Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 12, 12. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] ner Aufmerksamkeit; eine andere, welche von menschlicher gesinn-
ten Patronen befehligt wurde, nahm uns auf. Sie war von ei-
nem östreichischen Matrosen und eiuem jungen Griechen geführt.
Wir hielten beim Fort (einem am Eingange der Rhede gelegenen
Kastell) an, um dem Aga unser ganzes Mißgeschik zu erzählen,
und landeten endlich um 7 Uhr Abends im Hafen dieser Stadt an.
Wir verfügten uns sogleich zum französischen Konsul, Hrn. Adrian
Dupre, dessen wohlwollende Aufnahme die erste Linderung unserer
Bekümmerniß war." -- Madame de Saint-Elme (fügt der Cour-
rier de Smyrne hinzu) hat außer ihrem sämtlichen Gepäke, das
von zwei Maulthieren getragen wurde, und in Leinenzeuge, eini-
gem Geschmeide, einem Reisekästchen, einem Kaschemir-Shawl,
mehrern französischen Shawls und einer Menge anderer Garderobe-
sachen bestand, eine Summe von 560 harten spanischen Piastern
eingebüßt, die sich in einem der Felleisen befanden. Der Pascha
ist durch den französischen Konsul von diesem Straßenraube in
Kenntniß gesezt worden, und hat sogleich Leute nach allen Rich-
tungen zur Verfolgung der Räuber ausgesendet."

Der Courrier de Smyrne vom 29 Nov. gibt hierauf folgen-
des Schreiben der Frau v. Saint-Elme an den Redakteur die-
ses Blattes: "Smyrna, 26 Nov. Mein Herr! Da ich dem schrek-
lichen Ereignisse, welches mir beinahe das Leben gekostet hätte,
und das mir einen so beträchtlichen Verlust verursacht hat, die
möglichste Publizität geben will; da mir vor Allem daran liegt,
über die Wahrscheinlichkeit meiner Aussagen nicht den geringsten
Zweifel obschweben zu lassen, so ersuche ich Sie, nachstehenden,
vielleicht kleinlichen, aber nothwendigen Details eine Stelle in ih-
rem nächsten Blätte zu vergönnen. In meiner zu Protokoll ge-
nommenen Aussage ist von einem mit Diamanten verzierten, auf
3000 (vermuthlich türkische) Piaster geschäzten Pfeifenmundstüke
die Rede. Dieses Mundstük habe ich keineswegs von Mohammed-
Ali, Vicekönig von Aegypten, sondern von einem Manne zum
Geschenk erhalten, den ich ehemals unter den Tapfern unsrer al-
ten Armee gekannt habe, und der seitdem mit Leib und Seele
Türke geworden ist. Dieses kostbare Mundstük ist mir, mit Ei-
nem Worte, von Soliman-Bei (vormals Obrist Seves) verehrt
worden. Die reich mit Gold und Seide verzierte Pfeife befindet
sich in einem unsrer, an Bord der Brigg Themistokles zurükge-
lassenen Felleisen. Das Mundstük, das sich unter den geraubten
Sachen befindet, ist nicht neu; es stammt aus den veräußerten
Effekten des Murad-Bei her, und Soliman-Bei verehrte es mir
mit dem Beifügen, daß zur Zeit als die Franzosen Aegypten er-
obert hatten, der Adoptivsohn Napoleons sich dieses kostbaren Mund-
stüks bediente, welcher Umstand ihm einen unschäzbaren Werth
in meinen Augen verleiht. Ich habe selbiges der Madame Riga,
Gattin eines griechischen Kaufmanns von Scio gezeigt, welche
mit uns die Kajüte des Themistokles bewohnte; diese Exinnerung
verleiht diesem Kleinode einen, den Preis der Edelsteine, womit
es verziert ist, weit überwiegenden Werth. Jezt erlauben Sie
mir, Ihnen einige von den Thatsachen zu erklären, worauf sich
mein Argwohn in Betref der Mitschuld unsrer beiden Maulthier-
treiber gründet. Ungefähr eine halbe Stunde von dem Orte, wo
wir von den Räubern angegriffen wurden, sprach ein Türke, der
eben zu Fuß vorüberging, ziemlich lange Zeit mit dem Treiber,
der mein Maulthier führte. Ich bedeutete dem leztern durch Ge-
bärden, daß er sich nicht aufhalten solle. Von einer glaubwür-
[Spaltenumbruch] digen Person haben wir seitdem erfahren, daß dieser Maulthier-
treiber bei seiner Rükkehr nach Vurla gesagt habe, gedachter
Türke habe ihm angezeigt, daß er bewafnete Leute, die sich im
Verstek hielten, gesehen habe, und ihm den Rath ertheilt, umzu-
kehren. Unser Maulthiertreiber sezte dieser Warnung ungeachtet
seinen Weg fort, ohne Hrn. Gregoire, unserm Reisegefährten et-
was davon zu sagen, und ohne uns zu warnen. In dem Augen-
blike, wo die Räuber auf uns anschlugen, sprang unser Maul-
thiertreiber herab, und blieb neben dem Räuber, der mein Maul-
thier beim Zügel gefaßt hatte, stehen. Als ich meine Börse her-
geben wollte, gab eigentlich mehr er als der Räuber mir zu ver-
stehen, daß ich sie hinwerfen sollte, was ich auch that. In dem-
selben Augenblike reichte der Maulthiertreiber seine geladene Pi-
stole hin, ohne daß man es ihm geheißen hatte. Als wir die
Schlucht hinaufgingen, sagte er zu Hrn. Gregoire unablässig: "sie
werden uns dort oben umbringen" und dennoch blieb sein Gesicht
ruhig, und er ging ganz unbefangen einher. Als wir ans Mee-
resufer zurük gekommen waren, lief der Maulthiertreiber des Hrn.
