x017F;indungen derer welche Freude daran<lb/>
haben die Mitbürger in fortwährender äng&#x017F;tlicher Aufregung zu erhalten. &#x2014;<lb/>
Der neue&#x017F;te Gnadenact des Pap&#x017F;tes kam zwei politi&#x017F;chen Gefangenen zu gut.<lb/>
Giu&#x017F;eppe Fabiani, genannt Carbonaretto, hatte &#x017F;ich im Jahr 1849 in gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e wie Ciceruacchio zu vielen unge&#x017F;etzlichen Handlungen, be&#x017F;onders zur<lb/>
Verunglimpfung von Klö&#x017F;tern und Kirchen wie des Klerus, von der demokra-<lb/>
ti&#x017F;chen Partei mißbrauchen la&#x017F;&#x017F;en, und war dafür zu zwangigjähriger Ha&#x017F;t<lb/>
verurtheilt. Ein Agent der Mazzini&#x017F;chen Anleihe für die nationale Unab-<lb/>
hängigkeit, ein Glockengießer Lucenti, der mit andern Geno&#x017F;&#x017F;en vor vier Jahren<lb/>
hier in Vicolo di Ge&#x017F;ù e Maria auf der That ergriffen wurde, hatte fünfzehn<lb/>
Jahre abzubüßen. Beide &#x017F;ind in Freiheit ge&#x017F;etzt. Noch andere derartige<lb/>
Gnadenacte &#x017F;ind für den 21 d. Mts., den Jahrestag der Krönung des Pap&#x017F;tes,<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;er Aus&#x017F;icht. &#x2014; General Lamoricière ließ dem betreffenden Corps in<lb/>
einem ge&#x017F;trigen Tagsbefehl mittheilen wie der Pap&#x017F;t die wackere Haltung &#x017F;einer<lb/>
Truppen beim Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß mit den toscani&#x017F;chen Frei&#x017F;chaaren in Le Grotte<lb/>
anerkennen wollte. Die &#x017F;echzig Carabinieri (Gendarmen), unter dem Ober&#x017F;t<lb/>
Pimodan, welche einen &#x017F;echsfach größern Haufen Frei&#x017F;chärler zu Paaren trieben,<lb/>
erhielten zunäch&#x017F;t ohne Ausnahme die goldene Verdien&#x017F;tmedaille, außerdem ein<lb/>
Ge&#x017F;chenk von tau&#x017F;end Scudi, die &#x017F;ie unter &#x017F;ich theilen &#x017F;ollten. Die Verwundeten<lb/>
rückten einen Grad hinauf und erhielten einen Jahrgehalt von 25&#x2014;50 Scudi auf<lb/>
Lebenszeit. Die den gebliebenen und verwundeten Frei&#x017F;chärlern genommenen<lb/>
Waffen kamen vorge&#x017F;tern hierher. Es &#x017F;ind Piken, Dolche, Degen, Flinten,<lb/>
&#x017F;ämmtlich vom &#x017F;chlechte&#x017F;ten Kaliber, doch auch zwei gute Stutzen darunter. &#x2014;<lb/>
Ein &#x017F;chweres Augenleiden machte den Mini&#x017F;ter des Handels und der öffentlichen<lb/>
Arbeiten, M&#x017F;gr. Camillo Amici, &#x017F;chon &#x017F;eit einem Jahr unfähig &#x017F;einem Amt wie<lb/>
früher per&#x017F;önlich vorzu&#x017F;tehen. Der Pap&#x017F;t hat ihn jetzt des&#x017F;elben enthoben;<lb/>
doch bleibt er Mini&#x017F;ter ohne Portefeuille und Mitglied des Mini&#x017F;terraths. Zu<lb/>
&#x017F;einem Nachfolger im Mini&#x017F;terium des Handels und der öffentlichen Arbeiten<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eit ge&#x017F;tern der Baron Pier Domenico Co&#x017F;tantini-Baldini, eines der &#x017F;ähig&#x017F;ten<lb/>
Mitglieder der Finanzcon&#x017F;ulta, ernannt. &#x2014; Die Gazzetta di Genova war in<lb/>
Bezug auf römi&#x017F;che Nachrichten zu einem Lügenblatt ohne gleichen geworden,<lb/>
