Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 160, 8. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] nicht nach diesem Sitz der Wissenschaft und Aufklärung zu pilgern, und sie
müssen ohne unsern Unterricht, wenn nicht schon durch die Erfahrung belehrt,
das Naturell eines Tyrannen kennen lernen: "Non ullum monstrum, nec
foedius, nec tetrius, neque deis hominibusque magis invisum terra
genuit, quam qui, forma hominis, tamen immanitate morum vastis-
simas vincit belluas."
Aber auch unsere englischen Nachbarn mögen sich
bei uns Gewinn erholen, nicht bloß aus unsern Lehrvorträgen, sondern auch
aus den Principien worauf unser Lehrsystem gegründet ist." Hier berührt
Brougham die Frage welche Methode die vorzüglichere sey, die des Unter-
richts durch Collegiallehrer (tutors), welche an den alten englischen Univer-
sitäten vorherrscht, oder die in Schottland allein übliche "professorliche" Me-
thode, und meint: eine gleichgewogene Verbindung beider Unterrichtsarten sey
wohl das beste. Zugleich bemerkt er: das Wohnen der Studenten bei ihren
Eltern, Verwandten, oder sonst in anständigen Familien, verdiene den Vorzug
vor ihrem Zusammenwohnen in Collegienhäusern, und auch in Oxford und
Cambridge sey letzteres nur durch den zufälligen Umstand aufgekommen daß
diese kleinen Städte ursprünglich bloße Dörfer waren, in denen es bald an
Unterkunft für die zuströmende Jugend fehlte.

Der Redner wendet sich nun an seine jüngern Zuhörer, und ermahnt
sie ihr Augenmerk auf ein Hauptziel ihrer Studien zu richten. "Er-
klärt euch eh ihr weiter geht, was wählt ihr für eine Facultät?" -- Me-
phisto erläutert diesen Satz freilich viel pikanter, indessen Mephisto ist auch
weder Reichspeer noch Univerfitätskanzler. "Obgleich die Erwerbung allge-
meiner Kenntnisse," sagte Brougham, "eine Pflicht ist, und die Beschränkung
unseres Studiums auf die engen Gränzen einer oder zweier Wissenszweige
den Geist schwächt und beengt, und selbst eine vollständige Bemeisterung der
gewählten Materien verhindert, weil keine Wissenschaft vereinzelt dasteht, so
ist es doch in jeder Beziehung rathsam, ja absolut nothwendig, euch eine
Wissenschaft als Hauptanfgabe des Lebens zu setzen, um jene gefährlichste
aller Klippen, jenes schlimmste aller Uebel zu vermeiden, Oberslächlichkeit
des Wissens, eine eitle, hohle und dreiste Polymathie. Es sey euch
eine unverbrüchliche Regel: keine Materie, oder keinen Theil einer Materie,
zu studieren ohne dabei bis auf den Grund zu gehen, jedes Studium, das ihr
euch vornehmt, auf gewisse Gränzen zu beschränken, aber innerhalb derselben
den Gegenstand ganz zu bewältigen. Wir erlangen mit dieser Bescheidung
und Selbstbegränzung den großen Vortheil daß wir uns gleichsam eine
Meridianlinie ziehen, von welcher fortan alle unsere Schritte nach andern
Richtungen ausgehen und wieder dahin einlenken. Alles was wir dann noch
unserm Geist aneignen, gewinnt erhöhtes Interesse durch seinen Zusammen-
hang mit unserm Hauptstudium; unser Gedächtniß hält die accessorischen oder
untergeordneten Gegenstände um so fester, während sie jenem zur Hülfe und
zur Beleuchtung dienen. Wer alles lernen und wissen will, wird es in allem
nur bis zur Mittelmäßigkeit bringen, und, selbst bei seltenen Geistesgaben
und großem Fleiß, nichts schaffen was ächten und bleibenden Werth hat, ähn-
lich der amerikanischen Spottdrossel (mocking-bird), welche alle Vogelstim-
men im Walde nachmacht, aber keinen eigenen Gesang hat. Auch die großen
Leuchten der Welt bestätigen diese Regel. Wäre Barrow durch seine äußern
Berufsgeschäfte und sein Amt als Kanzelredner nicht in seinen mathematischen
Forschungen gestört worden, so würde er wahrscheinlich die große Entdeckung
des Calculs gemacht haben, welcher er, sowie unter ähnlichen Umständen
Fermat, so nahe war. Was hätte sich nicht von den kühnen und glücklichen
Conjecturen Franklins unter Leitung der ihm in all ihrer Strenge so ver-
trauten inductiven Methode erhoffen lassen, hätte er nicht sein Leben der,
allerdings wichtigern, Sache seines Vaterlandes und der Freiheit gewidmet?"
So nennt Brougham noch eine Anzahl berühmter Männer, und fragt: was sie
wohl nicht alles in dem Fach geleistet haben würden, wenn sie sich nicht zugleich
auf jenes geworfen hätten? Sonderbar klingt es wenn er bedauert daß Car-
tesius durch seine metaphysische Speculation sich von seinen physikalischen
Studien habe ableiten lassen, in denen er größeres geleistet haben würde.
Ebenso würde Leibnitz dem dynamischen System Newtons nahe gekommen
seyn, wenn er seine Kraft nicht gleichfalls in Metaphysik und mancherlei amt-
lichen Geschäften zersplittert hätte. Was hingegen eine concentrirte Geistes-
kraft vermöge, habe auf das glücklichste Bacon bewiesen, als welcher sich der
praktischen Anwendung seiner eigenen Philosophie weislich enthielt, als er
fand daß ihm die gehörige Vorbereitung zu physikalischen Untersuchungen
fehlte. Leonardo da Vinci würde nicht der große Maler geworden seyn, wenn
er seinem, zwar bedentenden, aber doch gegen sein Künstlergenie untergeord-
neten Talent für naturwissenschaftliche Forschung nachgehangen hätte. Be-
denklich war Broughams letztes Beispiel: "Wenn Voltaire sein Studium der
Chemie verfolgt hätte, in welcher er nahe daran war zwei der größten Ent-
deckungen zu machen, so würde die Welt seine Tragödien, seine Romane und
seine -- allgemeine Weltgeschichte schwerlich erhalten haben." Würde das ein
sehr beweinenswerther Verlust gewesen seyn?

Sofort kommt Brougham auf ein Lieblingsthema: er empfiehlt der brit-
tischen Jugend, welche sich zu forensischer, Parlaments- oder Kanzelrednern
[Spaltenumbruch] ausbilden soll, ein gründliches Studium der attischen Redner, namentlich des
Demosthenes, und zwar in ähnlichen Worten wie in seinem bekannten (vor
einiger Zeit auch in der Allg. Ztg. erwähnten) Brief an Hrn. Zachary
Macaulay, als ihn dieser wegen der Erziehung seines Sohns, des nachher
berühmt gewordenen Staatsmanns und Schriftstellers, um Rath gefragt
hatte. Zugleich empfiehlt er die griechischen Mathematiker. "In der Mathe-
matik vernachlässigt man heutzutage die griechische Geometrie; in den huma-
nistischen Studien pflegt man zwar griechische Sprache und Litteratur, bevor-
zugt aber die Poeten vor den Rednern. Die unermeßliche Ueberlegenheit der
griechischen Beredsamkeit über die römische erhellt nicht bloß aus dem Eifer
womit der größte Meister der letztern sein Leben lang, bis in sein Alter hin-
auf, die attischen Muster studierte, übersetzte, nachahmte, sondern für uns
ist vor allem der Umstand entscheidend daß die griechische Beredsamkeit für unsere
moderne Debatte, unsere politische Geschäftsbehandlung unvergleichlich bessere
Vorbilder liefert als die römische. Während sich in Wahrheit behaupten läßt
daß, bei all ihrer Vortrefflichkeit, kaum eine von Cicero's Reden auch nur
theilweis in unserem Parlament oder auf unserem Forum erträglich wäre,
könnte jede griechische Rede unter ähnlichen Umständen, und mit geringen
Aenderungen, vor unsern Tribunalen und politischen Versammlungen gehal-
ten werden. Einige von den schönsten Reden des Demosthenes drehen sich
um Privatrechtshändel; diese werden jetzt wenig studiert, aber sie verdienen
nach Form und Inhalt alle Beachtung u. s. w." Wovor Brougham beson-
ders warnt, das ist -- unter Hinweis auf Demosthenes, der dem Extempo-
riren erklärtermaßen abhold war -- das öffentliche Sprechen ohne Vorberei-
tung. "Wer keine natürliche Anlage zum Redner hat, wird in diesem Falle
ganz schlecht sprechen, der von Natur Begabte wenigstens ohne Beredsamkeit.
