Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 12. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Veranlassung gibt. Hier fehlen Handpferde, dort ist ein Packpferd nicht
aufzufinden, wahrscheinlich zurückgeblieben, Beamte forschen nach ihrem
Kanzleiwagen, Equipagen haben sich verirrt und kommen die Nacht gewiß
nicht mehr zum Vorschein, Hunde springen von den Packwagen und suchen
ihre Herren, Pferde stampfen und schlagen, und glücklich ist der welcher
sein Quartierbillet hat, wenn ihm nicht unter der Zeit die Ordonnanz mit
dem Mantelsack davon, das heißt in dessen Quartier das man nicht auf-
zufinden weiß, geritten ist. Hiezu kommen immer neue Truppencolonnen
die sich heranwälzen, Artillerie, Infanterie, Cavallerie marschirt mit klin-
gendem Spiel hindurch, den schon vorhandenen Lärm bedeutend vergrößernd.

Der Feldmarschall, der auf größern Märschen in seinem Wagen fährt,
einem kleinen Coupee mit vier Pferden bespannt, hat zwei große Fourgons
bei sich, auf welchen sich das Service und Tafelgeräthe befindet das er für
sich und sein Gefolge braucht; auf Märschen und im Feld nämlich sind
sämmtliche Officiere und Beamte die sich in seiner Nähe befinden beständig
zur Tafel eingeladen. In dem Hofe des Hauses wo der Feldmarschall
wohnt, wird -- wenn es die Zeit erlaubt -- nun emfig abgepackt, Küche-
batterien, Teller und Bestecke kommen zum Vorschein, und der Koch des
alten Herrn, dem man die Gerechtigkeit widerfahren lassen muß daß er sein
Uebermögliches gethan uns im Feld gute Mahlzeiten zu verschaffen, sucht
Fleisch und Gemüse, was er eben findet, und beginnt seine Arbeit. Die
Tafel wird in irgendeinem großen Zimmer oder in Ermangelung des-
selben im Hofe aufgeschlagen, der alte Herr setzt sich in die Mitte der
langen Seite, um ihn her die Erzherzoge, Feldmarschall-Lieutenants und
dann alles übrige wie es gerade Platz findet, doch wird nicht darauf ge-
sehen daß sich alles nach der Rangliste zusammenfindet -- der Feld-
marschall sitzt neben dem Hauptmann, der General neben dem Lieutenant,
und ein Band der Fröhlichkeit und guten Laune umschlingt alle. Diese
Mahlzeiten sind einfach: eine Reissuppe, Rindfleisch, Gemüse mit Bei-
lage, Braten und Salat, dazu guter rother Wein den man überall hier
findet und in reichlichen Quantitäten. Ich muß sagen ich werde mich nur
mit großer Freude dieser Mittagstische erinnern, an die Heiterkeit die hier
herrschte, an den liebenswürdigen Ton und zugleich die Ungebundenheit
mit welcher bei denselben die Unterhaltung geführt wurde, und -- nicht
zu vergessen -- an die gereimten Trinksprüche unsers vortrefflichen General-
intendanten des Grafen Bachta, so am Namenstag des Feldmarschalls,
dem Josephstag -- es war in St. Angelo -- und ich bedaure nur den
launigen Toast, der den Marschall und die ganze Gesellschaft zu großer
Heiterkeit hinriß, nicht aufgeschrieben zu haben.

Was nun die Quartiere anbelangt, so waren dieselben nicht immer
so gut wie in St. Angelo. Am 19 Abends erreichten wir Torre bianco,
einen einzelstehenden Maierhof wo das Hauptquartier hineinverlegt wurde,
Pferde und Wagen wurden unter den Portici untergebracht die den Hof
umgaben, ein paar Zimmer für den Feldmarschall und einige andere Herren
fanden sich glücklicherweise vor, und für alles übrige wurde der große
Salon geöffnet. Dieser große Salon war zu ebner Erde und hätte auch
Hausflur genannt werden können. Hier wurde sehr frisches Stroh auf-
geschüttet und das Schlafgemach war fertig. An Speisen war außer
einigem Brod und Wein nichts vorhanden, weßhalb eine große Salami-
wurst, die ich in Mailand erkauft hatte und jetzt zum Vorschein brachte, mit
großem Jubel empfangen und gemeinschaftlich verzehrt wurde, gute Laune
brachten die meisten mit, und so hielten wir ein vortreffliches Nachtessen.
Ueberhaupt gehörte diese abendliche gesellige Unterhaltung mit zu den
Glanzpunkten unseres Feldlebens. Es entwickelten sich hier namentlich
unter den Ordonnanzofficieren erstaunliche Talente, und wenn sämmtliche
Lieder -- und deren gab es keine kleine Zahl -- abgesungen waren, so
wurde Abgang und Ankunft großer Eisenbahnzüge täuschend nachgeahmt,
große Feuerwerke executirt und reizende Idyllen mit obligater Thier-
stimmenbegleitung hervorgezaubert. Ich kann nicht umhin hier unsers
Freundes des Oberlieutenants Heizinger zu gedenken, der -- die Seele
dieser Abendunterhaltungen -- in diesem Augenblick mit seinem Regiment
Liechtenstein-Cheveauleger nach Ungarn marschirt. Mögen ihm diese
Zeilen, wo sie ihn finden, einen herzlichen Gruß von mir wie von allen
seinen Cameraden sagen. Wie aber so im Scherz das ganze Haupt-
quartier des Feldmarschalls Radetzky mit einem festen innigen Band um-
schlungen wird, so auch im Ernst des Lebens. Es ist wie eine einzige
große Familie, ein geliebter Vater an der Spitze, und fest durchdrungen
von einer einzigen Idee, verfolgend den Willen des Führers zum Ruhm
des Vaterlandes; es ist ein fester Körper, durchdrungen von dem Geiste
des Feldmarschalls, und in denselben eingehend ein Wort, ein Wille, alles
kräftig und energisch vorwärtsstrebend, und darum auch wohl die glänzen-
den Resultate. Und so wie alle ihren Führer lieben, so sind sie auch
freundlich gesinnt unter sich. Es gibt wohl wenige Armeen wo dieses
schöne cameradschaftliche Verhältniß herrscht wie hier in der öster-
reichischen, und wo Rang und Stand so wenig Unterschied macht. Nur
[Spaltenumbruch] im Dienst gilt die Charge, außerdienstlich aber unterhält sich der Marschall
gern mit dem Lieutenant. Ich kann nicht umhin hier in gerührtem Danke
der ehrenvollen und freundlichen Aufnahme zu gedenken die mir von allen,
ohne Ausnahme von allen zu Theil wurde, wofür ich um so dankbarer
bin, als ich mich aus früherm Leben her erinnere daß dergleichen Artig-
keiten und Zuvorkommenheiten nicht überall zu Hause find. Wie oft
gaben mir bei wichtigen Veranlassungen Officiere aller Grade, Generale
und Feldmarschälle einen guten Platz, und zogen sich zurück um mich das
Interessante sehen zu lassen! In dieser Beziehung will ich von dem Feld-
marschall Radetzky gar nicht reden, denn seine Güte und Freundlichkeit ist
zu bekannt und von einem so hochbejahrten und so hochgestellten Manne
wahrhaft rührend.



