Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
ten/ folglich auch dem Gebott dan und
wan zu fasten und deß Fleisch Essens sich
zu enthalten/ schuldig seye.

Einrede der Uncatholischen seynd
nichtige Rede.

Erste Einred. WJe auß Matthaeo c.
15. bekant/ so ver-
wirfft Christus der Herr die Menschen
Satzungen: das Gebott aber zu fasten und
kein Fleisch zu essen ist auch eine Menschen
Satzung; warumb soll man dan dasselbe
auch nit verwerffen?

Antwort: Christus verwirfft nicht
schlechtlich hin alle Menschen Satzungen/
sonderen die jenige allein/ welche dem Ge-
bott Gottes zuwider lauffen/ und dasselbe
zu nichten machen/ wie dan Matth. cit. c. 15.
und Marc. 7. geschehen. Wer will aber sa-
gen/ daß das Kirchen-Gebott zu fasten und
Abstinentz zu halten den Gebotten Gottes
zu wider seye? Vielmehr macht dasselbe
viel munterer und geschickter die Gebotten
Gottes besser und volkommentlicher zu hal-
ten/ weilen die Concupiscentz oder Begier-
lichkeit deß Fleisches dardurch gedämpffet
und untertrückt wird.

Zwey-

Guͤldenes Schwerd.
ten/ folglich auch dem Gebott dan und
wan zu faſten und deß Fleiſch Eſſens ſich
zu enthalten/ ſchuldig ſeye.

Einrede der Uncatholiſchen ſeynd
nichtige Rede.

Erſte Einred. WJe auß Matthæo c.
15. bekant/ ſo ver-
wirfft Chriſtus der Herꝛ die Menſchen
Satzungen: das Gebott aber zu faſten und
kein Fleiſch zu eſſen iſt auch eine Menſchen
Satzung; warumb ſoll man dan daſſelbe
auch nit verwerffen?

Antwort: Chriſtus verwirfft nicht
ſchlechtlich hin alle Menſchen Satzungen/
ſonderen die jenige allein/ welche dem Ge-
bott Gottes zuwider lauffen/ und daſſelbe
zu nichten machen/ wie dan Matth. cit. c. 15.
und Marc. 7. geſchehen. Wer will aber ſa-
gen/ daß das Kirchen-Gebott zu faſten und
Abſtinentz zu halten den Gebotten Gottes
zu wider ſeye? Vielmehr macht daſſelbe
viel munterer und geſchickter die Gebotten
Gottes beſſer und volkommentlicher zu hal-
ten/ weilen die Concupiſcentz oder Begier-
lichkeit deß Fleiſches dardurch gedaͤmpffet
und untertruͤckt wird.

Zwey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
ten/ folglich auch dem Gebott dan und<lb/>
wan zu fa&#x017F;ten und deß Flei&#x017F;ch E&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ich<lb/>
zu enthalten/ &#x017F;chuldig &#x017F;eye.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Einrede der Uncatholi&#x017F;chen &#x017F;eynd<lb/>
nichtige Rede.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Er&#x017F;te Einred.</hi><hi rendition="#in">W</hi>Je auß <hi rendition="#aq">Matthæo c.</hi><lb/>
15. bekant/ &#x017F;o ver-<lb/>
wirfft Chri&#x017F;tus der Her&#xA75B; die Men&#x017F;chen<lb/>
Satzungen: das Gebott aber zu fa&#x017F;ten und<lb/>
kein Flei&#x017F;ch zu e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch eine Men&#x017F;chen<lb/>
Satzung; warumb &#x017F;oll man dan da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auch nit verwerffen?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Chri&#x017F;tus verwirfft nicht<lb/>
&#x017F;chlechtlich hin alle Men&#x017F;chen Satzungen/<lb/>
&#x017F;onderen die jenige allein/ welche dem Ge-<lb/>
bott Gottes zuwider lauffen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
zu nichten machen/ wie dan <hi rendition="#aq">Matth. cit. c.</hi> 15.<lb/>
und <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 7. ge&#x017F;chehen. Wer will aber &#x017F;a-<lb/>
gen/ daß das Kirchen-Gebott zu fa&#x017F;ten und<lb/>
Ab&#x017F;tinentz zu halten den Gebotten Gottes<lb/>
zu wider &#x017F;eye? Vielmehr macht da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
viel munterer und ge&#x017F;chickter die Gebotten<lb/>
Gottes be&#x017F;&#x017F;er und volkommentlicher zu hal-<lb/>
ten/ weilen die Concupi&#x017F;centz oder Begier-<lb/>
lichkeit deß Flei&#x017F;ches dardurch geda&#x0364;mpffet<lb/>
und untertru&#x0364;ckt wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zwey-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0535] Guͤldenes Schwerd. ten/ folglich auch dem Gebott dan und wan zu faſten und deß Fleiſch Eſſens ſich zu enthalten/ ſchuldig ſeye. Einrede der Uncatholiſchen ſeynd nichtige Rede. Erſte Einred. WJe auß Matthæo c. 15. bekant/ ſo ver- wirfft Chriſtus der Herꝛ die Menſchen Satzungen: das Gebott aber zu faſten und kein Fleiſch zu eſſen iſt auch eine Menſchen Satzung; warumb ſoll man dan daſſelbe auch nit verwerffen? Antwort: Chriſtus verwirfft nicht ſchlechtlich hin alle Menſchen Satzungen/ ſonderen die jenige allein/ welche dem Ge- bott Gottes zuwider lauffen/ und daſſelbe zu nichten machen/ wie dan Matth. cit. c. 15. und Marc. 7. geſchehen. Wer will aber ſa- gen/ daß das Kirchen-Gebott zu faſten und Abſtinentz zu halten den Gebotten Gottes zu wider ſeye? Vielmehr macht daſſelbe viel munterer und geſchickter die Gebotten Gottes beſſer und volkommentlicher zu hal- ten/ weilen die Concupiſcentz oder Begier- lichkeit deß Fleiſches dardurch gedaͤmpffet und untertruͤckt wird. Zwey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/535
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/535>, abgerufen am 15.06.2024.