Eine feine Bemerkung oder ein zutreffendes Bilo mag ihm einfallen; aber die
lockere, liederliche und ärmliche Diction, die Kunstlostgkeit in Verbindung und
Anordnung der Ideen, die Unfähigkeit seine Gedanken in einer gewissen Fülle
vorzuführen, und dieß namentlich in bester und wirksamster Form zu thun --
alles das wird den Stegreifsprecher als einen gewöhnlichen Plauderer erscheinen
lassen. Mancher Sprecher der Art ist niemals um ein Wort verlegen, aber
kaum eines seiner Worte ist des Anhörens werth. "Sine hac quidem con-
seientia"
(d. h. ohne klar durchdachte Gedankenfolge), sagt Quinctilian,
"ipsa illa extempore dicendi facultas inanem modo loquacitatem dabit,
et verba in labris nascentia."
Ein gewöhnlicher Irrthum ist es das natür-
liche Beredsamkeit zu nennen; es ist das Gegentheil, weder natürlich, noch
beredt. Ein Mensch unter dem Einfluß starker Gefühle oder Leidenschaften,
der von allem was seine Seele füllt überströmt, bringt freilich einen mächti-
gen Eindruck auf seine Hörer hervor, und erringt manchmal ohne Kunst die
höchsten Schönheiten der Rhetorik. Die Sprache der Leidenschaft fließt leicht,
aber ist gedrungen und einfach, das gerade Gegentheil jenes Wortschwalls.
Dem ungeübten Redner gelingt das zuweilen vollkommen, aber dem geübten
wird es jedenfalls noch viel besser gelingen; dieser beherrscht die Gefühle seiner
Zuhörer, was auch immer der Zustand seiner eigenen seyn mag. Darin besteht
der Werth des Studiums: es befähigt den Menschen jederzeit das zu leisten was
die Natur nur in seltenen Fällen lehrt. Für die Fehler der gern ins Breite
und Lehrhafte auseinander gehenden modernen Beredsamkeit gibt es jedenfalls
kein besseres Correctiv als die fleißige Betrachtung der antiken Muster, beson-
ders jener züchtigen Schönheit der griechischen Composition, und dazu die
strenge Praxis schriftlicher Vorbereitung."

(Beschluß folgt.)


Deutschland.
Gr. Baden.

Trotz der ernsten Stimmung
im großen Vaterland, und bedenklicher Zeichen am Horizont, erhalten Sie aus
unserm Lande nur Berichte von Jubel und von Festen. Sind wir minder
deutsch oder leichtsinniger als unsere Brüder? Beides nicht. Unsere Feste
haben ein eigenthümliches Gepräge und eine ernste Bedeutung. Der Groß-
herzog in Begleitung der Großherzogin besucht, bald nachdem die Landstände
sich verlagt haben, die Stadt Mannheim; er erscheint beim Sängerfest in
Freiburg, er begibt sich darauf nach Heidelberg. Die beiden Pfälzer Städte
empfangen ihn im schönsten Schmuck, sie begleiten jeden seiner Schritte mit
Jubel, die Masse der Bevölkerung -- einer sehr beweglichen Bevölkerung,
welche ihre Gesinnung nicht zu entstellen noch zurückzuhalten gewohnt ist --
im ganzen, einzeln und durch ihre Vertreter, strömt auf jeder Straße zu,
zeigt ihre Freude in stürmischen Zurufen, und wird nicht müde vom Empfang
bis zum Abschied in Zeichen und Ausdrücken der Anhänglichkeit, der Befrie-
digung. Der Großherzog hat es herausgesehen aus all diesen Feuerzeichen
die sie ihm anzündeten, und herausgehört aus ihrem Jauchzen -- es war die
Antwort des Volks auf sein Manifest vom 7 April, die Antwort auf seinen
Entschluß das Concordat so nicht auszuführen. Dieselbe freudige Stimmung
kam ihm von der Bürgerschaft in Freiburg entgegen, und den Ausdruck der-
selben Gesinnung empfieng der jetzige Ministerialpräsident, der bisherige
Freiburger Professor Lamey, von der Festversammlung wie von seinen dama-

[Spaltenumbruch] nicht nach dieſem Sitz der Wiſſenſchaft und Aufklärung zu pilgern, und ſie
müſſen ohne unſern Unterricht, wenn nicht ſchon durch die Erfahrung belehrt,
das Naturell eines Tyrannen kennen lernen: „Non ullum monstrum, nec
fœdius, nec tetrius, neque dîs hominibusque magis invisum terra
genuit, quam qui, formâ hominis, tamen immanitate morum vastis-
simas vincit belluas.“
Aber auch unſere engliſchen Nachbarn mögen ſich
bei uns Gewinn erholen, nicht bloß aus unſern Lehrvorträgen, ſondern auch
aus den Principien worauf unſer Lehrſyſtem gegründet iſt.“ Hier berührt
Brougham die Frage welche Methode die vorzüglichere ſey, die des Unter-
richts durch Collegiallehrer (tutors), welche an den alten engliſchen Univer-
ſitäten vorherrſcht, oder die in Schottland allein übliche „profeſſorliche“ Me-
thode, und meint: eine gleichgewogene Verbindung beider Unterrichtsarten ſey
wohl das beſte. Zugleich bemerkt er: das Wohnen der Studenten bei ihren
Eltern, Verwandten, oder ſonſt in anſtändigen Familien, verdiene den Vorzug
vor ihrem Zuſammenwohnen in Collegienhäuſern, und auch in Oxford und
Cambridge ſey letzteres nur durch den zufälligen Umſtand aufgekommen daß
dieſe kleinen Städte urſprünglich bloße Dörfer waren, in denen es bald an
Unterkunft für die zuſtrömende Jugend fehlte.

