[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.vor GOtt im Glauben annehmen/ 10. 5. Lection. Von JEsus Wunder-Wercken und Berufung der zwölf Jünger. 1. ER bewiese sich auch durch viele Jün- 10. wie mehr? 11. Wie solten sie leben? 1. Was thät der Heyland noch nebst seiner Lehre? 2. wie bewieß er sich damit? 3. Was be- wieß er weiter damit? 4. Was thät er für Wunder? 5. Was zeigete er hiermit an? 6.
vor GOtt im Glauben annehmen/ 10. 5. Lection. Von JEſus Wunder-Wercken und Berufung der zwoͤlf Juͤnger. 1. ER bewieſe ſich auch durch viele Juͤn- 10. wie mehr? 11. Wie ſolten ſie leben? 1. Was thaͤt der Heyland noch nebſt ſeiner Lehre? 2. wie bewieß er ſich damit? 3. Was be- wieß er weiter damit? 4. Was thaͤt er fuͤr Wunder? 5. Was zeigete er hiermit an? 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="84"/> vor GOtt im Glauben annehmen/ <note place="foot" n="10.">wie mehr?</note><lb/> und zugleich durch Kraft ſeines Gei-<lb/> ſtes, nach ſeiner heiligen Lehre leben,<lb/> das iſt, <note place="foot" n="11.">Wie ſolten ſie leben?</note> in Liebe und Gehorſam gegen<lb/> Gott, und ihn, ihren Heyland, ſich<lb/> danckbar erweiſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Lection.<lb/> Von JEſus Wunder-Wercken<lb/> und Berufung der zwoͤlf Juͤnger.</hi> </head><lb/> <p><note place="foot" n="1.">Was thaͤt der Heyland noch nebſt ſeiner<lb/> Lehre?</note><hi rendition="#in">E</hi>R bewieſe ſich auch durch viele<lb/> herliche Wunder-Wercke, <note place="foot" n="2.">wie bewieß er ſich damit?</note> als<lb/> den von Gott geſandten Heyland der<lb/> Welt, und <note place="foot" n="3.">Was be-<lb/> wieß er weiter damit?</note> daß ſeine Lehre Wahrheit<lb/> ſey. <note place="foot" n="4.">Was thaͤt er fuͤr<lb/> Wunder?</note> Er machte nemlich die Blinden<lb/> ſehend, die Tauben hoͤrend, die Stum-<lb/> men redend, die Lahmen gehend, die<lb/> Todten lebendig ꝛc. und <note place="foot" n="5.">Was zeigete er hiermit an?</note> zeigete hier-<lb/> mit zugleich an, daß er ſolche Wunder-<lb/> Curen auch an unſer krancken Seelen<lb/> thun wolte; wenn man ihn als den<lb/> Seelen-Artzt im Glauben annehmen<lb/> wuͤrde. <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="6."/> Er erwehlte ſich auch zwoͤlf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0094]
vor GOtt im Glauben annehmen/ 10.
und zugleich durch Kraft ſeines Gei-
ſtes, nach ſeiner heiligen Lehre leben,
das iſt, 11. in Liebe und Gehorſam gegen
Gott, und ihn, ihren Heyland, ſich
danckbar erweiſen.
5. Lection.
Von JEſus Wunder-Wercken
und Berufung der zwoͤlf Juͤnger.
1. ER bewieſe ſich auch durch viele
herliche Wunder-Wercke, 2. als
den von Gott geſandten Heyland der
Welt, und 3. daß ſeine Lehre Wahrheit
ſey. 4. Er machte nemlich die Blinden
ſehend, die Tauben hoͤrend, die Stum-
men redend, die Lahmen gehend, die
Todten lebendig ꝛc. und 5. zeigete hier-
mit zugleich an, daß er ſolche Wunder-
Curen auch an unſer krancken Seelen
thun wolte; wenn man ihn als den
Seelen-Artzt im Glauben annehmen
wuͤrde. 6. Er erwehlte ſich auch zwoͤlf
Juͤn-
10. wie mehr?
11. Wie ſolten ſie leben?
1. Was thaͤt der Heyland noch nebſt ſeiner
Lehre?
2. wie bewieß er ſich damit?
3. Was be-
wieß er weiter damit?
4. Was thaͤt er fuͤr
Wunder?
5. Was zeigete er hiermit an?
6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/94 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/94>, abgerufen am 16.02.2025. |