weßhalb &#x017F;ie &#x017F;eit acht Tagen nicht mehr gele&#x017F;en werden darf. Ungeachtet ein-<lb/>
flußreicher Verwendung dauert das Verbot gegen &#x017F;ie fort.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>&#x2193; <hi rendition="#b">Turin,</hi> 10 Jun.</dateline>
            <p>Noch hat das Parlament nicht endgültig über<lb/>
den Abtretungsvertrag abge&#x017F;timmt; allein de&#x017F;&#x017F;enungeachtet hat die Gendar-<lb/>
merie des zweiten Decembers bereits ihren Einzug in Chambery gehalten.<lb/>
Diefer &#x017F;tändige Vorge&#x017F;chmack bonaparti&#x017F;ti&#x017F;cher Beglückung i&#x017F;t auch in Nizza<lb/>
eingetroffen. Die HH. Präfecten &#x017F;ind &#x017F;prungfertig, und warten nur auf das<lb/>
Signal des Telegraphen daß der Senat &#x017F;ein letztes Wort ge&#x017F;prochen hat, um<lb/>
über die Rhône zu &#x017F;etzen, und ihren feierlichen Einzug in Chambery und<lb/>
Annecy zu halten. Savoyen wird in zwei Departements zerfallen: in Ober-<lb/>
und Unter-Savoyen. Nach Chambery i&#x017F;t der bisherige Präfect von Ve&#x017F;oul,<lb/>
Hr. Dieu, be&#x017F;timmt; nach Annech Hr. Levainville. Die Graf&#x017F;chaft Nizza<lb/>
wird in ein Departement der Meeralpen verwandelt, und erhält Hrn. Paulze<lb/>
d&#x2019;Jooy von Poitiers zu &#x017F;einem Präfecten. Ueber Nizza wurde in der ge&#x017F;trigen<lb/>
Senats&#x017F;itzung noch manches &#x017F;chöne Wort ge&#x017F;prochen, während man Savoyen<lb/>
re&#x017F;ignirt &#x017F;einem Ge&#x017F;chick überläßt. Der frühere Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter Defore&#x017F;ta,<lb/>
ein geborner Nizzarde, &#x017F;pricht mit Wärme und Innigkeit für &#x017F;eine verkaufte<lb/>
Vater&#x017F;tadt. Er weiß daß große Ge&#x017F;chicke nicht ohne große Opfer vollzogen<lb/>
werden können; er weiß daß die Allianz Frankceichs eine Nothwendigkeit i&#x017F;t,<lb/>
und er &#x017F;elb&#x017F;t würde gern Franzo&#x017F;e geworden &#x017F;eyn wenn er nicht Italiener<lb/>
wäre. Er legt durch die Geographie, durch die Ge&#x017F;chichte, durch die Sitten<lb/>
und durch die Sprache des Landes unwiderlegbar dar daß Nizza italieni&#x017F;ch i&#x017F;t.<lb/>
&#x201E;In, wenigen Tagen,&#x201C; &#x017F;o &#x017F;chließt ergriffen der Redner, &#x201E;wird Nizza, die<lb/>
alte getreue Stadt, franzö&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;eyn; ich werde Italiener bleiben. Meine<lb/>
Vater&#x017F;tadt hat ein&#x017F;tmals die Dyna&#x017F;tie gerettet. Möge &#x017F;eine Opferung wenig-<lb/>
&#x017F;tens dazu dienen daß die glorreichen Ge&#x017F;chicke der Dyna&#x017F;tie und die Größe<lb/>
des italieni&#x017F;chen Vaterlandes in Erfüllung gehen.&#x201C; (Beifall.) Graf Cavour<lb/>
&#x017F;ucht mei&#x017F;tens mit den &#x017F;chon in der Deputirtenkammer abgenützten Redens-<lb/>
arten zu bewet&#x017F;en daß Nizza franzö&#x017F;i&#x017F;ch i&#x017F;t. Er &#x017F;ucht dieß unter anderm<lb/>
auch durch die Futilität darzuthun daß die Deputation, die zu ihm gekommen<lb/><cb/>
