Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Calvinus über das 11. Cap. Danielis, v. Die Einwürff deren Uncatholischen werden abgelehnt. ERster Einwurff: was gehet uns Luther Ant-
Guͤldenes Schwerd. Calvinus uͤber das 11. Cap. Daniëlis, v. Die Einwuͤrff deren Uncatholiſchen werden abgelehnt. ERſter Einwurff: was gehet uns Luther Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/> <p>Calvinus uͤber das 11. <hi rendition="#aq">Cap. Daniëlis, v.</hi><lb/> 34. redet von den ſeinigen alſo: <hi rendition="#fr">in dem klei-<lb/> nen Haͤuffgen der jenigen/ welche ſich<lb/> von den Papiſtiſchen Abgoͤttereyen<lb/> abgeſoͤndert haben/ iſt der mehrere<lb/> Theil voller Liſt und Schalckheit; ſie<lb/> ſimuliren zwar einen ſchoͤnen und an-<lb/> daͤchtigen Eyffer/ im Hertzen aber<lb/> ſeynd ſie voll Betrug und Boͤßheit/ ꝛc.</hi><lb/> Sihe! was ſchoͤne Fruͤchten der Uncatholi-<lb/> ſcher Lehr/ wobey nemblich/ Zufolg obange-<lb/> fuͤhrter Zeugnuͤſſen/ der Teuffel den Mei-<lb/> ſter ſpielet/ und der Lehr-Meiſter iſt; kan al-<lb/> ſo bey euch keine heilige Lehr (oder ihr muͤſ-<lb/> ſet den Teuffel ſelbſten vor heilig halten<lb/> wollen) folglich keine wahre Kirch ſeyn.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Einwuͤrff deren Uncatholiſchen<lb/> werden abgelehnt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſter Einwurff: was gehet uns Luther<lb/> und Calvinus an? ſelbige moͤgen leh-<lb/> ren und ſchreiben/ was ſie wollen: Wir hal-<lb/> ten uns beym H. Evangelio/ deſſen Lehr/<lb/> welche warhafftig eine heilige Lehr/ folgen<lb/> wir/ und darumb nennen wir uns Evan-<lb/> geliſche.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
Guͤldenes Schwerd.
Calvinus uͤber das 11. Cap. Daniëlis, v.
34. redet von den ſeinigen alſo: in dem klei-
nen Haͤuffgen der jenigen/ welche ſich
von den Papiſtiſchen Abgoͤttereyen
abgeſoͤndert haben/ iſt der mehrere
Theil voller Liſt und Schalckheit; ſie
ſimuliren zwar einen ſchoͤnen und an-
daͤchtigen Eyffer/ im Hertzen aber
ſeynd ſie voll Betrug und Boͤßheit/ ꝛc.
Sihe! was ſchoͤne Fruͤchten der Uncatholi-
ſcher Lehr/ wobey nemblich/ Zufolg obange-
fuͤhrter Zeugnuͤſſen/ der Teuffel den Mei-
ſter ſpielet/ und der Lehr-Meiſter iſt; kan al-
ſo bey euch keine heilige Lehr (oder ihr muͤſ-
ſet den Teuffel ſelbſten vor heilig halten
wollen) folglich keine wahre Kirch ſeyn.
Die Einwuͤrff deren Uncatholiſchen
werden abgelehnt.
ERſter Einwurff: was gehet uns Luther
und Calvinus an? ſelbige moͤgen leh-
ren und ſchreiben/ was ſie wollen: Wir hal-
ten uns beym H. Evangelio/ deſſen Lehr/
welche warhafftig eine heilige Lehr/ folgen
wir/ und darumb nennen wir uns Evan-
geliſche.
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/151 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/151>, abgerufen am 16.02.2025. |