Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
den; laut Num. c. 10. Josue 3. & 6. 2. Reg. 6
Paral.
13. und 15. Jtem wan man Psalm. 98.
v.
5. den Fuß-Schemel deß Herrn an-
betten
solle: warumb soll man nit vielmehr
verehren die Engelen und Heiligen Gottes/
welche einer weit anderer Hochzeit und
Fürtrefflichkeit seynd/ als jener Tempel/
Arch/ und Fuß-Schemel/ und was der-
gleichen Heiligthumb ist? Die Engelen
hat verehrt und angeruffen der Abraham/
Gen. 18. v. 2. Loth Gen. 19. v. 1. Josue c. 5.
v. 15. Manue Jud. 13. v.
20. Saul neyget
sich mit seinem Angesicht biß zur Erden/ und
ruffet die Seele Samuels an 1. Reg. c. 28.
v.
14. Abdias falt ebenfals auff sein An-
gesicht/ und ruffet Eliam an 3. Reg. 18. v. 7.
Die Kinder der Propheten beugen sich nie-
der zur Erden/ und betten Elisäum an 4.
Reg. c. 2. v. 15. Warumb sollen dan auch
wir nit gleich wie jene/ die Heilige so Enge-
len als Menschen verehren/ und dieselbe/ als
unsere Advocaten und Fürbitter bey Gott
ersuchen und anruffen/ sonderlich/ da sie als
die beste und höchste Freund und Favori-
ten bey Gott alles/ was wir durch sie be-
gehren und bitten/ erhalten mögen/ wie auß
göttlicher Schrifft bekant ist. Der En-

gel

Guͤldenes Schwerd.
den; laut Num. c. 10. Joſue 3. & 6. 2. Reg. 6
Paral.
13. und 15. Jtem wan man Pſalm. 98.
v.
5. den Fuß-Schemel deß Herꝛn an-
betten
ſolle: warumb ſoll man nit vielmehr
verehren die Engelen und Heiligen Gottes/
welche einer weit anderer Hochzeit und
Fuͤrtrefflichkeit ſeynd/ als jener Tempel/
Arch/ und Fuß-Schemel/ und was der-
gleichen Heiligthumb iſt? Die Engelen
hat verehrt und angeruffen der Abraham/
Gen. 18. v. 2. Loth Gen. 19. v. 1. Joſue c. 5.
v. 15. Manue Jud. 13. v.
20. Saul neyget
ſich mit ſeinem Angeſicht biß zur Erden/ und
ruffet die Seele Samuels an 1. Reg. c. 28.
v.
14. Abdias falt ebenfals auff ſein An-
geſicht/ und ruffet Eliam an 3. Reg. 18. v. 7.
Die Kinder der Propheten beugen ſich nie-
der zur Erden/ und betten Eliſaͤum an 4.
Reg. c. 2. v. 15. Warumb ſollen dan auch
wir nit gleich wie jene/ die Heilige ſo Enge-
len als Menſchen verehren/ und dieſelbe/ als
unſere Advocaten und Fuͤrbitter bey Gott
erſuchen und anruffen/ ſonderlich/ da ſie als
die beſte und hoͤchſte Freund und Favori-
ten bey Gott alles/ was wir durch ſie be-
gehren und bitten/ erhalten moͤgen/ wie auß
goͤttlicher Schrifft bekant iſt. Der En-

gel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
den; laut <hi rendition="#aq">Num. c. 10. Jo&#x017F;ue 3. &amp; 6. 2. Reg. 6<lb/>
Paral.</hi> 13. und 15. Jtem wan man <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 98.<lb/>
v.</hi> 5. <hi rendition="#fr">den Fuß-Schemel deß Her&#xA75B;n an-<lb/>
betten</hi> &#x017F;olle: warumb &#x017F;oll man nit vielmehr<lb/>
verehren die Engelen und Heiligen Gottes/<lb/>
welche einer weit anderer Hochzeit und<lb/>
Fu&#x0364;rtrefflichkeit &#x017F;eynd/ als jener Tempel/<lb/>
Arch/ und Fuß-Schemel/ und was der-<lb/>
gleichen Heiligthumb i&#x017F;t? Die Engelen<lb/>
hat verehrt und angeruffen der Abraham/<lb/><hi rendition="#aq">Gen. 18. v. 2. Loth Gen. 19. v. 1. Jo&#x017F;ue c. 5.<lb/>
v. 15. Manue Jud. 13. v.</hi> 20. Saul neyget<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einem Ange&#x017F;icht biß zur Erden/ und<lb/>
ruffet die Seele Samuels an 1. <hi rendition="#aq">Reg. c. 28.<lb/>
v.</hi> 14. Abdias falt ebenfals auff &#x017F;ein An-<lb/>
ge&#x017F;icht/ und ruffet Eliam an 3. <hi rendition="#aq">Reg. 18. v.</hi> 7.<lb/>
Die Kinder der Propheten beugen &#x017F;ich nie-<lb/>
der zur Erden/ und betten Eli&#x017F;a&#x0364;um an 4.<lb/><hi rendition="#aq">Reg. c. 2. v.</hi> 15. Warumb &#x017F;ollen dan auch<lb/>
wir nit gleich wie jene/ die Heilige &#x017F;o Enge-<lb/>
len als Men&#x017F;chen verehren/ und die&#x017F;elbe/ als<lb/>
un&#x017F;ere Advocaten und Fu&#x0364;rbitter bey Gott<lb/>
er&#x017F;uchen und anruffen/ &#x017F;onderlich/ da &#x017F;ie als<lb/>
die be&#x017F;te und ho&#x0364;ch&#x017F;te Freund und Favori-<lb/>
ten bey Gott alles/ was wir durch &#x017F;ie be-<lb/>
gehren und bitten/ erhalten mo&#x0364;gen/ wie auß<lb/>
go&#x0364;ttlicher Schrifft bekant i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Der En-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gel</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0572] Guͤldenes Schwerd. den; laut Num. c. 10. Joſue 3. & 6. 2. Reg. 6 Paral. 13. und 15. Jtem wan man Pſalm. 98. v. 5. den Fuß-Schemel deß Herꝛn an- betten ſolle: warumb ſoll man nit vielmehr verehren die Engelen und Heiligen Gottes/ welche einer weit anderer Hochzeit und Fuͤrtrefflichkeit ſeynd/ als jener Tempel/ Arch/ und Fuß-Schemel/ und was der- gleichen Heiligthumb iſt? Die Engelen hat verehrt und angeruffen der Abraham/ Gen. 18. v. 2. Loth Gen. 19. v. 1. Joſue c. 5. v. 15. Manue Jud. 13. v. 20. Saul neyget ſich mit ſeinem Angeſicht biß zur Erden/ und ruffet die Seele Samuels an 1. Reg. c. 28. v. 14. Abdias falt ebenfals auff ſein An- geſicht/ und ruffet Eliam an 3. Reg. 18. v. 7. Die Kinder der Propheten beugen ſich nie- der zur Erden/ und betten Eliſaͤum an 4. Reg. c. 2. v. 15. Warumb ſollen dan auch wir nit gleich wie jene/ die Heilige ſo Enge- len als Menſchen verehren/ und dieſelbe/ als unſere Advocaten und Fuͤrbitter bey Gott erſuchen und anruffen/ ſonderlich/ da ſie als die beſte und hoͤchſte Freund und Favori- ten bey Gott alles/ was wir durch ſie be- gehren und bitten/ erhalten moͤgen/ wie auß goͤttlicher Schrifft bekant iſt. Der En- gel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/572
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/572>, abgerufen am 01.06.2024.