&#x017F;ey ihn von der italieni&#x017F;chen Nationalität Nizza&#x2019;s zu überzeugen, dieß in<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;cher Sprache that. Er bedaure &#x017F;agen zu mü&#x017F;&#x017F;en, die Vater&#x017F;tadt<lb/>
Garibaldi&#x2019;s &#x017F;ey nicht italieni&#x017F;ch; aber wer glaubt in der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Armee<lb/>
daß Ma&#x017F;&#x017F;ena ein Italiener i&#x017F;t? Er wiederhole: der Vertrag &#x017F;ey eine Noth-<lb/>
wendigkeit; wenn man das franzö&#x017F;i&#x017F;che Nationalgefühl beleidige, &#x017F;o &#x017F;ey die<lb/>
Allianz verloren, und für immer; keiner Regierung würde es gelingen die-<lb/>
&#x017F;elbe wiederherzu&#x017F;tellen. Senator Linati &#x017F;pricht in langer Rede gegen den<lb/>
Vertrag, und &#x017F;chließt mit folgenden energi&#x017F;chen Worten: &#x201E;Ich muß gegen<lb/>
den Vertrag &#x017F;timmen, er&#x017F;tlich als Richter ob der enormen Unge&#x017F;etzlichkeit mit<lb/>
welcher der&#x017F;elbe &#x017F;anctionirt werden &#x017F;oll; dann als italieni&#x017F;cher Bürger, weil<lb/>
er das Princip un&#x017F;erer Nationalität auf barbari&#x017F;che Wei&#x017F;e verletzt und über<lb/>
den Haufen wir&#x017F;t, und drittens als Men&#x017F;ch, weil er jedes morali&#x017F;che Gefühl<lb/>
aufs frech&#x017F;te verletzt. Der Schwache kann wohl eine Gewaltthat von Seiten<lb/>
des Mächtigen hinnehmen, allein die Manneswürde verbieter uns die&#x017F;e Ge-<lb/>
waltthat durch un&#x017F;er Votum zu &#x017F;anctioniren.&#x201C; Heute Sonntag hält der<lb/>
Senat eine außerordentliche Sitzung um mit die&#x017F;en traurigen Begräbniß-<lb/>
debatten zu enden. &#x2014; Nach der &#x201E;officiellen Zeitung des Königreichs&#x201C; hat der<lb/>
König den Engländer Richard Rain&#x017F;haw von Bolton-le-Moors, welcher neu-<lb/>
lich der Regierung die Summe von 50,000 Fr. für wohlthätige Zwecke über-<lb/>
&#x017F;andte, in den Grafen&#x017F;tand erhoben, und die Würde auf die jeweils er&#x017F;tge-<lb/>
borne männliche Nachkommen&#x017F;chaft als fortlaufend erklärt. &#x2014; Der Domherr<lb/>
Ortalda, welcher, unter dem Vorwand er &#x017F;ey im Be&#x017F;itz einer heimlichen Dru-<lb/>
ckerei gewe&#x017F;en, vor mehreren Tagen in das Criminalgefängniß abgeführt<lb/>
worden war, i&#x017F;t wieder auf freien Fuß ge&#x017F;etzt, da die Pre&#x017F;&#x017F;e nicht ihm ge-<lb/>
hörte, &#x017F;ondern einem patentirten Buchdrucker, dem er die Erlaubniß ge-<lb/>
geben hatte die&#x017F;elbe in einer unbenützten Räumlichkeit &#x017F;eines Hau&#x017F;es aufzu-<lb/>
&#x017F;tellen. &#x2014; Die heutige &#x201E;Gazzetta di Torino&#x201C; berichtet von in Palermo vor-<lb/>
gekommenen Gräuelthaten &#x017F;eitens der königlichen Truppen, und &#x017F;chiebt &#x017F;ie<lb/>
fri&#x017F;chweg &#x2014; um die Ehre des italieni&#x017F;chen Namens zu retten &#x2014; den Schwei-<lb/>
zern und Bayern in die Schuhe. Aber die Gräuelthaten in Catania und<lb/>
Syracus, wo notori&#x017F;ch keine Deut&#x017F;chen waren? Die Ehre des italieni&#x017F;chen<lb/>
Namens &#x017F;cheint nicht &#x017F;ehr &#x017F;tichhaltig.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>&#x2193; <hi rendition="#b">Turin,</hi> 11 Jun.</dateline>
