Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Bruder/ so jemand sagt/ er habe den
Glauben/ und hat aber die Wercke
nicht? wird ihn der Glaub auch seelig
machen können? so aber ein Bruder
oder eine Schwester nackend wären
und Mangel litten an der täglichen
Notthurfft; Jemand aber unter euch
spräche zu ihnen: Gehet hin/ wärmet
euch/ und ersättiget euch/ ihr gäbet ih-
nen aber nicht/ was zu deß Leibs
Notthurfft vonnöhten ist/ was wür-
de das nutzen? also auch der Glaube/
wan er die Wercke nicht hat/ so ist er
in ihm selbst todt/ etc.
Jtem v. 19. Du
glaubest/ daß ein einiger Gott ist/ dar-
anthustu wohl; die Teuffelen glau-
bens auch und erzitteren/ etc.
werden dar-
umb die Teuffelen nit seelig. Ey leset in die-
sem Capitel ein wenig fortan/ so findet ihr
die außtrückliche Wort/ wie Abraham
auß den Wercken gerechtfertiget worden;
wie der Glaub auß den Wercken vollkom-
men werde; wie der Mensch auß den Wer-
cken und nicht auß dem Glauben allein ge-
recht werde; wie der Glaub ohne die gute
Werck todt seye/ wie der Leib ohne den
Geist todt ist/ etc. Leset die 2te Epistel Petri

c. 1.
Y

Güldenes Schwerd.
Bruder/ ſo jemand ſagt/ er habe den
Glauben/ und hat aber die Wercke
nicht? wird ihn der Glaub auch ſeelig
machen koͤnnen? ſo aber ein Bruder
oder eine Schweſter nackend waͤren
und Mangel litten an der taͤglichen
Notthurfft; Jemand aber unter euch
ſpraͤche zu ihnen: Gehet hin/ waͤrmet
euch/ und erſaͤttiget euch/ ihr gaͤbet ih-
nen aber nicht/ was zu deß Leibs
Notthurfft vonnoͤhten iſt/ was wuͤr-
de das nutzen? alſo auch der Glaube/
wan er die Wercke nicht hat/ ſo iſt er
in ihm ſelbſt todt/ ꝛc.
Jtem v. 19. Du
glaubeſt/ daß ein einiger Gott iſt/ dar-
anthuſtu wohl; die Teuffelen glau-
bens auch und erzitteren/ ꝛc.
werden dar-
umb die Teuffelen nit ſeelig. Ey leſet in die-
ſem Capitel ein wenig fortan/ ſo findet ihr
die außtruͤckliche Wort/ wie Abraham
auß den Wercken gerechtfertiget worden;
wie der Glaub auß den Wercken vollkom-
men werde; wie der Menſch auß den Wer-
cken und nicht auß dem Glauben allein ge-
recht werde; wie der Glaub ohne die gute
Werck todt ſeye/ wie der Leib ohne den
Geiſt todt iſt/ ꝛc. Leſet die 2te Epiſtel Petri

c. 1.
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0517" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Güldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Bruder/ &#x017F;o jemand &#x017F;agt/ er habe den<lb/>
Glauben/ und hat aber die Wercke<lb/>
nicht? wird ihn der Glaub auch &#x017F;eelig<lb/>
machen ko&#x0364;nnen? &#x017F;o aber ein Bruder<lb/>
oder eine Schwe&#x017F;ter nackend wa&#x0364;ren<lb/>
und Mangel litten an der ta&#x0364;glichen<lb/>
Notthurfft; Jemand aber unter euch<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che zu ihnen: Gehet hin/ wa&#x0364;rmet<lb/>
euch/ und er&#x017F;a&#x0364;ttiget euch/ ihr ga&#x0364;bet ih-<lb/>
nen aber nicht/ was zu deß Leibs<lb/>
Notthurfft vonno&#x0364;hten i&#x017F;t/ was wu&#x0364;r-<lb/>
de das nutzen? al&#x017F;o auch der Glaube/<lb/>
wan er die Wercke nicht hat/ &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
in ihm &#x017F;elb&#x017F;t todt/ &#xA75B;c.</hi> Jtem <hi rendition="#aq">v.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Du<lb/>
glaube&#x017F;t/ daß ein einiger Gott i&#x017F;t/ dar-<lb/>
anthu&#x017F;tu wohl; die Teuffelen glau-<lb/>
bens auch und erzitteren/ &#xA75B;c.</hi> werden dar-<lb/>
umb die Teuffelen nit &#x017F;eelig. Ey le&#x017F;et in die-<lb/>
&#x017F;em Capitel ein wenig fortan/ &#x017F;o findet ihr<lb/>
die außtru&#x0364;ckliche Wort/ wie Abraham<lb/>
auß den Wercken gerechtfertiget worden;<lb/>
wie der Glaub auß den Wercken vollkom-<lb/>
men werde; wie der Men&#x017F;ch auß den Wer-<lb/>
cken und nicht auß dem Glauben allein ge-<lb/>
recht werde; wie der Glaub ohne die gute<lb/>
Werck todt &#x017F;eye/ wie der Leib ohne den<lb/>
Gei&#x017F;t todt i&#x017F;t/ &#xA75B;c. Le&#x017F;et die 2te Epi&#x017F;tel <hi rendition="#aq">Petri</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c.</hi> 1.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0517] Güldenes Schwerd. Bruder/ ſo jemand ſagt/ er habe den Glauben/ und hat aber die Wercke nicht? wird ihn der Glaub auch ſeelig machen koͤnnen? ſo aber ein Bruder oder eine Schweſter nackend waͤren und Mangel litten an der taͤglichen Notthurfft; Jemand aber unter euch ſpraͤche zu ihnen: Gehet hin/ waͤrmet euch/ und erſaͤttiget euch/ ihr gaͤbet ih- nen aber nicht/ was zu deß Leibs Notthurfft vonnoͤhten iſt/ was wuͤr- de das nutzen? alſo auch der Glaube/ wan er die Wercke nicht hat/ ſo iſt er in ihm ſelbſt todt/ ꝛc. Jtem v. 19. Du glaubeſt/ daß ein einiger Gott iſt/ dar- anthuſtu wohl; die Teuffelen glau- bens auch und erzitteren/ ꝛc. werden dar- umb die Teuffelen nit ſeelig. Ey leſet in die- ſem Capitel ein wenig fortan/ ſo findet ihr die außtruͤckliche Wort/ wie Abraham auß den Wercken gerechtfertiget worden; wie der Glaub auß den Wercken vollkom- men werde; wie der Menſch auß den Wer- cken und nicht auß dem Glauben allein ge- recht werde; wie der Glaub ohne die gute Werck todt ſeye/ wie der Leib ohne den Geiſt todt iſt/ ꝛc. Leſet die 2te Epiſtel Petri c. 1. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/517
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/517>, abgerufen am 01.06.2024.