Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
auch die Bücher der Machabäeren für Ca-
nonisch/ warumb nehmet ihr dan dieselbe
nit so wohl für Canonisch an/ als die ande-
re Bücher? Eben so wenig hat die Kirch
darin fehlen können/ daß sie diese Bücher
der Machabäeren/ als darin/ daß sie die ü-
brige Bücher für Canonisch erklärt habe.

3. Warlich/ ich sage dir/ du wirst
von dannen
(auß dem Kercker) nicht
herauß kommen/ biß du den letzten
Heller bezahlest.
Auß welchen Worten
dan klärlichen folgt/ daß wan er den letzten
Heller bezahle/ alsdan er auch auß dem
Kercker herauß kommen solle: Nun aber
kan man in der Höllen nit bezahlen/ und ist
darauß kein herauß kommen zu hoffen; er-
go
kan auch dieser Kercker von der Höllen
nit verstanden werden/ sonderen vom Feg-
fewr/ auß welchem die gefangene Seele/
wan ihre Schuld völlig abgezahlt/ herauß
kommet.

4. Wird aber jemands Werck bren-
nen/ so wird er schaden leyden; er selbst
aber wird seelig werden: gleichwohl
dergestalt/ als durchs Fewer/
1. Corinth.
3. v.
15. durchs höllische Fewer aber/ welches
ewig ist/ kan niemand seelig werden/ ergo

durchs

Guͤldenes Schwerd.
auch die Buͤcher der Machabaͤeren fuͤr Ca-
noniſch/ warumb nehmet ihr dan dieſelbe
nit ſo wohl fuͤr Canoniſch an/ als die ande-
re Buͤcher? Eben ſo wenig hat die Kirch
darin fehlen koͤnnen/ daß ſie dieſe Buͤcher
der Machabaͤeren/ als darin/ daß ſie die uͤ-
brige Buͤcher für Canoniſch erklaͤrt habe.

3. Warlich/ ich ſage dir/ du wirſt
von dannen
(auß dem Kercker) nicht
herauß kommen/ biß du den letzten
Heller bezahleſt.
Auß welchen Worten
dan klaͤrlichen folgt/ daß wan er den letzten
Heller bezahle/ alsdan er auch auß dem
Kercker herauß kommen ſolle: Nun aber
kan man in der Hoͤllen nit bezahlen/ und iſt
darauß kein herauß kommen zu hoffen; er-
go
kan auch dieſer Kercker von der Hoͤllen
nit verſtanden werden/ ſonderen vom Feg-
fewr/ auß welchem die gefangene Seele/
wan ihre Schuld voͤllig abgezahlt/ herauß
kommet.

4. Wird aber jemands Werck bren-
nen/ ſo wird er ſchaden leyden; er ſelbſt
aber wird ſeelig werden: gleichwohl
dergeſtalt/ als durchs Fewer/
1. Corinth.
3. v.
15. durchs hoͤlliſche Fewer aber/ welches
ewig iſt/ kan niemand ſeelig werden/ ergo

durchs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
auch die Bu&#x0364;cher der Machaba&#x0364;eren fu&#x0364;r Ca-<lb/>
noni&#x017F;ch/ warumb nehmet ihr dan die&#x017F;elbe<lb/>
nit &#x017F;o wohl fu&#x0364;r Canoni&#x017F;ch an/ als die ande-<lb/>
re Bu&#x0364;cher? Eben &#x017F;o wenig hat die Kirch<lb/>
darin fehlen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie die&#x017F;e Bu&#x0364;cher<lb/>
der Machaba&#x0364;eren/ als darin/ daß &#x017F;ie die u&#x0364;-<lb/>
brige Bu&#x0364;cher für Canoni&#x017F;ch erkla&#x0364;rt habe.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#fr">Warlich/ ich &#x017F;age dir/ du wir&#x017F;t<lb/>
von dannen</hi> (auß dem Kercker) <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
herauß kommen/ biß du den letzten<lb/>
Heller bezahle&#x017F;t.</hi> Auß welchen Worten<lb/>
dan kla&#x0364;rlichen folgt/ daß wan er den letzten<lb/>
Heller bezahle/ alsdan er auch auß dem<lb/>
Kercker herauß kommen &#x017F;olle: Nun aber<lb/>
kan man in der Ho&#x0364;llen nit bezahlen/ und i&#x017F;t<lb/>
darauß kein herauß kommen zu hoffen; <hi rendition="#aq">er-<lb/>
go</hi> kan auch die&#x017F;er Kercker von der Ho&#x0364;llen<lb/>
nit ver&#x017F;tanden werden/ &#x017F;onderen vom Feg-<lb/>
fewr/ auß welchem die gefangene Seele/<lb/>
wan ihre Schuld vo&#x0364;llig abgezahlt/ herauß<lb/>
kommet.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#fr">Wird aber jemands Werck bren-<lb/>
nen/ &#x017F;o wird er &#x017F;chaden leyden; er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber wird &#x017F;eelig werden: gleichwohl<lb/>
derge&#x017F;talt/ als durchs Fewer/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Corinth.<lb/>
3. v.</hi> 15. durchs ho&#x0364;lli&#x017F;che Fewer aber/ welches<lb/>
ewig i&#x017F;t/ kan niemand &#x017F;eelig werden/ <hi rendition="#aq">ergo</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durchs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0546] Guͤldenes Schwerd. auch die Buͤcher der Machabaͤeren fuͤr Ca- noniſch/ warumb nehmet ihr dan dieſelbe nit ſo wohl fuͤr Canoniſch an/ als die ande- re Buͤcher? Eben ſo wenig hat die Kirch darin fehlen koͤnnen/ daß ſie dieſe Buͤcher der Machabaͤeren/ als darin/ daß ſie die uͤ- brige Buͤcher für Canoniſch erklaͤrt habe. 3. Warlich/ ich ſage dir/ du wirſt von dannen (auß dem Kercker) nicht herauß kommen/ biß du den letzten Heller bezahleſt. Auß welchen Worten dan klaͤrlichen folgt/ daß wan er den letzten Heller bezahle/ alsdan er auch auß dem Kercker herauß kommen ſolle: Nun aber kan man in der Hoͤllen nit bezahlen/ und iſt darauß kein herauß kommen zu hoffen; er- go kan auch dieſer Kercker von der Hoͤllen nit verſtanden werden/ ſonderen vom Feg- fewr/ auß welchem die gefangene Seele/ wan ihre Schuld voͤllig abgezahlt/ herauß kommet. 4. Wird aber jemands Werck bren- nen/ ſo wird er ſchaden leyden; er ſelbſt aber wird ſeelig werden: gleichwohl dergeſtalt/ als durchs Fewer/ 1. Corinth. 3. v. 15. durchs hoͤlliſche Fewer aber/ welches ewig iſt/ kan niemand ſeelig werden/ ergo durchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/546
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/546>, abgerufen am 01.06.2024.