            <p><hi rendition="#aq">Finis Sabaudiæ! Finis Nieææ!</hi> Es war in<lb/>
der vierten Nachmittags&#x017F;tunde des 10 Jun. 1860 als der Verkauf der zwei<lb/>
treue&#x017F;ten Provinzen des alten Piemonts von 92 Mitgliedern des Senats gegen<lb/>
10 verwerfende Stimmen ratificirt wurde, und heute &#x017F;chon kann der 2 Dec.<lb/>
&#x017F;einen Wun&#x017F;ch befriedigen, und die franzö&#x017F;i&#x017F;che Flagge vom Montblane,<lb/>
Europa&#x2019;s höch&#x017F;ter Spitze, über die er&#x017F;taunten Nationen herniederwehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ohne befürchten zu mü&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie je von einer andern überragt würde. An<lb/>
der Freskendecke der Deputirtenkammer möge man aber die Wappen der<lb/>
Städte Chambery und Nizza übertünchen; &#x017F;ie haben ihre Schuldigkeit gethan,<lb/>
&#x017F;ie können gehen. Es &#x017F;prach noch in ge&#x017F;triger Sitzung der Senator Gallina,<lb/>
der nicht begreifen kann wie man in einem piemonte&#x017F;i&#x017F;chen Parlament &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
gegen die Verträge von 1815 zu ereifern vermag, während gerade durch die&#x017F;e<lb/>
Verträge Piemont &#x017F;eine Wiederauf&#x017F;tehung feierte, und mit dem Herzogthum<lb/>
Genua be&#x017F;chenlt wurde. Gallina &#x017F;ucht den Ur&#x017F;prung des Vertrags in den<lb/>
dem italieni&#x017F;chen Krieg vorangegangenen Verhandlungen zu Plombières, die<lb/>
uns durch die Verhandlungen des engli&#x017F;chen Parlaments, &#x017F;owie durch die Blätter<lb/>
des Auslands theilwei&#x017F;e enthüllt wurden. Graf Cavour unterbricht hier den<lb/>
Redner mit der Erklärung daß die&#x017F;e &#x017F;ogenannten Enthüllungen unwahr und<lb/>
ungenau gewe&#x017F;en. Jene Verhandlungen &#x017F;eyen geheim gewe&#x017F;en, deßwegen appellire<lb/>
er an die Klugheit des Redners nicht Gegen&#x017F;tände in den Bereich der Dis-<lb/>
cu&#x017F;&#x017F;ion zu ziehen die der Natur der Sache gemäß geheim bleiben mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gallina vindicirt &#x017F;ich die Freiheit des Worts, und behauptet daß zu Plom-<lb/>
bières für die Abtretung Savoyens und Nizza&#x2019;s Venedig und nicht die Aemilia<lb/>
und Toscana als Compen&#x017F;ation fe&#x017F;tge&#x017F;etzt war. So freudig ihn aber die<lb/>
Einverleibung Centralitaliens &#x017F;timme, &#x017F;o &#x017F;ey die&#x017F;es doch nimmer ein Er&#x017F;atz<lb/>
für Venedig. Die we&#x017F;entlich&#x017F;te Bedingung für eine Zukunft Italiens &#x017F;ey die<lb/>
ab&#x017F;olute Räumung von Seite Oe&#x017F;terreichs, und &#x017F;olange Benedig &#x017F;ich in den<lb/>
Händen des letztern be&#x017F;inde, könne Italien nicht frei, nicht unabhängig wer-<lb/>
den. Der Brief Napoleons an den Pap&#x017F;t &#x017F;ey ihm keine Garantie für den<lb/>
Be&#x017F;itz der Romagna; Briefe &#x017F;chreibe man heute, und morgen zerzeiße man<lb/>
den Inhalt der&#x017F;elben. Die heutige Politik bewei&#x017F;e zur Genüge wieviel man<lb/>
