Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 15. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Provinz Besitz ergriff, sondern sie von Gliedern der Durani-Famille, die
ihm tributpflichtig waren, verwalten ließ. Indessen im Jahr 1834, als
die Frage entstand ob man anstatt der schwachen und zwieträchtigen Herr-
schaft der Brüder von Kabul nicht unsern Alliirten Schah Sudschah als
Herrscher einsetzen sollte, machte der Sikh-König seine Eroberung siche-
rer durch die förmliche Einverleibung Peschawers ins Pendschab, und von
da an bis jetzt wurde dieser Bezirk immer von Statthaltern regiert die der
Derbar (Staatsrath) von Lahor unmittelbar ernannte. Dieß ist die po-
litische Geschichte Peschawers. Die Afghanen gaben mittlerweile nie die
Hoffnung auf ihr verlornes Gebiet wiederzugewinnen, und sie zählten da-
bei auf die Vermittlung der brittischen Regierung. Die Verhältnisse die-
ser Staaten zu einander und zu uns waren damals bemerkenswerth. Es
ist sonderbar genug daß die Macht der Sikh-Nation -- ohne Frage eine
der furchtbarsten mit denen wir jemals in Indien zusammengestoßen --
von der Regierung in Calcutta so wenig beachtet wurde. Es ist jedoch
Thatsache daß die Sikh gewöhnlich für schlechtere Krieger gehalten wurden
nicht bloß als die Afghanen, sondern auch als die Radschputen-Söldner
der Gebirgshäuptlinge: selbst da noch hegte man diese geringere Meinung
von ihnen, als Randschit europäische Disciplin und Bewaffnung zu Hülfe
gerufen hatte. Der ganze Verdacht der brittischen Regierung war damals
auf die Afghanen, oder die hinter Afghanistan stehende Macht gerichtet, und,
trotz der von Randschit wiederholt gelieferten Beweise der Ueberlegenheit
seiner Truppen über die von Kabul, besorgte man daß alle Streitkräfte der
Sikh ungenügend seyn möchten ein Herausbrechen jener Gebirgssöhne in
die Ebenen von Hindostan zu verhindern. Unser Plan war daher mit
Randschit zu temporisiren und die Afghanenhäuptlinge zu begünstigen, so-
weit dieß geschehen konnte ohne den zwischen uns und dem Indus in Mitte
stehenden Monarchen zu beleidigen. Mittlerweile waren die Afghanen,
mit richtigerer Schätzung des Volks dessen Kraft sie gefühlt hatten, gegen
die Sikh so argwöhnisch wie wir gegen sie selbst, und wünschten daher eif-
rig unsere Unterstützung in dem Hauptpunkte des ganzen Streithandels,
der Wiedergewinnung Peschawers. Einmal, im J. 1834, bot Dost Mo-
hammed wirklich seine Unterwerfung unter die brittische Regierung an, und
sein Bruder Dschebbar Chan, derselbe Häuptling der unlängst von Tschut-
tur Singh die Stadt Peschawer eingeräumt erhalten haben soll, schickte
[Spaltenumbruch] seinen Sohn nach unserm Gränzort Ludianah, um ihn dort nach englischer
Sitte erziehen zu lassen. Endlich, nachdem einige partielle Erfolge Akbar
Chans in jenen Gegenden die Sachen noch mehr verwickelt hatten, traten
wir spät als Vermittler zwischen den beiden Theilen auf, und unsere Ver-
mittlung versprach den Afghanen insofern günstig zu werden, als die An-
sprüche des Hofs von Kabul auf die Provinz Peschawer im Beginn der
Unterhandlungen anerkannt wurden. Allein gerade in diesem Augenblick
kam man den russischen Intriguen auf die Spur, und an die Stelle unse-
