Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
ein Calvinist durch solchen Glauben seelig
werden?

4. So möge einer frey wacker stehlen/
morden/ Ehebruch und andere Lasteren be-
gehen/ und alsdan nur glauben/ daß ihme
durch Christum seine Sünden vergeben
werden/ so wird er schon seelig werden; ist
mir das nit ein schöner Glaub/ der zu allen
Sünden den Weg bahnet/ und schnur
recht zur Höllen leytet! Nein ihr Herren/
mit solchem Glauben wagens wir Catho-
lische nit/ sonderen es heischt bey uns an
Christum festiglich geglaubt/ diß aber nit
allein/ sonderen anbey das Böse gemeydet
und gute Wercker und Tugendten ge-
übt/ wie dan solches die göttliche H.
Schrifft außtrücklich erfordert/ ein jegli-
cher Baum/ der nicht gute Früchten
bringet/ wird abgehawen und ins
Fewr geworffen werden/
Matth. 3. v. 10.
Das ist ein jeglicher Mensch/ der keine gu-
te Wercker übet/ wird in die Hölle ge-
stürtzt werden. Ey merckts doch ihr allein
Gläubige und verlohrne Lutheraner und
Calvinisten/ was der H. Jacobus vom al-
leinen Glauben halte/ c. 2. v. 14. & seqq.
spricht er also: Was nutzet es meine

Bru-

Guͤldenes Schwerd.
ein Calviniſt durch ſolchen Glauben ſeelig
werden?

4. So moͤge einer frey wacker ſtehlen/
morden/ Ehebruch und andere Laſteren be-
gehen/ und alsdan nur glauben/ daß ihme
durch Chriſtum ſeine Sünden vergeben
werden/ ſo wird er ſchon ſeelig werden; iſt
mir das nit ein ſchoͤner Glaub/ der zu allen
Suͤnden den Weg bahnet/ und ſchnur
recht zur Hoͤllen leytet! Nein ihr Herren/
mit ſolchem Glauben wagens wir Catho-
liſche nit/ ſonderen es heiſcht bey uns an
Chriſtum feſtiglich geglaubt/ diß aber nit
allein/ ſonderen anbey das Boͤſe gemeydet
und gute Wercker und Tugendten ge-
uͤbt/ wie dan ſolches die goͤttliche H.
Schrifft außtruͤcklich erfordert/ ein jegli-
cher Baum/ der nicht gute Fruͤchten
bringet/ wird abgehawen und ins
Fewr geworffen werden/
Matth. 3. v. 10.
Das iſt ein jeglicher Menſch/ der keine gu-
te Wercker uͤbet/ wird in die Hoͤlle ge-
ſtuͤrtzt werden. Ey merckts doch ihr allein
Glaͤubige und verlohrne Lutheraner und
Calviniſten/ was der H. Jacobus vom al-
leinen Glauben halte/ c. 2. v. 14. & ſeqq.
ſpricht er alſo: Was nutzet es meine

Bru-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
ein Calvini&#x017F;t durch &#x017F;olchen Glauben &#x017F;eelig<lb/>
werden?</p><lb/>
            <p>4. So mo&#x0364;ge einer frey wacker &#x017F;tehlen/<lb/>
morden/ Ehebruch und andere La&#x017F;teren be-<lb/>
gehen/ und alsdan nur glauben/ daß ihme<lb/>
durch Chri&#x017F;tum &#x017F;eine Sünden vergeben<lb/>
werden/ &#x017F;o wird er &#x017F;chon &#x017F;eelig werden; i&#x017F;t<lb/>
mir das nit ein &#x017F;cho&#x0364;ner Glaub/ der zu allen<lb/>
Su&#x0364;nden den Weg bahnet/ und &#x017F;chnur<lb/>
recht zur Ho&#x0364;llen leytet! Nein ihr Herren/<lb/>
mit &#x017F;olchem Glauben wagens wir Catho-<lb/>
li&#x017F;che nit/ &#x017F;onderen es hei&#x017F;cht bey uns an<lb/>
Chri&#x017F;tum fe&#x017F;tiglich geglaubt/ diß aber nit<lb/>
allein/ &#x017F;onderen anbey das Bo&#x0364;&#x017F;e gemeydet<lb/>
und gute Wercker und Tugendten ge-<lb/>
u&#x0364;bt/ wie dan &#x017F;olches die go&#x0364;ttliche H.<lb/>
Schrifft außtru&#x0364;cklich erfordert/ <hi rendition="#fr">ein jegli-<lb/>
cher Baum/ der nicht gute Fru&#x0364;chten<lb/>
bringet/ wird abgehawen und ins<lb/>
Fewr geworffen werden/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. 3. v.</hi> 10.<lb/>
Das i&#x017F;t ein jeglicher Men&#x017F;ch/ der keine gu-<lb/>
te Wercker u&#x0364;bet/ wird in die Ho&#x0364;lle ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzt werden. Ey merckts doch ihr allein<lb/>
Gla&#x0364;ubige und verlohrne Lutheraner und<lb/>
Calvini&#x017F;ten/ was der H. Jacobus vom al-<lb/>
leinen Glauben halte/ <hi rendition="#aq">c. 2. v. 14. &amp; &#x017F;eqq.</hi><lb/>
&#x017F;pricht er al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Was nutzet es meine</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Bru-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0516] Guͤldenes Schwerd. ein Calviniſt durch ſolchen Glauben ſeelig werden? 4. So moͤge einer frey wacker ſtehlen/ morden/ Ehebruch und andere Laſteren be- gehen/ und alsdan nur glauben/ daß ihme durch Chriſtum ſeine Sünden vergeben werden/ ſo wird er ſchon ſeelig werden; iſt mir das nit ein ſchoͤner Glaub/ der zu allen Suͤnden den Weg bahnet/ und ſchnur recht zur Hoͤllen leytet! Nein ihr Herren/ mit ſolchem Glauben wagens wir Catho- liſche nit/ ſonderen es heiſcht bey uns an Chriſtum feſtiglich geglaubt/ diß aber nit allein/ ſonderen anbey das Boͤſe gemeydet und gute Wercker und Tugendten ge- uͤbt/ wie dan ſolches die goͤttliche H. Schrifft außtruͤcklich erfordert/ ein jegli- cher Baum/ der nicht gute Fruͤchten bringet/ wird abgehawen und ins Fewr geworffen werden/ Matth. 3. v. 10. Das iſt ein jeglicher Menſch/ der keine gu- te Wercker uͤbet/ wird in die Hoͤlle ge- ſtuͤrtzt werden. Ey merckts doch ihr allein Glaͤubige und verlohrne Lutheraner und Calviniſten/ was der H. Jacobus vom al- leinen Glauben halte/ c. 2. v. 14. & ſeqq. ſpricht er alſo: Was nutzet es meine Bru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/516
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/516>, abgerufen am 07.06.2024.