auf ge&#x017F;chriebene Erklärung geben könne; &#x017F;ie wechsle je nachdem der Wind<lb/>
gehe. Der Mini&#x017F;terprä&#x017F;ident habe ge&#x017F;agt daß er &#x017F;elb&#x017F;t für den Be&#x017F;itz Vene-<lb/>
digs auch nicht eine Handbreit Erde von Ligurien oder Sardinien abtrete.<lb/>
Aber die&#x017F;e Provinzen bilden nicht das ge&#x017F;ammte Italien, und die&#x017F;e Antwort<lb/>
könnte buch&#x017F;täblich genommen werden, wenn von einer etwaigen Transaction<lb/>
in der Aemilia oder in Toscana ge&#x017F;prochen werden &#x017F;ollte. Graf Cavour<lb/>
unterbricht mit der Bemerkung daß er Ligurien und Sardinien genannt habe,<lb/>
weil die&#x017F;e Provinzen von &#x017F;einem damaligen Gegner genannt worden waren.<lb/>
Hätte man von andern italieni&#x017F;chen Provinzen ge&#x017F;prochen, würde er die&#x017F;elbe<lb/>
Antwort gegeben haben. Gallina bekämpft ferner die Behauptung des Sena-<lb/>
tors Cadorna, nach welcher die allgemeine Ab&#x017F;timmung zum neuen europäi-<lb/>
&#x017F;chen Völkerrecht erklärt &#x017F;ey. Er finde in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem alle Mängel einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2787/0007] worden, wenn Savoyen und Nizza ohne Unfall in Sicherheit gebracht wer- den. Auf die Erfüllung des Verſprechens iſt man ſehr geſpannt. Die Zahl der katholiſchen Blätter welche ſeit dem letzten Herbſt verwarnt wurden, iſt ja Legion, die orleaniſtiſchen und republicaniſchen ungerechnet. Aus Bordeaux meldet man die Durchreiſe von drei Abgeordneten des Thierſchutzvereins in Hamburg. Sie begeben ſich nach Madrid um die Königin zu bitten die Stier- gefechte abzuſchaffen. Italien. = Rom, 7 Jun. Die große Proceſſion zur Feier des Fronleichnams- feſtes zog dieſen Morgen mit dem hergebrachten rituellen Glanz über den Vorplatz der St. Peterskirche, und endete in den innern Räumen der Baſilika. General Goyon und Lamoricière waren unter den feſtlichen Gruppen. Militär von allen Waffengattungen ſtand an Ort und Stelle, die Ordnung zu wahren. Die von einer während der Proceſſion beabſichtigten Ruheſtörung in Umlauf geſetzten Gerüchte zeigten ſich als leere Erſindungen derer welche Freude daran haben die Mitbürger in fortwährender ängſtlicher Aufregung zu erhalten. — Der neueſte Gnadenact des Papſtes kam zwei politiſchen Gefangenen zu gut. Giuſeppe Fabiani, genannt Carbonaretto, hatte ſich im Jahr 1849 in gleicher Weiſe wie Ciceruacchio zu vielen ungeſetzlichen Handlungen, beſonders zur Verunglimpfung von Klöſtern und Kirchen wie des Klerus, von der demokra- tiſchen Partei mißbrauchen laſſen, und war dafür zu zwangigjähriger Haſt verurtheilt. Ein Agent der Mazziniſchen Anleihe für die nationale Unab- hängigkeit, ein Glockengießer Lucenti, der mit andern Genoſſen vor vier Jahren hier in Vicolo di Geſù e Maria auf der That ergriffen wurde, hatte fünfzehn Jahre abzubüßen. Beide ſind in Freiheit geſetzt. Noch andere derartige Gnadenacte ſind für den 21 d. Mts., den Jahrestag der Krönung des Papſtes, in gewiſſer Ausſicht. — General Lamoricière ließ dem betreffenden Corps in einem geſtrigen Tagsbefehl mittheilen