Paris.


Es bilden sich gegenwärtig zwei Associationen,
deren Zweck ist der Ueberschwemmung von zerstörenden Theorien die auf
tausend verschiedene Arten unter das Volk geworfen werden, durch Ver-
breitung gesünderer Schriften entgegenzuwirken. Die eine geht von
dem Ausschuß des Poitiersvereins aus, und die andere von der Redaction
des (carlistischen) Blattes L'opinion publique. Sie werden viel zu thun
haben, denn wir sind wieder mit Journalen überschwemmt welche die
schlimmsten Monate des letzten Jahres zurückrufen, wo der Pere Duchene
und seine ekelhafte und zahlreiche Sippschaft die Juniustage vorbereiteten.
Eine große Anzahl derselben erscheint in monatlichen halben Bogen, weil
sie keine Caution leisten können; sie scheinen keine regelmäßige Abnahme
zu haben, und oft gar nicht einmal ein Bureau dafür, sondern werden in
einer gemeinschaftlichen Bude in der Straße Verdelet verkauft, wo man
alle rothen und socialistischen Zeitungen, Broschüren, Lieder etc. beisam-
men findet, und von wo sie an die Gläubigen in der Provinz verschickt
werden. Für den Verkauf in Paris ist durch die zahllosen Verkäufer an
den Straßenecken und in wandernden Buden gesorgt. Ich habe vor eini-
gen Tagen vor dem Thor der Tuilerien an einer dieser Buden eine Hand-
voll der neuesten Blätter dieser Art gekauft; es gibt ihrer viele mehr, aber
ich will die Titel meiner Ausbeute hier beisetzen, weil sie einen guten Begriff
von der Art von Litteratur gibt die man hier verbreitet. Journal des
Sansculottes, le Christ republicain-democrate-socialiste, la Montagne,
la Commune de Paris (diese war früher unter der Redaction von Sobrier
ein Schrecken für die Pariser gewesen, hatte nach seiner Verhaftung auf-
gehört und ist jetzt wieder erstanden), le Republicain rouge, la Langue de
Vipere, le Revolutionnaire, le Communiste, la Verite sans chemise, la
Chandelle democratique et socialiste, la Commune sociale, l'opinion des
femmes, le Travail affranchi. Die meisten dieser Blätter gehören eigent-
lich der rothen Republik an, aber fast alle haben einen Anstrich von So-
cialismus angenommen, der es schwer macht diese beiden, ursprünglich
sehr scharf getheilten Parteien zu unterscheiden. Die rothe Republik als
politische Partei ist so ziemlich zu Ende, sie hat durch ihre Unfähigkeit
und ihren gänzlichen Mangel an Ideen sich schnell überlebt. Ihre einzige
Idee bestand in dem allgemeinen Wahlrecht; dieß haben sie erlangt, und
dann ist ihr Reich zu Ende gegangen, denn der allgemeine Krieg, das
Papiergeld und die Zerstörung der Verwaltung durch Commissäre sind
keine Ideen, und eine Partei welche sich keinen Zweck vorsetzt, kann nicht
bestehen. Daher verdecken ihre Journale ihre eigene Leerheit durch An-
nahme einiger socialistischen Formeln, aus denen sie aber, wie es mit
etwas Angelerntem und Nachgeahmtem geht, nichts zu machen wissen.
Sie ersetzen dann den Mangel an Kenntniß und Plan reichlich durch De-
clamationen, Drohungen gegen die Gesellschaft die ihnen nicht Wort ge-
halten habe, und liefern den Socialisten, deren eigentliche Rolle ist
durch Ueberredung und Association zu wirken, ein immer bereites Heer
für Barricaden. Alle diese Journale wenden sich an die Leidenschaften
einer verarmten Menge, der sie eine unmögliche Zukunft versprechen, und
ihre Predigten finden natürlich bei den Unwissenden und von Noth Ge-
drückten ein williges Ohr. Ich bin begierig zu sehen wie sich die beiden
Vereine benehmen werden um den verderblichen Lehren entgegenzuarbeiten.
Die Akademie der moralischen Wissenschaften hatte es auf Aufforderung
von Cavaignac übernommen, und hat nach und nach etwa zwanzig kleine
Bücher zu diesem Zweck herausgegeben, die aber, wie vorauszusehen war,
ihren eigentlichen Zweck ziemlich verfehlt haben. Einige haben zwar
mehrere Auflagen erlebt, aber sie sind von den mittleren Classen gekauft
worden und gar nicht in die unteren eingedrungen, für die sie der Styl,
die Methode, der Inhalt und der Preis gleich wenig anziehend machten;
dennoch möchte ich sie nicht für so ganz unnütz halten als man hier geneigt
ist zu thun; denn wenn sie gleich von den Lesern der untersten Classe socia-
listischer Blätter nicht gelesen wurden, so sind sie doch der Classe aus der
die Verfasser dieser Blätter, die Chefs der Clubs und die Demagogen ge-

[Spaltenumbruch] Veranlaſſung gibt. Hier fehlen Handpferde, dort iſt ein Packpferd nicht
aufzufinden, wahrſcheinlich zurückgeblieben, Beamte forſchen nach ihrem
Kanzleiwagen, Equipagen haben ſich verirrt und kommen die Nacht gewiß
nicht mehr zum Vorſchein, Hunde ſpringen von den Packwagen und ſuchen
ihre Herren, Pferde ſtampfen und ſchlagen, und glücklich iſt der welcher
ſein Quartierbillet hat, wenn ihm nicht unter der Zeit die Ordonnanz mit
dem Mantelſack davon, das heißt in deſſen Quartier das man nicht auf-
zufinden weiß, geritten iſt. Hiezu kommen immer neue Truppencolonnen
die ſich heranwälzen, Artillerie, Infanterie, Cavallerie marſchirt mit klin-
gendem Spiel hindurch, den ſchon vorhandenen Lärm bedeutend vergrößernd.