rer Vermittlung trat bald der verhängnißvolle Feldzug von 1839. Nachdem
nun die Afghanen unsere erklärten Feinde und die Sikh unsere Freunde
geworden, war natürlich von der Rückgabe Peschawers an die erstern nicht
länger die Rede. Im Gegentheil, sobald die Ehre unserer Waffen durch
unser zweites Vorrücken nach Kabul gerochen war, dachte man daran ein
weiteres Stück feindlichen Gebiets zu Gunsten der uns verbündeten Sikh,
welche, wenn auch nur einigermaßen, an unsern Anstrengungen und Erfol-
gen theilgenommen, einzuziehen, und die Stadt und Festung Dschellalabad
entweder mit der Krone des Pendschab zu verbinden, oder daraus ein Für-
stenthum für Gholab Singh zu errichten, der bereits nach der Unabhängig-
keit strebte die er jetzt erlangt hat. Aber ernste Schwierigkeiten stellten
sich diesen beiden Entwürfen in den Weg, und endlich wurden sie beide auf-
gegeben. Wie jedoch aus dem Obengesagten erhellt, ist der Anspruch der
Afghanen an Peschawer ein so wohlbegründeter, daß er vor zehn Jahren
von uns förmlich anerkannt worden. Hiernach ist es nicht zu verwundern
daß Dost Mohammed und Dschebbar Chan eine so günstige Gelegenheit, wie
die durch die letzten Feldzüge dargebotene, benützt haben um nochmals die
Wiedererlangung einer für sie so wichtigen Provinz zu versuchen. Politischer
würde der Hof von Kabul wohl gehandelt haben, wenn er dahin getrachtet
hätte durch eine gewissenhafte Neutralität, oder auch durch eine Diversion
zu Gunsten Englands, die Erinnerungen an 1841 zu verwischen, und da-
durch in der Achtung Englands, des Bestegers der Afghanen und der Sikh,
an die Stelle der letztern zu rücken. Indessen unsere Kenntniß der letzten
auf Peschawer bezüglichen Ereignisse und Unterhandlungen ist zur Zeit
noch unvollständig, und so wär' es voreilig über die endliche Lösung dieser
Frage zu muthmaßen, welche so nochmals vor unser Schiedsgericht ge-
bracht ist."

[irrelevantes Material]

[Spaltenumbruch] Provinz Beſitz ergriff, ſondern ſie von Gliedern der Durani-Famille, die
ihm tributpflichtig waren, verwalten ließ. Indeſſen im Jahr 1834, als
die Frage entſtand ob man anſtatt der ſchwachen und zwieträchtigen Herr-
ſchaft der Brüder von Kabul nicht unſern Alliirten Schah Sudſchah als
Herrſcher einſetzen ſollte, machte der Sikh-König ſeine Eroberung ſiche-
rer durch die förmliche Einverleibung Peſchawers ins Pendſchâb, und von
da an bis jetzt wurde dieſer Bezirk immer von Statthaltern regiert die der
Derbar (Staatsrath) von Lahor unmittelbar ernannte. Dieß iſt die po-
litiſche Geſchichte Peſchawers. Die Afghanen gaben mittlerweile nie die
Hoffnung auf ihr verlornes Gebiet wiederzugewinnen, und ſie zählten da-
bei auf die Vermittlung der brittiſchen Regierung. Die Verhältniſſe die-
ſer Staaten zu einander und zu uns waren damals bemerkenswerth. Es
iſt ſonderbar genug daß die Macht der Sikh-Nation — ohne Frage eine
der furchtbarſten mit denen wir jemals in Indien zuſammengeſtoßen —
von der Regierung in Calcutta ſo wenig beachtet wurde. Es iſt jedoch
Thatſache daß die Sikh gewöhnlich für ſchlechtere Krieger gehalten wurden
nicht bloß als die Afghanen, ſondern auch als die Radſchputen-Söldner
der Gebirgshäuptlinge: ſelbſt da noch hegte man dieſe geringere Meinung