Der Redner wendet ſich nun an ſeine jüngern Zuhörer, und ermahnt
ſie ihr Augenmerk auf ein Hauptziel ihrer Studien zu richten. „Er-
klärt euch eh ihr weiter geht, was wählt ihr für eine Facultät?“ — Me-
phiſto erläutert dieſen Satz freilich viel pikanter, indeſſen Mephiſto iſt auch
weder Reichspeer noch Univerfitätskanzler. „Obgleich die Erwerbung allge-
meiner Kenntniſſe,“ ſagte Brougham, „eine Pflicht iſt, und die Beſchränkung
unſeres Studiums auf die engen Gränzen einer oder zweier Wiſſenszweige
den Geiſt ſchwächt und beengt, und ſelbſt eine vollſtändige Bemeiſterung der
gewählten Materien verhindert, weil keine Wiſſenſchaft vereinzelt daſteht, ſo
iſt es doch in jeder Beziehung rathſam, ja abſolut nothwendig, euch eine
Wiſſenſchaft als Hauptanfgabe des Lebens zu ſetzen, um jene gefährlichſte
aller Klippen, jenes ſchlimmſte aller Uebel zu vermeiden, Oberſlächlichkeit
des Wiſſens, eine eitle, hohle und dreiſte Polymathie. Es ſey euch
eine unverbrüchliche Regel: keine Materie, oder keinen Theil einer Materie,
zu ſtudieren ohne dabei bis auf den Grund zu gehen, jedes Studium, das ihr
euch vornehmt, auf gewiſſe Gränzen zu beſchränken, aber innerhalb derſelben
den Gegenſtand ganz zu bewältigen. Wir erlangen mit dieſer Beſcheidung
und Selbſtbegränzung den großen Vortheil daß wir uns gleichſam eine
Meridianlinie ziehen, von welcher fortan alle unſere Schritte nach andern
Richtungen ausgehen und wieder dahin einlenken. Alles was wir dann noch
unſerm Geiſt aneignen, gewinnt erhöhtes Intereſſe durch ſeinen Zuſammen-
hang mit unſerm Hauptſtudium; unſer Gedächtniß hält die acceſſoriſchen oder
untergeordneten Gegenſtände um ſo feſter, während ſie jenem zur Hülfe und
zur Beleuchtung dienen. Wer alles lernen und wiſſen will, wird es in allem
nur bis zur Mittelmäßigkeit bringen, und, ſelbſt bei ſeltenen Geiſtesgaben
und großem Fleiß, nichts ſchaffen was ächten und bleibenden Werth hat, ähn-
lich der amerikaniſchen Spottdroſſel (mocking-bird), welche alle Vogelſtim-
men im Walde nachmacht, aber keinen eigenen Geſang hat. Auch die großen
Leuchten der Welt beſtätigen dieſe Regel. Wäre Barrow durch ſeine äußern
Berufsgeſchäfte und ſein Amt als Kanzelredner nicht in ſeinen mathematiſchen
Forſchungen geſtört worden, ſo würde er wahrſcheinlich die große Entdeckung
des Calculs gemacht haben, welcher er, ſowie unter ähnlichen Umſtänden
Fermat, ſo nahe war. Was hätte ſich nicht von den kühnen und glücklichen
Conjecturen Franklins unter Leitung der ihm in all ihrer Strenge ſo ver-
trauten inductiven Methode erhoffen laſſen, hätte er nicht ſein Leben der,
allerdings wichtigern, Sache ſeines Vaterlandes und der Freiheit gewidmet?“
So nennt Brougham noch eine Anzahl berühmter Männer, und fragt: was ſie
wohl nicht alles in dem Fach geleiſtet haben würden, wenn ſie ſich nicht zugleich
auf jenes geworfen hätten? Sonderbar klingt es wenn er bedauert daß Car-
teſius durch ſeine metaphyſiſche Speculation ſich von ſeinen phyſikaliſchen
Studien habe ableiten laſſen, in denen er größeres geleiſtet haben würde.
Ebenſo würde Leibnitz dem dynamiſchen Syſtem Newtons nahe gekommen
ſeyn, wenn er ſeine Kraft nicht gleichfalls in Metaphyſik und mancherlei amt-
lichen Geſchäften zerſplittert hätte. Was hingegen eine concentrirte Geiſtes-
kraft vermöge, habe auf das glücklichſte Bacon bewieſen, als welcher ſich der
praktiſchen Anwendung ſeiner eigenen Philoſophie weislich enthielt, als er
fand daß ihm die gehörige Vorbereitung zu phyſikaliſchen Unterſuchungen
fehlte. Leonardo da Vinci würde nicht der große Maler geworden ſeyn, wenn
er ſeinem, zwar bedentenden, aber doch gegen ſein Künſtlergenie untergeord-
neten Talent für naturwiſſenſchaftliche Forſchung nachgehangen hätte. Be-
denklich war Broughams letztes Beiſpiel: „Wenn Voltaire ſein Studium der
Chemie verfolgt hätte, in welcher er nahe daran war zwei der größten Ent-
deckungen zu machen, ſo würde die Welt ſeine Tragödien, ſeine Romane und
ſeine — allgemeine Weltgeſchichte ſchwerlich erhalten haben.“ Würde das ein
ſehr beweinenswerther Verluſt geweſen ſeyn?

Sofort kommt Brougham auf ein Lieblingsthema: er empfiehlt der brit-
tiſchen Jugend, welche ſich zu forenſiſcher, Parlaments- oder Kanzelrednern
[Spaltenumbruch] ausbilden ſoll, ein gründliches Studium der attiſchen Redner, namentlich des
Demoſthenes, und zwar in ähnlichen Worten wie in ſeinem bekannten (vor
einiger Zeit auch in der Allg. Ztg. erwähnten) Brief an Hrn. Zachary
Macaulay, als ihn dieſer wegen der Erziehung ſeines Sohns, des nachher
berühmt gewordenen Staatsmanns und Schriftſtellers, um Rath gefragt
hatte. Zugleich empfiehlt er die griechiſchen Mathematiker. „In der Mathe-
matik vernachläſſigt man heutzutage die griechiſche Geometrie; in den huma-
niſtiſchen Studien pflegt man zwar griechiſche Sprache und Litteratur, bevor-
zugt aber die Poeten vor den Rednern. Die unermeßliche Ueberlegenheit der
griechiſchen Beredſamkeit über die römiſche erhellt nicht bloß aus dem Eifer
womit der größte Meiſter der letztern ſein Leben lang, bis in ſein Alter hin-
auf, die attiſchen Muſter ſtudierte, überſetzte, nachahmte, ſondern für uns
iſt vor allem der Umſtand entſcheidend daß die griechiſche Beredſamkeit für unſere
moderne Debatte, unſere politiſche Geſchäftsbehandlung unvergleichlich beſſere
Vorbilder liefert als die römiſche. Während ſich in Wahrheit behaupten läßt
daß, bei all ihrer Vortrefflichkeit, kaum eine von Cicero’s Reden auch nur
theilweis in unſerem Parlament oder auf unſerem Forum erträglich wäre,
könnte jede griechiſche Rede unter ähnlichen Umſtänden, und mit geringen
Aenderungen, vor unſern Tribunalen und politiſchen Verſammlungen gehal-
ten werden. Einige von den ſchönſten Reden des Demoſthenes drehen ſich
um Privatrechtshändel; dieſe werden jetzt wenig ſtudiert, aber ſie verdienen
nach Form und Inhalt alle Beachtung u. ſ. w.“ Wovor Brougham beſon-
ders warnt, das iſt — unter Hinweis auf Demoſthenes, der dem Extempo-
riren erklärtermaßen abhold war — das öffentliche Sprechen ohne Vorberei-
tung. „Wer keine natürliche Anlage zum Redner hat, wird in dieſem Falle
ganz ſchlecht ſprechen, der von Natur Begabte wenigſtens ohne Beredſamkeit.
