Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Apostelen/ so zuvor zaghafft/ und zwischenden Mauren klebten/ am H. Pfingstag/ ob- schon nit durch eine Hand-Aufflegung/ sonderen auff eine special und extraordinari Weise/ gefirmt und bestättiget gewesen/ seynd sie gleich in alle Welt außgangen/ und haben Christum Jesum den Gecreu- tzigten und seinen Glauben dapffer und unerschrocken/ Fewr und Schwerd/ Creutz und alle auch die grausambste Tormenten ungeachtet/ bekennt und geprediget/ für denselben ihr Leib und Leben dargesetzt/ und also die verkehrte und rebellische Ketzer und Heyden unter das Joch der Warheit ge- bracht. Daß so viele tausend Martyren für den wo-
Guͤldenes Schwerd. Apoſtelen/ ſo zuvor zaghafft/ und zwiſchenden Mauren klebten/ am H. Pfingſtag/ ob- ſchon nit durch eine Hand-Aufflegung/ ſonderen auff eine ſpecial und extraordinari Weiſe/ gefirmt und beſtaͤttiget geweſen/ ſeynd ſie gleich in alle Welt außgangen/ und haben Chriſtum Jeſum den Gecreu- tzigten und ſeinen Glauben dapffer und unerſchrocken/ Fewr und Schwerd/ Creutz und alle auch die grauſambſte Tormenten ungeachtet/ bekennt und geprediget/ fuͤr denſelben ihr Leib und Leben dargeſetzt/ und alſo die verkehrte und rebelliſche Ketzer und Heyden unter das Joch der Warheit ge- bracht. Daß ſo viele tauſend Martyren fuͤr den wo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Apoſtelen/ ſo zuvor zaghafft/ und zwiſchen<lb/> den Mauren klebten/ am H. Pfingſtag/ ob-<lb/> ſchon nit durch eine Hand-Aufflegung/<lb/> ſonderen auff eine ſpecial und extraordinari<lb/> Weiſe/ gefirmt und beſtaͤttiget geweſen/<lb/> ſeynd ſie gleich in alle Welt außgangen/<lb/> und haben Chriſtum Jeſum den Gecreu-<lb/> tzigten und ſeinen Glauben dapffer und<lb/> unerſchrocken/ Fewr und Schwerd/ Creutz<lb/> und alle auch die grauſambſte Tormenten<lb/> ungeachtet/ bekennt und geprediget/ fuͤr<lb/> denſelben ihr Leib und Leben dargeſetzt/ und<lb/> alſo die verkehrte und rebelliſche Ketzer und<lb/> Heyden unter das Joch der Warheit ge-<lb/> bracht.</p><lb/> <p>Daß ſo viele tauſend Martyren fuͤr den<lb/> wahren Glauben/ auch biß zum letzten<lb/> Bluts-Tropffen zu/ ſo ritterlich gekaͤmpf-<lb/> fet haben/ weme hat man ſolches zuzuſchrei-<lb/> ben/ als dem alleinen Sacrament der Fir-<lb/> mung? daß hingegen ſo viele/ im Hertzen<lb/> zwar gut Glaubige/ da man aber den Glau-<lb/> ben offentlich und mit dem Mund beken-<lb/> nen ſollen/ gantz zaghafft und erſchro-<lb/> cken/ auß Forcht außzuſtehender Tormen-<lb/> ten und Qualen/ vom Glauben abtrinnig<lb/> worden und in Ketzereyen gefallen ſeyen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0382]
Guͤldenes Schwerd.
Apoſtelen/ ſo zuvor zaghafft/ und zwiſchen
den Mauren klebten/ am H. Pfingſtag/ ob-
ſchon nit durch eine Hand-Aufflegung/
ſonderen auff eine ſpecial und extraordinari
Weiſe/ gefirmt und beſtaͤttiget geweſen/
ſeynd ſie gleich in alle Welt außgangen/
und haben Chriſtum Jeſum den Gecreu-
tzigten und ſeinen Glauben dapffer und
unerſchrocken/ Fewr und Schwerd/ Creutz
und alle auch die grauſambſte Tormenten
ungeachtet/ bekennt und geprediget/ fuͤr
denſelben ihr Leib und Leben dargeſetzt/ und
alſo die verkehrte und rebelliſche Ketzer und
Heyden unter das Joch der Warheit ge-
bracht.
Daß ſo viele tauſend Martyren fuͤr den
wahren Glauben/ auch biß zum letzten
Bluts-Tropffen zu/ ſo ritterlich gekaͤmpf-
fet haben/ weme hat man ſolches zuzuſchrei-
ben/ als dem alleinen Sacrament der Fir-
mung? daß hingegen ſo viele/ im Hertzen
zwar gut Glaubige/ da man aber den Glau-
ben offentlich und mit dem Mund beken-
nen ſollen/ gantz zaghafft und erſchro-
cken/ auß Forcht außzuſtehender Tormen-
ten und Qualen/ vom Glauben abtrinnig
worden und in Ketzereyen gefallen ſeyen/
wo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/382 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/382>, abgerufen am 16.02.2025. |