Gregoire, der ein Knecht des meinigen war, gleich nachdem wir
in die Barke aufgenommen waren, davon; der meinige hatte sich
gar nicht mehr sehen lassen. Mehrere achtbare Personen versichern
mich, daß dieser Mensch oft beträchtliche Summen von Tschesme
nach Smyrna, und zwar stets mit Pünktlichkeit bringt; ich glaube
es, aber ohne meinen gerechten Argwohn fahren zu lassen. Da
er zu Tschesme und Smyrna denen, die ihn schiken, so wie de-
nen, welchen er Geld bringt, bekannt ist, so würde ihn die ge-
ringste Veruntreuung oder Unterschleif einer unvermeidlichen Strafe
aussezen, wohingegen es bei uns als Fremdlingen, ohne Eskorte,
ein Streich war, wobei er nichts zu wagen hatte, nach seiner Be-
rechnung ein wahrer Glüksfund; und ich bleibe bis zu weiterer
Aufklärung bei der festen Ueberzeugung, daß der Streich zu Vurla
abgekartet worden war, und daß unsere Maulthiertreiber mit im
Spiele sind. Genehmigen Sie etc. Ida Saint-Elme, Verfas-
serin der M@emoires d'une Contemporaine." -- Im Courrier
de Smyrne vom 6 Dec. heißt es endlich: "Madame de Saint-
Elme ersucht uns, dem Gerüchte zu widersprechen, daß sie den
größten Theil der ihr geraubten Gegenstände wieder erhalten habe.
Allerdings sind einige Effekten von dem Aga von Klisma, einem
kleinen Dorfe zwischen Vurla und Smyrna, an den sie von Land-
leuten, welche sie auf der Straße gefunden, abgeliefert worden
waren, hieher geschikt worden; allein sie sind unbedeutend und
von höchst geringem Werthe; überdis in einem jämmerlichen Zu-
stande, größtentheils zerrissen und zerschnitten. -- Madame de
Saint-Elme schließt ihr Schreiben an die Redaktion des Courrier
folgendermaaßen: "Uebrigens gibt mir die außerordentliche Thä-
tigkeit, mit welcher das Gouvernement dieser Stadt die Sache
verfolgt, Hofnung, daß man noch andere Gegenstände von grö-
ßerem Werthe, als die, welche die Räuber auf der Straße
liegen ließen, finden werden. Man glaubt es seyen Griechen,
was, ich gestehe es Ihnen, die geringe Neigung nicht sehr
vermehren würde, die ich ohnehin schon für die modernen Ab-
kömmlinge des Leonidas hegte." -- Die beiden Maulthiertreiber
haben sich freiwillig beim Gouverneur von Smyrna gestellt, und
werden so lange in Haft gehalten, bis man die Gewißheit erlangt
hat, daß sie keinen Theil am Ranbe hatten."



[Spaltenumbruch] ner Aufmerkſamkeit; eine andere, welche von menſchlicher geſinn-
ten Patronen befehligt wurde, nahm uns auf. Sie war von ei-
nem öſtreichiſchen Matroſen und eiuem jungen Griechen geführt.
Wir hielten beim Fort (einem am Eingange der Rhede gelegenen
Kaſtell) an, um dem Aga unſer ganzes Mißgeſchik zu erzählen,
und landeten endlich um 7 Uhr Abends im Hafen dieſer Stadt an.