Eine feine Bemerkung oder ein zutreffendes Bilo mag ihm einfallen; aber die
lockere, liederliche und ärmliche Diction, die Kunſtloſtgkeit in Verbindung und
Anordnung der Ideen, die Unfähigkeit ſeine Gedanken in einer gewiſſen Fülle
vorzuführen, und dieß namentlich in beſter und wirkſamſter Form zu thun —
alles das wird den Stegreifſprecher als einen gewöhnlichen Plauderer erſcheinen
laſſen. Mancher Sprecher der Art iſt niemals um ein Wort verlegen, aber
kaum eines ſeiner Worte iſt des Anhörens werth. „Sine hac quidem con-
seientiâ“
(d. h. ohne klar durchdachte Gedankenfolge), ſagt Quinctilian,
„ipsa illa extempore dicendi facultas inanem modo loquacitatem dabit,
et verba in labris nascentia.“
Ein gewöhnlicher Irrthum iſt es das natür-
liche Beredſamkeit zu nennen; es iſt das Gegentheil, weder natürlich, noch
beredt. Ein Menſch unter dem Einfluß ſtarker Gefühle oder Leidenſchaften,
der von allem was ſeine Seele füllt überſtrömt, bringt freilich einen mächti-
gen Eindruck auf ſeine Hörer hervor, und erringt manchmal ohne Kunſt die
höchſten Schönheiten der Rhetorik. Die Sprache der Leidenſchaft fließt leicht,
aber iſt gedrungen und einfach, das gerade Gegentheil jenes Wortſchwalls.
Dem ungeübten Redner gelingt das zuweilen vollkommen, aber dem geübten
wird es jedenfalls noch viel beſſer gelingen; dieſer beherrſcht die Gefühle ſeiner
Zuhörer, was auch immer der Zuſtand ſeiner eigenen ſeyn mag. Darin beſteht
der Werth des Studiums: es befähigt den Menſchen jederzeit das zu leiſten was
die Natur nur in ſeltenen Fällen lehrt. Für die Fehler der gern ins Breite
und Lehrhafte auseinander gehenden modernen Beredſamkeit gibt es jedenfalls
kein beſſeres Correctiv als die fleißige Betrachtung der antiken Muſter, beſon-
ders jener züchtigen Schönheit der griechiſchen Compoſition, und dazu die
ſtrenge Praxis ſchriftlicher Vorbereitung.“

(Beſchluß folgt.)


Deutſchland.
Gr. Baden.

Trotz der ernſten Stimmung
im großen Vaterland, und bedenklicher Zeichen am Horizont, erhalten Sie aus
unſerm Lande nur Berichte von Jubel und von Feſten. Sind wir minder
deutſch oder leichtſinniger als unſere Brüder? Beides nicht. Unſere Feſte
haben ein eigenthümliches Gepräge und eine ernſte Bedeutung. Der Groß-
herzog in Begleitung der Großherzogin beſucht, bald nachdem die Landſtände
ſich verlagt haben, die Stadt Mannheim; er erſcheint beim Sängerfeſt in
Freiburg, er begibt ſich darauf nach Heidelberg. Die beiden Pfälzer Städte
empfangen ihn im ſchönſten Schmuck, ſie begleiten jeden ſeiner Schritte mit
Jubel, die Maſſe der Bevölkerung — einer ſehr beweglichen Bevölkerung,
welche ihre Geſinnung nicht zu entſtellen noch zurückzuhalten gewohnt iſt —
im ganzen, einzeln und durch ihre Vertreter, ſtrömt auf jeder Straße zu,
zeigt ihre Freude in ſtürmiſchen Zurufen, und wird nicht müde vom Empfang
bis zum Abſchied in Zeichen und Ausdrücken der Anhänglichkeit, der Befrie-
digung. Der Großherzog hat es herausgeſehen aus all dieſen Feuerzeichen
die ſie ihm anzündeten, und herausgehört aus ihrem Jauchzen — es war die
Antwort des Volks auf ſein Manifeſt vom 7 April, die Antwort auf ſeinen
Entſchluß das Concordat ſo nicht auszuführen. Dieſelbe freudige Stimmung
kam ihm von der Bürgerſchaft in Freiburg entgegen, und den Ausdruck der-
ſelben Geſinnung empfieng der jetzige Miniſterialpräſident, der bisherige
Freiburger Profeſſor Lamey, von der Feſtverſammlung wie von ſeinen dama-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0002" n="2666"/><cb/>
nicht nach die&#x017F;em Sitz der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Aufklärung zu pilgern, und &#x017F;ie<lb/>&#x017F;&#x017F;en ohne un&#x017F;ern Unterricht, wenn nicht &#x017F;chon durch die Erfahrung belehrt,<lb/>
das Naturell eines Tyrannen kennen lernen: <hi rendition="#aq">&#x201E;Non ullum monstrum, nec<lb/>
f&#x0153;dius, nec tetrius, neque dîs hominibusque magis invisum terra<lb/>
genuit, quam qui, formâ hominis, tamen immanitate morum vastis-<lb/>
simas vincit belluas.&#x201C;</hi> Aber auch un&#x017F;ere engli&#x017F;chen Nachbarn mögen &#x017F;ich<lb/>
bei uns Gewinn erholen, nicht bloß aus un&#x017F;ern Lehrvorträgen, &#x017F;ondern auch<lb/>
aus den Principien worauf un&#x017F;er Lehr&#x017F;y&#x017F;tem gegründet i&#x017F;t.&#x201C; Hier berührt<lb/>
Brougham die Frage welche Methode die vorzüglichere &#x017F;ey, die des Unter-<lb/>
richts durch Collegiallehrer <hi rendition="#aq">(tutors),</hi> welche an den alten engli&#x017F;chen Univer-<lb/>
&#x017F;itäten vorherr&#x017F;cht, oder die in Schottland allein übliche &#x201E;profe&#x017F;&#x017F;orliche&#x201C; Me-<lb/>
thode, und meint: eine gleichgewogene Verbindung beider Unterrichtsarten &#x017F;ey<lb/>
wohl das be&#x017F;te. Zugleich bemerkt er: das Wohnen der Studenten bei ihren<lb/>
Eltern, Verwandten, oder &#x017F;on&#x017F;t in an&#x017F;tändigen Familien, verdiene den Vorzug<lb/>
vor ihrem Zu&#x017F;ammenwohnen in Collegienhäu&#x017F;ern, und auch in Oxford und<lb/>
Cambridge &#x017F;ey letzteres nur durch den zufälligen Um&#x017F;tand aufgekommen daß<lb/>
die&#x017F;e kleinen Städte ur&#x017F;prünglich bloße Dörfer waren, in denen es bald an<lb/>
Unterkunft für die zu&#x017F;trömende Jugend fehlte.</p><lb/>
          <p>Der Redner wendet &#x017F;ich nun an &#x017F;eine jüngern Zuhörer, und ermahnt<lb/>
&#x017F;ie ihr Augenmerk auf <hi rendition="#g">ein</hi> Hauptziel ihrer Studien zu richten. &#x201E;Er-<lb/>
klärt euch eh ihr weiter geht, was wählt ihr für eine Facultät?&#x201C; &#x2014; Me-<lb/>
phi&#x017F;to erläutert die&#x017F;en Satz freilich viel pikanter, inde&#x017F;&#x017F;en Mephi&#x017F;to i&#x017F;t auch<lb/>
weder Reichspeer noch Univerfitätskanzler. &#x201E;Obgleich die Erwerbung allge-<lb/>
meiner Kenntni&#x017F;&#x017F;e,&#x201C; &#x017F;agte Brougham, &#x201E;eine Pflicht i&#x017F;t, und die Be&#x017F;chränkung<lb/>
un&#x017F;eres Studiums auf die engen Gränzen einer oder zweier Wi&#x017F;&#x017F;enszweige<lb/>
