Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 161, 9. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

festeste Stütze hat, haben in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts
diesen Weg mit größtem Erfolg betreten.

Oesterreich, die Regierung und die Reichsräthe, müssen also mit allem
Ernst die definitive Erledigung der Verfassungsfragen anfassen. Gegen diesen
Punkt convergirt alles, mit seiner Erledigung finden die hochwichtigen secun-
dären Fragen doppelt leicht eine doppelt befriedigende Lösung. Lasse man doch
nicht abermals die Gelegenheit zu einer raschen entscheidenden Schöpfung vor-
übergehen. Ohne dieß kommen nur neue Provisorien zu den alten, und
Oesterreich wird nur noch mehr unter der Umstrickung dieser Provisorien das
Laokoonsbild zeigen, und selbst in Feindesorganen seinen Schmerz äußern.
Es gibt keine Ruhe für die Regierung ohne definitive Lösung der Verfassungs-
frage, ihre Verschiebung ist Gefahr, ihre Umgehung eine Straußenpolitik, die
fich je länger je bitterer rächen müßte.

Die Wahrheit dieses Satzes zeigt sich wohin man auch blicken mag, vor
allem aber in der Finanzfrage, welche vom Erzherzog-Präsidenten des Reichs-
raths als die dringendfte bezeichnet worden ist.

Wir wollen nicht wiederholen daß die Wiederherstellung des Credits die
Bedingung der Lösung dieser Frage ist, und daß der Reichsrath den Credit
nur heben wird wenn er passende und definitive Verfassungszustände herbei-
führt. Wir wollen auf einen specielleren Punkt hinweisen. So eben hat die
Enquete der directen Stenern unter einem der erfahrensten und kenntniß-
reichsten öfterreichischen Staatsmänner, dem Grafen Hartig, geendet, ohne
ein bedeutendes positives Resultat herbeizuführen. Die Anträge des Finanz-
ministeriums, obwohl finnreich gedacht, scheinen in der Hauptsache verworfen
zu seyn, und nach unserer wissenschaftlichen Anschauung wohl meist mit
Recht. Man muß aber anerkennen daß der vorige Finanzminister mitten im
Fluß der Provisorien, wozu sich so viele Staatsverwaltungszweige leider auf-
gelöst haben, auch eine besondere Schwierigkeit für ganz gute Propositionen
gegen sich hatte. Was z. B. die Verwaltung der Steuern nach den neuen
Vorschlägen betrifft, so müssen wir diese für sehr verfehlt erachten; wenn wir
richtig auffassen, so würden sie in grundfalscher und rückwärtsführender Aus-
spannung der Gemeindeautonomie factisch eine locale Steuergesetzgebung nach
unten schaffen, und nach oben eine ziemlich absolute Bureauherrschaft erhalten,
d. h. es würde eine nach beiden Seiten gleich widerliche Combination ge-
schaffen werden. Daran war aber weniger der Finanzminister als der
Mangel eines zur Anknüpfung der Steuerverwaltung geeigneten Verfassungs-
zustandes schuld. Der einfache Ausweg der Lösung, sowohl von gevatter-
lichem Gemeinde- als von unleidlichem Bureau-Absolutismus weg, liegt auch
hier einfach in der schleunigen Organisation der Bezirks- (Kreis-), Landes-
und -- Reichsvertretung, d. h. in Erledigung der Verfassungsfrage. Nur
mit ihr kann eine die Autonomie mit der Regierungseinheit, die Selbstregie-
rung mit der Steuergerechtigkeit, die Zufriedenheit der kleinen Kreise mit dem
großen Bedürfniß des Gesammtstaats vermittelnde Lösung der Finanz- und
Steuerfrage sich ergeben.

Wie in dieser Frage, werden sich auch auf anderen Gebieten in ehrlicher
Verständigung der Regierung, der Provinzen und der Parteien die jetzt so
schwierig scheinenden Fragen concret zu einem Verfassungszustand entwickeln
lassen welcher dem Reiche gibt was des Reiches ist, und den Provinzen was
den Provinzen gehört. Unlösbar werden diese Fragen nur wenn man die Par-
teien ohne gesetzliche Arena immer mehr in Einseitigkeit und abstracten Nega-
tivismus sich hineinrennen läßt.

Die Rede des Kaisers ist uns Bürgschaft daß mit Ernst und mit treuer
Gesinnung vorgetragene Wünsche nach definitiver und freier Ordnung der
Verfassungsverhältnisse sicheren Erfolg haben, und Oesterreich die so noth-
wendige Erlösung von den Provisorien bringen können. Damit werden dann
die rein negativen und die importirten Parteibestrebungen, welche Oesterreich
auflösen möchten, von selbst zu Boden fallen. Und darum wünschen wir daß
der Reichsrath die mit Besonnenheit erwogenen Reichsbedürfnisse mit Muth
und Entschiedenheit geltend mache -- die Geschäftsordnung ist keine wesent-
liche Fessel -- und daß die Regierung treuem Rath mit gutem Willen ent-
gegen komme. Oesterreichs Völker müssen endlich die Garantie geordneter
Freiheit haben, und die österreichische Monarchie wird ohne freie Ordnung der
Verfassungsfragen keine Sicherheit und Ruhe gewinnen.



Lord Brougham in Edinburg.
(Schluß.)

Wir übergehen was der Kanzler zum Lobe der griechischen Mathematik*)
sagt, welche zwar an praktischer Zweckmäßigkeit hinter unserer algebraischen Geo-
metrie weit zurückstehe, deren streng logisch fortschreitende, geistreich lebendige
und elegante Methode aber auch jetzt noch alle Beachtung verdiene, was auch
von namhaften neuern Fachgelehrten anerkannt sey. Dann kam er noch-
mals auf das Thema der Redekunst, und bemerkte daß sich die Aufgabe der-
selben in unsern christlichen Staaten zugleich vertieft und erweitert habe,
indem es sich heutzutage darum handle die Volksrechte klar auseinander
zu setzen, für Verbesserung der Volkszustände und für Verbreitung der Volks-
bildung zu wirken -- alles Aufgaben welche die Beredsamkeit der Alten,
die sich entweder um concrete politische Fragen oder um eben so bestimmte
privatliche Fälle dreht, gar nicht, oder nur selten berührt, daher auch die
antiken Redemuster für uns zumeist nur formalen Werth haben. Darauf
berührt er die der Rhetorik verwandte Kunst der Geschichtschreibung, und rügt
es als einen aus dem Alterthum in die neuere Zeit vererbten Grundfehler
derselben -- so wie nicht minder des Jugendunterrichts in geschichtlichen und
politischen Dingen -- daß mehr das Glänzende, in der Welt Aufsehen-
und Lärmmachende als das Nützliche und Sittlich edle hervorgehoben und aus-
führlich dargelegt zu werden pflege, daß der Krieg und sein Ruhm noch immer
in der Geschichtschreibung eine größere Rolle spiele als die segenreichen Werke
des Friedens, und daß der Glanz kriegerischer Thaten und pomphafter Herr-
schergröße, wie er der blöden Menge imponire, nur allzu oft auch das sittliche
Urtheil der Gebildeten besteche. Die nur gar zu wortreiche Erörterung
dieses Thema's bildete, mit fühlbarer Beziehung auf die jetzige Weltlage, den
längsten Theil der Rede, welche darauf dringt daß die zu bildende Jugend
frühzeitig und unverrückt zur Wahrhaftigkeit im Urtheil wie im Handeln
angeleitet werde, und das Wesen in den Menschen und Dingen vom Schein
und Schimmer nüchtern unterscheiden lerne.