von ihnen, als Randſchit europäiſche Disciplin und Bewaffnung zu Hülfe
gerufen hatte. Der ganze Verdacht der brittiſchen Regierung war damals
auf die Afghanen, oder die hinter Afghaniſtan ſtehende Macht gerichtet, und,
trotz der von Randſchit wiederholt gelieferten Beweiſe der Ueberlegenheit
ſeiner Truppen über die von Kabul, beſorgte man daß alle Streitkräfte der
Sikh ungenügend ſeyn möchten ein Herausbrechen jener Gebirgsſöhne in
die Ebenen von Hindoſtan zu verhindern. Unſer Plan war daher mit
Randſchit zu temporiſiren und die Afghanenhäuptlinge zu begünſtigen, ſo-
weit dieß geſchehen konnte ohne den zwiſchen uns und dem Indus in Mitte
ſtehenden Monarchen zu beleidigen. Mittlerweile waren die Afghanen,
mit richtigerer Schätzung des Volks deſſen Kraft ſie gefühlt hatten, gegen
die Sikh ſo argwöhniſch wie wir gegen ſie ſelbſt, und wünſchten daher eif-
rig unſere Unterſtützung in dem Hauptpunkte des ganzen Streithandels,
der Wiedergewinnung Peſchawers. Einmal, im J. 1834, bot Doſt Mo-
hammed wirklich ſeine Unterwerfung unter die brittiſche Regierung an, und
ſein Bruder Dſchebbar Chan, derſelbe Häuptling der unlängſt von Tſchut-
tur Singh die Stadt Peſchawer eingeräumt erhalten haben ſoll, ſchickte
[Spaltenumbruch] ſeinen Sohn nach unſerm Gränzort Ludianah, um ihn dort nach engliſcher
Sitte erziehen zu laſſen. Endlich, nachdem einige partielle Erfolge Akbar
Chans in jenen Gegenden die Sachen noch mehr verwickelt hatten, traten
wir ſpät als Vermittler zwiſchen den beiden Theilen auf, und unſere Ver-
mittlung verſprach den Afghanen inſofern günſtig zu werden, als die An-
ſprüche des Hofs von Kabul auf die Provinz Peſchawer im Beginn der
Unterhandlungen anerkannt wurden. Allein gerade in dieſem Augenblick
kam man den ruſſiſchen Intriguen auf die Spur, und an die Stelle unſe-
rer Vermittlung trat bald der verhängnißvolle Feldzug von 1839. Nachdem
nun die Afghanen unſere erklärten Feinde und die Sikh unſere Freunde
geworden, war natürlich von der Rückgabe Peſchawers an die erſtern nicht
länger die Rede. Im Gegentheil, ſobald die Ehre unſerer Waffen durch
unſer zweites Vorrücken nach Kabul gerochen war, dachte man daran ein
weiteres Stück feindlichen Gebiets zu Gunſten der uns verbündeten Sikh,
welche, wenn auch nur einigermaßen, an unſern Anſtrengungen und Erfol-
gen theilgenommen, einzuziehen, und die Stadt und Feſtung Dſchellalabad
entweder mit der Krone des Pendſchâb zu verbinden, oder daraus ein Für-
ſtenthum für Gholab Singh zu errichten, der bereits nach der Unabhängig-
keit ſtrebte die er jetzt erlangt hat. Aber ernſte Schwierigkeiten ſtellten
ſich dieſen beiden Entwürfen in den Weg, und endlich wurden ſie beide auf-
gegeben. Wie jedoch aus dem Obengeſagten erhellt, iſt der Anſpruch der
Afghanen an Peſchawer ein ſo wohlbegründeter, daß er vor zehn Jahren
von uns förmlich anerkannt worden. Hiernach iſt es nicht zu verwundern
daß Doſt Mohammed und Dſchebbar Chan eine ſo günſtige Gelegenheit, wie
die durch die letzten Feldzüge dargebotene, benützt haben um nochmals die
Wiedererlangung einer für ſie ſo wichtigen Provinz zu verſuchen. Politiſcher
würde der Hof von Kabul wohl gehandelt haben, wenn er dahin getrachtet
hätte durch eine gewiſſenhafte Neutralität, oder auch durch eine Diverſion