den Gei&#x017F;t &#x017F;chwächt und beengt, und &#x017F;elb&#x017F;t eine voll&#x017F;tändige Bemei&#x017F;terung der<lb/>
gewählten Materien verhindert, weil keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vereinzelt da&#x017F;teht, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch in jeder Beziehung rath&#x017F;am, ja ab&#x017F;olut nothwendig, euch <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als Hauptanfgabe des Lebens zu &#x017F;etzen, um jene gefährlich&#x017F;te<lb/>
aller Klippen, jenes &#x017F;chlimm&#x017F;te aller Uebel zu vermeiden, Ober&#x017F;lächlichkeit<lb/>
des Wi&#x017F;&#x017F;ens, eine eitle, hohle und drei&#x017F;te Polymathie. Es &#x017F;ey euch<lb/>
eine unverbrüchliche Regel: keine Materie, oder keinen Theil einer Materie,<lb/>
zu &#x017F;tudieren ohne dabei bis auf den Grund zu gehen, jedes Studium, das ihr<lb/>
euch vornehmt, auf gewi&#x017F;&#x017F;e Gränzen zu be&#x017F;chränken, aber innerhalb der&#x017F;elben<lb/>
den Gegen&#x017F;tand ganz zu bewältigen. Wir erlangen mit die&#x017F;er Be&#x017F;cheidung<lb/>
und Selb&#x017F;tbegränzung den großen Vortheil daß wir uns gleich&#x017F;am eine<lb/>
Meridianlinie ziehen, von welcher fortan alle un&#x017F;ere Schritte nach andern<lb/>
Richtungen ausgehen und wieder dahin einlenken. Alles was wir dann noch<lb/>
un&#x017F;erm Gei&#x017F;t aneignen, gewinnt erhöhtes Intere&#x017F;&#x017F;e durch &#x017F;einen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit un&#x017F;erm Haupt&#x017F;tudium; un&#x017F;er Gedächtniß hält die acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen oder<lb/>
untergeordneten Gegen&#x017F;tände um &#x017F;o fe&#x017F;ter, während &#x017F;ie jenem zur Hülfe und<lb/>
zur Beleuchtung dienen. Wer alles lernen und wi&#x017F;&#x017F;en will, wird es in allem<lb/>
nur bis zur Mittelmäßigkeit bringen, und, &#x017F;elb&#x017F;t bei &#x017F;eltenen Gei&#x017F;tesgaben<lb/>
und großem Fleiß, nichts &#x017F;chaffen was ächten und bleibenden Werth hat, ähn-<lb/>
lich der amerikani&#x017F;chen Spottdro&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">(mocking-bird)</hi>, welche alle Vogel&#x017F;tim-<lb/>
men im Walde nachmacht, aber keinen eigenen Ge&#x017F;ang hat. Auch die großen<lb/>
Leuchten der Welt be&#x017F;tätigen die&#x017F;e Regel. Wäre Barrow durch &#x017F;eine äußern<lb/>
Berufsge&#x017F;chäfte und &#x017F;ein Amt als Kanzelredner nicht in &#x017F;einen mathemati&#x017F;chen<lb/>
For&#x017F;chungen ge&#x017F;tört worden, &#x017F;o würde er wahr&#x017F;cheinlich die große Entdeckung<lb/>
des Calculs gemacht haben, welcher er, &#x017F;owie unter ähnlichen Um&#x017F;tänden<lb/>
Fermat, &#x017F;o nahe war. Was hätte &#x017F;ich nicht von den kühnen und glücklichen<lb/>
Conjecturen Franklins unter Leitung der ihm in all ihrer Strenge &#x017F;o ver-<lb/>
trauten inductiven Methode erhoffen la&#x017F;&#x017F;en, hätte er nicht &#x017F;ein Leben der,<lb/>
allerdings wichtigern, Sache &#x017F;eines Vaterlandes und der Freiheit gewidmet?&#x201C;<lb/>
So nennt Brougham noch eine Anzahl berühmter Männer, und fragt: was &#x017F;ie<lb/>
wohl nicht alles in <hi rendition="#g">dem</hi> Fach gelei&#x017F;tet haben würden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zugleich<lb/>
auf <hi rendition="#g">jenes</hi> geworfen hätten? Sonderbar klingt es wenn er bedauert daß Car-<lb/>
te&#x017F;ius durch &#x017F;eine metaphy&#x017F;i&#x017F;che Speculation &#x017F;ich von &#x017F;einen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Studien habe ableiten la&#x017F;&#x017F;en, in denen er größeres gelei&#x017F;tet haben würde.<lb/>
Eben&#x017F;o würde Leibnitz dem dynami&#x017F;chen Sy&#x017F;tem Newtons nahe gekommen<lb/>
&#x017F;eyn, wenn er &#x017F;eine Kraft nicht gleichfalls in Metaphy&#x017F;ik und mancherlei amt-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chäften zer&#x017F;plittert hätte. Was hingegen eine concentrirte Gei&#x017F;tes-<lb/>
kraft vermöge, habe auf das glücklich&#x017F;te Bacon bewie&#x017F;en, als welcher &#x017F;ich der<lb/>
prakti&#x017F;chen Anwendung &#x017F;einer eigenen Philo&#x017F;ophie weislich enthielt, als er<lb/>
fand daß ihm die gehörige Vorbereitung zu phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen<lb/>
fehlte. Leonardo da Vinci würde nicht der große Maler geworden &#x017F;eyn, wenn<lb/>
er &#x017F;einem, zwar bedentenden, aber doch gegen &#x017F;ein Kün&#x017F;tlergenie untergeord-<lb/>
neten Talent für naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche For&#x017F;chung nachgehangen hätte. Be-<lb/>
denklich war Broughams letztes Bei&#x017F;piel: &#x201E;Wenn Voltaire &#x017F;ein Studium der<lb/>
Chemie verfolgt hätte, in welcher er nahe daran war zwei der größten Ent-<lb/>
deckungen zu machen, &#x017F;o würde die Welt &#x017F;eine Tragödien, &#x017F;eine Romane und<lb/>
&#x017F;eine &#x2014; allgemeine Weltge&#x017F;chichte &#x017F;chwerlich erhalten haben.&#x201C; Würde das ein<lb/>
&#x017F;ehr beweinenswerther Verlu&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p>Sofort kommt Brougham auf ein Lieblingsthema: er empfiehlt der brit-<lb/>
ti&#x017F;chen Jugend, welche &#x017F;ich zu foren&#x017F;i&#x017F;cher, Parlaments- oder Kanzelrednern<lb/><cb/>
ausbilden &#x017F;oll, ein gründliches Studium der atti&#x017F;chen Redner, namentlich des<lb/>
Demo&#x017F;thenes, und zwar in ähnlichen Worten wie in &#x017F;einem bekannten (vor<lb/>
einiger Zeit auch in der Allg. Ztg. erwähnten) Brief an Hrn. Zachary<lb/>
Macaulay, als ihn die&#x017F;er wegen der Erziehung &#x017F;eines Sohns, des nachher<lb/>
berühmt gewordenen Staatsmanns und Schrift&#x017F;tellers, um Rath gefragt<lb/>
hatte. Zugleich empfiehlt er die griechi&#x017F;chen Mathematiker. &#x201E;In der Mathe-<lb/>
matik vernachlä&#x017F;&#x017F;igt man heutzutage die griechi&#x017F;che Geometrie; in den huma-<lb/>
ni&#x017F;ti&#x017F;chen Studien pflegt man zwar griechi&#x017F;che Sprache und Litteratur, bevor-<lb/>
