Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
ist/ schier drey. Tom. 2. Wittenb. fol.
169. b.
spricht er also: Man müsse die
Schrifft dehnen und biegen/ da ein

Tuto, da ein Significat, da ein Figur/ da
die Wort umbkehren/ da den
Text ver-
setzen/ da den
Text mengen wie ein
Karten/ sehe/ da kommen die
Secten
her.
Und in selbigem Tomo fol. 168. b. also:
Das ist mein Leib. Wie legens die
Prädicanten auß? der erste Carlstadt/
kombt mit seinem
Tuto. Der ander/
Zwingel/ mit seinem
Significat. Der
dritte/
Oecolampad, mit seiner Figura
Corporis.
Der vierte kehret die Ord-
nung deß
Texts umb. Der fünffte ver-
setzet die Wort. Der sechste würffelt
die Wort. Der siebend wird vielleicht
auch kommen/ und die Karten men-
gen. Ein jeglicher will hie Meister
seyn.

Jhr Lutheraner lehret in ewerem Cate-
chismo,
daß die Erb-Sünd durch den
Tauff abgewaschen werde; Ewer Lutherus
aber Tom. 3. Witt. fol. 344. Tom. 7. Witt.
fol. 96. b.
in Tisch-Reden 136. Daß die
Erb-Sünde in den Getaufften kleben blei-
be biß in ihr Gruben. Serm. de Eucharist.

be-

Guͤldenes Schwerd.
iſt/ ſchier drey. Tom. 2. Wittenb. fol.
169. b.
ſpricht er alſo: Man muͤſſe die
Schrifft dehnen und biegen/ da ein

Tuto, da ein Significat, da ein Figur/ da
die Wort umbkehren/ da den
Text ver-
ſetzen/ da den
Text mengen wie ein
Karten/ ſehe/ da kommen die
Secten
her.
Und in ſelbigem Tomo fol. 168. b. alſo:
Das iſt mein Leib. Wie legens die
Praͤdicanten auß? der erſte Carlſtadt/
kombt mit ſeinem
Tuto. Der ander/
Zwingel/ mit ſeinem
Significat. Der
dritte/
Oecolampad, mit ſeiner Figura
Corporis.
Der vierte kehret die Ord-
nung deß
Texts umb. Der fuͤnffte ver-
ſetzet die Wort. Der ſechſte wuͤrffelt
die Wort. Der ſiebend wird vielleicht
auch kommen/ und die Karten men-
gen. Ein jeglicher will hie Meiſter
ſeyn.

Jhr Lutheraner lehret in ewerem Cate-
chiſmo,
daß die Erb-Suͤnd durch den
Tauff abgewaſchen werde; Ewer Lutherus
aber Tom. 3. Witt. fol. 344. Tom. 7. Witt.
fol. 96. b.
in Tiſch-Reden 136. Daß die
Erb-Suͤnde in den Getaufften kleben blei-
be biß in ihr Gruben. Serm. de Euchariſt.

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="74"/><fw place="top" type="header">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</fw><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t/ &#x017F;chier drey.</hi><hi rendition="#aq">Tom. 2. Wittenb. fol.<lb/>
169. b.</hi> &#x017F;pricht er al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Schrifft dehnen und biegen/ da ein</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tuto,</hi> <hi rendition="#fr">da ein</hi> <hi rendition="#aq">Significat,</hi> <hi rendition="#fr">da ein Figur/ da<lb/>
die Wort umbkehren/ da den</hi> <hi rendition="#aq">Text</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
&#x017F;etzen/ da den</hi> <hi rendition="#aq">Text</hi> <hi rendition="#fr">mengen wie ein<lb/>
Karten/ &#x017F;ehe/ da kommen die</hi> <hi rendition="#aq">Sect</hi><hi rendition="#fr">en<lb/>
her.</hi> Und in &#x017F;elbigem <hi rendition="#aq">Tomo fol. 168. b.</hi> al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t mein Leib. Wie legens die<lb/>
Pra&#x0364;dicanten auß? der er&#x017F;te Carl&#x017F;tadt/<lb/>
kombt mit &#x017F;einem</hi> <hi rendition="#aq">Tuto.</hi> <hi rendition="#fr">Der ander/<lb/>
Zwingel/ mit &#x017F;einem</hi> <hi rendition="#aq">Significat.</hi> <hi rendition="#fr">Der<lb/>
dritte/</hi> <hi rendition="#aq">Oecolampad,</hi> <hi rendition="#fr">mit &#x017F;einer</hi> <hi rendition="#aq">Figura<lb/>
Corporis.</hi> <hi rendition="#fr">Der vierte kehret die Ord-<lb/>
nung deß</hi> <hi rendition="#aq">Texts</hi> <hi rendition="#fr">umb. Der fu&#x0364;nffte ver-<lb/>
&#x017F;etzet die Wort. Der &#x017F;ech&#x017F;te wu&#x0364;rffelt<lb/>
die Wort. Der &#x017F;iebend wird vielleicht<lb/>
auch kommen/ und die Karten men-<lb/>
gen. Ein jeglicher will hie Mei&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
          <p>Jhr Lutheraner lehret in ewerem <hi rendition="#aq">Cate-<lb/>
chi&#x017F;mo,</hi> daß die Erb-Su&#x0364;nd durch den<lb/>
Tauff abgewa&#x017F;chen werde; Ewer <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/>
aber <hi rendition="#aq">Tom. 3. Witt. fol. 344. Tom. 7. Witt.<lb/>
fol. 96. b.</hi> in Ti&#x017F;ch-Reden 136. Daß die<lb/>
Erb-Su&#x0364;nde in den Getaufften kleben blei-<lb/>
be biß in ihr Gruben. <hi rendition="#aq">Serm. de Euchari&#x017F;t.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] Guͤldenes Schwerd. iſt/ ſchier drey. Tom. 2. Wittenb. fol. 169. b. ſpricht er alſo: Man muͤſſe die Schrifft dehnen und biegen/ da ein Tuto, da ein Significat, da ein Figur/ da die Wort umbkehren/ da den Text ver- ſetzen/ da den Text mengen wie ein Karten/ ſehe/ da kommen die Secten her. Und in ſelbigem Tomo fol. 168. b. alſo: Das iſt mein Leib. Wie legens die Praͤdicanten auß? der erſte Carlſtadt/ kombt mit ſeinem Tuto. Der ander/ Zwingel/ mit ſeinem Significat. Der dritte/ Oecolampad, mit ſeiner Figura Corporis. Der vierte kehret die Ord- nung deß Texts umb. Der fuͤnffte ver- ſetzet die Wort. Der ſechſte wuͤrffelt die Wort. Der ſiebend wird vielleicht auch kommen/ und die Karten men- gen. Ein jeglicher will hie Meiſter ſeyn. Jhr Lutheraner lehret in ewerem Cate- chiſmo, daß die Erb-Suͤnd durch den Tauff abgewaſchen werde; Ewer Lutherus aber Tom. 3. Witt. fol. 344. Tom. 7. Witt. fol. 96. b. in Tiſch-Reden 136. Daß die Erb-Suͤnde in den Getaufften kleben blei- be biß in ihr Gruben. Serm. de Euchariſt. be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/86
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/86>, abgerufen am 03.05.2024.