Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
und schrecklicher Nahm ist Psal. 110. v. 10.
Weilen er ein Nahm über alle Nahmen
ist/
und Gott denselben Christo gegeben hat/
daß im Nahmen Jesu alle Knye sich
beugen sollen/ deren/ die im Himmel/
und auff der Erden/ und unter der Er-
den seynd/
ad Philip. 2. v. 9. & 10. Jch will/
spricht David Psalm. 60. v. 9. deinem Nah-
men Lob singen in Ewigkeit.
Psalm.
71. v.
17. sein Nahm sey gebenedeyet in
Ewigkeit.
und v. 19. Der Nahm seiner
Majestät sey gelobt in Ewigkeit.
Psal.
28. v.
2. Bringet dem Herrn Ehre sei-
nes Nahmens/ etc.
Und mein/ warumb
solle man den jenigen Nahmen nit vereh-
ren/ durch welchen uns der Heilig aller Hei-
ligen/ das Haupt aller Außerwöhlten/
Christus der eingebohrne Sohn Gottes/
und Erlöser deß Menschlichen Geschlechts
angedeutet wird; und in welchem die Jün-
ger deß Herrn die Teuffelen außgetrieben/
Luc. 10. und Marc. 16. und unzahlbahre an-
dere Miraculen gewirckt haben; Welchen
die Apostelen/ bevorab der H. Apostel Pau-
lus so vielfältig und ehrbietig im Mund
geführt/ und über die hundertmahl in seine
Epistelen gebracht/ nit schlecht dahin/ son-

de-

Guͤldenes Schwerd.
und ſchrecklicher Nahm iſt Pſal. 110. v. 10.
Weilen er ein Nahm uͤber alle Nahmen
iſt/
und Gott denſelben Chriſto gegeben hat/
daß im Nahmen Jeſu alle Knye ſich
beugen ſollen/ deren/ die im Himmel/
und auff der Erden/ und unter der Er-
den ſeynd/
ad Philip. 2. v. 9. & 10. Jch will/
ſpricht David Pſalm. 60. v. 9. deinem Nah-
men Lob ſingen in Ewigkeit.
Pſalm.
71. v.
17. ſein Nahm ſey gebenedeyet in
Ewigkeit.
und v. 19. Der Nahm ſeiner
Majeſtaͤt ſey gelobt in Ewigkeit.
Pſal.
28. v.
2. Bringet dem Herꝛn Ehre ſei-
nes Nahmens/ ꝛc.
Und mein/ warumb
ſolle man den jenigen Nahmen nit vereh-
ren/ durch welchen uns der Heilig aller Hei-
ligen/ das Haupt aller Außerwoͤhlten/
Chriſtus der eingebohrne Sohn Gottes/
und Erloͤſer deß Menſchlichen Geſchlechts
angedeutet wird; und in welchem die Juͤn-
ger deß Herꝛn die Teuffelen außgetrieben/
Luc. 10. und Marc. 16. und unzahlbahre an-
dere Miraculen gewirckt haben; Welchen
die Apoſtelen/ bevorab der H. Apoſtel Pau-
lus ſo vielfaͤltig und ehrbietig im Mund
gefuͤhrt/ und uͤber die hundertmahl in ſeine
Epiſtelen gebracht/ nit ſchlecht dahin/ ſon-

de-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und &#x017F;chrecklicher Nahm</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 110. v.</hi> 10.<lb/>
Weilen er ein Nahm <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber alle Nahmen<lb/>
i&#x017F;t/</hi> und Gott den&#x017F;elben Chri&#x017F;to gegeben hat/<lb/><hi rendition="#fr">daß im Nahmen Je&#x017F;u alle Knye &#x017F;ich<lb/>
beugen &#x017F;ollen/ deren/ die im Himmel/<lb/>
und auff der Erden/ und unter der Er-<lb/>
den &#x017F;eynd/</hi> <hi rendition="#aq">ad Philip. 2. v. 9. &amp;</hi> 10. <hi rendition="#fr">Jch will/</hi><lb/>
&#x017F;pricht David <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 60. v.</hi> 9. <hi rendition="#fr">deinem Nah-<lb/>
men Lob &#x017F;ingen in Ewigkeit.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.<lb/>
71. v.</hi> 17. <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Nahm &#x017F;ey gebenedeyet in<lb/>
Ewigkeit.</hi> und <hi rendition="#aq">v.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Der Nahm &#x017F;einer<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;ey gelobt in Ewigkeit.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;al.<lb/>
28. v.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Bringet dem Her&#xA75B;n Ehre &#x017F;ei-<lb/>
nes Nahmens/ &#xA75B;c.</hi> Und mein/ warumb<lb/>
&#x017F;olle man den jenigen Nahmen nit vereh-<lb/>
ren/ durch welchen uns der Heilig aller Hei-<lb/>
ligen/ das Haupt aller Außerwo&#x0364;hlten/<lb/>
Chri&#x017F;tus der eingebohrne Sohn Gottes/<lb/>
und Erlo&#x0364;&#x017F;er deß Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts<lb/>
angedeutet wird; und in welchem die Ju&#x0364;n-<lb/>
ger deß Her&#xA75B;n die Teuffelen außgetrieben/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 10. und <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16. und unzahlbahre an-<lb/>
dere Miraculen gewirckt haben; Welchen<lb/>
die Apo&#x017F;telen/ bevorab der H. Apo&#x017F;tel Pau-<lb/>
lus &#x017F;o vielfa&#x0364;ltig und ehrbietig im Mund<lb/>
gefu&#x0364;hrt/ und u&#x0364;ber die hundertmahl in &#x017F;eine<lb/>
Epi&#x017F;telen gebracht/ nit &#x017F;chlecht dahin/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0559] Guͤldenes Schwerd. und ſchrecklicher Nahm iſt Pſal. 110. v. 10. Weilen er ein Nahm uͤber alle Nahmen iſt/ und Gott denſelben Chriſto gegeben hat/ daß im Nahmen Jeſu alle Knye ſich beugen ſollen/ deren/ die im Himmel/ und auff der Erden/ und unter der Er- den ſeynd/ ad Philip. 2. v. 9. & 10. Jch will/ ſpricht David Pſalm. 60. v. 9. deinem Nah- men Lob ſingen in Ewigkeit. Pſalm. 71. v. 17. ſein Nahm ſey gebenedeyet in Ewigkeit. und v. 19. Der Nahm ſeiner Majeſtaͤt ſey gelobt in Ewigkeit. Pſal. 28. v. 2. Bringet dem Herꝛn Ehre ſei- nes Nahmens/ ꝛc. Und mein/ warumb ſolle man den jenigen Nahmen nit vereh- ren/ durch welchen uns der Heilig aller Hei- ligen/ das Haupt aller Außerwoͤhlten/ Chriſtus der eingebohrne Sohn Gottes/ und Erloͤſer deß Menſchlichen Geſchlechts angedeutet wird; und in welchem die Juͤn- ger deß Herꝛn die Teuffelen außgetrieben/ Luc. 10. und Marc. 16. und unzahlbahre an- dere Miraculen gewirckt haben; Welchen die Apoſtelen/ bevorab der H. Apoſtel Pau- lus ſo vielfaͤltig und ehrbietig im Mund gefuͤhrt/ und uͤber die hundertmahl in ſeine Epiſtelen gebracht/ nit ſchlecht dahin/ ſon- de-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/559
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/559>, abgerufen am 26.06.2024.