zugt aber die Poeten vor den Rednern. Die unermeßliche Ueberlegenheit der<lb/>
griechi&#x017F;chen Bered&#x017F;amkeit über die römi&#x017F;che erhellt nicht bloß aus dem Eifer<lb/>
womit der größte Mei&#x017F;ter der letztern &#x017F;ein Leben lang, bis in &#x017F;ein Alter hin-<lb/>
auf, die atti&#x017F;chen Mu&#x017F;ter &#x017F;tudierte, über&#x017F;etzte, nachahmte, &#x017F;ondern für uns<lb/>
i&#x017F;t vor allem der Um&#x017F;tand ent&#x017F;cheidend daß die griechi&#x017F;che Bered&#x017F;amkeit für un&#x017F;ere<lb/>
moderne Debatte, un&#x017F;ere politi&#x017F;che Ge&#x017F;chäftsbehandlung unvergleichlich be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Vorbilder liefert als die römi&#x017F;che. Während &#x017F;ich in Wahrheit behaupten läßt<lb/>
daß, bei all ihrer Vortrefflichkeit, kaum eine von Cicero&#x2019;s Reden auch nur<lb/>
theilweis in un&#x017F;erem Parlament oder auf un&#x017F;erem Forum erträglich wäre,<lb/>
könnte jede griechi&#x017F;che Rede unter ähnlichen Um&#x017F;tänden, und mit geringen<lb/>
Aenderungen, vor un&#x017F;ern Tribunalen und politi&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen gehal-<lb/>
ten werden. Einige von den &#x017F;chön&#x017F;ten Reden des Demo&#x017F;thenes drehen &#x017F;ich<lb/>
um Privatrechtshändel; die&#x017F;e werden jetzt wenig &#x017F;tudiert, aber &#x017F;ie verdienen<lb/>
nach Form und Inhalt alle Beachtung u. &#x017F;. w.&#x201C; Wovor Brougham be&#x017F;on-<lb/>
ders warnt, das i&#x017F;t &#x2014; unter Hinweis auf Demo&#x017F;thenes, der dem Extempo-<lb/>
riren erklärtermaßen abhold war &#x2014; das öffentliche Sprechen ohne Vorberei-<lb/>
tung. &#x201E;Wer keine natürliche Anlage zum Redner hat, wird in die&#x017F;em Falle<lb/>
ganz &#x017F;chlecht &#x017F;prechen, der von Natur Begabte wenig&#x017F;tens ohne Bered&#x017F;amkeit.<lb/>
Eine feine Bemerkung oder ein zutreffendes Bilo mag ihm einfallen; aber die<lb/>
lockere, liederliche und ärmliche Diction, die Kun&#x017F;tlo&#x017F;tgkeit in Verbindung und<lb/>
Anordnung der Ideen, die Unfähigkeit &#x017F;eine Gedanken in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Fülle<lb/>
vorzuführen, und dieß namentlich in be&#x017F;ter und wirk&#x017F;am&#x017F;ter Form zu thun &#x2014;<lb/>
alles das wird den Stegreif&#x017F;precher als einen gewöhnlichen Plauderer er&#x017F;cheinen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Mancher Sprecher der Art i&#x017F;t niemals um ein Wort verlegen, aber<lb/>
kaum eines &#x017F;einer Worte i&#x017F;t des Anhörens werth. <hi rendition="#aq">&#x201E;Sine hac quidem con-<lb/>
seientiâ&#x201C;</hi> (d. h. ohne klar durchdachte Gedankenfolge), &#x017F;agt Quinctilian,<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;ipsa illa extempore dicendi facultas inanem modo loquacitatem dabit,<lb/>
et verba in labris nascentia.&#x201C;</hi> Ein gewöhnlicher Irrthum i&#x017F;t es das natür-<lb/>
liche Bered&#x017F;amkeit zu nennen; es i&#x017F;t das Gegentheil, weder natürlich, noch<lb/>
beredt. Ein Men&#x017F;ch unter dem Einfluß &#x017F;tarker Gefühle oder Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
der von allem was &#x017F;eine Seele füllt über&#x017F;trömt, bringt freilich einen mächti-<lb/>
gen Eindruck auf &#x017F;eine Hörer hervor, und erringt manchmal ohne Kun&#x017F;t die<lb/>
höch&#x017F;ten Schönheiten der Rhetorik. Die Sprache der Leiden&#x017F;chaft fließt leicht,<lb/>
aber i&#x017F;t gedrungen und einfach, das gerade Gegentheil jenes Wort&#x017F;chwalls.<lb/>
Dem ungeübten Redner gelingt das zuweilen vollkommen, aber dem geübten<lb/>
wird es jedenfalls noch viel be&#x017F;&#x017F;er gelingen; die&#x017F;er beherr&#x017F;cht die Gefühle &#x017F;einer<lb/>
Zuhörer, was auch immer der Zu&#x017F;tand &#x017F;einer eigenen &#x017F;eyn mag. Darin be&#x017F;teht<lb/>
der Werth des Studiums: es befähigt den Men&#x017F;chen jederzeit das zu lei&#x017F;ten was<lb/>
die Natur nur in &#x017F;eltenen Fällen lehrt. Für die Fehler der gern ins Breite<lb/>
und Lehrhafte auseinander gehenden modernen Bered&#x017F;amkeit gibt es jedenfalls<lb/>
kein be&#x017F;&#x017F;eres Correctiv als die fleißige Betrachtung der antiken Mu&#x017F;ter, be&#x017F;on-<lb/>
ders jener züchtigen Schönheit der griechi&#x017F;chen Compo&#x017F;ition, und dazu die<lb/>
&#x017F;trenge Praxis &#x017F;chriftlicher Vorbereitung.&#x201C;</p><lb/>
          <trailer> <hi rendition="#c">(Be&#x017F;chluß folgt.)</hi> </trailer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;chland.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Gr. Baden.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#b">* Karlsruhe,</hi> 5 Jun.</dateline>
              <p>Trotz der ern&#x017F;ten Stimmung<lb/>
im großen Vaterland, und bedenklicher Zeichen am Horizont, erhalten Sie aus<lb/>
un&#x017F;erm Lande nur Berichte von Jubel und von Fe&#x017F;ten. Sind wir minder<lb/>
deut&#x017F;ch oder leicht&#x017F;inniger als un&#x017F;ere Brüder? Beides nicht. Un&#x017F;ere Fe&#x017F;te<lb/>
haben ein eigenthümliches Gepräge und eine ern&#x017F;te Bedeutung. Der Groß-<lb/>
herzog in Begleitung der Großherzogin be&#x017F;ucht, bald nachdem die Land&#x017F;tände<lb/>
&#x017F;ich verlagt haben, die Stadt Mannheim; er er&#x017F;cheint beim Sängerfe&#x017F;t in<lb/>
Freiburg, er begibt &#x017F;ich darauf nach Heidelberg. Die beiden Pfälzer Städte<lb/>
empfangen ihn im &#x017F;chön&#x017F;ten Schmuck, &#x017F;ie begleiten jeden &#x017F;einer Schritte mit<lb/>
Jubel, die Ma&#x017F;&#x017F;e der Bevölkerung &#x2014; einer &#x017F;ehr beweglichen Bevölkerung,<lb/>
welche ihre Ge&#x017F;innung nicht zu ent&#x017F;tellen noch zurückzuhalten gewohnt i&#x017F;t &#x2014;<lb/>
im ganzen, einzeln und durch ihre Vertreter, &#x017F;trömt auf jeder Straße zu,<lb/>
zeigt ihre Freude in &#x017F;türmi&#x017F;chen Zurufen, und wird nicht müde vom Empfang<lb/>
bis zum Ab&#x017F;chied in Zeichen und Ausdrücken der Anhänglichkeit, der Befrie-<lb/>