Wir verfügten uns ſogleich zum franzöſiſchen Konſul, Hrn. Adrian
Dupré, deſſen wohlwollende Aufnahme die erſte Linderung unſerer
Bekümmerniß war.“ — Madame de Saint-Elme (fügt der Cour-
rier de Smyrne hinzu) hat außer ihrem ſämtlichen Gepäke, das
von zwei Maulthieren getragen wurde, und in Leinenzeuge, eini-
gem Geſchmeide, einem Reiſekäſtchen, einem Kaſchemir-Shawl,
mehrern franzöſiſchen Shawls und einer Menge anderer Garderobe-
ſachen beſtand, eine Summe von 560 harten ſpaniſchen Piaſtern
eingebüßt, die ſich in einem der Felleiſen befanden. Der Paſcha
iſt durch den franzöſiſchen Konſul von dieſem Straßenraube in
Kenntniß geſezt worden, und hat ſogleich Leute nach allen Rich-
tungen zur Verfolgung der Räuber ausgeſendet.“

Der Courrier de Smyrne vom 29 Nov. gibt hierauf folgen-
des Schreiben der Frau v. Saint-Elme an den Redakteur die-
ſes Blattes: „Smyrna, 26 Nov. Mein Herr! Da ich dem ſchrek-
lichen Ereigniſſe, welches mir beinahe das Leben gekoſtet hätte,
und das mir einen ſo beträchtlichen Verluſt verurſacht hat, die
möglichſte Publizität geben will; da mir vor Allem daran liegt,
über die Wahrſcheinlichkeit meiner Ausſagen nicht den geringſten
Zweifel obſchweben zu laſſen, ſo erſuche ich Sie, nachſtehenden,
vielleicht kleinlichen, aber nothwendigen Details eine Stelle in ih-
rem nächſten Blätte zu vergönnen. In meiner zu Protokoll ge-
nommenen Ausſage iſt von einem mit Diamanten verzierten, auf
3000 (vermuthlich türkiſche) Piaſter geſchäzten Pfeifenmundſtüke
die Rede. Dieſes Mundſtük habe ich keineswegs von Mohammed-
Ali, Vicekönig von Aegypten, ſondern von einem Manne zum
Geſchenk erhalten, den ich ehemals unter den Tapfern unſrer al-
ten Armee gekannt habe, und der ſeitdem mit Leib und Seele
Türke geworden iſt. Dieſes koſtbare Mundſtük iſt mir, mit Ei-
nem Worte, von Soliman-Bei (vormals Obriſt Sèves) verehrt
worden. Die reich mit Gold und Seide verzierte Pfeife befindet
ſich in einem unſrer, an Bord der Brigg Themiſtokles zurükge-
laſſenen Felleiſen. Das Mundſtük, das ſich unter den geraubten
Sachen befindet, iſt nicht neu; es ſtammt aus den veräußerten
Effekten des Murad-Bei her, und Soliman-Bei verehrte es mir
mit dem Beifügen, daß zur Zeit als die Franzoſen Aegypten er-
obert hatten, der Adoptivſohn Napoleons ſich dieſes koſtbaren Mund-
ſtüks bediente, welcher Umſtand ihm einen unſchäzbaren Werth
in meinen Augen verleiht. Ich habe ſelbiges der Madame Riga,
Gattin eines griechiſchen Kaufmanns von Scio gezeigt, welche
mit uns die Kajüte des Themiſtokles bewohnte; dieſe Exinnerung
verleiht dieſem Kleinode einen, den Preis der Edelſteine, womit
es verziert iſt, weit überwiegenden Werth. Jezt erlauben Sie
mir, Ihnen einige von den Thatſachen zu erklären, worauf ſich
mein Argwohn in Betref der Mitſchuld unſrer beiden Maulthier-
treiber gründet. Ungefähr eine halbe Stunde von dem Orte, wo
wir von den Räubern angegriffen wurden, ſprach ein Türke, der
eben zu Fuß vorüberging, ziemlich lange Zeit mit dem Treiber,
der mein Maulthier führte. Ich bedeutete dem leztern durch Ge-
bärden, daß er ſich nicht aufhalten ſolle. Von einer glaubwür-
[Spaltenumbruch] digen Perſon haben wir ſeitdem erfahren, daß dieſer Maulthier-
treiber bei ſeiner Rükkehr nach Vurla geſagt habe, gedachter
Türke habe ihm angezeigt, daß er bewafnete Leute, die ſich im
Verſtek hielten, geſehen habe, und ihm den Rath ertheilt, umzu-
kehren. Unſer Maulthiertreiber ſezte dieſer Warnung ungeachtet
ſeinen Weg fort, ohne Hrn. Grégoire, unſerm Reiſegefährten et-
was davon zu ſagen, und ohne uns zu warnen. In dem Augen-
blike, wo die Räuber auf uns anſchlugen, ſprang unſer Maul-
thiertreiber herab, und blieb neben dem Räuber, der mein Maul-
thier beim Zügel gefaßt hatte, ſtehen. Als ich meine Börſe her-
geben wollte, gab eigentlich mehr er als der Räuber mir zu ver-
ſtehen, daß ich ſie hinwerfen ſollte, was ich auch that. In dem-
ſelben Augenblike reichte der Maulthiertreiber ſeine geladene Pi-
ſtole hin, ohne daß man es ihm geheißen hatte. Als wir die
Schlucht hinaufgingen, ſagte er zu Hrn. Grégoire unabläſſig: „ſie
werden uns dort oben umbringen“ und dennoch blieb ſein Geſicht
ruhig, und er ging ganz unbefangen einher. Als wir ans Mee-
resufer zurük gekommen waren, lief der Maulthiertreiber des Hrn.