"Was andres," sagte der Redner zur Beleuchtung seines Satzes, "was
andres als die Geneigtheit der Menschen sich unter ein großes, wenn auch
ruchlos angewandtes Genie zu beugen, läßt sich anführen um den Machtraub
des ersten Napoleon zu beschönigen, welcher die Franzosen ihre Befreiung
von der blutigen Anarchie der Republik mit dem gänzlichen Verlust ihrer
Freiheit bezahlen ließ, und dann in der Reihenfolge seiner für Frankreich wie
für die Nachbarländer gleich furchtbaren und verderblichen Kriege einem fast
wahnsinnigen Ehrgeiz fröhnte? Von der hohen Stellung auf die ihn
seine Verbrechen emporgehoben, als Kaiser des Abendlandes, was er beinahe
war, ward er herabgeschleudert, und die Franzosen mußten ihren so theuer
gekauften Ruhm, den meisten Monarchen des Festlandes in ihren Hauptstädten
das Gesetz dictirt zu haben, noch theurer büßen. Zweimal erlebten sie ihrer-
seits die bittere Kränkung Fremdlinge, die sie einst niedergetreten hatten,
als Gebieter in ihrer Hauptstadt zu sehen; und sein Schicksal und ihre
Demüthigung waren das Werk seiner starrsinnigen Leidenschaft, welche, nach-
dem sie erst sein menschliches Gefühl ausgelöscht, seine Vernunft verblendet
hatte. Der neueste und beste Geschichtschreiber seiner Regierungszeit,
Thiers, wiewohl von Bewunderung für das Genie seines Helden erfüllt, kann
doch nicht umhin dessen Sturz aus sechs von ihm begangenen Hauptfehlern zu
erklären, welche alle in seiner unersättlichen Herrschsucht, seiner unbezähm-
baren Despotenlaune ihren Ursprung hatten. Und jeder dieser sechs Fehler
hat, während sie ihn selbst stürzten, den Tod von Tausenden, das Elend von
Millionen verschuldet. Es wäre eine Verkehrung alles richtigen Gefühls,
wenn das Schauspiel seines Untergangs unser Mitleid erregte, oder wenn
wir in seiner Vertreibung aus Frankreich unter den Verwünschungen des
Volks das er in Knechtschaft, Schmach und Trübsal gestürzt, in seinem versuch-
ten Selbstmord und seinem kläglichen Lebensende als einsamer Gefangener
auf einer fernen Insel, etwas anderes sehen wollten als die gerechte Ver-
geltung beispielloser Verbrechen mit beispeillosem Leiden. Vergessen wir
nicht daß in jedem seiner Kriege, von seiner Gelangung zur obersten Gewalt
bis zu seiner Verbannung nach Elba, er der Angreifer war; daß er jeden
Krieg, unter einer dünnen Verschleierung mit Nationalruhm, nur zu seiner
eigenen Vergrößerung unternahm, und wir haben einen Maßstab für seine
Schuld." Dieses Sündenregister wird noch lang ausgesponnen, und dem
Corsen dann Wellington, der "erlauchte Freund" des Redners, gegenüberge-
stellt, dessen Charaktergrundlage Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue in allen
Lebensverhältnissen war, und der zwar niemals in den Fall kam einen Macht-
besitz über die gesetzlichen Gränzen hinaus ablehnen zu müssen, dessen ganze
Laufbahn als Krieger und Staatsmann aber schließen lasse wie ganz anders
als Napoleon er in dessen Lage gehandelt haben würde. Noch glänzender
wird Washington hervorgehoben: "In Washington sehen wir jede, militäri-
sche wie bürgerliche, Tugend dem Dienste des Vaterlands und der Menschheit
gewidmet. Ein triumphirender Kriegsheld, unerschüttert in seiner Zuversicht
als die Hoffnungsvollsten verzweifelten, ein erfolgreicher Regent inmitten aller
Schwierigkeiten eines ganz neuen und unermeßlichen Experiments; -- zuletzt
freiwillig und prunklos von der höchsten Machtstellung zurücktretend, unter der
Verehrung aller Parteien, aller Nationen. Es wird die Pflicht der Historiker
und der Weisen in allen Jahrhunderten seyn diesen herrlichen, einfach-großen
Mann immer und immer wieder zu feiern. Bis die Zeit stille steht, wird man den
Fortschritt des Menschengeschlechts in Gesittung und Freiheit prüfen können an
dem Maße der Berehrung die man Washingtons unsterblichem Namen zollt!"
Indessen wenn es einerseits die Pflicht der Geschichtschreibung sey an hervor-
ragende Menschen vor allem den sittlichen Maßstab anzulegen, so würde es

*) Broughams zerstreute Aussätze über Mathematik u. s. w., worin er sich na-
mentlich viel mit den griechischen Mathematikern beschäftigt, sind vor nicht lan-
ger Zeit gesammelt erschienen.

feſteſte Stütze hat, haben in den erſten Jahrzehnten dieſes Jahrhunderts
dieſen Weg mit größtem Erfolg betreten.

Oeſterreich, die Regierung und die Reichsräthe, müſſen alſo mit allem
Ernſt die definitive Erledigung der Verfaſſungsfragen anfaſſen. Gegen dieſen
Punkt convergirt alles, mit ſeiner Erledigung finden die hochwichtigen ſecun-
dären Fragen doppelt leicht eine doppelt befriedigende Löſung. Laſſe man doch
nicht abermals die Gelegenheit zu einer raſchen entſcheidenden Schöpfung vor-
übergehen. Ohne dieß kommen nur neue Proviſorien zu den alten, und
Oeſterreich wird nur noch mehr unter der Umſtrickung dieſer Proviſorien das
Laokoonsbild zeigen, und ſelbſt in Feindesorganen ſeinen Schmerz äußern.
Es gibt keine Ruhe für die Regierung ohne definitive Löſung der Verfaſſungs-
frage, ihre Verſchiebung iſt Gefahr, ihre Umgehung eine Straußenpolitik, die
fich je länger je bitterer rächen müßte.

Die Wahrheit dieſes Satzes zeigt ſich wohin man auch blicken mag, vor
allem aber in der Finanzfrage, welche vom Erzherzog-Präſidenten des Reichs-
raths als die dringendfte bezeichnet worden iſt.