Der Feldmarſchall, der auf größern Märſchen in ſeinem Wagen fährt,
einem kleinen Coupée mit vier Pferden beſpannt, hat zwei große Fourgons
bei ſich, auf welchen ſich das Service und Tafelgeräthe befindet das er für
ſich und ſein Gefolge braucht; auf Märſchen und im Feld nämlich ſind
ſämmtliche Officiere und Beamte die ſich in ſeiner Nähe befinden beſtändig
zur Tafel eingeladen. In dem Hofe des Hauſes wo der Feldmarſchall
wohnt, wird — wenn es die Zeit erlaubt — nun emfig abgepackt, Küche-
batterien, Teller und Beſtecke kommen zum Vorſchein, und der Koch des
alten Herrn, dem man die Gerechtigkeit widerfahren laſſen muß daß er ſein
Uebermögliches gethan uns im Feld gute Mahlzeiten zu verſchaffen, ſucht
Fleiſch und Gemüſe, was er eben findet, und beginnt ſeine Arbeit. Die
Tafel wird in irgendeinem großen Zimmer oder in Ermangelung des-
ſelben im Hofe aufgeſchlagen, der alte Herr ſetzt ſich in die Mitte der
langen Seite, um ihn her die Erzherzoge, Feldmarſchall-Lieutenants und
dann alles übrige wie es gerade Platz findet, doch wird nicht darauf ge-
ſehen daß ſich alles nach der Rangliſte zuſammenfindet — der Feld-
marſchall ſitzt neben dem Hauptmann, der General neben dem Lieutenant,
und ein Band der Fröhlichkeit und guten Laune umſchlingt alle. Dieſe
Mahlzeiten ſind einfach: eine Reisſuppe, Rindfleiſch, Gemüſe mit Bei-
lage, Braten und Salat, dazu guter rother Wein den man überall hier
findet und in reichlichen Quantitäten. Ich muß ſagen ich werde mich nur
mit großer Freude dieſer Mittagstiſche erinnern, an die Heiterkeit die hier
herrſchte, an den liebenswürdigen Ton und zugleich die Ungebundenheit
mit welcher bei denſelben die Unterhaltung geführt wurde, und — nicht
zu vergeſſen — an die gereimten Trinkſprüche unſers vortrefflichen General-
intendanten des Grafen Bachta, ſo am Namenstag des Feldmarſchalls,
dem Joſephstag — es war in St. Angelo — und ich bedaure nur den
launigen Toaſt, der den Marſchall und die ganze Geſellſchaft zu großer
Heiterkeit hinriß, nicht aufgeſchrieben zu haben.

Was nun die Quartiere anbelangt, ſo waren dieſelben nicht immer
ſo gut wie in St. Angelo. Am 19 Abends erreichten wir Torre bianco,
einen einzelſtehenden Maierhof wo das Hauptquartier hineinverlegt wurde,
Pferde und Wagen wurden unter den Portici untergebracht die den Hof
umgaben, ein paar Zimmer für den Feldmarſchall und einige andere Herren
fanden ſich glücklicherweiſe vor, und für alles übrige wurde der große
Salon geöffnet. Dieſer große Salon war zu ebner Erde und hätte auch
Hausflur genannt werden können. Hier wurde ſehr friſches Stroh auf-
geſchüttet und das Schlafgemach war fertig. An Speiſen war außer
einigem Brod und Wein nichts vorhanden, weßhalb eine große Salami-
wurſt, die ich in Mailand erkauft hatte und jetzt zum Vorſchein brachte, mit
großem Jubel empfangen und gemeinſchaftlich verzehrt wurde, gute Laune
brachten die meiſten mit, und ſo hielten wir ein vortreffliches Nachteſſen.
Ueberhaupt gehörte dieſe abendliche geſellige Unterhaltung mit zu den
Glanzpunkten unſeres Feldlebens. Es entwickelten ſich hier namentlich
unter den Ordonnanzofficieren erſtaunliche Talente, und wenn ſämmtliche
Lieder — und deren gab es keine kleine Zahl — abgeſungen waren, ſo
wurde Abgang und Ankunft großer Eiſenbahnzüge täuſchend nachgeahmt,
große Feuerwerke executirt und reizende Idyllen mit obligater Thier-
ſtimmenbegleitung hervorgezaubert. Ich kann nicht umhin hier unſers
Freundes des Oberlieutenants Heizinger zu gedenken, der — die Seele
dieſer Abendunterhaltungen — in dieſem Augenblick mit ſeinem Regiment
Liechtenſtein-Cheveauleger nach Ungarn marſchirt. Mögen ihm dieſe
Zeilen, wo ſie ihn finden, einen herzlichen Gruß von mir wie von allen
ſeinen Cameraden ſagen. Wie aber ſo im Scherz das ganze Haupt-
quartier des Feldmarſchalls Radetzky mit einem feſten innigen Band um-
ſchlungen wird, ſo auch im Ernſt des Lebens. Es iſt wie eine einzige
große Familie, ein geliebter Vater an der Spitze, und feſt durchdrungen
von einer einzigen Idee, verfolgend den Willen des Führers zum Ruhm
des Vaterlandes; es iſt ein feſter Körper, durchdrungen von dem Geiſte
des Feldmarſchalls, und in denſelben eingehend ein Wort, ein Wille, alles
kräftig und energiſch vorwärtsſtrebend, und darum auch wohl die glänzen-
den Reſultate. Und ſo wie alle ihren Führer lieben, ſo ſind ſie auch
freundlich geſinnt unter ſich. Es gibt wohl wenige Armeen wo dieſes
ſchöne cameradſchaftliche Verhältniß herrſcht wie hier in der öſter-
reichiſchen, und wo Rang und Stand ſo wenig Unterſchied macht. Nur
[Spaltenumbruch] im Dienſt gilt die Charge, außerdienſtlich aber unterhält ſich der Marſchall
gern mit dem Lieutenant. Ich kann nicht umhin hier in gerührtem Danke
der ehrenvollen und freundlichen Aufnahme zu gedenken die mir von allen,
ohne Ausnahme von allen zu Theil wurde, wofür ich um ſo dankbarer
bin, als ich mich aus früherm Leben her erinnere daß dergleichen Artig-
keiten und Zuvorkommenheiten nicht überall zu Hauſe find. Wie oft
gaben mir bei wichtigen Veranlaſſungen Officiere aller Grade, Generale
und Feldmarſchälle einen guten Platz, und zogen ſich zurück um mich das
Intereſſante ſehen zu laſſen! In dieſer Beziehung will ich von dem Feld-
marſchall Radetzky gar nicht reden, denn ſeine Güte und Freundlichkeit iſt
zu bekannt und von einem ſo hochbejahrten und ſo hochgeſtellten Manne
wahrhaft rührend.



Paris.


Es bilden ſich gegenwärtig zwei Aſſociationen,
deren Zweck iſt der Ueberſchwemmung von zerſtörenden Theorien die auf
tauſend verſchiedene Arten unter das Volk geworfen werden, durch Ver-
breitung geſünderer Schriften entgegenzuwirken. Die eine geht von
dem Ausſchuß des Poitiersvereins aus, und die andere von der Redaction
des (carliſtiſchen) Blattes L’opinion publique. Sie werden viel zu thun
haben, denn wir ſind wieder mit Journalen überſchwemmt welche die
ſchlimmſten Monate des letzten Jahres zurückrufen, wo der Père Duchène
und ſeine ekelhafte und zahlreiche Sippſchaft die Juniustage vorbereiteten.