wie der Papſt die wackere Haltung ſeiner Truppen beim Zuſammenſtoß mit den toscaniſchen Freiſchaaren in Le Grotte anerkennen wollte. Die ſechzig Carabinieri (Gendarmen), unter dem Oberſt Pimodan, welche einen ſechsfach größern Haufen Freiſchärler zu Paaren trieben, erhielten zunächſt ohne Ausnahme die goldene Verdienſtmedaille, außerdem ein Geſchenk von tauſend Scudi, die ſie unter ſich theilen ſollten. Die Verwundeten rückten einen Grad hinauf und erhielten einen Jahrgehalt von 25—50 Scudi auf Lebenszeit. Die den gebliebenen und verwundeten Freiſchärlern genommenen Waffen kamen vorgeſtern hierher. Es ſind Piken, Dolche, Degen, Flinten, ſämmtlich vom ſchlechteſten Kaliber, doch auch zwei gute Stutzen darunter. — Ein ſchweres Augenleiden machte den Miniſter des Handels und der öffentlichen Arbeiten, Mſgr. Camillo Amici, ſchon ſeit einem Jahr unfähig ſeinem Amt wie früher perſönlich vorzuſtehen. Der Papſt hat ihn jetzt desſelben enthoben; doch bleibt er Miniſter ohne Portefeuille und Mitglied des Miniſterraths. Zu ſeinem Nachfolger im Miniſterium des Handels und der öffentlichen Arbeiten iſt ſeit geſtern der Baron Pier Domenico Coſtantini-Baldini, eines der ſähigſten Mitglieder der Finanzconſulta, ernannt. — Die Gazzetta di Genova war in Bezug auf römiſche Nachrichten zu einem Lügenblatt ohne gleichen geworden, weßhalb ſie ſeit acht Tagen nicht mehr geleſen werden darf. Ungeachtet ein- flußreicher Verwendung dauert das Verbot gegen ſie fort. ↓ Turin, 10 Jun. Noch hat das Parlament nicht endgültig über den Abtretungsvertrag abgeſtimmt; allein deſſenungeachtet hat die Gendar- merie des zweiten Decembers bereits ihren Einzug in Chambery gehalten. Diefer ſtändige Vorgeſchmack bonapartiſtiſcher Beglückung iſt auch in Nizza eingetroffen. Die HH. Präfecten ſind ſprungfertig, und warten nur auf das Signal des Telegraphen daß der Senat ſein letztes Wort geſprochen hat, um über die Rhône zu ſetzen, und ihren feierlichen Einzug in Chambery und Annecy zu halten. Savoyen wird in zwei Departements zerfallen: in Ober- und Unter-Savoyen. Nach Chambery iſt der bisherige Präfect von Veſoul, Hr. Dieu, beſtimmt; nach Annech Hr. Levainville. Die Grafſchaft Nizza wird in ein Departement der Meeralpen verwandelt, und erhält Hrn. Paulze d’Jooy von Poitiers zu ſeinem Präfecten. Ueber Nizza wurde in der geſtrigen Senatsſitzung noch manches ſchöne Wort geſprochen, während man Savoyen reſignirt ſeinem Geſchick überläßt. Der frühere Juſtizminiſter Deforeſta, ein geborner Nizzarde, ſpricht mit Wärme und Innigkeit für ſeine verkaufte Vaterſtadt. Er weiß daß große Geſchicke nicht ohne große Opfer vollzogen werden können; er weiß daß die Allianz Frankceichs eine Nothwendigkeit iſt, und er ſelbſt würde gern Franzoſe geworden ſeyn wenn er nicht Italiener wäre. Er legt durch die Geographie, durch die Geſchichte, durch die Sitten und durch die Sprache des Landes unwiderlegbar dar daß Nizza italieniſch iſt. „In, wenigen Tagen,“ ſo ſchließt ergriffen der Redner, „wird Nizza, die alte getreue Stadt, franzöſiſch ſeyn; ich werde Italiener bleiben. Meine Vaterſtadt hat einſtmals die Dynaſtie gerettet. Möge ſeine Opferung wenig- ſtens dazu dienen daß die glorreichen Geſchicke der Dynaſtie und die Größe des italieniſchen Vaterlandes in Erfüllung gehen.