Wir wollen nicht wiederholen daß die Wiederherſtellung des Credits die
Bedingung der Löſung dieſer Frage iſt, und daß der Reichsrath den Credit
nur heben wird wenn er paſſende und definitive Verfaſſungszuſtände herbei-
führt. Wir wollen auf einen ſpecielleren Punkt hinweiſen. So eben hat die
Enquête der directen Stenern unter einem der erfahrenſten und kenntniß-
reichſten öfterreichiſchen Staatsmänner, dem Grafen Hartig, geendet, ohne
ein bedeutendes poſitives Reſultat herbeizuführen. Die Anträge des Finanz-
miniſteriums, obwohl finnreich gedacht, ſcheinen in der Hauptſache verworfen
zu ſeyn, und nach unſerer wiſſenſchaftlichen Anſchauung wohl meiſt mit
Recht. Man muß aber anerkennen daß der vorige Finanzminiſter mitten im
Fluß der Proviſorien, wozu ſich ſo viele Staatsverwaltungszweige leider auf-
gelöst haben, auch eine beſondere Schwierigkeit für ganz gute Propoſitionen
gegen ſich hatte. Was z. B. die Verwaltung der Steuern nach den neuen
Vorſchlägen betrifft, ſo müſſen wir dieſe für ſehr verfehlt erachten; wenn wir
richtig auffaſſen, ſo würden ſie in grundfalſcher und rückwärtsführender Aus-
ſpannung der Gemeindeautonomie factiſch eine locale Steuergeſetzgebung nach
unten ſchaffen, und nach oben eine ziemlich abſolute Bureauherrſchaft erhalten,
d. h. es würde eine nach beiden Seiten gleich widerliche Combination ge-
ſchaffen werden. Daran war aber weniger der Finanzminiſter als der
Mangel eines zur Anknüpfung der Steuerverwaltung geeigneten Verfaſſungs-
zuſtandes ſchuld. Der einfache Ausweg der Löſung, ſowohl von gevatter-
lichem Gemeinde- als von unleidlichem Bureau-Abſolutismus weg, liegt auch
hier einfach in der ſchleunigen Organiſation der Bezirks- (Kreis-), Landes-
und — Reichsvertretung, d. h. in Erledigung der Verfaſſungsfrage. Nur
mit ihr kann eine die Autonomie mit der Regierungseinheit, die Selbſtregie-
rung mit der Steuergerechtigkeit, die Zufriedenheit der kleinen Kreiſe mit dem
großen Bedürfniß des Geſammtſtaats vermittelnde Löſung der Finanz- und
Steuerfrage ſich ergeben.

Wie in dieſer Frage, werden ſich auch auf anderen Gebieten in ehrlicher
Verſtändigung der Regierung, der Provinzen und der Parteien die jetzt ſo
ſchwierig ſcheinenden Fragen concret zu einem Verfaſſungszuſtand entwickeln
laſſen welcher dem Reiche gibt was des Reiches iſt, und den Provinzen was
den Provinzen gehört. Unlösbar werden dieſe Fragen nur wenn man die Par-
teien ohne geſetzliche Arena immer mehr in Einſeitigkeit und abſtracten Nega-
tivismus ſich hineinrennen läßt.

Die Rede des Kaiſers iſt uns Bürgſchaft daß mit Ernſt und mit treuer
Geſinnung vorgetragene Wünſche nach definitiver und freier Ordnung der
Verfaſſungsverhältniſſe ſicheren Erfolg haben, und Oeſterreich die ſo noth-
wendige Erlöſung von den Proviſorien bringen können. Damit werden dann
die rein negativen und die importirten Parteibeſtrebungen, welche Oeſterreich
auflöſen möchten, von ſelbſt zu Boden fallen. Und darum wünſchen wir daß
der Reichsrath die mit Beſonnenheit erwogenen Reichsbedürfniſſe mit Muth
und Entſchiedenheit geltend mache — die Geſchäftsordnung iſt keine weſent-
liche Feſſel — und daß die Regierung treuem Rath mit gutem Willen ent-
gegen komme. Oeſterreichs Völker müſſen endlich die Garantie geordneter
Freiheit haben, und die öſterreichiſche Monarchie wird ohne freie Ordnung der
Verfaſſungsfragen keine Sicherheit und Ruhe gewinnen.



Lord Brougham in Edinburg.
(Schluß.)

Wir übergehen was der Kanzler zum Lobe der griechiſchen Mathematik*)
ſagt, welche zwar an praktiſcher Zweckmäßigkeit hinter unſerer algebraiſchen Geo-
metrie weit zurückſtehe, deren ſtreng logiſch fortſchreitende, geiſtreich lebendige
und elegante Methode aber auch jetzt noch alle Beachtung verdiene, was auch
von namhaften neuern Fachgelehrten anerkannt ſey. Dann kam er noch-
mals auf das Thema der Redekunſt, und bemerkte daß ſich die Aufgabe der-
ſelben in unſern chriſtlichen Staaten zugleich vertieft und erweitert habe,
indem és ſich heutzutage darum handle die Volksrechte klar auseinander
zu ſetzen, für Verbeſſerung der Volkszuſtände und für Verbreitung der Volks-
bildung zu wirken — alles Aufgaben welche die Beredſamkeit der Alten,
die ſich entweder um concrete politiſche Fragen oder um eben ſo beſtimmte
privatliche Fälle dreht, gar nicht, oder nur ſelten berührt, daher auch die
antiken Redemuſter für uns zumeiſt nur formalen Werth haben. Darauf
berührt er die der Rhetorik verwandte Kunſt der Geſchichtſchreibung, und rügt
es als einen aus dem Alterthum in die neuere Zeit vererbten Grundfehler
derſelben — ſo wie nicht minder des Jugendunterrichts in geſchichtlichen und
politiſchen Dingen — daß mehr das Glänzende, in der Welt Aufſehen-
und Lärmmachende als das Nützliche und Sittlich edle hervorgehoben und aus-
führlich dargelegt zu werden pflege, daß der Krieg und ſein Ruhm noch immer
in der Geſchichtſchreibung eine größere Rolle ſpiele als die ſegenreichen Werke
des Friedens, und daß der Glanz kriegeriſcher Thaten und pomphafter Herr-
ſchergröße, wie er der blöden Menge imponire, nur allzu oft auch das ſittliche
Urtheil der Gebildeten beſteche. Die nur gar zu wortreiche Erörterung
dieſes Thema’s bildete, mit fühlbarer Beziehung auf die jetzige Weltlage, den
längſten Theil der Rede, welche darauf dringt daß die zu bildende Jugend
frühzeitig und unverrückt zur Wahrhaftigkeit im Urtheil wie im Handeln
angeleitet werde, und das Weſen in den Menſchen und Dingen vom Schein
und Schimmer nüchtern unterſcheiden lerne.