Eine große Anzahl derſelben erſcheint in monatlichen halben Bogen, weil
ſie keine Caution leiſten können; ſie ſcheinen keine regelmäßige Abnahme
zu haben, und oft gar nicht einmal ein Bureau dafür, ſondern werden in
einer gemeinſchaftlichen Bude in der Straße Verdelet verkauft, wo man
alle rothen und ſocialiſtiſchen Zeitungen, Broſchüren, Lieder ꝛc. beiſam-
men findet, und von wo ſie an die Gläubigen in der Provinz verſchickt
werden. Für den Verkauf in Paris iſt durch die zahlloſen Verkäufer an
den Straßenecken und in wandernden Buden geſorgt. Ich habe vor eini-
gen Tagen vor dem Thor der Tuilerien an einer dieſer Buden eine Hand-
voll der neueſten Blätter dieſer Art gekauft; es gibt ihrer viele mehr, aber
ich will die Titel meiner Ausbeute hier beiſetzen, weil ſie einen guten Begriff
von der Art von Litteratur gibt die man hier verbreitet. Journal des
Sansculottes, le Chriſt républicain-démocrate-ſocialiſte, la Montagne,
la Commune de Paris (dieſe war früher unter der Redaction von Sobrier
ein Schrecken für die Pariſer geweſen, hatte nach ſeiner Verhaftung auf-
gehört und iſt jetzt wieder erſtanden), le Républicain rouge, la Langue de
Vipère, le Révolutionnaire, le Communiſte, la Verité ſans chemiſe, la
Chandelle démocratique et ſocialiſte, la Commune ſociale, l’opinion des
femmes, le Travail affranchi. Die meiſten dieſer Blätter gehören eigent-
lich der rothen Republik an, aber faſt alle haben einen Anſtrich von So-
cialismus angenommen, der es ſchwer macht dieſe beiden, urſprünglich
ſehr ſcharf getheilten Parteien zu unterſcheiden. Die rothe Republik als
politiſche Partei iſt ſo ziemlich zu Ende, ſie hat durch ihre Unfähigkeit
und ihren gänzlichen Mangel an Ideen ſich ſchnell überlebt. Ihre einzige
Idee beſtand in dem allgemeinen Wahlrecht; dieß haben ſie erlangt, und
dann iſt ihr Reich zu Ende gegangen, denn der allgemeine Krieg, das
Papiergeld und die Zerſtörung der Verwaltung durch Commiſſäre ſind
keine Ideen, und eine Partei welche ſich keinen Zweck vorſetzt, kann nicht
beſtehen. Daher verdecken ihre Journale ihre eigene Leerheit durch An-
nahme einiger ſocialiſtiſchen Formeln, aus denen ſie aber, wie es mit
etwas Angelerntem und Nachgeahmtem geht, nichts zu machen wiſſen.
Sie erſetzen dann den Mangel an Kenntniß und Plan reichlich durch De-
clamationen, Drohungen gegen die Geſellſchaft die ihnen nicht Wort ge-
halten habe, und liefern den Socialiſten, deren eigentliche Rolle iſt
durch Ueberredung und Aſſociation zu wirken, ein immer bereites Heer
für Barricaden. Alle dieſe Journale wenden ſich an die Leidenſchaften
einer verarmten Menge, der ſie eine unmögliche Zukunft verſprechen, und
ihre Predigten finden natürlich bei den Unwiſſenden und von Noth Ge-
drückten ein williges Ohr. Ich bin begierig zu ſehen wie ſich die beiden
Vereine benehmen werden um den verderblichen Lehren entgegenzuarbeiten.
Die Akademie der moraliſchen Wiſſenſchaften hatte es auf Aufforderung
von Cavaignac übernommen, und hat nach und nach etwa zwanzig kleine
Bücher zu dieſem Zweck herausgegeben, die aber, wie vorauszuſehen war,
ihren eigentlichen Zweck ziemlich verfehlt haben. Einige haben zwar
mehrere Auflagen erlebt, aber ſie ſind von den mittleren Claſſen gekauft
worden und gar nicht in die unteren eingedrungen, für die ſie der Styl,
die Methode, der Inhalt und der Preis gleich wenig anziehend machten;
dennoch möchte ich ſie nicht für ſo ganz unnütz halten als man hier geneigt
iſt zu thun; denn wenn ſie gleich von den Leſern der unterſten Claſſe ſocia-
liſtiſcher Blätter nicht geleſen wurden, ſo ſind ſie doch der Claſſe aus der
die Verfaſſer dieſer Blätter, die Chefs der Clubs und die Demagogen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <p><pb facs="#f0013" n="1569"/><cb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung gibt. Hier fehlen Handpferde, dort i&#x017F;t ein Packpferd nicht<lb/>
aufzufinden, wahr&#x017F;cheinlich zurückgeblieben, Beamte for&#x017F;chen nach ihrem<lb/>
Kanzleiwagen, Equipagen haben &#x017F;ich verirrt und kommen die Nacht gewiß<lb/>
nicht mehr zum Vor&#x017F;chein, Hunde &#x017F;pringen von den Packwagen und &#x017F;uchen<lb/>
ihre Herren, Pferde &#x017F;tampfen und &#x017F;chlagen, und glücklich i&#x017F;t der welcher<lb/>
&#x017F;ein Quartierbillet hat, wenn ihm nicht unter der Zeit die Ordonnanz mit<lb/>
dem Mantel&#x017F;ack davon, das heißt in de&#x017F;&#x017F;en Quartier das man nicht auf-<lb/>
zufinden weiß, geritten i&#x017F;t. Hiezu kommen immer neue Truppencolonnen<lb/>
die &#x017F;ich heranwälzen, Artillerie, Infanterie, Cavallerie mar&#x017F;chirt mit klin-<lb/>
gendem Spiel hindurch, den &#x017F;chon vorhandenen Lärm bedeutend vergrößernd.</p><lb/>
                <p>Der Feldmar&#x017F;chall, der auf größern Mär&#x017F;chen in &#x017F;einem Wagen fährt,<lb/>
einem kleinen Coupée mit vier Pferden be&#x017F;pannt, hat zwei große Fourgons<lb/>
bei &#x017F;ich, auf welchen &#x017F;ich das Service und Tafelgeräthe befindet das er für<lb/>
&#x017F;ich und &#x017F;ein Gefolge braucht; auf Mär&#x017F;chen und im Feld nämlich &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ämmtliche Officiere und Beamte die &#x017F;ich in &#x017F;einer Nähe befinden be&#x017F;tändig<lb/>
zur Tafel eingeladen. In dem Hofe des Hau&#x017F;es wo der Feldmar&#x017F;chall<lb/>
wohnt, wird &#x2014; wenn es die Zeit erlaubt &#x2014; nun emfig abgepackt, Küche-<lb/>
batterien, Teller und Be&#x017F;tecke kommen zum Vor&#x017F;chein, und der Koch des<lb/>
alten Herrn, dem man die Gerechtigkeit widerfahren la&#x017F;&#x017F;en muß daß er &#x017F;ein<lb/>
Uebermögliches gethan uns im Feld gute Mahlzeiten zu ver&#x017F;chaffen, &#x017F;ucht<lb/>