zu Gunſten Englands, die Erinnerungen an 1841 zu verwiſchen, und da-
durch in der Achtung Englands, des Beſtegers der Afghanen und der Sikh,
an die Stelle der letztern zu rücken. Indeſſen unſere Kenntniß der letzten
auf Peſchawer bezüglichen Ereigniſſe und Unterhandlungen iſt zur Zeit
noch unvollſtändig, und ſo wär’ es voreilig über die endliche Löſung dieſer
Frage zu muthmaßen, welche ſo nochmals vor unſer Schiedsgericht ge-
bracht iſt.“

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div type="jArticle" n="3">
                <p>
                  <cit>
                    <quote><pb facs="#f0015" n="1619"/><cb/>
Provinz Be&#x017F;itz ergriff, &#x017F;ondern &#x017F;ie von Gliedern der Durani-Famille, die<lb/>
ihm tributpflichtig waren, verwalten ließ. Inde&#x017F;&#x017F;en im Jahr 1834, als<lb/>
die Frage ent&#x017F;tand ob man an&#x017F;tatt der &#x017F;chwachen und zwieträchtigen Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Brüder von Kabul nicht un&#x017F;ern Alliirten Schah Sud&#x017F;chah als<lb/>
Herr&#x017F;cher ein&#x017F;etzen &#x017F;ollte, machte der Sikh-König &#x017F;eine Eroberung &#x017F;iche-<lb/>
rer durch die förmliche Einverleibung Pe&#x017F;chawers ins Pend&#x017F;châb, und von<lb/>
da an bis jetzt wurde die&#x017F;er Bezirk immer von Statthaltern regiert die der<lb/>
Derbar (Staatsrath) von Lahor unmittelbar ernannte. Dieß i&#x017F;t die po-<lb/>
liti&#x017F;che Ge&#x017F;chichte Pe&#x017F;chawers. Die Afghanen gaben mittlerweile nie die<lb/>
Hoffnung auf ihr verlornes Gebiet wiederzugewinnen, und &#x017F;ie zählten da-<lb/>
bei auf die Vermittlung der britti&#x017F;chen Regierung. Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e die-<lb/>
&#x017F;er Staaten zu einander und zu uns waren damals bemerkenswerth. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;onderbar genug daß die Macht der Sikh-Nation &#x2014; ohne Frage eine<lb/>
der furchtbar&#x017F;ten mit denen wir jemals in Indien zu&#x017F;ammenge&#x017F;toßen &#x2014;<lb/>
von der Regierung in Calcutta &#x017F;o wenig beachtet wurde. Es i&#x017F;t jedoch<lb/>
That&#x017F;ache daß die Sikh gewöhnlich für &#x017F;chlechtere Krieger gehalten wurden<lb/>
nicht bloß als die Afghanen, &#x017F;ondern auch als die Rad&#x017F;chputen-Söldner<lb/>
der Gebirgshäuptlinge: &#x017F;elb&#x017F;t da noch hegte man die&#x017F;e geringere Meinung<lb/>
von ihnen, als Rand&#x017F;chit europäi&#x017F;che Disciplin und Bewaffnung zu Hülfe<lb/>
gerufen hatte. Der ganze Verdacht der britti&#x017F;chen Regierung war damals<lb/>
auf die Afghanen, oder die hinter Afghani&#x017F;tan &#x017F;tehende Macht gerichtet, und,<lb/>
trotz der von Rand&#x017F;chit wiederholt gelieferten Bewei&#x017F;e der Ueberlegenheit<lb/>
&#x017F;einer Truppen über die von Kabul, be&#x017F;orgte man daß alle Streitkräfte der<lb/>
Sikh ungenügend &#x017F;eyn möchten ein Herausbrechen jener Gebirgs&#x017F;öhne in<lb/>
die Ebenen von Hindo&#x017F;tan zu verhindern. Un&#x017F;er Plan war daher mit<lb/>
Rand&#x017F;chit zu tempori&#x017F;iren und die Afghanenhäuptlinge zu begün&#x017F;tigen, &#x017F;o-<lb/>
weit dieß ge&#x017F;chehen konnte ohne den zwi&#x017F;chen uns und dem Indus in Mitte<lb/>
