Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Verdamnus befreyet und erlediget/ undalso mit Gott versohnet seyen/ seelig wer- den. Drittens. Wer in Gewalt deß hölli- Viertens: Niemandt kan das Him- Fünfftens: Wer/ und als lang er in ei- ner
Guͤldenes Schwerd. Verdamnus befreyet und erlediget/ undalſo mit Gott verſohnet ſeyen/ ſeelig wer- den. Drittens. Wer in Gewalt deß hoͤlli- Viertens: Niemandt kan das Him- Fuͤnfftens: Wer/ und als lang er in ei- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Verdamnus befreyet und erlediget/ und<lb/> alſo mit Gott verſohnet ſeyen/ ſeelig wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drittens.</hi> Wer in Gewalt deß hoͤlli-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Pharaonis,</hi> das iſt/ deß Teuffels iſt/<lb/> der kan ins heilige/ gelobte/ das iſt/ himm-<lb/> liſch Vatterland nit kommen: die kleine<lb/> Kinder aber ſeynd in Gewalt deß Teuffels/<lb/> als lang ſie mit der Erbſuͤndt befleckt und<lb/> beladen/ wie offenbahr iſt; <hi rendition="#aq">ergo.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Viertens:</hi> Niemandt kan das Him-<lb/> melreich erben/ er ſeye dan zuvor ein Kindt<lb/> Gottes/ wie der Apoſtel Rom. 8. bezeugt:<lb/> Nun aber ſeynd die kleine Kinder keine Kin-<lb/> der Gottes als lang ſie nit auß Gott durch<lb/> die H. Tauff auffs new gebohren ſeynd/<lb/> maſſen der H. Johannes Cap. 1. außtruͤck-<lb/> lich bezeugt/ daß Chriſtus Macht gegeben<lb/> habe Kinder Gottes zu werden/ denen/ wel-<lb/> che nicht auß dem Gebluͤte/ noch auß dem<lb/> Willen deß Fleiſches/ noch auß dem Wil-<lb/> len deß Manns/ ſonderen (merckts doch ihr<lb/> Widerſinnige) zum anderen mahl auß dem<lb/> Waſſer und Geiſt/ wie <hi rendition="#aq">Joan.</hi> 3. deutlich zu<lb/> leſen/ das iſt/ durch die H. Tauff auß Gott<lb/> gebohren ſeynd; <hi rendition="#aq">ergo.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fuͤnfftens:</hi> Wer/ und als lang er in ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0362]
Guͤldenes Schwerd.
Verdamnus befreyet und erlediget/ und
alſo mit Gott verſohnet ſeyen/ ſeelig wer-
den.
Drittens. Wer in Gewalt deß hoͤlli-
ſchen Pharaonis, das iſt/ deß Teuffels iſt/
der kan ins heilige/ gelobte/ das iſt/ himm-
liſch Vatterland nit kommen: die kleine
Kinder aber ſeynd in Gewalt deß Teuffels/
als lang ſie mit der Erbſuͤndt befleckt und
beladen/ wie offenbahr iſt; ergo.
Viertens: Niemandt kan das Him-
melreich erben/ er ſeye dan zuvor ein Kindt
Gottes/ wie der Apoſtel Rom. 8. bezeugt:
Nun aber ſeynd die kleine Kinder keine Kin-
der Gottes als lang ſie nit auß Gott durch
die H. Tauff auffs new gebohren ſeynd/
maſſen der H. Johannes Cap. 1. außtruͤck-
lich bezeugt/ daß Chriſtus Macht gegeben
habe Kinder Gottes zu werden/ denen/ wel-
che nicht auß dem Gebluͤte/ noch auß dem
Willen deß Fleiſches/ noch auß dem Wil-
len deß Manns/ ſonderen (merckts doch ihr
Widerſinnige) zum anderen mahl auß dem
Waſſer und Geiſt/ wie Joan. 3. deutlich zu
leſen/ das iſt/ durch die H. Tauff auß Gott
gebohren ſeynd; ergo.
Fuͤnfftens: Wer/ und als lang er in ei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/362 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/362>, abgerufen am 16.02.2025. |