Flei&#x017F;ch und Gemü&#x017F;e, was er eben findet, und beginnt &#x017F;eine Arbeit. Die<lb/>
Tafel wird in irgendeinem großen Zimmer oder in Ermangelung des-<lb/>
&#x017F;elben im Hofe aufge&#x017F;chlagen, der alte Herr &#x017F;etzt &#x017F;ich in die Mitte der<lb/>
langen Seite, um ihn her die Erzherzoge, Feldmar&#x017F;chall-Lieutenants und<lb/>
dann alles übrige wie es gerade Platz findet, doch wird nicht darauf ge-<lb/>
&#x017F;ehen daß &#x017F;ich alles nach der Rangli&#x017F;te zu&#x017F;ammenfindet &#x2014; der Feld-<lb/>
mar&#x017F;chall &#x017F;itzt neben dem Hauptmann, der General neben dem Lieutenant,<lb/>
und ein Band der Fröhlichkeit und guten Laune um&#x017F;chlingt alle. Die&#x017F;e<lb/>
Mahlzeiten &#x017F;ind einfach: eine Reis&#x017F;uppe, Rindflei&#x017F;ch, Gemü&#x017F;e mit Bei-<lb/>
lage, Braten und Salat, dazu guter rother Wein den man überall hier<lb/>
findet und in reichlichen Quantitäten. Ich muß &#x017F;agen ich werde mich nur<lb/>
mit großer Freude die&#x017F;er Mittagsti&#x017F;che erinnern, an die Heiterkeit die hier<lb/>
herr&#x017F;chte, an den liebenswürdigen Ton und zugleich die Ungebundenheit<lb/>
mit welcher bei den&#x017F;elben die Unterhaltung geführt wurde, und &#x2014; nicht<lb/>
zu verge&#x017F;&#x017F;en &#x2014; an die gereimten Trink&#x017F;prüche un&#x017F;ers vortrefflichen General-<lb/>
intendanten des Grafen Bachta, &#x017F;o am Namenstag des Feldmar&#x017F;challs,<lb/>
dem Jo&#x017F;ephstag &#x2014; es war in St. Angelo &#x2014; und ich bedaure nur den<lb/>
launigen Toa&#x017F;t, der den Mar&#x017F;chall und die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu großer<lb/>
Heiterkeit hinriß, nicht aufge&#x017F;chrieben zu haben.</p><lb/>
                <p>Was nun die Quartiere anbelangt, &#x017F;o waren die&#x017F;elben nicht immer<lb/>
&#x017F;o gut wie in St. Angelo. Am 19 Abends erreichten wir Torre bianco,<lb/>
einen einzel&#x017F;tehenden Maierhof wo das Hauptquartier hineinverlegt wurde,<lb/>
Pferde und Wagen wurden unter den Portici untergebracht die den Hof<lb/>
umgaben, ein paar Zimmer für den Feldmar&#x017F;chall und einige andere Herren<lb/>
fanden &#x017F;ich glücklicherwei&#x017F;e vor, und für alles übrige wurde der große<lb/>
Salon geöffnet. Die&#x017F;er große Salon war zu ebner Erde und hätte auch<lb/>
Hausflur genannt werden können. Hier wurde &#x017F;ehr fri&#x017F;ches Stroh auf-<lb/>
ge&#x017F;chüttet und das Schlafgemach war fertig. An Spei&#x017F;en war außer<lb/>
einigem Brod und Wein nichts vorhanden, weßhalb eine große Salami-<lb/>
wur&#x017F;t, die ich in Mailand erkauft hatte und jetzt zum Vor&#x017F;chein brachte, mit<lb/>
großem Jubel empfangen und gemein&#x017F;chaftlich verzehrt wurde, gute Laune<lb/>
brachten die mei&#x017F;ten mit, und &#x017F;o hielten wir ein vortreffliches Nachte&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ueberhaupt gehörte die&#x017F;e abendliche ge&#x017F;ellige Unterhaltung mit zu den<lb/>
Glanzpunkten un&#x017F;eres Feldlebens. Es entwickelten &#x017F;ich hier namentlich<lb/>
unter den Ordonnanzofficieren er&#x017F;taunliche Talente, und wenn &#x017F;ämmtliche<lb/>
Lieder &#x2014; und deren gab es keine kleine Zahl &#x2014; abge&#x017F;ungen waren, &#x017F;o<lb/>
wurde Abgang und Ankunft großer Ei&#x017F;enbahnzüge täu&#x017F;chend nachgeahmt,<lb/>
große Feuerwerke executirt und reizende Idyllen mit obligater Thier-<lb/>
&#x017F;timmenbegleitung hervorgezaubert. Ich kann nicht umhin hier un&#x017F;ers<lb/>
Freundes des Oberlieutenants Heizinger zu gedenken, der &#x2014; die Seele<lb/>
die&#x017F;er Abendunterhaltungen &#x2014; in die&#x017F;em Augenblick mit &#x017F;einem Regiment<lb/>
Liechten&#x017F;tein-Cheveauleger nach Ungarn mar&#x017F;chirt. Mögen ihm die&#x017F;e<lb/>
Zeilen, wo &#x017F;ie ihn finden, einen herzlichen Gruß von mir wie von allen<lb/>
&#x017F;einen Cameraden &#x017F;agen. Wie aber &#x017F;o im Scherz das ganze Haupt-<lb/>
quartier des Feldmar&#x017F;challs Radetzky mit einem fe&#x017F;ten innigen Band um-<lb/>
&#x017F;chlungen wird, &#x017F;o auch im Ern&#x017F;t des Lebens. Es i&#x017F;t wie eine einzige<lb/>
große Familie, ein geliebter Vater an der Spitze, und fe&#x017F;t durchdrungen<lb/>
von einer einzigen Idee, verfolgend den Willen des Führers zum Ruhm<lb/>
des Vaterlandes; es i&#x017F;t ein fe&#x017F;ter Körper, durchdrungen von dem Gei&#x017F;te<lb/>
des Feldmar&#x017F;challs, und in den&#x017F;elben eingehend ein Wort, ein Wille, alles<lb/>
kräftig und energi&#x017F;ch vorwärts&#x017F;trebend, und darum auch wohl die glänzen-<lb/>
den Re&#x017F;ultate. Und &#x017F;o wie alle ihren Führer lieben, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch<lb/>
freundlich ge&#x017F;innt unter &#x017F;ich. Es gibt wohl wenige Armeen wo die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chöne camerad&#x017F;chaftliche Verhältniß herr&#x017F;cht wie hier in der ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen, und wo Rang und Stand &#x017F;o wenig Unter&#x017F;chied macht. Nur<lb/><cb/>
im Dien&#x017F;t gilt die Charge, außerdien&#x017F;tlich aber unterhält &#x017F;ich der Mar&#x017F;chall<lb/>
gern mit dem Lieutenant. Ich kann nicht umhin hier in gerührtem Danke<lb/>
der ehrenvollen und freundlichen Aufnahme zu gedenken die mir von allen,<lb/>
ohne Ausnahme von allen zu Theil wurde, wofür ich um &#x017F;o dankbarer<lb/>
bin, als ich mich aus früherm Leben her erinnere daß dergleichen Artig-<lb/>
keiten und Zuvorkommenheiten nicht überall zu Hau&#x017F;e find. Wie oft<lb/>
gaben mir bei wichtigen Veranla&#x017F;&#x017F;ungen Officiere aller Grade, Generale<lb/>