&#x017F;tehenden Monarchen zu beleidigen. Mittlerweile waren die Afghanen,<lb/>
mit richtigerer Schätzung des Volks de&#x017F;&#x017F;en Kraft &#x017F;ie gefühlt hatten, gegen<lb/>
die Sikh &#x017F;o argwöhni&#x017F;ch wie wir gegen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, und wün&#x017F;chten daher eif-<lb/>
rig un&#x017F;ere Unter&#x017F;tützung in dem Hauptpunkte des ganzen Streithandels,<lb/>
der Wiedergewinnung Pe&#x017F;chawers. Einmal, im J. 1834, bot Do&#x017F;t Mo-<lb/>
hammed wirklich &#x017F;eine Unterwerfung unter die britti&#x017F;che Regierung an, und<lb/>
&#x017F;ein Bruder D&#x017F;chebbar Chan, der&#x017F;elbe Häuptling der unläng&#x017F;t von T&#x017F;chut-<lb/>
tur Singh die Stadt Pe&#x017F;chawer eingeräumt erhalten haben &#x017F;oll, &#x017F;chickte<lb/><cb/>
&#x017F;einen Sohn nach un&#x017F;erm Gränzort Ludianah, um ihn dort nach engli&#x017F;cher<lb/>
Sitte erziehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Endlich, nachdem einige partielle Erfolge Akbar<lb/>
Chans in jenen Gegenden die Sachen noch mehr verwickelt hatten, traten<lb/>
wir &#x017F;pät als Vermittler zwi&#x017F;chen den beiden Theilen auf, und un&#x017F;ere Ver-<lb/>
mittlung ver&#x017F;prach den Afghanen in&#x017F;ofern gün&#x017F;tig zu werden, als die An-<lb/>
&#x017F;prüche des Hofs von Kabul auf die Provinz Pe&#x017F;chawer im Beginn der<lb/>
Unterhandlungen anerkannt wurden. Allein gerade in die&#x017F;em Augenblick<lb/>
kam man den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Intriguen auf die Spur, und an die Stelle un&#x017F;e-<lb/>
rer Vermittlung trat bald der verhängnißvolle Feldzug von 1839. Nachdem<lb/>
nun die Afghanen un&#x017F;ere erklärten Feinde und die Sikh un&#x017F;ere Freunde<lb/>
geworden, war natürlich von der Rückgabe Pe&#x017F;chawers an die er&#x017F;tern nicht<lb/>
länger die Rede. Im Gegentheil, &#x017F;obald die Ehre un&#x017F;erer Waffen durch<lb/>
un&#x017F;er zweites Vorrücken nach Kabul gerochen war, dachte man daran ein<lb/>
weiteres Stück feindlichen Gebiets zu Gun&#x017F;ten der uns verbündeten Sikh,<lb/>
welche, wenn auch nur einigermaßen, an un&#x017F;ern An&#x017F;trengungen und Erfol-<lb/>
gen theilgenommen, einzuziehen, und die Stadt und Fe&#x017F;tung D&#x017F;chellalabad<lb/>
entweder mit der Krone des Pend&#x017F;châb zu verbinden, oder daraus ein Für-<lb/>
&#x017F;tenthum für Gholab Singh zu errichten, der bereits nach der Unabhängig-<lb/>
keit &#x017F;trebte die er jetzt erlangt hat. Aber ern&#x017F;te Schwierigkeiten &#x017F;tellten<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;en beiden Entwürfen in den Weg, und endlich wurden &#x017F;ie beide auf-<lb/>
gegeben. Wie jedoch aus dem Obenge&#x017F;agten erhellt, i&#x017F;t der An&#x017F;pruch der<lb/>
Afghanen an Pe&#x017F;chawer ein &#x017F;o wohlbegründeter, daß er vor zehn Jahren<lb/>
von uns förmlich anerkannt worden. Hiernach i&#x017F;t es nicht zu verwundern<lb/>
daß Do&#x017F;t Mohammed und D&#x017F;chebbar Chan eine &#x017F;o gün&#x017F;tige Gelegenheit, wie<lb/>
die durch die letzten Feldzüge dargebotene, benützt haben um nochmals die<lb/>
Wiedererlangung einer für &#x017F;ie &#x017F;o wichtigen Provinz zu ver&#x017F;uchen. Politi&#x017F;cher<lb/>