Grégoire, der ein Knecht des meinigen war, gleich nachdem wir
in die Barke aufgenommen waren, davon; der meinige hatte ſich
gar nicht mehr ſehen laſſen. Mehrere achtbare Perſonen verſichern
mich, daß dieſer Menſch oft beträchtliche Summen von Tſchesme
nach Smyrna, und zwar ſtets mit Pünktlichkeit bringt; ich glaube
es, aber ohne meinen gerechten Argwohn fahren zu laſſen. Da
er zu Tſchesme und Smyrna denen, die ihn ſchiken, ſo wie de-
nen, welchen er Geld bringt, bekannt iſt, ſo würde ihn die ge-
ringſte Veruntreuung oder Unterſchleif einer unvermeidlichen Strafe
ausſezen, wohingegen es bei uns als Fremdlingen, ohne Eskorte,
ein Streich war, wobei er nichts zu wagen hatte, nach ſeiner Be-
rechnung ein wahrer Glüksfund; und ich bleibe bis zu weiterer
Aufklärung bei der feſten Ueberzeugung, daß der Streich zu Vurla
abgekartet worden war, und daß unſere Maulthiertreiber mit im
Spiele ſind. Genehmigen Sie ꝛc. Ida Saint-Elme, Verfaſ-
ſerin der M@emoires d’une Contemporaine.“ — Im Courrier
de Smyrne vom 6 Dec. heißt es endlich: „Madame de Saint-
Elme erſucht uns, dem Gerüchte zu widerſprechen, daß ſie den
größten Theil der ihr geraubten Gegenſtände wieder erhalten habe.
Allerdings ſind einige Effekten von dem Aga von Klisma, einem
kleinen Dorfe zwiſchen Vurla und Smyrna, an den ſie von Land-
leuten, welche ſie auf der Straße gefunden, abgeliefert worden
waren, hieher geſchikt worden; allein ſie ſind unbedeutend und
von höchſt geringem Werthe; überdis in einem jämmerlichen Zu-
ſtande, größtentheils zerriſſen und zerſchnitten. — Madame de
Saint-Elme ſchließt ihr Schreiben an die Redaktion des Courrier
folgendermaaßen: „Uebrigens gibt mir die außerordentliche Thä-
tigkeit, mit welcher das Gouvernement dieſer Stadt die Sache
verfolgt, Hofnung, daß man noch andere Gegenſtände von grö-
ßerem Werthe, als die, welche die Räuber auf der Straße
liegen ließen, finden werden. Man glaubt es ſeyen Griechen,
was, ich geſtehe es Ihnen, die geringe Neigung nicht ſehr
vermehren würde, die ich ohnehin ſchon für die modernen Ab-
kömmlinge des Leonidas hegte.“ — Die beiden Maulthiertreiber
haben ſich freiwillig beim Gouverneur von Smyrna geſtellt, und
werden ſo lange in Haft gehalten, bis man die Gewißheit erlangt
hat, daß ſie keinen Theil am Ranbe hatten.“



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jFinancialNews" n="2">
              <div n="3">
                <div type="jArticle" n="4">
                  <p><pb facs="#f0007" n="47"/><cb/>
ner Aufmerk&#x017F;amkeit; eine andere, welche von men&#x017F;chlicher ge&#x017F;inn-<lb/>
ten Patronen befehligt wurde, nahm uns auf. Sie war von ei-<lb/>
nem ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Matro&#x017F;en und eiuem jungen Griechen geführt.<lb/>
Wir hielten beim Fort (einem am Eingange der Rhede gelegenen<lb/>
Ka&#x017F;tell) an, um dem Aga un&#x017F;er ganzes Mißge&#x017F;chik zu erzählen,<lb/>
und landeten endlich um 7 Uhr Abends im Hafen die&#x017F;er Stadt an.<lb/>
Wir verfügten uns &#x017F;ogleich zum franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kon&#x017F;ul, Hrn. Adrian<lb/>
Dupré, de&#x017F;&#x017F;en wohlwollende Aufnahme die er&#x017F;te Linderung un&#x017F;erer<lb/>
Bekümmerniß war.&#x201C; &#x2014; Madame de Saint-Elme (fügt der Cour-<lb/>
rier de Smyrne hinzu) hat außer ihrem &#x017F;ämtlichen Gepäke, das<lb/>
von zwei Maulthieren getragen wurde, und in Leinenzeuge, eini-<lb/>
gem Ge&#x017F;chmeide, einem Rei&#x017F;ekä&#x017F;tchen, einem Ka&#x017F;chemir-Shawl,<lb/>
mehrern franzö&#x017F;i&#x017F;chen Shawls und einer Menge anderer Garderobe-<lb/>
&#x017F;achen be&#x017F;tand, eine Summe von 560 harten &#x017F;pani&#x017F;chen Pia&#x017F;tern<lb/>
eingebüßt, die &#x017F;ich in einem der Fellei&#x017F;en befanden. Der Pa&#x017F;cha<lb/>