und Feldmar&#x017F;chälle einen guten Platz, und zogen &#x017F;ich zurück um mich das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;ante &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en! In die&#x017F;er Beziehung will ich von dem Feld-<lb/>
mar&#x017F;chall Radetzky gar nicht reden, denn &#x017F;eine Güte und Freundlichkeit i&#x017F;t<lb/>
zu bekannt und von einem &#x017F;o hochbejahrten und &#x017F;o hochge&#x017F;tellten Manne<lb/>
wahrhaft rührend.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Paris.</hi> </head><lb/>
                <div type="jComment" n="4"><lb/>
                  <dateline>&#x31F2; <hi rendition="#b">Paris,</hi> 5 April.</dateline><lb/>
                  <p>Es bilden &#x017F;ich gegenwärtig zwei A&#x017F;&#x017F;ociationen,<lb/>
deren Zweck i&#x017F;t der Ueber&#x017F;chwemmung von zer&#x017F;törenden Theorien die auf<lb/>
tau&#x017F;end ver&#x017F;chiedene Arten unter das Volk geworfen werden, durch Ver-<lb/>
breitung ge&#x017F;ünderer Schriften entgegenzuwirken. Die eine geht von<lb/>
dem Aus&#x017F;chuß des Poitiersvereins aus, und die andere von der Redaction<lb/>
des (carli&#x017F;ti&#x017F;chen) Blattes L&#x2019;opinion publique. Sie werden viel zu thun<lb/>
haben, denn wir &#x017F;ind wieder mit Journalen über&#x017F;chwemmt welche die<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;ten Monate des letzten Jahres zurückrufen, wo der Père Duchène<lb/>
und &#x017F;eine ekelhafte und zahlreiche Sipp&#x017F;chaft die Juniustage vorbereiteten.<lb/>
Eine große Anzahl der&#x017F;elben er&#x017F;cheint in monatlichen halben Bogen, weil<lb/>
&#x017F;ie keine Caution lei&#x017F;ten können; &#x017F;ie &#x017F;cheinen keine regelmäßige Abnahme<lb/>
zu haben, und oft gar nicht einmal ein Bureau dafür, &#x017F;ondern werden in<lb/>
einer gemein&#x017F;chaftlichen Bude in der Straße Verdelet verkauft, wo man<lb/>
alle rothen und &#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;chen Zeitungen, Bro&#x017F;chüren, Lieder &#xA75B;c. bei&#x017F;am-<lb/>
men findet, und von wo &#x017F;ie an die Gläubigen in der Provinz ver&#x017F;chickt<lb/>
werden. Für den Verkauf in Paris i&#x017F;t durch die zahllo&#x017F;en Verkäufer an<lb/>
den Straßenecken und in wandernden Buden ge&#x017F;orgt. Ich habe vor eini-<lb/>
gen Tagen vor dem Thor der Tuilerien an einer die&#x017F;er Buden eine Hand-<lb/>
voll der neue&#x017F;ten Blätter die&#x017F;er Art gekauft; es gibt ihrer viele mehr, aber<lb/>
ich will die Titel meiner Ausbeute hier bei&#x017F;etzen, weil &#x017F;ie einen guten Begriff<lb/>
von der Art von Litteratur gibt die man hier verbreitet. Journal des<lb/>
Sansculottes, le Chri&#x017F;t républicain-démocrate-&#x017F;ociali&#x017F;te, la Montagne,<lb/>
la Commune de Paris (die&#x017F;e war früher unter der Redaction von Sobrier<lb/>
ein Schrecken für die Pari&#x017F;er gewe&#x017F;en, hatte nach &#x017F;einer Verhaftung auf-<lb/>
gehört und i&#x017F;t jetzt wieder er&#x017F;tanden), le Républicain rouge, la Langue de<lb/>
Vipère, le Révolutionnaire, le Communi&#x017F;te, la Verité &#x017F;ans chemi&#x017F;e, la<lb/>
Chandelle démocratique et &#x017F;ociali&#x017F;te, la Commune &#x017F;ociale, l&#x2019;opinion des<lb/>
femmes, le Travail affranchi. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Blätter gehören eigent-<lb/>
lich der rothen Republik an, aber fa&#x017F;t alle haben einen An&#x017F;trich von So-<lb/>
cialismus angenommen, der es &#x017F;chwer macht die&#x017F;e beiden, ur&#x017F;prünglich<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charf getheilten Parteien zu unter&#x017F;cheiden. Die rothe Republik als<lb/>
politi&#x017F;che Partei i&#x017F;t &#x017F;o ziemlich zu Ende, &#x017F;ie hat durch ihre Unfähigkeit<lb/>
und ihren gänzlichen Mangel an Ideen &#x017F;ich &#x017F;chnell überlebt. Ihre einzige<lb/>
Idee be&#x017F;tand in dem allgemeinen Wahlrecht; dieß haben &#x017F;ie erlangt, und<lb/>
dann i&#x017F;t ihr Reich zu Ende gegangen, denn der allgemeine Krieg, das<lb/>
Papiergeld und die Zer&#x017F;törung der Verwaltung durch Commi&#x017F;&#x017F;äre &#x017F;ind<lb/>
keine Ideen, und eine Partei welche &#x017F;ich keinen Zweck vor&#x017F;etzt, kann nicht<lb/>
be&#x017F;tehen. Daher verdecken ihre Journale ihre eigene Leerheit durch An-<lb/>
nahme einiger &#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;chen Formeln, aus denen &#x017F;ie aber, wie es mit<lb/>
etwas Angelerntem und Nachgeahmtem geht, nichts zu machen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sie er&#x017F;etzen dann den Mangel an Kenntniß und Plan reichlich durch De-<lb/>
clamationen, Drohungen gegen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die ihnen nicht Wort ge-<lb/>
halten habe, und liefern den Sociali&#x017F;ten, deren eigentliche Rolle i&#x017F;t<lb/>
durch Ueberredung und A&#x017F;&#x017F;ociation zu wirken, ein immer bereites Heer<lb/>
für Barricaden. Alle die&#x017F;e Journale wenden &#x017F;ich an die Leiden&#x017F;chaften<lb/>
einer verarmten Menge, der &#x017F;ie eine unmögliche Zukunft ver&#x017F;prechen, und<lb/>
ihre Predigten finden natürlich bei den Unwi&#x017F;&#x017F;enden und von Noth Ge-<lb/>
drückten ein williges Ohr. Ich bin begierig zu &#x017F;ehen wie &#x017F;ich die beiden<lb/>
Vereine benehmen werden um den verderblichen Lehren entgegenzuarbeiten.<lb/>
Die Akademie der morali&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hatte es auf Aufforderung<lb/>
von Cavaignac übernommen, und hat nach und nach etwa zwanzig kleine<lb/>
Bücher zu die&#x017F;em Zweck herausgegeben, die aber, wie vorauszu&#x017F;ehen war,<lb/>
ihren eigentlichen Zweck ziemlich verfehlt haben. Einige haben zwar<lb/>
mehrere Auflagen erlebt, aber &#x017F;ie &#x017F;ind von den mittleren Cla&#x017F;&#x017F;en gekauft<lb/>