würde der Hof von Kabul wohl gehandelt haben, wenn er dahin getrachtet<lb/>
hätte durch eine gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Neutralität, oder auch durch eine Diver&#x017F;ion<lb/>
zu Gun&#x017F;ten Englands, die Erinnerungen an 1841 zu verwi&#x017F;chen, und da-<lb/>
durch in der Achtung Englands, des Be&#x017F;tegers der Afghanen und der Sikh,<lb/>
an die Stelle der letztern zu rücken. Inde&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ere Kenntniß der letzten<lb/>
auf Pe&#x017F;chawer bezüglichen Ereigni&#x017F;&#x017F;e und Unterhandlungen i&#x017F;t zur Zeit<lb/>
noch unvoll&#x017F;tändig, und &#x017F;o wär&#x2019; es voreilig über die endliche Lö&#x017F;ung die&#x017F;er<lb/>
Frage zu muthmaßen, welche &#x017F;o nochmals vor un&#x017F;er Schiedsgericht ge-<lb/>
bracht i&#x017F;t.&#x201C;</quote>
                  </cit>
                </p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div type="jAnnouncements" n="2">
              <gap reason="insignificant"/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1619/0015] Provinz Beſitz ergriff, ſondern ſie von Gliedern der Durani-Famille, die ihm tributpflichtig waren, verwalten ließ. Indeſſen im Jahr 1834, als die Frage entſtand ob man anſtatt der ſchwachen und zwieträchtigen Herr- ſchaft der Brüder von Kabul nicht unſern Alliirten Schah Sudſchah als Herrſcher einſetzen ſollte, machte der Sikh-König ſeine Eroberung ſiche- rer durch die förmliche Einverleibung Peſchawers ins Pendſchâb, und von da an bis jetzt wurde dieſer Bezirk immer von Statthaltern regiert die der Derbar (Staatsrath) von Lahor unmittelbar ernannte. Dieß iſt die po- litiſche Geſchichte Peſchawers. Die Afghanen gaben mittlerweile nie die Hoffnung auf ihr verlornes Gebiet wiederzugewinnen, und ſie zählten da- bei auf die Vermittlung der brittiſchen Regierung. Die Verhältniſſe die- ſer Staaten zu einander und zu uns waren damals bemerkenswerth. Es iſt ſonderbar genug daß die Macht der Sikh-Nation — ohne Frage eine der furchtbarſten mit denen wir jemals in Indien zuſammengeſtoßen — von der Regierung in Calcutta ſo wenig beachtet wurde. Es iſt jedoch Thatſache daß die Sikh gewöhnlich für ſchlechtere Krieger gehalten wurden nicht bloß als die Afghanen, ſondern auch als die Radſchputen-Söldner der Gebirgshäuptlinge: ſelbſt da noch hegte man dieſe geringere Meinung von ihnen, als Randſchit europäiſche Disciplin und Bewaffnung zu Hülfe gerufen hatte. Der ganze Verdacht der brittiſchen Regierung war damals auf die Afghanen, oder die hinter Afghaniſtan ſtehende Macht gerichtet, und, trotz der von Randſchit wiederholt gelieferten Beweiſe der Ueberlegenheit ſeiner Truppen über die von Kabul, beſorgte man daß alle Streitkräfte der Sikh ungenügend ſeyn möchten ein Herausbrechen jener Gebirgsſöhne in die Ebenen von Hindoſtan zu verhindern. Unſer Plan war daher mit Randſchit zu temporiſiren und die Afghanenhäuptlinge zu begünſtigen, ſo- weit dieß geſchehen konnte ohne den zwiſchen uns und dem Indus in Mitte ſtehenden Monarchen zu beleidigen. Mittlerweile waren die Afghanen, mit richtigerer Schätzung des Volks deſſen Kraft ſie gefühlt hatten, gegen die Sikh ſo argwöhniſch wie