„Was andres,“ ſagte der Redner zur Beleuchtung ſeines Satzes, „was
andres als die Geneigtheit der Menſchen ſich unter ein großes, wenn auch
ruchlos angewandtes Genie zu beugen, läßt ſich anführen um den Machtraub
des erſten Napoleon zu beſchönigen, welcher die Franzoſen ihre Befreiung
von der blutigen Anarchie der Republik mit dem gänzlichen Verluſt ihrer
Freiheit bezahlen ließ, und dann in der Reihenfolge ſeiner für Frankreich wie
für die Nachbarländer gleich furchtbaren und verderblichen Kriege einem faſt
wahnſinnigen Ehrgeiz fröhnte? Von der hohen Stellung auf die ihn
ſeine Verbrechen emporgehoben, als Kaiſer des Abendlandes, was er beinahe
war, ward er herabgeſchleudert, und die Franzoſen mußten ihren ſo theuer
gekauften Ruhm, den meiſten Monarchen des Feſtlandes in ihren Hauptſtädten
das Geſetz dictirt zu haben, noch theurer büßen. Zweimal erlebten ſie ihrer-
ſeits die bittere Kränkung Fremdlinge, die ſie einſt niedergetreten hatten,
als Gebieter in ihrer Hauptſtadt zu ſehen; und ſein Schickſal und ihre
Demüthigung waren das Werk ſeiner ſtarrſinnigen Leidenſchaft, welche, nach-
dem ſie erſt ſein menſchliches Gefühl ausgelöſcht, ſeine Vernunft verblendet
hatte. Der neueſte und beſte Geſchichtſchreiber ſeiner Regierungszeit,
Thiers, wiewohl von Bewunderung für das Genie ſeines Helden erfüllt, kann
doch nicht umhin deſſen Sturz aus ſechs von ihm begangenen Hauptfehlern zu
erklären, welche alle in ſeiner unerſättlichen Herrſchſucht, ſeiner unbezähm-
baren Deſpotenlaune ihren Urſprung hatten. Und jeder dieſer ſechs Fehler
hat, während ſie ihn ſelbſt ſtürzten, den Tod von Tauſenden, das Elend von
Millionen verſchuldet. Es wäre eine Verkehrung alles richtigen Gefühls,
wenn das Schauſpiel ſeines Untergangs unſer Mitleid erregte, oder wenn
wir in ſeiner Vertreibung aus Frankreich unter den Verwünſchungen des
Volks das er in Knechtſchaft, Schmach und Trübſal geſtürzt, in ſeinem verſuch-
ten Selbſtmord und ſeinem kläglichen Lebensende als einſamer Gefangener
auf einer fernen Inſel, etwas anderes ſehen wollten als die gerechte Ver-
geltung beiſpielloſer Verbrechen mit beiſpeilloſem Leiden. Vergeſſen wir
nicht daß in jedem ſeiner Kriege, von ſeiner Gelangung zur oberſten Gewalt
bis zu ſeiner Verbannung nach Elba, er der Angreifer war; daß er jeden
Krieg, unter einer dünnen Verſchleierung mit Nationalruhm, nur zu ſeiner
eigenen Vergrößerung unternahm, und wir haben einen Maßſtab für ſeine
Schuld.“ Dieſes Sündenregiſter wird noch lang ausgeſponnen, und dem
Corſen dann Wellington, der „erlauchte Freund“ des Redners, gegenüberge-
ſtellt, deſſen Charaktergrundlage Gewiſſenhaftigkeit und Pflichttreue in allen
Lebensverhältniſſen war, und der zwar niemals in den Fall kam einen Macht-
beſitz über die geſetzlichen Gränzen hinaus ablehnen zu müſſen, deſſen ganze
Laufbahn als Krieger und Staatsmann aber ſchließen laſſe wie ganz anders
als Napoleon er in deſſen Lage gehandelt haben würde. Noch glänzender
wird Waſhington hervorgehoben: „In Waſhington ſehen wir jede, militäri-
ſche wie bürgerliche, Tugend dem Dienſte des Vaterlands und der Menſchheit
gewidmet. Ein triumphirender Kriegsheld, unerſchüttert in ſeiner Zuverſicht
als die Hoffnungsvollſten verzweifelten, ein erfolgreicher Regent inmitten aller
Schwierigkeiten eines ganz neuen und unermeßlichen Experiments; — zuletzt
freiwillig und prunklos von der höchſten Machtſtellung zurücktretend, unter der
Verehrung aller Parteien, aller Nationen. Es wird die Pflicht der Hiſtoriker
und der Weiſen in allen Jahrhunderten ſeyn dieſen herrlichen, einfach-großen
Mann immer und immer wieder zu feiern. Bis die Zeit ſtille ſteht, wird man den
Fortſchritt des Menſchengeſchlechts in Geſittung und Freiheit prüfen können an
dem Maße der Berehrung die man Waſhingtons unſterblichem Namen zollt!“
Indeſſen wenn es einerſeits die Pflicht der Geſchichtſchreibung ſey an hervor-
ragende Menſchen vor allem den ſittlichen Maßſtab anzulegen, ſo würde es