“ (Beifall.) Graf Cavour ſucht meiſtens mit den ſchon in der Deputirtenkammer abgenützten Redens- arten zu bewetſen daß Nizza franzöſiſch iſt. Er ſucht dieß unter anderm auch durch die Futilität darzuthun daß die Deputation, die zu ihm gekommen ſey ihn von der italieniſchen Nationalität Nizza’s zu überzeugen, dieß in franzöſiſcher Sprache that. Er bedaure ſagen zu müſſen, die Vaterſtadt Garibaldi’s ſey nicht italieniſch; aber wer glaubt in der franzöſiſchen Armee daß Maſſena ein Italiener iſt? Er wiederhole: der Vertrag ſey eine Noth- wendigkeit; wenn man das franzöſiſche Nationalgefühl beleidige, ſo ſey die Allianz verloren, und für immer; keiner Regierung würde es gelingen die- ſelbe wiederherzuſtellen. Senator Linati ſpricht in langer Rede gegen den Vertrag, und ſchließt mit folgenden energiſchen Worten: „Ich muß gegen den Vertrag ſtimmen, erſtlich als Richter ob der enormen Ungeſetzlichkeit mit welcher derſelbe ſanctionirt werden ſoll; dann als italieniſcher Bürger, weil er das Princip unſerer Nationalität auf barbariſche Weiſe verletzt und über den Haufen wirſt, und drittens als Menſch, weil er jedes moraliſche Gefühl aufs frechſte verletzt. Der Schwache kann wohl eine Gewaltthat von Seiten des Mächtigen hinnehmen, allein die Manneswürde verbieter uns dieſe Ge- waltthat durch unſer Votum zu ſanctioniren.“ Heute Sonntag hält der Senat eine außerordentliche Sitzung um mit dieſen traurigen Begräbniß- debatten zu enden. — Nach der „officiellen Zeitung des Königreichs“ hat der König den Engländer Richard Rainſhaw von Bolton-le-Moors, welcher neu- lich der Regierung die Summe von 50,000 Fr. für wohlthätige Zwecke über- ſandte, in den Grafenſtand erhoben, und die Würde auf die jeweils erſtge- borne männliche Nachkommenſchaft als fortlaufend erklärt. — Der Domherr Ortalda, welcher, unter dem Vorwand er ſey im Beſitz einer heimlichen Dru- ckerei geweſen, vor mehreren Tagen in das Criminalgefängniß abgeführt worden war, iſt wieder auf freien Fuß geſetzt, da die Preſſe nicht ihm ge- hörte, ſondern einem patentirten Buchdrucker, dem er die Erlaubniß ge- geben hatte dieſelbe in einer unbenützten Räumlichkeit ſeines Hauſes aufzu- ſtellen. — Die heutige „Gazzetta di Torino“ berichtet von in Palermo vor- gekommenen Gräuelthaten ſeitens der königlichen Truppen, und ſchiebt ſie friſchweg — um die Ehre des italieniſchen Namens zu retten — den Schwei- zern und Bayern in die Schuhe. Aber die Gräuelthaten in Catania und Syracus, wo notoriſch keine Deutſchen waren? Die Ehre des italieniſchen Namens ſcheint nicht ſehr ſtichhaltig. ↓ Turin, 11 Jun. Finis Sabaudiæ! Finis Nieææ! Es war in der vierten Nachmittagsſtunde des 10 Jun. 1860 als der Verkauf der zwei treueſten Provinzen des alten Piemonts von 92 Mitgliedern des Senats gegen 10 verwerfende Stimmen ratificirt wurde, und heute ſchon kann der 2 Dec. ſeinen Wunſch befriedigen, und die franzöſiſche Flagge vom Montblane, Europa’s