digung. Der Großherzog hat es herausge&#x017F;ehen aus all die&#x017F;en Feuerzeichen<lb/>
die &#x017F;ie ihm anzündeten, und herausgehört aus ihrem Jauchzen &#x2014; es war die<lb/>
Antwort des Volks auf &#x017F;ein Manife&#x017F;t vom 7 April, die Antwort auf &#x017F;einen<lb/>
Ent&#x017F;chluß das Concordat &#x017F;o nicht auszuführen. Die&#x017F;elbe freudige Stimmung<lb/>
kam ihm von der Bürger&#x017F;chaft in Freiburg entgegen, und den Ausdruck der-<lb/>
&#x017F;elben Ge&#x017F;innung empfieng der jetzige Mini&#x017F;terialprä&#x017F;ident, der bisherige<lb/>
Freiburger Profe&#x017F;&#x017F;or Lamey, von der Fe&#x017F;tver&#x017F;ammlung wie von &#x017F;einen dama-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2666/0002] nicht nach dieſem Sitz der Wiſſenſchaft und Aufklärung zu pilgern, und ſie müſſen ohne unſern Unterricht, wenn nicht ſchon durch die Erfahrung belehrt, das Naturell eines Tyrannen kennen lernen: „Non ullum monstrum, nec fœdius, nec tetrius, neque dîs hominibusque magis invisum terra genuit, quam qui, formâ hominis, tamen immanitate morum vastis- simas vincit belluas.“ Aber auch unſere engliſchen Nachbarn mögen ſich bei uns Gewinn erholen, nicht bloß aus unſern Lehrvorträgen, ſondern auch aus den Principien worauf unſer Lehrſyſtem gegründet iſt.“ Hier berührt Brougham die Frage welche Methode die vorzüglichere ſey, die des Unter- richts durch Collegiallehrer (tutors), welche an den alten engliſchen Univer- ſitäten vorherrſcht, oder die in Schottland allein übliche „profeſſorliche“ Me- thode, und meint: eine gleichgewogene Verbindung beider Unterrichtsarten ſey wohl das beſte. Zugleich bemerkt er: das Wohnen der Studenten bei ihren Eltern, Verwandten, oder ſonſt in anſtändigen Familien, verdiene den Vorzug vor ihrem Zuſammenwohnen in Collegienhäuſern, und auch in Oxford und Cambridge ſey letzteres nur durch den zufälligen Umſtand aufgekommen daß dieſe kleinen Städte urſprünglich bloße Dörfer waren, in denen es bald an Unterkunft für die zuſtrömende Jugend fehlte. Der Redner wendet ſich nun an ſeine jüngern Zuhörer, und ermahnt ſie ihr Augenmerk auf ein Hauptziel ihrer Studien zu richten. „Er- klärt euch eh ihr weiter geht, was wählt ihr für eine Facultät?“ — Me- phiſto erläutert dieſen Satz freilich viel pikanter, indeſſen Mephiſto iſt auch weder Reichspeer noch Univerfitätskanzler. „Obgleich die Erwerbung allge- meiner Kenntniſſe,“ ſagte Brougham, „eine Pflicht iſt, und die Beſchränkung unſeres Studiums auf die engen Gränzen einer oder zweier Wiſſenszweige den Geiſt ſchwächt und beengt, und ſelbſt eine vollſtändige Bemeiſterung der gewählten Materien verhindert, weil keine Wiſſenſchaft vereinzelt daſteht, ſo iſt es doch in jeder Beziehung rathſam, ja abſolut nothwendig, euch eine Wiſſenſchaft als Hauptanfgabe des Lebens zu ſetzen, um jene gefährlichſte aller Klippen, jenes ſchlimmſte aller Uebel zu vermeiden, Oberſlächlichkeit des Wiſſens, eine eitle, hohle und dreiſte Polymathie. Es ſey euch eine unverbrüchliche Regel: keine Materie, oder keinen Theil einer Materie, zu ſtudieren ohne dabei bis auf den Grund zu gehen, jedes Studium, das ihr euch vornehmt, auf gewiſſe Gränzen zu beſchränken, aber innerhalb derſelben den Gegenſtand ganz zu bewältigen. Wir erlangen mit dieſer Beſcheidung und Selbſtbegränzung den großen Vortheil daß wir uns gleichſam eine Meridianlinie ziehen, von welcher fortan alle unſere Schritte nach andern Richtungen ausgehen und wieder dahin einlenken. Alles was wir dann noch unſerm Geiſt aneignen, gewinnt erhöhtes Intereſſe durch ſeinen Zuſammen- hang mit unſerm Hauptſtudium; unſer Gedächtniß hält die acceſſoriſchen oder untergeordneten Gegenſtände um ſo feſter, während ſie jenem zur Hülfe und zur Beleuchtung dienen. Wer alles lernen und wiſſen will, wird es in allem nur bis zur Mittelmäßigkeit bringen, und, ſelbſt bei ſeltenen Geiſtesgaben und großem Fleiß, nichts ſchaffen was ächten und bleibenden Werth hat, ähn- lich der amerikaniſchen Spottdroſſel (mocking-bird), welche alle Vogelſtim- men im Walde nachmacht, aber keinen eigenen Geſang hat. Auch die großen Leuchten der Welt beſtätigen dieſe Regel. Wäre Barrow durch ſeine äußern Berufsgeſchäfte und ſein Amt als Kanzelredner nicht in ſeinen mathematiſchen Forſchungen geſtört worden, ſo würde er wahrſcheinlich die große Entdeckung des Calculs gemacht haben, welcher er, ſowie unter ähnlichen Umſtänden Fermat, ſo nahe war. Was hätte ſich nicht von den kühnen und glücklichen Conjecturen Franklins unter Leitung der ihm in all ihrer Strenge ſo ver- trauten inductiven Methode erhoffen laſſen, hätte er nicht ſein Leben der, allerdings wichtigern, Sache ſeines Vaterlandes und der Freiheit gewidmet?“ So nennt Brougham noch eine Anzahl berühmter Männer, und fragt: was ſie wohl nicht alles in dem Fach geleiſtet haben würden, wenn ſie ſich nicht zugleich auf jenes geworfen hätten? Sonderbar klingt es wenn er bedauert daß Car- teſius durch ſeine metaphyſiſche Speculation ſich von ſeinen phyſikaliſchen Studien habe ableiten laſſen, in denen er größeres geleiſtet haben würde. Ebenſo würde Leibnitz dem dynamiſchen Syſtem Newtons nahe gekommen ſeyn, wenn er ſeine Kraft nicht gleichfalls in Metaphyſik und mancherlei amt- lichen Geſchäften zerſplittert hätte. Was hingegen eine concentrirte Geiſtes- kraft vermöge, habe auf das glücklichſte Bacon bewieſen, als welcher ſich der praktiſchen Anwendung ſeiner eigenen Philoſophie weislich enthielt, als er fand daß ihm die gehörige Vorbereitung zu phyſikaliſchen Unterſuchungen fehlte. Leonardo da Vinci würde nicht der große Maler geworden ſeyn, wenn er ſeinem, zwar bedentenden, aber doch gegen ſein Künſtlergenie untergeord- neten Talent für naturwiſſenſchaftliche Forſchung nachgehangen hätte. Be- denklich war Broughams letztes Beiſpiel: „Wenn Voltaire ſein Studium der Chemie verfolgt hätte, in welcher er nahe daran war zwei der größten Ent- deckungen zu machen, ſo würde die Welt ſeine Tragödien, ſeine Romane und ſeine — allgemeine Weltgeſchichte ſchwerlich erhalten haben.