worden und gar nicht in die unteren eingedrungen, für die &#x017F;ie der Styl,<lb/>
die Methode, der Inhalt und der Preis gleich wenig anziehend machten;<lb/>
dennoch möchte ich &#x017F;ie nicht für &#x017F;o ganz unnütz halten als man hier geneigt<lb/>
i&#x017F;t zu thun; denn wenn &#x017F;ie gleich von den Le&#x017F;ern der unter&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ocia-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;cher Blätter nicht gele&#x017F;en wurden, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch der Cla&#x017F;&#x017F;e aus der<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Blätter, die Chefs der Clubs und die Demagogen ge-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1569/0013] Veranlaſſung gibt. Hier fehlen Handpferde, dort iſt ein Packpferd nicht aufzufinden, wahrſcheinlich zurückgeblieben, Beamte forſchen nach ihrem Kanzleiwagen, Equipagen haben ſich verirrt und kommen die Nacht gewiß nicht mehr zum Vorſchein, Hunde ſpringen von den Packwagen und ſuchen ihre Herren, Pferde ſtampfen und ſchlagen, und glücklich iſt der welcher ſein Quartierbillet hat, wenn ihm nicht unter der Zeit die Ordonnanz mit dem Mantelſack davon, das heißt in deſſen Quartier das man nicht auf- zufinden weiß, geritten iſt. Hiezu kommen immer neue Truppencolonnen die ſich heranwälzen, Artillerie, Infanterie, Cavallerie marſchirt mit klin- gendem Spiel hindurch, den ſchon vorhandenen Lärm bedeutend vergrößernd. Der Feldmarſchall, der auf größern Märſchen in ſeinem Wagen fährt, einem kleinen Coupée mit vier Pferden beſpannt, hat zwei große Fourgons bei ſich, auf welchen ſich das Service und Tafelgeräthe befindet das er für ſich und ſein Gefolge braucht; auf Märſchen und im Feld nämlich ſind ſämmtliche Officiere und Beamte die ſich in ſeiner Nähe befinden beſtändig zur Tafel eingeladen. In dem Hofe des Hauſes wo der Feldmarſchall wohnt, wird — wenn es die Zeit erlaubt — nun emfig abgepackt, Küche- batterien, Teller und Beſtecke kommen zum Vorſchein, und der Koch des alten Herrn, dem man die Gerechtigkeit widerfahren laſſen muß daß er ſein Uebermögliches gethan uns im Feld gute Mahlzeiten zu verſchaffen, ſucht Fleiſch und Gemüſe, was er eben findet, und beginnt ſeine Arbeit. Die Tafel wird in irgendeinem großen Zimmer oder in Ermangelung des- ſelben im Hofe aufgeſchlagen, der alte Herr ſetzt ſich in die Mitte der langen Seite, um ihn her die Erzherzoge, Feldmarſchall-Lieutenants und dann alles übrige wie es gerade Platz findet, doch wird nicht darauf ge- ſehen daß ſich alles nach der Rangliſte zuſammenfindet — der Feld- marſchall ſitzt neben dem Hauptmann, der General neben dem Lieutenant, und ein Band der Fröhlichkeit und guten Laune umſchlingt alle. Dieſe Mahlzeiten ſind einfach: eine Reisſuppe, Rindfleiſch, Gemüſe mit Bei- lage, Braten und Salat, dazu guter rother Wein den man überall hier findet und in reichlichen Quantitäten. Ich muß ſagen ich werde mich nur mit großer Freude dieſer Mittagstiſche erinnern, an die Heiterkeit die hier herrſchte, an den liebenswürdigen Ton und zugleich die Ungebundenheit mit welcher bei denſelben die Unterhaltung geführt wurde, und — nicht zu vergeſſen — an die gereimten Trinkſprüche unſers vortrefflichen General- intendanten des Grafen Bachta, ſo am Namenstag des Feldmarſchalls, dem Joſephstag — es war in St. Angelo — und ich bedaure nur den launigen Toaſt, der den Marſchall und die ganze Geſellſchaft zu großer Heiterkeit hinriß, nicht aufgeſchrieben zu haben. Was nun die Quartiere anbelangt, ſo waren dieſelben nicht immer ſo gut wie in St. Angelo. Am 19 Abends erreichten wir Torre bianco, einen einzelſtehenden Maierhof wo das Hauptquartier hineinverlegt wurde, Pferde und Wagen wurden unter den Portici untergebracht die den Hof umgaben, ein paar Zimmer für den Feldmarſchall und einige andere Herren fanden ſich glücklicherweiſe vor, und für alles übrige wurde der große Salon geöffnet. Dieſer große Salon war zu ebner Erde und hätte auch Hausflur genannt werden können. Hier wurde ſehr friſches Stroh auf- geſchüttet und das Schlafgemach war fertig. An Speiſen war außer einigem Brod und Wein nichts vorhanden, weßhalb eine große Salami- wurſt, die ich in Mailand erkauft hatte und jetzt zum Vorſchein brachte, mit großem Jubel empfangen und gemeinſchaftlich verzehrt wurde, gute Laune brachten die meiſten mit, und ſo hielten wir ein vortreffliches Nachteſſen. Ueberhaupt gehörte dieſe abendliche geſellige Unterhaltung mit zu den Glanzpunkten unſeres Feldlebens. Es entwickelten ſich hier namentlich unter den Ordonnanzofficieren erſtaunliche Talente, und wenn ſämmtliche Lieder — und deren gab es keine kleine Zahl — abgeſungen waren, ſo wurde Abgang und Ankunft großer Eiſenbahnzüge täuſchend nachgeahmt, große Feuerwerke executirt und reizende Idyllen mit obligater Thier- ſtimmenbegleitung hervorgezaubert. Ich kann nicht umhin hier unſers Freundes des Oberlieutenants Heizinger zu gedenken, der — die Seele dieſer Abendunterhaltungen — in dieſem Augenblick mit ſeinem Regiment Liechtenſtein-Cheveauleger nach Ungarn marſchirt. Mögen ihm dieſe Zeilen, wo ſie ihn finden, einen herzlichen Gruß von mir wie von allen ſeinen Cameraden ſagen. Wie aber ſo im Scherz das ganze Haupt- quartier des Feldmarſchalls Radetzky mit einem feſten innigen Band um- ſchlungen wird, ſo auch im Ernſt des Lebens. Es iſt wie eine einzige große Familie, ein geliebter Vater an der Spitze, und feſt durchdrungen von einer einzigen Idee, verfolgend den Willen des Führers zum Ruhm des Vaterlandes; es iſt ein feſter Körper, durchdrungen von dem Geiſte des Feldmarſchalls, und in denſelben eingehend ein Wort, ein Wille, alles kräftig und energiſch vorwärtsſtrebend, und darum auch wohl die glänzen- den Reſultate. Und