i&#x017F;t durch den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kon&#x017F;ul von die&#x017F;em Straßenraube in<lb/>
Kenntniß ge&#x017F;ezt worden, und hat &#x017F;ogleich Leute nach allen Rich-<lb/>
tungen zur Verfolgung der Räuber ausge&#x017F;endet.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>Der Courrier de Smyrne vom 29 Nov. gibt hierauf folgen-<lb/>
des Schreiben der Frau v. <hi rendition="#g">Saint-Elme</hi> an den Redakteur die-<lb/>
&#x017F;es Blattes: &#x201E;Smyrna, 26 Nov. Mein Herr! Da ich dem &#x017F;chrek-<lb/>
lichen Ereigni&#x017F;&#x017F;e, welches mir beinahe das Leben geko&#x017F;tet hätte,<lb/>
und das mir einen &#x017F;o beträchtlichen Verlu&#x017F;t verur&#x017F;acht hat, die<lb/>
möglich&#x017F;te Publizität geben will; da mir vor Allem daran liegt,<lb/>
über die Wahr&#x017F;cheinlichkeit meiner Aus&#x017F;agen nicht den gering&#x017F;ten<lb/>
Zweifel ob&#x017F;chweben zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o er&#x017F;uche ich Sie, nach&#x017F;tehenden,<lb/>
vielleicht kleinlichen, aber nothwendigen Details eine Stelle in ih-<lb/>
rem näch&#x017F;ten Blätte zu vergönnen. In meiner zu Protokoll ge-<lb/>
nommenen Aus&#x017F;age i&#x017F;t von einem mit Diamanten verzierten, auf<lb/>
3000 (vermuthlich türki&#x017F;che) Pia&#x017F;ter ge&#x017F;chäzten Pfeifenmund&#x017F;tüke<lb/>
die Rede. Die&#x017F;es Mund&#x017F;tük habe ich keineswegs von Mohammed-<lb/>
Ali, Vicekönig von Aegypten, &#x017F;ondern von einem Manne zum<lb/>
Ge&#x017F;chenk erhalten, den ich ehemals unter den Tapfern un&#x017F;rer al-<lb/>
ten Armee gekannt habe, und der &#x017F;eitdem mit Leib und Seele<lb/>
Türke geworden i&#x017F;t. Die&#x017F;es ko&#x017F;tbare Mund&#x017F;tük i&#x017F;t mir, mit Ei-<lb/>
nem Worte, von Soliman-Bei (vormals Obri&#x017F;t Sèves) verehrt<lb/>
worden. Die reich mit Gold und Seide verzierte Pfeife befindet<lb/>
&#x017F;ich in einem un&#x017F;rer, an Bord der Brigg Themi&#x017F;tokles zurükge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Fellei&#x017F;en. Das Mund&#x017F;tük, das &#x017F;ich unter den geraubten<lb/>
Sachen befindet, i&#x017F;t nicht neu; es &#x017F;tammt aus den veräußerten<lb/>
Effekten des Murad-Bei her, und Soliman-Bei verehrte es mir<lb/>
mit dem Beifügen, daß zur Zeit als die Franzo&#x017F;en Aegypten er-<lb/>
obert hatten, der Adoptiv&#x017F;ohn Napoleons &#x017F;ich die&#x017F;es ko&#x017F;tbaren Mund-<lb/>
&#x017F;tüks bediente, welcher Um&#x017F;tand ihm einen un&#x017F;chäzbaren Werth<lb/>
in meinen Augen verleiht. Ich habe &#x017F;elbiges der Madame Riga,<lb/>
Gattin eines griechi&#x017F;chen Kaufmanns von Scio gezeigt, welche<lb/>
mit uns die Kajüte des Themi&#x017F;tokles bewohnte; die&#x017F;e Exinnerung<lb/>
verleiht die&#x017F;em Kleinode einen, den Preis der Edel&#x017F;teine, womit<lb/>
es verziert i&#x017F;t, weit überwiegenden Werth. Jezt erlauben Sie<lb/>
mir, Ihnen einige von den That&#x017F;achen zu erklären, worauf &#x017F;ich<lb/>
mein Argwohn in Betref der Mit&#x017F;chuld un&#x017F;rer beiden Maulthier-<lb/>
treiber gründet. Ungefähr eine halbe Stunde von dem Orte, wo<lb/>
wir von den Räubern angegriffen wurden, &#x017F;prach ein Türke, der<lb/>
eben zu Fuß vorüberging, ziemlich lange Zeit mit dem Treiber,<lb/>
der mein Maulthier führte. Ich bedeutete dem leztern durch Ge-<lb/>
bärden, daß er &#x017F;ich nicht aufhalten &#x017F;olle. Von einer glaubwür-<lb/><cb/>
digen Per&#x017F;on haben wir &#x017F;eitdem erfahren, daß die&#x017F;er Maulthier-<lb/>
treiber bei &#x017F;einer Rükkehr nach Vurla ge&#x017F;agt habe, gedachter<lb/>
Türke habe ihm angezeigt, daß er bewafnete Leute, die &#x017F;ich im<lb/>
Ver&#x017F;tek hielten, ge&#x017F;ehen habe, und ihm den Rath ertheilt, umzu-<lb/>
kehren. Un&#x017F;er Maulthiertreiber &#x017F;ezte die&#x017F;er Warnung ungeachtet<lb/>