wir gegen ſie ſelbſt, und wünſchten daher eif- rig unſere Unterſtützung in dem Hauptpunkte des ganzen Streithandels, der Wiedergewinnung Peſchawers. Einmal, im J. 1834, bot Doſt Mo- hammed wirklich ſeine Unterwerfung unter die brittiſche Regierung an, und ſein Bruder Dſchebbar Chan, derſelbe Häuptling der unlängſt von Tſchut- tur Singh die Stadt Peſchawer eingeräumt erhalten haben ſoll, ſchickte ſeinen Sohn nach unſerm Gränzort Ludianah, um ihn dort nach engliſcher Sitte erziehen zu laſſen. Endlich, nachdem einige partielle Erfolge Akbar Chans in jenen Gegenden die Sachen noch mehr verwickelt hatten, traten wir ſpät als Vermittler zwiſchen den beiden Theilen auf, und unſere Ver- mittlung verſprach den Afghanen inſofern günſtig zu werden, als die An- ſprüche des Hofs von Kabul auf die Provinz Peſchawer im Beginn der Unterhandlungen anerkannt wurden. Allein gerade in dieſem Augenblick kam man den ruſſiſchen Intriguen auf die Spur, und an die Stelle unſe- rer Vermittlung trat bald der verhängnißvolle Feldzug von 1839. Nachdem nun die Afghanen unſere erklärten Feinde und die Sikh unſere Freunde geworden, war natürlich von der Rückgabe Peſchawers an die erſtern nicht länger die Rede. Im Gegentheil, ſobald die Ehre unſerer Waffen durch unſer zweites Vorrücken nach Kabul gerochen war, dachte man daran ein weiteres Stück feindlichen Gebiets zu Gunſten der uns verbündeten Sikh, welche, wenn auch nur einigermaßen, an unſern Anſtrengungen und Erfol- gen theilgenommen, einzuziehen, und die Stadt und Feſtung Dſchellalabad entweder mit der Krone des Pendſchâb zu verbinden, oder daraus ein Für- ſtenthum für Gholab Singh zu errichten, der bereits nach der Unabhängig- keit ſtrebte die er jetzt erlangt hat. Aber ernſte Schwierigkeiten ſtellten ſich dieſen beiden Entwürfen in den Weg, und endlich wurden ſie beide auf- gegeben. Wie jedoch aus dem Obengeſagten erhellt, iſt der Anſpruch der Afghanen an Peſchawer ein ſo wohlbegründeter, daß er vor zehn Jahren von uns förmlich anerkannt worden. Hiernach iſt es nicht zu verwundern daß Doſt Mohammed und Dſchebbar Chan eine ſo günſtige Gelegenheit, wie die durch die letzten Feldzüge dargebotene, benützt haben um nochmals die Wiedererlangung einer für ſie ſo wichtigen Provinz zu verſuchen. Politiſcher würde der Hof von Kabul wohl gehandelt haben, wenn er dahin getrachtet hätte durch eine gewiſſenhafte Neutralität, oder auch durch eine Diverſion zu Gunſten Englands, die Erinnerungen an 1841 zu verwiſchen, und da- durch in der Achtung Englands, des Beſtegers der Afghanen und der Sikh, an die Stelle der letztern zu rücken. Indeſſen unſere Kenntniß der letzten auf Peſchawer bezüglichen Ereigniſſe und Unterhandlungen iſt zur Zeit noch unvollſtändig, und ſo wär’ es voreilig über die endliche Löſung dieſer Frage zu muthmaßen, welche ſo nochmals vor unſer Schiedsgericht ge- bracht iſt.“ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-09-16T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine105_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine105_1849/15
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 15. April 1849, S. 1619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine105_1849/15>, abgerufen am 06.06.2024.