*) Broughams zerſtreute Auſſätze über Mathematik u. ſ. w., worin er ſich na-
mentlich viel mit den griechiſchen Mathematikern beſchäftigt, ſind vor nicht lan-
ger Zeit geſammelt erſchienen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <p><pb facs="#f0002" n="2682"/>
fe&#x017F;te&#x017F;te Stütze hat, haben in den er&#x017F;ten Jahrzehnten die&#x017F;es Jahrhunderts<lb/>
die&#x017F;en Weg mit größtem Erfolg betreten.</p><lb/>
          <p>Oe&#x017F;terreich, die Regierung und die Reichsräthe, mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o mit allem<lb/>
Ern&#x017F;t die definitive Erledigung der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfragen anfa&#x017F;&#x017F;en. Gegen die&#x017F;en<lb/>
Punkt convergirt alles, mit &#x017F;einer Erledigung finden die hochwichtigen &#x017F;ecun-<lb/>
dären Fragen doppelt leicht eine doppelt befriedigende Lö&#x017F;ung. La&#x017F;&#x017F;e man doch<lb/>
nicht abermals die Gelegenheit zu einer ra&#x017F;chen ent&#x017F;cheidenden Schöpfung vor-<lb/>
übergehen. Ohne dieß kommen nur neue Provi&#x017F;orien zu den alten, und<lb/>
Oe&#x017F;terreich wird nur noch mehr unter der Um&#x017F;trickung die&#x017F;er Provi&#x017F;orien das<lb/>
Laokoonsbild zeigen, und &#x017F;elb&#x017F;t in Feindesorganen &#x017F;einen Schmerz äußern.<lb/>
Es gibt keine Ruhe für die Regierung ohne definitive Lö&#x017F;ung der Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
frage, ihre Ver&#x017F;chiebung i&#x017F;t Gefahr, ihre Umgehung eine Straußenpolitik, die<lb/>
fich je länger je bitterer rächen müßte.</p><lb/>
          <p>Die Wahrheit die&#x017F;es Satzes zeigt &#x017F;ich wohin man auch blicken mag, vor<lb/>
allem aber in der Finanzfrage, welche vom Erzherzog-Prä&#x017F;identen des Reichs-<lb/>
raths als die dringendfte bezeichnet worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nicht wiederholen daß die Wiederher&#x017F;tellung des Credits die<lb/>
Bedingung der Lö&#x017F;ung die&#x017F;er Frage i&#x017F;t, und daß der Reichsrath den Credit<lb/>
nur heben wird wenn er pa&#x017F;&#x017F;ende und definitive Verfa&#x017F;&#x017F;ungszu&#x017F;tände herbei-<lb/>
führt. Wir wollen auf einen &#x017F;pecielleren Punkt hinwei&#x017F;en. So eben hat die<lb/>
Enqu<hi rendition="#aq">ê</hi>te der directen Stenern unter einem der erfahren&#x017F;ten und kenntniß-<lb/>
reich&#x017F;ten öfterreichi&#x017F;chen Staatsmänner, dem Grafen Hartig, geendet, ohne<lb/>
ein bedeutendes po&#x017F;itives Re&#x017F;ultat herbeizuführen. Die Anträge des Finanz-<lb/>
mini&#x017F;teriums, obwohl finnreich gedacht, &#x017F;cheinen in der Haupt&#x017F;ache verworfen<lb/>
zu &#x017F;eyn, und nach un&#x017F;erer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen An&#x017F;chauung wohl mei&#x017F;t mit<lb/>
Recht. Man muß aber anerkennen daß der vorige Finanzmini&#x017F;ter mitten im<lb/>
Fluß der Provi&#x017F;orien, wozu &#x017F;ich &#x017F;o viele Staatsverwaltungszweige leider auf-<lb/>
gelöst haben, auch eine be&#x017F;ondere Schwierigkeit für ganz gute Propo&#x017F;itionen<lb/>
gegen &#x017F;ich hatte. Was z. B. die Verwaltung der Steuern nach den neuen<lb/>
Vor&#x017F;chlägen betrifft, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;e für &#x017F;ehr verfehlt erachten; wenn wir<lb/>
richtig auffa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o würden &#x017F;ie in grundfal&#x017F;cher und rückwärtsführender Aus-<lb/>
&#x017F;pannung der Gemeindeautonomie facti&#x017F;ch eine locale Steuerge&#x017F;etzgebung nach<lb/>
unten &#x017F;chaffen, und nach oben eine ziemlich ab&#x017F;olute Bureauherr&#x017F;chaft erhalten,<lb/>
d. h. es würde eine nach beiden Seiten gleich widerliche Combination ge-<lb/>
&#x017F;chaffen werden. Daran war aber weniger der Finanzmini&#x017F;ter als der<lb/>
Mangel eines zur Anknüpfung der Steuerverwaltung geeigneten Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
zu&#x017F;tandes &#x017F;chuld. Der einfache Ausweg der Lö&#x017F;ung, &#x017F;owohl von gevatter-<lb/>
lichem Gemeinde- als von unleidlichem Bureau-Ab&#x017F;olutismus weg, liegt auch<lb/>
hier einfach in der &#x017F;chleunigen Organi&#x017F;ation der Bezirks- (Kreis-), Landes-<lb/>
und &#x2014; <hi rendition="#g">Reichs</hi>vertretung, d. h. in Erledigung der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfrage. Nur<lb/>
mit ihr kann eine die Autonomie mit der Regierungseinheit, die Selb&#x017F;tregie-<lb/>
rung mit der Steuergerechtigkeit, die Zufriedenheit der kleinen Krei&#x017F;e mit dem<lb/>
großen Bedürfniß des Ge&#x017F;ammt&#x017F;taats vermittelnde Lö&#x017F;ung der Finanz- und<lb/>
Steuerfrage &#x017F;ich ergeben.</p><lb/>
          <p>Wie in die&#x017F;er Frage, werden &#x017F;ich auch auf anderen Gebieten in ehrlicher<lb/>
Ver&#x017F;tändigung der Regierung, der Provinzen und der Parteien die jetzt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwierig &#x017F;cheinenden Fragen concret zu einem Verfa&#x017F;&#x017F;ungszu&#x017F;tand entwickeln<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en welcher dem Reiche gibt was des Reiches i&#x017F;t, und den Provinzen was<lb/>
den Provinzen gehört. Unlösbar werden die&#x017F;e Fragen nur wenn man die Par-<lb/>
teien ohne ge&#x017F;etzliche Arena immer mehr in Ein&#x017F;eitigkeit und ab&#x017F;tracten Nega-<lb/>
tivismus &#x017F;ich hineinrennen läßt.</p><lb/>
          <p>Die Rede des Kai&#x017F;ers i&#x017F;t uns Bürg&#x017F;chaft daß mit Ern&#x017F;t und mit treuer<lb/>
Ge&#x017F;innung vorgetragene Wün&#x017F;che nach definitiver und freier Ordnung der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;icheren Erfolg haben, und Oe&#x017F;terreich die &#x017F;o noth-<lb/>
wendige Erlö&#x017F;ung von den Provi&#x017F;orien bringen können. Damit werden dann<lb/>
die rein negativen und die importirten Parteibe&#x017F;trebungen, welche Oe&#x017F;terreich<lb/>
auflö&#x017F;en möchten, von &#x017F;elb&#x017F;t zu Boden fallen. Und darum wün&#x017F;chen wir daß<lb/>
der Reichsrath die mit Be&#x017F;onnenheit erwogenen Reichsbedürfni&#x017F;&#x017F;e mit Muth<lb/>
und Ent&#x017F;chiedenheit geltend mache &#x2014; die Ge&#x017F;chäftsordnung i&#x017F;t keine we&#x017F;ent-<lb/>
liche Fe&#x017F;&#x017F;el &#x2014; und daß die Regierung treuem Rath mit gutem Willen ent-<lb/>
gegen komme. Oe&#x017F;terreichs Völker mü&#x017F;&#x017F;en endlich die Garantie geordneter<lb/>
Freiheit haben, und die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Monarchie wird ohne freie Ordnung der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfragen keine Sicherheit und Ruhe gewinnen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jComment" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Lord Brougham in Edinburg.</hi><lb/>