&#x017F;einen Weg fort, ohne Hrn. Grégoire, un&#x017F;erm Rei&#x017F;egefährten et-<lb/>
was davon zu &#x017F;agen, und ohne uns zu warnen. In dem Augen-<lb/>
blike, wo die Räuber auf uns an&#x017F;chlugen, &#x017F;prang un&#x017F;er Maul-<lb/>
thiertreiber herab, und blieb neben dem Räuber, der mein Maul-<lb/>
thier beim Zügel gefaßt hatte, &#x017F;tehen. Als ich meine Bör&#x017F;e her-<lb/>
geben wollte, gab eigentlich mehr er als der Räuber mir zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, daß ich &#x017F;ie hinwerfen &#x017F;ollte, was ich auch that. In dem-<lb/>
&#x017F;elben Augenblike reichte der Maulthiertreiber &#x017F;eine geladene Pi-<lb/>
&#x017F;tole hin, ohne daß man es ihm geheißen hatte. Als wir die<lb/>
Schlucht hinaufgingen, &#x017F;agte er zu Hrn. Grégoire unablä&#x017F;&#x017F;ig: &#x201E;&#x017F;ie<lb/>
werden uns dort oben umbringen&#x201C; und dennoch blieb &#x017F;ein Ge&#x017F;icht<lb/>
ruhig, und er ging ganz unbefangen einher. Als wir ans Mee-<lb/>
resufer zurük gekommen waren, lief der Maulthiertreiber des Hrn.<lb/>
Grégoire, der ein Knecht des meinigen war, gleich nachdem wir<lb/>
in die Barke aufgenommen waren, davon; der meinige hatte &#x017F;ich<lb/>
gar nicht mehr &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Mehrere achtbare Per&#x017F;onen ver&#x017F;ichern<lb/>
mich, daß die&#x017F;er Men&#x017F;ch oft beträchtliche Summen von T&#x017F;chesme<lb/>
nach Smyrna, und zwar &#x017F;tets mit Pünktlichkeit bringt; ich glaube<lb/>
es, aber ohne meinen gerechten Argwohn fahren zu la&#x017F;&#x017F;en. Da<lb/>
er zu T&#x017F;chesme und Smyrna denen, die ihn &#x017F;chiken, &#x017F;o wie de-<lb/>
nen, welchen er Geld bringt, bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o würde ihn die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Veruntreuung oder Unter&#x017F;chleif einer unvermeidlichen Strafe<lb/>
aus&#x017F;ezen, wohingegen es bei uns als Fremdlingen, ohne Eskorte,<lb/>
ein Streich war, wobei er nichts zu wagen hatte, nach &#x017F;einer Be-<lb/>
rechnung ein wahrer Glüksfund; und ich bleibe bis zu weiterer<lb/>
Aufklärung bei der fe&#x017F;ten Ueberzeugung, daß der Streich zu Vurla<lb/>
abgekartet worden war, und daß un&#x017F;ere Maulthiertreiber mit im<lb/>
Spiele &#x017F;ind. Genehmigen Sie &#xA75B;c. <hi rendition="#g">Ida Saint-Elme,</hi> Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erin der <hi rendition="#aq">M@emoires d&#x2019;une Contemporaine.&#x201C;</hi> &#x2014; Im Courrier<lb/>
de Smyrne vom 6 Dec. heißt es endlich: &#x201E;Madame de Saint-<lb/>
Elme er&#x017F;ucht uns, dem Gerüchte zu wider&#x017F;prechen, daß &#x017F;ie den<lb/>
größten Theil der ihr geraubten Gegen&#x017F;tände wieder erhalten habe.<lb/>
Allerdings &#x017F;ind einige Effekten von dem Aga von Klisma, einem<lb/>
kleinen Dorfe zwi&#x017F;chen Vurla und Smyrna, an den &#x017F;ie von Land-<lb/>
leuten, welche &#x017F;ie auf der Straße gefunden, abgeliefert worden<lb/>
waren, hieher ge&#x017F;chikt worden; allein &#x017F;ie &#x017F;ind unbedeutend und<lb/>
von höch&#x017F;t geringem Werthe; überdis in einem jämmerlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tande, größtentheils zerri&#x017F;&#x017F;en und zer&#x017F;chnitten. &#x2014; Madame de<lb/>
Saint-Elme &#x017F;chließt ihr Schreiben an die Redaktion des Courrier<lb/>
folgendermaaßen: &#x201E;Uebrigens gibt mir die außerordentliche Thä-<lb/>
tigkeit, mit welcher das Gouvernement die&#x017F;er Stadt die Sache<lb/>
verfolgt, Hofnung, daß man noch andere Gegen&#x017F;tände von grö-<lb/>
ßerem Werthe, als die, welche die Räuber auf der Straße<lb/>
liegen ließen, finden werden. Man glaubt es &#x017F;eyen Griechen,<lb/>
was, ich ge&#x017F;tehe es Ihnen, die geringe Neigung nicht &#x017F;ehr<lb/>