“ Würde das ein ſehr beweinenswerther Verluſt geweſen ſeyn? Sofort kommt Brougham auf ein Lieblingsthema: er empfiehlt der brit- tiſchen Jugend, welche ſich zu forenſiſcher, Parlaments- oder Kanzelrednern ausbilden ſoll, ein gründliches Studium der attiſchen Redner, namentlich des Demoſthenes, und zwar in ähnlichen Worten wie in ſeinem bekannten (vor einiger Zeit auch in der Allg. Ztg. erwähnten) Brief an Hrn. Zachary Macaulay, als ihn dieſer wegen der Erziehung ſeines Sohns, des nachher berühmt gewordenen Staatsmanns und Schriftſtellers, um Rath gefragt hatte. Zugleich empfiehlt er die griechiſchen Mathematiker. „In der Mathe- matik vernachläſſigt man heutzutage die griechiſche Geometrie; in den huma- niſtiſchen Studien pflegt man zwar griechiſche Sprache und Litteratur, bevor- zugt aber die Poeten vor den Rednern. Die unermeßliche Ueberlegenheit der griechiſchen Beredſamkeit über die römiſche erhellt nicht bloß aus dem Eifer womit der größte Meiſter der letztern ſein Leben lang, bis in ſein Alter hin- auf, die attiſchen Muſter ſtudierte, überſetzte, nachahmte, ſondern für uns iſt vor allem der Umſtand entſcheidend daß die griechiſche Beredſamkeit für unſere moderne Debatte, unſere politiſche Geſchäftsbehandlung unvergleichlich beſſere Vorbilder liefert als die römiſche. Während ſich in Wahrheit behaupten läßt daß, bei all ihrer Vortrefflichkeit, kaum eine von Cicero’s Reden auch nur theilweis in unſerem Parlament oder auf unſerem Forum erträglich wäre, könnte jede griechiſche Rede unter ähnlichen Umſtänden, und mit geringen Aenderungen, vor unſern Tribunalen und politiſchen Verſammlungen gehal- ten werden. Einige von den ſchönſten Reden des Demoſthenes drehen ſich um Privatrechtshändel; dieſe werden jetzt wenig ſtudiert, aber ſie verdienen nach Form und Inhalt alle Beachtung u. ſ. w.“ Wovor Brougham beſon- ders warnt, das iſt — unter Hinweis auf Demoſthenes, der dem Extempo- riren erklärtermaßen abhold war — das öffentliche Sprechen ohne Vorberei- tung. „Wer keine natürliche Anlage zum Redner hat, wird in dieſem Falle ganz ſchlecht ſprechen, der von Natur Begabte wenigſtens ohne Beredſamkeit. Eine feine Bemerkung oder ein zutreffendes Bilo mag ihm einfallen; aber die lockere, liederliche und ärmliche Diction, die Kunſtloſtgkeit in Verbindung und Anordnung der Ideen, die Unfähigkeit ſeine Gedanken in einer gewiſſen Fülle vorzuführen, und dieß namentlich in beſter und wirkſamſter Form zu thun — alles das wird den Stegreifſprecher als einen gewöhnlichen Plauderer erſcheinen laſſen. Mancher Sprecher der Art iſt niemals um ein Wort verlegen, aber kaum eines ſeiner Worte iſt des Anhörens werth. „Sine hac quidem con- seientiâ“ (d. h. ohne klar durchdachte Gedankenfolge), ſagt Quinctilian, „ipsa illa extempore dicendi facultas inanem modo loquacitatem dabit, et verba in labris nascentia.“ Ein gewöhnlicher Irrthum iſt es das natür- liche Beredſamkeit zu nennen; es iſt das Gegentheil, weder natürlich, noch beredt. Ein Menſch unter dem Einfluß ſtarker Gefühle oder Leidenſchaften, der von allem was ſeine Seele füllt überſtrömt, bringt freilich einen mächti- gen Eindruck auf ſeine Hörer hervor, und erringt manchmal ohne Kunſt die höchſten Schönheiten der Rhetorik. Die Sprache der Leidenſchaft fließt leicht, aber iſt gedrungen und einfach, das gerade Gegentheil jenes Wortſchwalls. Dem ungeübten Redner gelingt das zuweilen vollkommen, aber dem geübten wird es jedenfalls noch viel beſſer gelingen; dieſer beherrſcht die Gefühle ſeiner Zuhörer, was auch immer der Zuſtand ſeiner eigenen ſeyn mag. Darin beſteht der Werth des Studiums: es befähigt den Menſchen jederzeit das zu leiſten was die Natur nur in ſeltenen Fällen lehrt. Für die Fehler der gern ins Breite und Lehrhafte auseinander gehenden modernen Beredſamkeit gibt es jedenfalls kein beſſeres Correctiv als die fleißige Betrachtung der antiken Muſter, beſon- ders jener züchtigen Schönheit der griechiſchen Compoſition, und dazu die ſtrenge Praxis ſchriftlicher Vorbereitung.“ (Beſchluß folgt.) Deutſchland. Gr. Baden. * Karlsruhe, 5 Jun.Trotz der ernſten Stimmung im großen Vaterland, und bedenklicher Zeichen am Horizont, erhalten Sie aus unſerm Lande nur Berichte von Jubel und von Feſten. Sind wir minder deutſch oder leichtſinniger als unſere Brüder? Beides nicht. Unſere Feſte haben ein eigenthümliches Gepräge und eine ernſte Bedeutung. Der Groß- herzog in Begleitung der Großherzogin beſucht, bald nachdem die Landſtände ſich verlagt haben, die Stadt Mannheim; er erſcheint beim Sängerfeſt in Freiburg, er begibt ſich darauf nach Heidelberg. Die beiden Pfälzer Städte empfangen ihn im ſchönſten Schmuck, ſie begleiten jeden ſeiner Schritte mit Jubel, die Maſſe der Bevölkerung — einer ſehr beweglichen Bevölkerung, welche ihre Geſinnung nicht zu entſtellen noch zurückzuhalten gewohnt iſt — im ganzen, einzeln und durch ihre Vertreter, ſtrömt auf jeder Straße zu, zeigt ihre Freude in ſtürmiſchen Zurufen, und wird nicht müde vom Empfang bis zum Abſchied in Zeichen und Ausdrücken der Anhänglichkeit, der Befrie- digung. Der Großherzog hat es herausgeſehen aus all dieſen Feuerzeichen die ſie ihm anzündeten, und herausgehört aus ihrem Jauchzen — es war die Antwort des Volks auf ſein Manifeſt vom 7 April, die Antwort auf ſeinen Entſchluß das Concordat ſo nicht auszuführen. Dieſelbe freudige Stimmung kam ihm von der Bürgerſchaft in Freiburg entgegen, und den Ausdruck der- ſelben Geſinnung empfieng der jetzige Miniſterialpräſident, der bisherige Freiburger Profeſſor Lamey, von der Feſtverſammlung wie von ſeinen dama-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine160_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine160_1860/2
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 160, 8. Juni 1860, S. 2666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine160_1860/2>, abgerufen am 06.06.2024.