(Schluß.)</head><lb/>
          <p>Wir übergehen was der Kanzler zum Lobe der griechi&#x017F;chen Mathematik<note place="foot" n="*)">Broughams zer&#x017F;treute Au&#x017F;&#x017F;ätze über Mathematik u. &#x017F;. w., worin er &#x017F;ich na-<lb/>
mentlich viel mit den griechi&#x017F;chen Mathematikern be&#x017F;chäftigt, &#x017F;ind vor nicht lan-<lb/>
ger Zeit ge&#x017F;ammelt er&#x017F;chienen.</note><lb/>
&#x017F;agt, welche zwar an prakti&#x017F;cher Zweckmäßigkeit hinter un&#x017F;erer algebrai&#x017F;chen Geo-<lb/>
metrie weit zurück&#x017F;tehe, deren &#x017F;treng logi&#x017F;ch fort&#x017F;chreitende, gei&#x017F;treich lebendige<lb/>
und elegante Methode aber auch jetzt noch alle Beachtung verdiene, was auch<lb/>
von namhaften neuern Fachgelehrten anerkannt &#x017F;ey. Dann kam er noch-<lb/>
mals auf das Thema der Redekun&#x017F;t, und bemerkte daß &#x017F;ich die Aufgabe der-<lb/>
&#x017F;elben in un&#x017F;ern chri&#x017F;tlichen Staaten zugleich vertieft und erweitert habe,<lb/>
indem és &#x017F;ich heutzutage darum handle die Volksrechte klar auseinander<lb/>
zu &#x017F;etzen, für Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Volkszu&#x017F;tände und für Verbreitung der Volks-<lb/>
bildung zu wirken &#x2014; alles Aufgaben welche die Bered&#x017F;amkeit der Alten,<lb/>
die &#x017F;ich entweder um concrete politi&#x017F;che Fragen oder um eben &#x017F;o be&#x017F;timmte<lb/>
privatliche Fälle dreht, gar nicht, oder nur &#x017F;elten berührt, daher auch die<lb/>
antiken Redemu&#x017F;ter für uns zumei&#x017F;t nur formalen Werth haben. Darauf<lb/>
berührt er die der Rhetorik verwandte Kun&#x017F;t der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung, und rügt<lb/>
es als einen aus dem Alterthum in die neuere Zeit vererbten Grundfehler<lb/>
der&#x017F;elben &#x2014; &#x017F;o wie nicht minder des Jugendunterrichts in ge&#x017F;chichtlichen und<lb/>
politi&#x017F;chen Dingen &#x2014; daß mehr das Glänzende, in der Welt Auf&#x017F;ehen-<lb/>
und Lärmmachende als das Nützliche und Sittlich edle hervorgehoben und aus-<lb/>
führlich dargelegt zu werden pflege, daß der Krieg und &#x017F;ein Ruhm noch immer<lb/>
in der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung eine größere Rolle &#x017F;piele als die &#x017F;egenreichen Werke<lb/>
des Friedens, und daß der Glanz kriegeri&#x017F;cher Thaten und pomphafter Herr-<lb/>
&#x017F;chergröße, wie er der blöden Menge imponire, nur allzu oft auch das &#x017F;ittliche<lb/>
Urtheil der Gebildeten be&#x017F;teche. Die nur gar zu wortreiche Erörterung<lb/>
die&#x017F;es Thema&#x2019;s bildete, mit fühlbarer Beziehung auf die jetzige Weltlage, den<lb/>
läng&#x017F;ten Theil der Rede, welche darauf dringt daß die zu bildende Jugend<lb/>
frühzeitig und unverrückt zur <hi rendition="#g">Wahrhaftigkeit</hi> im Urtheil wie im Handeln<lb/>
angeleitet werde, und das <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> in den Men&#x017F;chen und Dingen vom Schein<lb/>
und Schimmer nüchtern unter&#x017F;cheiden lerne.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was andres,&#x201C; &#x017F;agte der Redner zur Beleuchtung &#x017F;eines Satzes, &#x201E;was<lb/>
andres als die Geneigtheit der Men&#x017F;chen &#x017F;ich unter ein großes, wenn auch<lb/>
ruchlos angewandtes Genie zu beugen, läßt &#x017F;ich anführen um den Machtraub<lb/>
des er&#x017F;ten Napoleon zu be&#x017F;chönigen, welcher die Franzo&#x017F;en ihre Befreiung<lb/>
von der blutigen Anarchie der Republik mit dem gänzlichen Verlu&#x017F;t ihrer<lb/>
Freiheit bezahlen ließ, und dann in der Reihenfolge &#x017F;einer für Frankreich wie<lb/>
für die Nachbarländer gleich furchtbaren und verderblichen Kriege einem fa&#x017F;t<lb/>
wahn&#x017F;innigen Ehrgeiz fröhnte? Von der hohen Stellung auf die ihn<lb/>
&#x017F;eine Verbrechen emporgehoben, als Kai&#x017F;er des Abendlandes, was er beinahe<lb/>
war, ward er herabge&#x017F;chleudert, und die Franzo&#x017F;en mußten ihren &#x017F;o theuer<lb/>
gekauften Ruhm, den mei&#x017F;ten Monarchen des Fe&#x017F;tlandes in ihren Haupt&#x017F;tädten<lb/>
das Ge&#x017F;etz dictirt zu haben, noch theurer büßen. Zweimal erlebten &#x017F;ie ihrer-<lb/>
&#x017F;eits die bittere Kränkung Fremdlinge, die &#x017F;ie ein&#x017F;t niedergetreten hatten,<lb/>
als Gebieter in ihrer Haupt&#x017F;tadt zu &#x017F;ehen; und <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Schick&#x017F;al und <hi rendition="#g">ihre</hi><lb/>
Demüthigung waren das Werk &#x017F;einer &#x017F;tarr&#x017F;innigen Leiden&#x017F;chaft, welche, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;ein men&#x017F;chliches Gefühl ausgelö&#x017F;cht, &#x017F;eine Vernunft verblendet<lb/>
hatte. Der neue&#x017F;te und be&#x017F;te Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber &#x017F;einer Regierungszeit,<lb/>
Thiers, wiewohl von Bewunderung für das Genie &#x017F;eines Helden erfüllt, kann<lb/>
doch nicht umhin de&#x017F;&#x017F;en Sturz aus &#x017F;echs von ihm begangenen Hauptfehlern zu<lb/>
erklären, welche alle in &#x017F;einer uner&#x017F;ättlichen Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht, &#x017F;einer unbezähm-<lb/>
baren De&#x017F;potenlaune ihren Ur&#x017F;prung hatten. Und jeder die&#x017F;er &#x017F;echs Fehler<lb/>
hat, während &#x017F;ie ihn &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;türzten, den Tod von Tau&#x017F;enden, das Elend von<lb/>
Millionen ver&#x017F;chuldet. Es wäre eine Verkehrung alles richtigen Gefühls,<lb/>
wenn das Schau&#x017F;piel &#x017F;eines Untergangs un&#x017F;er Mitleid erregte, oder wenn<lb/>
wir in &#x017F;einer Vertreibung aus Frankreich unter den Verwün&#x017F;chungen des<lb/>
Volks das er in Knecht&#x017F;chaft, Schmach und Trüb&#x017F;al ge&#x017F;türzt, in &#x017F;einem ver&#x017F;uch-<lb/>
ten Selb&#x017F;tmord und &#x017F;einem kläglichen Lebensende als ein&#x017F;amer Gefangener<lb/>
auf einer fernen In&#x017F;el, etwas anderes &#x017F;ehen wollten als die gerechte Ver-<lb/>
geltung bei&#x017F;piello&#x017F;er Verbrechen mit bei&#x017F;peillo&#x017F;em Leiden. Verge&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
nicht daß in jedem &#x017F;einer Kriege, von &#x017F;einer Gelangung zur ober&#x017F;ten Gewalt<lb/>
bis zu &#x017F;einer Verbannung nach Elba, <hi rendition="#g">er</hi> der Angreifer war; daß er jeden<lb/>
Krieg, unter einer dünnen Ver&#x017F;chleierung mit Nationalruhm, nur zu &#x017F;einer<lb/>
eigenen Vergrößerung unternahm, und wir haben einen Maß&#x017F;tab für &#x017F;eine<lb/>