vermehren würde, die ich ohnehin &#x017F;chon für die modernen Ab-<lb/>
kömmlinge des Leonidas hegte.&#x201C; &#x2014; Die beiden Maulthiertreiber<lb/>
haben &#x017F;ich freiwillig beim Gouverneur von Smyrna ge&#x017F;tellt, und<lb/>
werden &#x017F;o lange in Haft gehalten, bis man die Gewißheit erlangt<lb/>
hat, daß &#x017F;ie keinen Theil am Ranbe hatten.&#x201C;</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0007] ner Aufmerkſamkeit; eine andere, welche von menſchlicher geſinn- ten Patronen befehligt wurde, nahm uns auf. Sie war von ei- nem öſtreichiſchen Matroſen und eiuem jungen Griechen geführt. Wir hielten beim Fort (einem am Eingange der Rhede gelegenen Kaſtell) an, um dem Aga unſer ganzes Mißgeſchik zu erzählen, und landeten endlich um 7 Uhr Abends im Hafen dieſer Stadt an. Wir verfügten uns ſogleich zum franzöſiſchen Konſul, Hrn. Adrian Dupré, deſſen wohlwollende Aufnahme die erſte Linderung unſerer Bekümmerniß war.“ — Madame de Saint-Elme (fügt der Cour- rier de Smyrne hinzu) hat außer ihrem ſämtlichen Gepäke, das von zwei Maulthieren getragen wurde, und in Leinenzeuge, eini- gem Geſchmeide, einem Reiſekäſtchen, einem Kaſchemir-Shawl, mehrern franzöſiſchen Shawls und einer Menge anderer Garderobe- ſachen beſtand, eine Summe von 560 harten ſpaniſchen Piaſtern eingebüßt, die ſich in einem der Felleiſen befanden. Der Paſcha iſt durch den franzöſiſchen Konſul von dieſem Straßenraube in Kenntniß geſezt worden, und hat ſogleich Leute nach allen Rich- tungen zur Verfolgung der Räuber ausgeſendet.“ Der Courrier de Smyrne vom 29 Nov. gibt hierauf folgen- des Schreiben der Frau v. Saint-Elme an den Redakteur die- ſes Blattes: „Smyrna, 26 Nov. Mein Herr! Da ich dem ſchrek- lichen Ereigniſſe, welches mir beinahe das Leben gekoſtet hätte, und das mir einen ſo beträchtlichen Verluſt verurſacht hat, die möglichſte Publizität geben will; da mir vor Allem daran liegt, über die Wahrſcheinlichkeit meiner Ausſagen nicht den geringſten Zweifel obſchweben zu laſſen, ſo erſuche ich Sie, nachſtehenden, vielleicht kleinlichen, aber nothwendigen Details eine Stelle in ih- rem nächſten Blätte zu vergönnen. In meiner zu Protokoll ge- nommenen Ausſage iſt von einem mit Diamanten verzierten, auf 3000 (vermuthlich türkiſche) Piaſter geſchäzten Pfeifenmundſtüke die Rede. Dieſes Mundſtük habe ich keineswegs von Mohammed- Ali, Vicekönig von Aegypten, ſondern von einem Manne zum Geſchenk erhalten, den ich ehemals unter den Tapfern unſrer al- ten Armee gekannt habe, und der ſeitdem mit Leib und Seele Türke geworden iſt. Dieſes koſtbare Mundſtük iſt mir, mit Ei- nem Worte, von Soliman-Bei (vormals Obriſt Sèves) verehrt worden. Die reich mit Gold und Seide verzierte Pfeife befindet ſich in einem unſrer, an Bord der Brigg Themiſtokles zurükge- laſſenen Felleiſen. Das Mundſtük, das ſich unter den geraubten Sachen befindet, iſt nicht neu; es ſtammt aus den veräußerten Effekten des Murad-Bei her, und Soliman-Bei verehrte es mir mit dem Beifügen, daß zur Zeit als die Franzoſen Aegypten er- obert hatten, der Adoptivſohn Napoleons ſich dieſes koſtbaren Mund- ſtüks bediente, welcher Umſtand ihm einen unſchäzbaren Werth in meinen Augen verleiht. Ich habe ſelbiges der Madame Riga, Gattin eines griechiſchen Kaufmanns von Scio gezeigt, welche mit uns die Kajüte des Themiſtokles bewohnte; dieſe Exinnerung verleiht dieſem Kleinode einen, den Preis der Edelſteine, womit es verziert iſt, weit überwiegenden Werth. Jezt erlauben Sie mir, Ihnen einige von den Thatſachen zu erklären, worauf ſich mein Argwohn in Betref der Mitſchuld unſrer beiden Maulthier- treiber gründet. Ungefähr eine halbe Stunde von dem Orte, wo wir von den Räubern angegriffen wurden, ſprach ein Türke, der eben zu Fuß vorüberging, ziemlich lange Zeit mit dem Treiber, der mein Maulthier