Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Weib etwas thut von allen den Uber-
trettungen/ die sich mit den Men-
schen gewöhnlich zutragen/ daß sie
auß Versaumnus deß Herrn Gebott
übertretten und sündigen: so sollen sie
ihre Sünden bekennen/ etc.
Warumb
dan nit vielmehr im Gesätz Christi und der
Gnaden? Lese man darüber alle H H.
Vätter und Kirchen-Lehrer/ so wird man
sehen und greiffen/ daß die begangene Sün-
den anders nit als vermittels einer rewiger
Ohren-Beicht vergeben werden.

Es will zwarn H. Gerstenberger und
alle seine Mithelffer die Beicht
mit folgenden Einwürffen
von sich schuben/ aber
umbsonst.

Erster Ein-
wurff:
DJe herrschende und
richterliche Gewalt
Sünden zu vergeben behält
ihme Christus allein/ und derselben mag
sich kein Priester rühmen/ welcher nur ein
Knecht/ ein Diener/ ein Haußhälter Christi
ist/ und von Christo alleinen Befehl hat den
Bußfertigen die Vergebung ihrer Sün-
den anzukundigen/ und nit auß etwa ange-

ma-

Guͤldenes Schwerd.
Weib etwas thut von allen den Uber-
trettungen/ die ſich mit den Men-
ſchen gewoͤhnlich zutragen/ daß ſie
auß Verſaumnus deß Herꝛn Gebott
uͤbertretten und ſuͤndigen: ſo ſollen ſie
ihre Suͤnden bekennen/ ꝛc.
Warumb
dan nit vielmehr im Geſaͤtz Chriſti und der
Gnaden? Leſe man daruͤber alle H H.
Vaͤtter und Kirchen-Lehrer/ ſo wird man
ſehen und greiffen/ daß die begangene Suͤn-
den anders nit als vermittels einer rewiger
Ohren-Beicht vergeben werden.

Es will zwarn H. Gerſtenberger und
alle ſeine Mithelffer die Beicht
mit folgenden Einwuͤrffen
von ſich ſchuben/ aber
umbſonſt.

Erſter Ein-
wurff:
DJe herꝛſchende und
richterliche Gewalt
Suͤnden zu vergeben behaͤlt
ihme Chriſtus allein/ und derſelben mag
ſich kein Prieſter ruͤhmen/ welcher nur ein
Knecht/ ein Diener/ ein Haußhaͤlter Chriſti
iſt/ und von Chriſto alleinen Befehl hat den
Bußfertigen die Vergebung ihrer Suͤn-
den anzukundigen/ und nit auß etwa ange-

ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Weib etwas thut von allen den</hi> U<hi rendition="#fr">ber-<lb/>
trettungen/ die &#x017F;ich mit den Men-<lb/>
&#x017F;chen gewo&#x0364;hnlich zutragen/ daß &#x017F;ie<lb/>
auß Ver&#x017F;aumnus deß Her&#xA75B;n Gebott<lb/>
u&#x0364;bertretten und &#x017F;u&#x0364;ndigen: &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
ihre Su&#x0364;nden bekennen/ &#xA75B;c.</hi> Warumb<lb/>
dan nit vielmehr im Ge&#x017F;a&#x0364;tz Chri&#x017F;ti und der<lb/>
Gnaden? Le&#x017F;e man daru&#x0364;ber alle H H.<lb/>
Va&#x0364;tter und Kirchen-Lehrer/ &#x017F;o wird man<lb/>
&#x017F;ehen und greiffen/ daß die begangene Su&#x0364;n-<lb/>
den anders nit als vermittels einer rewiger<lb/>
Ohren-Beicht vergeben werden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Es will zwarn H. Ger&#x017F;tenberger und<lb/>
alle &#x017F;eine Mithelffer die Beicht<lb/>
mit folgenden Einwu&#x0364;rffen<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;chuben/ aber<lb/>
umb&#x017F;on&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Ein-<lb/>
wurff:</hi><hi rendition="#in">D</hi>Je her&#xA75B;&#x017F;chende und<lb/>
richterliche Gewalt<lb/>
Su&#x0364;nden zu vergeben beha&#x0364;lt<lb/>
ihme Chri&#x017F;tus allein/ und der&#x017F;elben mag<lb/>
&#x017F;ich kein Prie&#x017F;ter ru&#x0364;hmen/ welcher nur ein<lb/>
Knecht/ ein Diener/ ein Haußha&#x0364;lter Chri&#x017F;ti<lb/>
i&#x017F;t/ und von Chri&#x017F;to alleinen Befehl hat den<lb/>
Bußfertigen die Vergebung ihrer Su&#x0364;n-<lb/>
den anzukundigen/ und nit auß etwa ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0465] Guͤldenes Schwerd. Weib etwas thut von allen den Uber- trettungen/ die ſich mit den Men- ſchen gewoͤhnlich zutragen/ daß ſie auß Verſaumnus deß Herꝛn Gebott uͤbertretten und ſuͤndigen: ſo ſollen ſie ihre Suͤnden bekennen/ ꝛc. Warumb dan nit vielmehr im Geſaͤtz Chriſti und der Gnaden? Leſe man daruͤber alle H H. Vaͤtter und Kirchen-Lehrer/ ſo wird man ſehen und greiffen/ daß die begangene Suͤn- den anders nit als vermittels einer rewiger Ohren-Beicht vergeben werden. Es will zwarn H. Gerſtenberger und alle ſeine Mithelffer die Beicht mit folgenden Einwuͤrffen von ſich ſchuben/ aber umbſonſt. Erſter Ein- wurff: DJe herꝛſchende und richterliche Gewalt Suͤnden zu vergeben behaͤlt ihme Chriſtus allein/ und derſelben mag ſich kein Prieſter ruͤhmen/ welcher nur ein Knecht/ ein Diener/ ein Haußhaͤlter Chriſti iſt/ und von Chriſto alleinen Befehl hat den Bußfertigen die Vergebung ihrer Suͤn- den anzukundigen/ und nit auß etwa ange- ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/465
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/465>, abgerufen am 17.06.2024.