ſo wie alle ihren Führer lieben, ſo ſind ſie auch freundlich geſinnt unter ſich. Es gibt wohl wenige Armeen wo dieſes ſchöne cameradſchaftliche Verhältniß herrſcht wie hier in der öſter- reichiſchen, und wo Rang und Stand ſo wenig Unterſchied macht. Nur im Dienſt gilt die Charge, außerdienſtlich aber unterhält ſich der Marſchall gern mit dem Lieutenant. Ich kann nicht umhin hier in gerührtem Danke der ehrenvollen und freundlichen Aufnahme zu gedenken die mir von allen, ohne Ausnahme von allen zu Theil wurde, wofür ich um ſo dankbarer bin, als ich mich aus früherm Leben her erinnere daß dergleichen Artig- keiten und Zuvorkommenheiten nicht überall zu Hauſe find. Wie oft gaben mir bei wichtigen Veranlaſſungen Officiere aller Grade, Generale und Feldmarſchälle einen guten Platz, und zogen ſich zurück um mich das Intereſſante ſehen zu laſſen! In dieſer Beziehung will ich von dem Feld- marſchall Radetzky gar nicht reden, denn ſeine Güte und Freundlichkeit iſt zu bekannt und von einem ſo hochbejahrten und ſo hochgeſtellten Manne wahrhaft rührend. Paris. ㇲ Paris, 5 April. Es bilden ſich gegenwärtig zwei Aſſociationen, deren Zweck iſt der Ueberſchwemmung von zerſtörenden Theorien die auf tauſend verſchiedene Arten unter das Volk geworfen werden, durch Ver- breitung geſünderer Schriften entgegenzuwirken. Die eine geht von dem Ausſchuß des Poitiersvereins aus, und die andere von der Redaction des (carliſtiſchen) Blattes L’opinion publique. Sie werden viel zu thun haben, denn wir ſind wieder mit Journalen überſchwemmt welche die ſchlimmſten Monate des letzten Jahres zurückrufen, wo der Père Duchène und ſeine ekelhafte und zahlreiche Sippſchaft die Juniustage vorbereiteten. Eine große Anzahl derſelben erſcheint in monatlichen halben Bogen, weil ſie keine Caution leiſten können; ſie ſcheinen keine regelmäßige Abnahme zu haben, und oft gar nicht einmal ein Bureau dafür, ſondern werden in einer gemeinſchaftlichen Bude in der Straße Verdelet verkauft, wo man alle rothen und ſocialiſtiſchen Zeitungen, Broſchüren, Lieder ꝛc. beiſam- men findet, und von wo ſie an die Gläubigen in der Provinz verſchickt werden. Für den Verkauf in Paris iſt durch die zahlloſen Verkäufer an den Straßenecken und in wandernden Buden geſorgt. Ich habe vor eini- gen Tagen vor dem Thor der Tuilerien an einer dieſer Buden eine Hand- voll der neueſten Blätter dieſer Art gekauft; es gibt ihrer viele mehr, aber ich will die Titel meiner Ausbeute hier beiſetzen, weil ſie einen guten Begriff von der Art von Litteratur gibt die man hier verbreitet. Journal des Sansculottes, le Chriſt républicain-démocrate-ſocialiſte, la Montagne, la Commune de Paris (dieſe war früher unter der Redaction von Sobrier ein Schrecken für die Pariſer geweſen, hatte nach ſeiner Verhaftung auf- gehört und iſt jetzt wieder erſtanden), le Républicain rouge, la Langue de Vipère, le Révolutionnaire, le Communiſte, la Verité ſans chemiſe, la Chandelle démocratique et ſocialiſte, la Commune ſociale, l’opinion des femmes, le Travail affranchi. Die meiſten dieſer Blätter gehören eigent- lich der rothen Republik an, aber faſt alle haben einen Anſtrich von So- cialismus angenommen, der es ſchwer macht dieſe beiden, urſprünglich ſehr ſcharf getheilten Parteien zu unterſcheiden. Die rothe Republik als politiſche Partei iſt ſo ziemlich zu Ende, ſie hat durch ihre Unfähigkeit und ihren gänzlichen Mangel an Ideen ſich ſchnell überlebt. Ihre einzige Idee beſtand in dem allgemeinen Wahlrecht; dieß haben ſie erlangt, und dann iſt ihr Reich zu Ende gegangen, denn der allgemeine Krieg, das Papiergeld und die Zerſtörung der Verwaltung durch Commiſſäre ſind keine Ideen, und eine Partei welche ſich keinen Zweck vorſetzt, kann nicht beſtehen. Daher verdecken ihre Journale ihre eigene Leerheit durch An- nahme einiger ſocialiſtiſchen Formeln, aus denen ſie aber, wie es mit etwas Angelerntem und Nachgeahmtem geht, nichts zu machen wiſſen. Sie erſetzen dann den Mangel an Kenntniß und Plan reichlich durch De- clamationen, Drohungen gegen die Geſellſchaft die ihnen nicht Wort ge- halten habe, und liefern den Socialiſten, deren eigentliche Rolle iſt durch Ueberredung und Aſſociation zu wirken, ein immer bereites Heer für Barricaden. Alle dieſe Journale wenden ſich an die Leidenſchaften einer verarmten Menge, der ſie eine unmögliche Zukunft verſprechen, und ihre Predigten finden natürlich bei den Unwiſſenden und von Noth Ge- drückten ein williges Ohr. Ich bin begierig zu ſehen wie ſich die beiden Vereine benehmen werden um den verderblichen Lehren entgegenzuarbeiten. Die Akademie der moraliſchen Wiſſenſchaften hatte es auf Aufforderung von Cavaignac übernommen, und hat nach und nach etwa zwanzig kleine Bücher zu dieſem Zweck herausgegeben, die aber, wie vorauszuſehen war, ihren eigentlichen Zweck ziemlich verfehlt haben. Einige haben zwar mehrere Auflagen erlebt, aber ſie ſind von den mittleren Claſſen gekauft worden und gar nicht in die unteren eingedrungen, für die ſie der Styl, die Methode, der Inhalt und der Preis gleich wenig anziehend machten; dennoch möchte ich ſie nicht für ſo ganz unnütz halten als man hier geneigt iſt zu thun; denn wenn ſie gleich von den Leſern der unterſten Claſſe ſocia- liſtiſcher Blätter nicht geleſen wurden, ſo ſind ſie doch der Claſſe aus der die Verfaſſer dieſer Blätter, die Chefs der Clubs und die Demagogen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-09-09T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine102_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine102_1849/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 12. April 1849, S. 1569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine102_1849/13>, abgerufen am 02.06.2024.