höchſter Spitze, über die erſtaunten Nationen herniederwehen laſſen, ohne befürchten zu müſſen daß ſie je von einer andern überragt würde. An der Freskendecke der Deputirtenkammer möge man aber die Wappen der Städte Chambery und Nizza übertünchen; ſie haben ihre Schuldigkeit gethan, ſie können gehen. Es ſprach noch in geſtriger Sitzung der Senator Gallina, der nicht begreifen kann wie man in einem piemonteſiſchen Parlament ſich ſo gegen die Verträge von 1815 zu ereifern vermag, während gerade durch dieſe Verträge Piemont ſeine Wiederaufſtehung feierte, und mit dem Herzogthum Genua beſchenlt wurde. Gallina ſucht den Urſprung des Vertrags in den dem italieniſchen Krieg vorangegangenen Verhandlungen zu Plombières, die uns durch die Verhandlungen des engliſchen Parlaments, ſowie durch die Blätter des Auslands theilweiſe enthüllt wurden. Graf Cavour unterbricht hier den Redner mit der Erklärung daß dieſe ſogenannten Enthüllungen unwahr und ungenau geweſen. Jene Verhandlungen ſeyen geheim geweſen, deßwegen appellire er an die Klugheit des Redners nicht Gegenſtände in den Bereich der Dis- cuſſion zu ziehen die der Natur der Sache gemäß geheim bleiben müſſen. Gallina vindicirt ſich die Freiheit des Worts, und behauptet daß zu Plom- bières für die Abtretung Savoyens und Nizza’s Venedig und nicht die Aemilia und Toscana als Compenſation feſtgeſetzt war. So freudig ihn aber die Einverleibung Centralitaliens ſtimme, ſo ſey dieſes doch nimmer ein Erſatz für Venedig. Die weſentlichſte Bedingung für eine Zukunft Italiens ſey die abſolute Räumung von Seite Oeſterreichs, und ſolange Benedig ſich in den Händen des letztern beſinde, könne Italien nicht frei, nicht unabhängig wer- den. Der Brief Napoleons an den Papſt ſey ihm keine Garantie für den Beſitz der Romagna; Briefe ſchreibe man heute, und morgen zerzeiße man den Inhalt derſelben. Die heutige Politik beweiſe zur Genüge wieviel man auf geſchriebene Erklärung geben könne; ſie wechsle je nachdem der Wind gehe. Der Miniſterpräſident habe geſagt daß er ſelbſt für den Beſitz Vene- digs auch nicht eine Handbreit Erde von Ligurien oder Sardinien abtrete. Aber dieſe Provinzen bilden nicht das geſammte Italien, und dieſe Antwort könnte buchſtäblich genommen werden, wenn von einer etwaigen Transaction in der Aemilia oder in Toscana geſprochen werden ſollte. Graf Cavour unterbricht mit der Bemerkung daß er Ligurien und Sardinien genannt habe, weil dieſe Provinzen von ſeinem damaligen Gegner genannt worden waren. Hätte man von andern italieniſchen Provinzen geſprochen, würde er dieſelbe Antwort gegeben haben. Gallina bekämpft ferner die Behauptung des Sena- tors Cadorna, nach welcher die allgemeine Abſtimmung zum neuen europäi- ſchen Völkerrecht erklärt ſey. Er finde in dieſem Syſtem alle Mängel einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine167_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine167_1860/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 167, 15. Juni 1860, S. 2787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine167_1860/7>, abgerufen am 26.06.2024.