Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
gantzes Türckisches Kriegs-Heer erlegt
hat?

Wan Cicero und andere Heyden den
Nahmen eines Heydnischen Catonis und
Soctatis/ eines Platonis und Zenonis/ ei-
nes Cleanthis und Lälii/ etc. verehrt/ und den-
selben zu Ehren auffgestanden; soll dan nit
vielmehr ein mit dem Liecht deß wahren
Glaubens erleuchteter Christ den Nahmen
Jesu/ von welchem wir das Heyl und alles
Guts haben/ durch welchen nit ein Heydni-
scher Cato oder Socrates/ etc. sonderen die
ewige Weißheit/ Christus selbsten ange-
deutet wird/ in welchem alle Schätz der
Weißheit und Wissenschafft Gottes seynd/
mit tieffesten Complementen reveriren und
anruffen? Wan ein Calvinist oder sonst an-
derer Widersager den Nahmen seines
Lands-Fürsten oder sonst anderen Mo-
narchs nennen höre/ so stehet er demselben
zu Ehren auff/ er nehmet seinen Hut unter
die Armen/ er küsset mit tieffster Reverentz
die Hand/ in Summa/ er schneydet aller-
hand Frantzösische Complementen/ und
daran thut er gar recht; Wan er aber den
allerheiligsten Nahm dessen/ der ein Fürst
aller Fürsten/ ein Monarch aller Monar-

chen

Guͤldenes Schwerd.
gantzes Tuͤrckiſches Kriegs-Heer erlegt
hat?

Wan Cicero und andere Heyden den
Nahmen eines Heydniſchen Catonis und
Soctatis/ eines Platonis und Zenonis/ ei-
nes Cleanthis und Laͤlii/ ꝛc. verehrt/ und den-
ſelben zu Ehren auffgeſtanden; ſoll dan nit
vielmehr ein mit dem Liecht deß wahren
Glaubens erleuchteter Chriſt den Nahmen
Jeſu/ von welchem wir das Heyl und alles
Guts haben/ durch welchen nit ein Heydni-
ſcher Cato oder Socrates/ ꝛc. ſonderen die
ewige Weißheit/ Chriſtus ſelbſten ange-
deutet wird/ in welchem alle Schaͤtz der
Weißheit und Wiſſenſchafft Gottes ſeynd/
mit tieffeſten Complementen reveriren und
anruffen? Wan ein Calviniſt oder ſonſt an-
derer Widerſager den Nahmen ſeines
Lands-Fuͤrſten oder ſonſt anderen Mo-
narchs nennen hoͤre/ ſo ſtehet er demſelben
zu Ehren auff/ er nehmet ſeinen Hut unter
die Armen/ er kuͤſſet mit tieffſter Reverentz
die Hand/ in Summa/ er ſchneydet aller-
hand Frantzoͤſiſche Complementen/ und
daran thut er gar recht; Wan er aber den
allerheiligſten Nahm deſſen/ der ein Fuͤrſt
aller Fuͤrſten/ ein Monarch aller Monar-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
gantzes Tu&#x0364;rcki&#x017F;ches Kriegs-Heer erlegt<lb/>
hat?</p><lb/>
          <p>Wan Cicero und andere Heyden den<lb/>
Nahmen eines Heydni&#x017F;chen Catonis und<lb/>
Soctatis/ eines Platonis und Zenonis/ ei-<lb/>
nes Cleanthis und La&#x0364;lii/ &#xA75B;c. verehrt/ und den-<lb/>
&#x017F;elben zu Ehren auffge&#x017F;tanden; &#x017F;oll dan nit<lb/>
vielmehr ein mit dem Liecht deß wahren<lb/>
Glaubens erleuchteter Chri&#x017F;t den Nahmen<lb/>
Je&#x017F;u/ von welchem wir das Heyl und alles<lb/>
Guts haben/ durch welchen nit ein Heydni-<lb/>
&#x017F;cher Cato oder Socrates/ &#xA75B;c. &#x017F;onderen die<lb/>
ewige Weißheit/ Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;ten ange-<lb/>
deutet wird/ in welchem alle Scha&#x0364;tz der<lb/>
Weißheit und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft Gottes &#x017F;eynd/<lb/>
mit tieffe&#x017F;ten Complementen reveriren und<lb/>
anruffen? Wan ein Calvini&#x017F;t oder &#x017F;on&#x017F;t an-<lb/>
derer Wider&#x017F;ager den Nahmen &#x017F;eines<lb/>
Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder &#x017F;on&#x017F;t anderen Mo-<lb/>
narchs nennen ho&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;tehet er dem&#x017F;elben<lb/>
zu Ehren auff/ er nehmet &#x017F;einen Hut unter<lb/>
die Armen/ er ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mit tieff&#x017F;ter Reverentz<lb/>
die Hand/ in Summa/ er &#x017F;chneydet aller-<lb/>
hand Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Complementen/ und<lb/>
daran thut er gar recht; Wan er aber den<lb/>
allerheilig&#x017F;ten Nahm de&#x017F;&#x017F;en/ der ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
aller Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ein Monarch aller Monar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0561] Guͤldenes Schwerd. gantzes Tuͤrckiſches Kriegs-Heer erlegt hat? Wan Cicero und andere Heyden den Nahmen eines Heydniſchen Catonis und Soctatis/ eines Platonis und Zenonis/ ei- nes Cleanthis und Laͤlii/ ꝛc. verehrt/ und den- ſelben zu Ehren auffgeſtanden; ſoll dan nit vielmehr ein mit dem Liecht deß wahren Glaubens erleuchteter Chriſt den Nahmen Jeſu/ von welchem wir das Heyl und alles Guts haben/ durch welchen nit ein Heydni- ſcher Cato oder Socrates/ ꝛc. ſonderen die ewige Weißheit/ Chriſtus ſelbſten ange- deutet wird/ in welchem alle Schaͤtz der Weißheit und Wiſſenſchafft Gottes ſeynd/ mit tieffeſten Complementen reveriren und anruffen? Wan ein Calviniſt oder ſonſt an- derer Widerſager den Nahmen ſeines Lands-Fuͤrſten oder ſonſt anderen Mo- narchs nennen hoͤre/ ſo ſtehet er demſelben zu Ehren auff/ er nehmet ſeinen Hut unter die Armen/ er kuͤſſet mit tieffſter Reverentz die Hand/ in Summa/ er ſchneydet aller- hand Frantzoͤſiſche Complementen/ und daran thut er gar recht; Wan er aber den allerheiligſten Nahm deſſen/ der ein Fuͤrſt aller Fuͤrſten/ ein Monarch aller Monar- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/561
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/561>, abgerufen am 01.06.2024.