Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
mißgönnet; als schickt er seine falsche Leh-
rer und Ministros auß/ die Schrifft zu ver-
kehren/ und den Jacobum von damahli-
ger und nunmehro cessirender Wunder-
salbung der Apostelen außzulegen; solcher
Weise die einfältige Welt zu betriegen und
seiner Teuffelischer Heerde beyzutreiben;
wie dan unter anderen H. Gerstenberger
ein solcher Lehrer ist/ und das arme einfälti-
ge Volck zu Pöltzig solcher Gestalt be-
trieget und dem Teuffel beytreibet/ wan
er pag. 439. dasselbe lehret/ daß der H. Ja-
cobus rede von damahliger Apostolischer
Wundersalbung/ so von ihnen für kein
Sacrament gehalten/ sonderen den Kran-
cken zu Erlangung ihrer Gesundheit allein/
und nit einer Vergebung der Sünden ge-
geben würde. Es hätte aber ein solcher Leh-
rer die beständige Lehr und Tradition der
allgemeiner Kirchen nit allein/ sonderen
auch die Umbstände deß schrifftlichen Texts
deß Apostels ein wenig consideriren sollen/
so würde er ohngezweiffelt oder seine Feder
eingehalten/ oder ein anders gefchrieben
haben; Merck du Pöltziger: Wan der Apo-
stel Jacobus von der Wunderheylung
geredt hätte/ warumb solle dan er den

Kran-

Guͤldenes Schwerd.
mißgoͤnnet; als ſchickt er ſeine falſche Leh-
rer und Miniſtros auß/ die Schrifft zu ver-
kehren/ und den Jacobum von damahli-
ger und nunmehro ceſſirender Wunder-
ſalbung der Apoſtelen außzulegen; ſolcher
Weiſe die einfaͤltige Welt zu betriegen und
ſeiner Teuffeliſcher Heerde beyzutreiben;
wie dan unter anderen H. Gerſtenberger
ein ſolcher Lehrer iſt/ und das arme einfaͤlti-
ge Volck zu Poͤltzig ſolcher Geſtalt be-
trieget und dem Teuffel beytreibet/ wan
er pag. 439. daſſelbe lehret/ daß der H. Ja-
cobus rede von damahliger Apoſtoliſcher
Wunderſalbung/ ſo von ihnen fuͤr kein
Sacrament gehalten/ ſonderen den Kran-
cken zu Erlangung ihrer Geſundheit allein/
und nit einer Vergebung der Suͤnden ge-
geben wuͤrde. Es haͤtte aber ein ſolcher Leh-
rer die beſtaͤndige Lehr und Tradition der
allgemeiner Kirchen nit allein/ ſonderen
auch die Umbſtaͤnde deß ſchrifftlichen Texts
deß Apoſtels ein wenig conſideriren ſollen/
ſo wuͤrde er ohngezweiffelt oder ſeine Feder
eingehalten/ oder ein anders gefchrieben
haben; Merck du Poͤltziger: Wan der Apo-
ſtel Jacobus von der Wunderheylung
geredt haͤtte/ warumb ſolle dan er den

Kran-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
mißgo&#x0364;nnet; als &#x017F;chickt er &#x017F;eine fal&#x017F;che Leh-<lb/>
rer und <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tros</hi> auß/ die Schrifft zu ver-<lb/>
kehren/ und den Jacobum von damahli-<lb/>
ger und nunmehro ce&#x017F;&#x017F;irender Wunder-<lb/>
&#x017F;albung der Apo&#x017F;telen außzulegen; &#x017F;olcher<lb/>
Wei&#x017F;e die einfa&#x0364;ltige Welt zu betriegen und<lb/>
&#x017F;einer Teuffeli&#x017F;cher Heerde beyzutreiben;<lb/>
wie dan unter anderen H. Ger&#x017F;tenberger<lb/>
ein &#x017F;olcher Lehrer i&#x017F;t/ und das arme einfa&#x0364;lti-<lb/>
ge Volck zu Po&#x0364;ltzig &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt be-<lb/>
trieget und dem Teuffel beytreibet/ wan<lb/>
er pag. 439. da&#x017F;&#x017F;elbe lehret/ daß der H. Ja-<lb/>
cobus rede von damahliger Apo&#x017F;toli&#x017F;cher<lb/>
Wunder&#x017F;albung/ &#x017F;o von ihnen fu&#x0364;r kein<lb/>
Sacrament gehalten/ &#x017F;onderen den Kran-<lb/>
cken zu Erlangung ihrer Ge&#x017F;undheit allein/<lb/>
und nit einer Vergebung der Su&#x0364;nden ge-<lb/>
geben wu&#x0364;rde. Es ha&#x0364;tte aber ein &#x017F;olcher Leh-<lb/>
rer die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Lehr und Tradition der<lb/>
allgemeiner Kirchen nit allein/ &#x017F;onderen<lb/>
auch die Umb&#x017F;ta&#x0364;nde deß &#x017F;chrifftlichen Texts<lb/>
deß Apo&#x017F;tels ein wenig con&#x017F;ideriren &#x017F;ollen/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er ohngezweiffelt oder &#x017F;eine Feder<lb/>
eingehalten/ oder ein anders gefchrieben<lb/>
haben; Merck du Po&#x0364;ltziger: Wan der Apo-<lb/>
&#x017F;tel Jacobus von der Wunderheylung<lb/>
geredt ha&#x0364;tte/ warumb &#x017F;olle dan er den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kran-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0488] Guͤldenes Schwerd. mißgoͤnnet; als ſchickt er ſeine falſche Leh- rer und Miniſtros auß/ die Schrifft zu ver- kehren/ und den Jacobum von damahli- ger und nunmehro ceſſirender Wunder- ſalbung der Apoſtelen außzulegen; ſolcher Weiſe die einfaͤltige Welt zu betriegen und ſeiner Teuffeliſcher Heerde beyzutreiben; wie dan unter anderen H. Gerſtenberger ein ſolcher Lehrer iſt/ und das arme einfaͤlti- ge Volck zu Poͤltzig ſolcher Geſtalt be- trieget und dem Teuffel beytreibet/ wan er pag. 439. daſſelbe lehret/ daß der H. Ja- cobus rede von damahliger Apoſtoliſcher Wunderſalbung/ ſo von ihnen fuͤr kein Sacrament gehalten/ ſonderen den Kran- cken zu Erlangung ihrer Geſundheit allein/ und nit einer Vergebung der Suͤnden ge- geben wuͤrde. Es haͤtte aber ein ſolcher Leh- rer die beſtaͤndige Lehr und Tradition der allgemeiner Kirchen nit allein/ ſonderen auch die Umbſtaͤnde deß ſchrifftlichen Texts deß Apoſtels ein wenig conſideriren ſollen/ ſo wuͤrde er ohngezweiffelt oder ſeine Feder eingehalten/ oder ein anders gefchrieben haben; Merck du Poͤltziger: Wan der Apo- ſtel Jacobus von der Wunderheylung geredt haͤtte/ warumb ſolle dan er den Kran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/488
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/488>, abgerufen am 01.06.2024.