Schuld.&#x201C; Die&#x017F;es Sündenregi&#x017F;ter wird noch lang ausge&#x017F;ponnen, und dem<lb/>
Cor&#x017F;en dann Wellington, der &#x201E;erlauchte Freund&#x201C; des Redners, gegenüberge-<lb/>
&#x017F;tellt, de&#x017F;&#x017F;en Charaktergrundlage Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit und Pflichttreue in allen<lb/>
Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;en war, und der zwar niemals in den Fall kam einen Macht-<lb/>
be&#x017F;itz über die ge&#x017F;etzlichen Gränzen hinaus ablehnen zu mü&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en ganze<lb/>
Laufbahn als Krieger und Staatsmann aber &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;e wie ganz anders<lb/>
als Napoleon er in de&#x017F;&#x017F;en Lage gehandelt haben würde. Noch glänzender<lb/>
wird Wa&#x017F;hington hervorgehoben: &#x201E;In Wa&#x017F;hington &#x017F;ehen wir jede, militäri-<lb/>
&#x017F;che wie bürgerliche, Tugend dem Dien&#x017F;te des Vaterlands und der Men&#x017F;chheit<lb/>
gewidmet. Ein triumphirender Kriegsheld, uner&#x017F;chüttert in &#x017F;einer Zuver&#x017F;icht<lb/>
als die Hoffnungsvoll&#x017F;ten verzweifelten, ein erfolgreicher Regent inmitten aller<lb/>
Schwierigkeiten eines ganz neuen und unermeßlichen Experiments; &#x2014; zuletzt<lb/>
freiwillig und prunklos von der höch&#x017F;ten Macht&#x017F;tellung zurücktretend, unter der<lb/>
Verehrung aller Parteien, aller Nationen. Es wird die Pflicht der Hi&#x017F;toriker<lb/>
und der Wei&#x017F;en in allen Jahrhunderten &#x017F;eyn die&#x017F;en herrlichen, einfach-großen<lb/>
Mann immer und immer wieder zu feiern. Bis die Zeit &#x017F;tille &#x017F;teht, wird man den<lb/>
Fort&#x017F;chritt des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts in Ge&#x017F;ittung und Freiheit prüfen können an<lb/>
dem Maße der Berehrung die man Wa&#x017F;hingtons un&#x017F;terblichem Namen zollt!&#x201C;<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en wenn es einer&#x017F;eits die Pflicht der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung &#x017F;ey an hervor-<lb/>
ragende Men&#x017F;chen vor allem den &#x017F;ittlichen Maß&#x017F;tab anzulegen, &#x017F;o würde es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2682/0002] feſteſte Stütze hat, haben in den erſten Jahrzehnten dieſes Jahrhunderts dieſen Weg mit größtem Erfolg betreten. Oeſterreich, die Regierung und die Reichsräthe, müſſen alſo mit allem Ernſt die definitive Erledigung der Verfaſſungsfragen anfaſſen. Gegen dieſen Punkt convergirt alles, mit ſeiner Erledigung finden die hochwichtigen ſecun- dären Fragen doppelt leicht eine doppelt befriedigende Löſung. Laſſe man doch nicht abermals die Gelegenheit zu einer raſchen entſcheidenden Schöpfung vor- übergehen. Ohne dieß kommen nur neue Proviſorien zu den alten, und Oeſterreich wird nur noch mehr unter der Umſtrickung dieſer Proviſorien das Laokoonsbild zeigen, und ſelbſt in Feindesorganen ſeinen Schmerz äußern. Es gibt keine Ruhe für die Regierung ohne definitive Löſung der Verfaſſungs- frage, ihre Verſchiebung iſt Gefahr, ihre Umgehung eine Straußenpolitik, die fich je länger je bitterer rächen müßte. Die Wahrheit dieſes Satzes zeigt ſich wohin man auch blicken mag, vor allem aber in der Finanzfrage, welche vom Erzherzog-Präſidenten des Reichs- raths als die dringendfte bezeichnet worden iſt. Wir wollen nicht wiederholen daß die Wiederherſtellung des Credits die Bedingung der Löſung dieſer Frage iſt, und daß der Reichsrath den Credit nur heben wird wenn er paſſende und definitive Verfaſſungszuſtände herbei- führt. Wir wollen auf einen ſpecielleren Punkt hinweiſen. So eben hat die Enquête der directen Stenern unter einem der erfahrenſten und kenntniß- reichſten öfterreichiſchen Staatsmänner, dem Grafen Hartig, geendet, ohne ein bedeutendes poſitives Reſultat herbeizuführen. Die Anträge des Finanz- miniſteriums, obwohl finnreich gedacht, ſcheinen in der Hauptſache verworfen zu ſeyn, und nach unſerer wiſſenſchaftlichen Anſchauung wohl meiſt mit Recht. Man muß aber anerkennen daß der vorige Finanzminiſter mitten im Fluß der Proviſorien, wozu ſich ſo viele Staatsverwaltungszweige leider auf- gelöst haben, auch eine beſondere Schwierigkeit für ganz gute Propoſitionen gegen ſich hatte. Was z. B. die Verwaltung der Steuern nach den neuen Vorſchlägen betrifft, ſo müſſen wir dieſe für ſehr verfehlt erachten; wenn wir richtig auffaſſen, ſo würden ſie in grundfalſcher und rückwärtsführender Aus- ſpannung der Gemeindeautonomie factiſch eine locale Steuergeſetzgebung nach unten ſchaffen, und nach oben eine ziemlich abſolute Bureauherrſchaft erhalten, d. h. es würde eine nach beiden Seiten gleich widerliche Combination ge- ſchaffen werden. Daran war aber weniger der Finanzminiſter als der Mangel eines zur Anknüpfung der Steuerverwaltung geeigneten Verfaſſungs- zuſtandes ſchuld. Der einfache Ausweg der Löſung, ſowohl von gevatter- lichem Gemeinde- als von unleidlichem Bureau-Abſolutismus weg, liegt auch hier einfach in der ſchleunigen Organiſation der Bezirks- (Kreis-), Landes- und — Reichsvertretung, d. h. in Erledigung der Verfaſſungsfrage. Nur mit ihr kann eine die Autonomie mit der Regierungseinheit, die Selbſtregie- rung mit der Steuergerechtigkeit, die Zufriedenheit der kleinen Kreiſe mit dem großen Bedürfniß des Geſammtſtaats vermittelnde Löſung der Finanz- und Steuerfrage ſich ergeben. Wie in dieſer Frage, werden ſich auch auf anderen Gebieten in ehrlicher Verſtändigung der Regierung, der Provinzen und der Parteien die jetzt ſo ſchwierig ſcheinenden Fragen concret zu einem Verfaſſungszuſtand entwickeln laſſen welcher dem Reiche gibt was des Reiches iſt, und den Provinzen was den Provinzen gehört. Unlösbar werden dieſe Fragen nur wenn man die Par- teien ohne geſetzliche Arena immer mehr in Einſeitigkeit und abſtracten Nega- tivismus ſich hineinrennen läßt. Die Rede des Kaiſers iſt uns Bürgſchaft daß mit Ernſt und mit treuer Geſinnung vorgetragene Wünſche nach definitiver und freier Ordnung der Verfaſſungsverhältniſſe ſicheren Erfolg haben, und Oeſterreich die ſo noth- wendige Erlöſung von den Proviſorien bringen können. Damit werden dann die rein negativen und die importirten Parteibeſtrebungen, welche Oeſterreich auflöſen möchten, von ſelbſt zu Boden fallen. Und darum wünſchen wir daß der Reichsrath die mit Beſonnenheit erwogenen Reichsbedürfniſſe mit Muth und Entſchiedenheit geltend mache — die Geſchäftsordnung iſt keine weſent- liche Feſſel — und daß die Regierung treuem Rath mit gutem Willen ent- gegen komme. Oeſterreichs Völker müſſen endlich die Garantie geordneter Freiheit