Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
lichen Zeichens überwiesen: daß dieses Zei-
chen aber die mund- und äusserliche Be-
käntnus der Sünden/ oder die so genante
Ohren-Beicht seye/ erweiset folgender

§. 1.

Ob die Ohren-Beicht gebotten
seye?

Antwort: DAß man seine begangene
Sünden einem Priester
bekennen und beichten müsse/ ist zwarn ein
hartes Nüßgen/ gleichwohl muß es ge-
kracht seyn/ wan man Nachlassung seiner
Sünden erhalten wolle/ wie solches auß-
trücklich bewehrt wird/ in der erster Epistel
Joannis c. 1. v. 9. So wir unsere Sünde
de bekennen/ so ist er getrew und ge-
recht/ daß er uns unsere Sünde ver-
gebe/ und reinige uns von aller Unge-
rechtigkeit
Sollen dan dem H. Gersten-
berger und gesambten Widersageren ihre
Sünde vergeben werden/ so müssen sie
dieselbe dem wahren Gott per Organum
eines ordentlichen Priesters bekennen und
beichten/ wie dan der Herr außtrücklich be-
filcht/ da er Luc. c. 17. v. 14. zu den zehen Auß-
sätzigen sagt: Gehet hin/ zeiget euch den

Prie-

Guͤldenes Schwerd.
lichen Zeichens überwieſen: daß dieſes Zei-
chen aber die mund- und aͤuſſerliche Be-
kaͤntnus der Sünden/ oder die ſo genante
Ohren-Beicht ſeye/ erweiſet folgender

§. 1.

Ob die Ohren-Beicht gebotten
ſeye?

Antwort: DAß man ſeine begangene
Suͤnden einem Prieſter
bekennen und beichten muͤſſe/ iſt zwarn ein
hartes Nuͤßgen/ gleichwohl muß es ge-
kracht ſeyn/ wan man Nachlaſſung ſeiner
Suͤnden erhalten wolle/ wie ſolches auß-
truͤcklich bewehrt wird/ in der erſter Epiſtel
Joannis c. 1. v. 9. So wir unſere Suͤnde
de bekennen/ ſo iſt er getrew und ge-
recht/ daß er uns unſere Suͤnde ver-
gebe/ und reinige uns von aller Unge-
rechtigkeit
Sollen dan dem H. Gerſten-
berger und geſambten Widerſageren ihre
Suͤnde vergeben werden/ ſo muͤſſen ſie
dieſelbe dem wahren Gott per Organum
eines ordentlichen Prieſters bekennen und
beichten/ wie dan der Herꝛ außtruͤcklich be-
filcht/ da er Luc. c. 17. v. 14. zu den zehen Auß-
ſaͤtzigen ſagt: Gehet hin/ zeiget euch den

Prie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
lichen Zeichens überwie&#x017F;en: daß die&#x017F;es Zei-<lb/>
chen aber die mund- und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Be-<lb/>
ka&#x0364;ntnus der Sünden/ oder die &#x017F;o genante<lb/>
Ohren-Beicht &#x017F;eye/ erwei&#x017F;et folgender</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ob die Ohren-Beicht gebotten<lb/>
&#x017F;eye?</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi><hi rendition="#in">D</hi>Aß man &#x017F;eine begangene<lb/>
Su&#x0364;nden einem Prie&#x017F;ter<lb/>
bekennen und beichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ i&#x017F;t zwarn ein<lb/>
hartes Nu&#x0364;ßgen/ gleichwohl muß es ge-<lb/>
kracht &#x017F;eyn/ wan man Nachla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer<lb/>
Su&#x0364;nden erhalten wolle/ wie &#x017F;olches auß-<lb/>
tru&#x0364;cklich bewehrt wird/ in der er&#x017F;ter Epi&#x017F;tel<lb/><hi rendition="#aq">Joannis c. 1. v.</hi> 9. <hi rendition="#fr">So wir un&#x017F;ere Su&#x0364;nde<lb/>
de bekennen/ &#x017F;o i&#x017F;t er getrew und ge-<lb/>
recht/ daß er uns un&#x017F;ere Su&#x0364;nde ver-<lb/>
gebe/ und reinige uns von aller Unge-<lb/>
rechtigkeit</hi> Sollen dan dem H. Ger&#x017F;ten-<lb/>
berger und ge&#x017F;ambten Wider&#x017F;ageren ihre<lb/>
Su&#x0364;nde vergeben werden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe dem wahren Gott <hi rendition="#aq">per Organum</hi><lb/>
eines ordentlichen Prie&#x017F;ters bekennen und<lb/>
beichten/ wie dan der Her&#xA75B; außtru&#x0364;cklich be-<lb/>
filcht/ da er <hi rendition="#aq">Luc. c. 17. v.</hi> 14. zu den zehen Auß-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzigen &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Gehet hin/ zeiget euch den</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Prie-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] Guͤldenes Schwerd. lichen Zeichens überwieſen: daß dieſes Zei- chen aber die mund- und aͤuſſerliche Be- kaͤntnus der Sünden/ oder die ſo genante Ohren-Beicht ſeye/ erweiſet folgender §. 1. Ob die Ohren-Beicht gebotten ſeye? Antwort: DAß man ſeine begangene Suͤnden einem Prieſter bekennen und beichten muͤſſe/ iſt zwarn ein hartes Nuͤßgen/ gleichwohl muß es ge- kracht ſeyn/ wan man Nachlaſſung ſeiner Suͤnden erhalten wolle/ wie ſolches auß- truͤcklich bewehrt wird/ in der erſter Epiſtel Joannis c. 1. v. 9. So wir unſere Suͤnde de bekennen/ ſo iſt er getrew und ge- recht/ daß er uns unſere Suͤnde ver- gebe/ und reinige uns von aller Unge- rechtigkeit Sollen dan dem H. Gerſten- berger und geſambten Widerſageren ihre Suͤnde vergeben werden/ ſo muͤſſen ſie dieſelbe dem wahren Gott per Organum eines ordentlichen Prieſters bekennen und beichten/ wie dan der Herꝛ außtruͤcklich be- filcht/ da er Luc. c. 17. v. 14. zu den zehen Auß- ſaͤtzigen ſagt: Gehet hin/ zeiget euch den Prie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/462
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/462>, abgerufen am 18.06.2024.