Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. und Sünder/ todte und unvollkommeneGlieder der Kirchen seyen/ doch aber wegen übernatürlichem Einfluß deß Glaubens/ wodurch mit den übrigen obgesetzter mas- sen lebendigen Kirchen-Gliederen unter ei- nem Haupt verknüpfft werden/ würcklich zu dem Leib der Kirchen annoch gehören. Zweyter Streich: Das müsse auß H. Antwort: Das ist wohl ein schlechter Jtem beym Matth. cap. 22. v. 2. Nuptiis, Wiederumb Matth. 15. Denen zehen re A 3
Guͤldenes Schwerd. und Sünder/ todte und unvollkommeneGlieder der Kirchen ſeyen/ doch aber wegen uͤbernatürlichem Einfluß deß Glaubens/ wodurch mit den uͤbrigen obgeſetzter maſ- ſen lebendigen Kirchen-Gliederen unter ei- nem Haupt verknuͤpfft werden/ wuͤrcklich zu dem Leib der Kirchen annoch gehoͤren. Zweyter Streich: Das muͤſſe auß H. Antwort: Das iſt wohl ein ſchlechter Jtem beym Matth. cap. 22. v. 2. Nuptiis, Wiederumb Matth. 15. Denen zehen re A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> und Sünder/ todte und unvollkommene<lb/> Glieder der Kirchen ſeyen/ doch aber wegen<lb/> uͤbernatürlichem Einfluß deß Glaubens/<lb/> wodurch mit den uͤbrigen obgeſetzter maſ-<lb/> ſen lebendigen Kirchen-Gliederen unter ei-<lb/> nem Haupt verknuͤpfft werden/ wuͤrcklich<lb/> zu dem Leib der Kirchen annoch gehoͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweyter Streich:</hi> Das muͤſſe auß H.<lb/> Schrifft <hi rendition="#aq">probi</hi>ert werden/ ſonſt bleibts da-<lb/> bey/ daß wir es mit unſerem Ertz-Vatter<lb/><hi rendition="#aq">Calvino</hi> halten/ und mit ihme die Unge-<lb/> rechte vor der Thuͤr ſtehen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Das iſt wohl ein ſchlechter<lb/> Streich; Wird nicht beym H. <hi rendition="#aq">Matth. cap.<lb/> 3. v.</hi> 12. die Kirch einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Areæ</hi>,</hi> einer<lb/><hi rendition="#fr">Tenne</hi> vergliechen/ auff welcher/<lb/><hi rendition="#fr">der Weitzen in die Schewr verſam-<lb/> let/ die Sprewer aber mit Fewr/ ſo nit<lb/> zu loͤſchen iſt/ verbrent werden ſollen?</hi></p><lb/> <p>Jtem beym <hi rendition="#aq">Matth. cap. 22. v. 2. <hi rendition="#i">Nuptiis</hi>,</hi><lb/> einer <hi rendition="#fr">Hochzeit/</hi> auff welcher ſo wohl gute/<lb/> als boͤſe/ <hi rendition="#fr">die kein hochzeitliches Kleyd</hi><lb/> (die Liebe) <hi rendition="#fr">an haben/ und in die aͤuſ-<lb/> ſerſte Finſternus geworffen werden/</hi><lb/> zuſammen kommen?</p><lb/> <p>Wiederumb <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 15. Denen zehen<lb/> Jungfrawen/ deren einige klug/ und zur<lb/> Hochzeit auffgenommen worden/ die ande-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0017]
Guͤldenes Schwerd.
und Sünder/ todte und unvollkommene
Glieder der Kirchen ſeyen/ doch aber wegen
uͤbernatürlichem Einfluß deß Glaubens/
wodurch mit den uͤbrigen obgeſetzter maſ-
ſen lebendigen Kirchen-Gliederen unter ei-
nem Haupt verknuͤpfft werden/ wuͤrcklich
zu dem Leib der Kirchen annoch gehoͤren.
Zweyter Streich: Das muͤſſe auß H.
Schrifft probiert werden/ ſonſt bleibts da-
bey/ daß wir es mit unſerem Ertz-Vatter
Calvino halten/ und mit ihme die Unge-
rechte vor der Thuͤr ſtehen laſſen.
Antwort: Das iſt wohl ein ſchlechter
Streich; Wird nicht beym H. Matth. cap.
3. v. 12. die Kirch einer Areæ, einer
Tenne vergliechen/ auff welcher/
der Weitzen in die Schewr verſam-
let/ die Sprewer aber mit Fewr/ ſo nit
zu loͤſchen iſt/ verbrent werden ſollen?
Jtem beym Matth. cap. 22. v. 2. Nuptiis,
einer Hochzeit/ auff welcher ſo wohl gute/
als boͤſe/ die kein hochzeitliches Kleyd
(die Liebe) an haben/ und in die aͤuſ-
ſerſte Finſternus geworffen werden/
zuſammen kommen?
Wiederumb Matth. 15. Denen zehen
Jungfrawen/ deren einige klug/ und zur
Hochzeit auffgenommen worden/ die ande-
re
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/17 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/17>, abgerufen am 16.02.2025. |