haben, und die öſterreichiſche Monarchie wird ohne freie Ordnung der Verfaſſungsfragen keine Sicherheit und Ruhe gewinnen. Lord Brougham in Edinburg. (Schluß.) Wir übergehen was der Kanzler zum Lobe der griechiſchen Mathematik *) ſagt, welche zwar an praktiſcher Zweckmäßigkeit hinter unſerer algebraiſchen Geo- metrie weit zurückſtehe, deren ſtreng logiſch fortſchreitende, geiſtreich lebendige und elegante Methode aber auch jetzt noch alle Beachtung verdiene, was auch von namhaften neuern Fachgelehrten anerkannt ſey. Dann kam er noch- mals auf das Thema der Redekunſt, und bemerkte daß ſich die Aufgabe der- ſelben in unſern chriſtlichen Staaten zugleich vertieft und erweitert habe, indem és ſich heutzutage darum handle die Volksrechte klar auseinander zu ſetzen, für Verbeſſerung der Volkszuſtände und für Verbreitung der Volks- bildung zu wirken — alles Aufgaben welche die Beredſamkeit der Alten, die ſich entweder um concrete politiſche Fragen oder um eben ſo beſtimmte privatliche Fälle dreht, gar nicht, oder nur ſelten berührt, daher auch die antiken Redemuſter für uns zumeiſt nur formalen Werth haben. Darauf berührt er die der Rhetorik verwandte Kunſt der Geſchichtſchreibung, und rügt es als einen aus dem Alterthum in die neuere Zeit vererbten Grundfehler derſelben — ſo wie nicht minder des Jugendunterrichts in geſchichtlichen und politiſchen Dingen — daß mehr das Glänzende, in der Welt Aufſehen- und Lärmmachende als das Nützliche und Sittlich edle hervorgehoben und aus- führlich dargelegt zu werden pflege, daß der Krieg und ſein Ruhm noch immer in der Geſchichtſchreibung eine größere Rolle ſpiele als die ſegenreichen Werke des Friedens, und daß der Glanz kriegeriſcher Thaten und pomphafter Herr- ſchergröße, wie er der blöden Menge imponire, nur allzu oft auch das ſittliche Urtheil der Gebildeten beſteche. Die nur gar zu wortreiche Erörterung dieſes Thema’s bildete, mit fühlbarer Beziehung auf die jetzige Weltlage, den längſten Theil der Rede, welche darauf dringt daß die zu bildende Jugend frühzeitig und unverrückt zur Wahrhaftigkeit im Urtheil wie im Handeln angeleitet werde, und das Weſen in den Menſchen und Dingen vom Schein und Schimmer nüchtern unterſcheiden lerne. „Was andres,“ ſagte der Redner zur Beleuchtung ſeines Satzes, „was andres als die Geneigtheit der Menſchen ſich unter ein großes, wenn auch ruchlos angewandtes Genie zu beugen, läßt ſich anführen um den Machtraub des erſten Napoleon zu beſchönigen, welcher die Franzoſen ihre Befreiung von der blutigen Anarchie der Republik mit dem gänzlichen Verluſt ihrer Freiheit bezahlen ließ, und dann in der Reihenfolge ſeiner für Frankreich wie für die Nachbarländer gleich furchtbaren und verderblichen Kriege einem faſt wahnſinnigen Ehrgeiz fröhnte? Von der hohen Stellung auf die ihn ſeine Verbrechen emporgehoben, als Kaiſer des Abendlandes, was er beinahe war, ward er herabgeſchleudert, und die Franzoſen mußten ihren ſo theuer gekauften Ruhm, den meiſten Monarchen des Feſtlandes in ihren Hauptſtädten das Geſetz dictirt zu haben, noch theurer büßen. Zweimal erlebten ſie ihrer- ſeits die bittere Kränkung Fremdlinge, die ſie einſt niedergetreten hatten, als Gebieter in ihrer Hauptſtadt zu ſehen; und ſein Schickſal und ihre Demüthigung waren das Werk ſeiner ſtarrſinnigen Leidenſchaft, welche, nach- dem ſie erſt ſein menſchliches Gefühl ausgelöſcht, ſeine Vernunft verblendet hatte. Der neueſte und beſte Geſchichtſchreiber ſeiner Regierungszeit, Thiers, wiewohl von Bewunderung für das Genie ſeines Helden erfüllt, kann doch nicht umhin deſſen Sturz aus ſechs von ihm begangenen Hauptfehlern zu erklären, welche alle in ſeiner unerſättlichen Herrſchſucht, ſeiner unbezähm- baren Deſpotenlaune ihren Urſprung hatten. Und jeder dieſer ſechs Fehler hat, während ſie ihn ſelbſt ſtürzten, den Tod von Tauſenden, das Elend von Millionen verſchuldet. Es wäre eine Verkehrung alles richtigen Gefühls, wenn das Schauſpiel ſeines Untergangs unſer Mitleid erregte, oder wenn wir in ſeiner Vertreibung aus Frankreich unter den Verwünſchungen des Volks das er in Knechtſchaft, Schmach und Trübſal geſtürzt, in ſeinem verſuch- ten Selbſtmord und ſeinem kläglichen Lebensende als einſamer Gefangener auf einer fernen Inſel, etwas anderes ſehen wollten als die gerechte Ver- geltung beiſpielloſer Verbrechen mit beiſpeilloſem Leiden. Vergeſſen wir nicht daß in jedem ſeiner Kriege, von ſeiner Gelangung zur oberſten Gewalt bis zu ſeiner Verbannung nach Elba, er der Angreifer war; daß er jeden Krieg, unter einer dünnen Verſchleierung mit Nationalruhm, nur zu ſeiner eigenen Vergrößerung unternahm, und wir haben einen Maßſtab für ſeine Schuld.“ Dieſes Sündenregiſter wird noch lang ausgeſponnen, und dem Corſen dann Wellington, der „erlauchte Freund“ des Redners, gegenüberge- ſtellt, deſſen Charaktergrundlage Gewiſſenhaftigkeit und Pflichttreue in allen Lebensverhältniſſen war, und der zwar niemals in den Fall kam einen Macht- beſitz über die geſetzlichen Gränzen hinaus ablehnen zu müſſen, deſſen ganze Laufbahn als Krieger und Staatsmann aber ſchließen laſſe wie ganz anders als Napoleon er in deſſen Lage gehandelt haben würde. Noch glänzender wird Waſhington hervorgehoben: „In Waſhington ſehen wir jede, militäri- ſche wie bürgerliche, Tugend dem Dienſte des Vaterlands und der Menſchheit gewidmet. Ein triumphirender Kriegsheld, unerſchüttert in ſeiner Zuverſicht als die Hoffnungsvollſten verzweifelten, ein erfolgreicher Regent inmitten aller Schwierigkeiten eines ganz neuen und unermeßlichen Experiments; — zuletzt freiwillig und prunklos von der höchſten Machtſtellung zurücktretend, unter der Verehrung aller Parteien, aller Nationen. Es wird die Pflicht der Hiſtoriker und der Weiſen in allen Jahrhunderten ſeyn dieſen herrlichen, einfach-großen Mann immer und immer wieder zu feiern. Bis die Zeit ſtille ſteht, wird man den Fortſchritt des Menſchengeſchlechts in Geſittung und Freiheit prüfen können an dem Maße der Berehrung die man Waſhingtons unſterblichem Namen zollt!“ Indeſſen wenn es einerſeits die Pflicht der Geſchichtſchreibung ſey an hervor- ragende Menſchen vor allem den ſittlichen Maßſtab anzulegen, ſo würde es *) Broughams zerſtreute Auſſätze über Mathematik u. ſ. w., worin er ſich na- mentlich viel mit den griechiſchen Mathematikern beſchäftigt, ſind vor nicht lan- ger Zeit geſammelt erſchienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine161_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine161_1860/2
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 161, 9. Juni 1860, S. 2682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine161_1860/2>, abgerufen am 06.06.2024.