führte. Ich bedeutete dem leztern durch Ge- bärden, daß er ſich nicht aufhalten ſolle. Von einer glaubwür- digen Perſon haben wir ſeitdem erfahren, daß dieſer Maulthier- treiber bei ſeiner Rükkehr nach Vurla geſagt habe, gedachter Türke habe ihm angezeigt, daß er bewafnete Leute, die ſich im Verſtek hielten, geſehen habe, und ihm den Rath ertheilt, umzu- kehren. Unſer Maulthiertreiber ſezte dieſer Warnung ungeachtet ſeinen Weg fort, ohne Hrn. Grégoire, unſerm Reiſegefährten et- was davon zu ſagen, und ohne uns zu warnen. In dem Augen- blike, wo die Räuber auf uns anſchlugen, ſprang unſer Maul- thiertreiber herab, und blieb neben dem Räuber, der mein Maul- thier beim Zügel gefaßt hatte, ſtehen. Als ich meine Börſe her- geben wollte, gab eigentlich mehr er als der Räuber mir zu ver- ſtehen, daß ich ſie hinwerfen ſollte, was ich auch that. In dem- ſelben Augenblike reichte der Maulthiertreiber ſeine geladene Pi- ſtole hin, ohne daß man es ihm geheißen hatte. Als wir die Schlucht hinaufgingen, ſagte er zu Hrn. Grégoire unabläſſig: „ſie werden uns dort oben umbringen“ und dennoch blieb ſein Geſicht ruhig, und er ging ganz unbefangen einher. Als wir ans Mee- resufer zurük gekommen waren, lief der Maulthiertreiber des Hrn. Grégoire, der ein Knecht des meinigen war, gleich nachdem wir in die Barke aufgenommen waren, davon; der meinige hatte ſich gar nicht mehr ſehen laſſen. Mehrere achtbare Perſonen verſichern mich, daß dieſer Menſch oft beträchtliche Summen von Tſchesme nach Smyrna, und zwar ſtets mit Pünktlichkeit bringt; ich glaube es, aber ohne meinen gerechten Argwohn fahren zu laſſen. Da er zu Tſchesme und Smyrna denen, die ihn ſchiken, ſo wie de- nen, welchen er Geld bringt, bekannt iſt, ſo würde ihn die ge- ringſte Veruntreuung oder Unterſchleif einer unvermeidlichen Strafe ausſezen, wohingegen es bei uns als Fremdlingen, ohne Eskorte, ein Streich war, wobei er nichts zu wagen hatte, nach ſeiner Be- rechnung ein wahrer Glüksfund; und ich bleibe bis zu weiterer Aufklärung bei der feſten Ueberzeugung, daß der Streich zu Vurla abgekartet worden war, und daß unſere Maulthiertreiber mit im Spiele ſind. Genehmigen Sie ꝛc. Ida Saint-Elme, Verfaſ- ſerin der M@emoires d’une Contemporaine.“ — Im Courrier de Smyrne vom 6 Dec. heißt es endlich: „Madame de Saint- Elme erſucht uns, dem Gerüchte zu widerſprechen, daß ſie den größten Theil der ihr geraubten Gegenſtände wieder erhalten habe. Allerdings ſind einige Effekten von dem Aga von Klisma, einem kleinen Dorfe zwiſchen Vurla und Smyrna, an den ſie von Land- leuten, welche ſie auf der Straße gefunden, abgeliefert worden waren, hieher geſchikt worden; allein ſie ſind unbedeutend und von höchſt geringem Werthe; überdis in einem jämmerlichen Zu- ſtande, größtentheils zerriſſen und zerſchnitten. — Madame de Saint-Elme ſchließt ihr Schreiben an die Redaktion des Courrier folgendermaaßen: „Uebrigens gibt mir die außerordentliche Thä- tigkeit, mit welcher das Gouvernement dieſer Stadt die Sache verfolgt, Hofnung, daß man noch andere Gegenſtände von grö- ßerem Werthe, als die, welche die Räuber auf der Straße liegen ließen, finden werden. Man glaubt es ſeyen Griechen, was, ich geſtehe es Ihnen, die geringe Neigung nicht ſehr vermehren würde, die ich ohnehin ſchon für die modernen Ab- kömmlinge des Leonidas hegte.“ — Die beiden Maulthiertreiber haben ſich freiwillig beim Gouverneur von Smyrna geſtellt, und werden ſo lange in Haft gehalten, bis man die Gewißheit erlangt hat, daß ſie keinen Theil am Ranbe hatten.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine12_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine12_1830/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 12, 12. Januar 1830, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine12_1830/7>, abgerufen am 06.06.2024.