Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. scheine dan sie/ ja sie läst sich ansehen/als wäre sie deß Teuffels Braut. Tom. 3. Witt. part. 2. fol. 42. b. Also hab ich rund bekennt/ daß bey Wan der Teuffel selbst auffs aller- Cal-
Guͤldenes Schwerd. ſcheine dan ſie/ ja ſie laͤſt ſich anſehen/als waͤre ſie deß Teuffels Braut. Tom. 3. Witt. part. 2. fol. 42. b. Alſo hab ich rund bekennt/ daß bey Wan der Teuffel ſelbſt auffs aller- Cal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſcheine dan ſie/ ja ſie laͤſt ſich anſehen/<lb/> als waͤre ſie deß</hi> T<hi rendition="#fr">euffels Braut.</hi> <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> 3. Witt. part. 2. fol. 42. b.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Alſo hab ich rund bekennt/ daß bey<lb/> uns alles voller Rotten und Secten/<lb/> und daß der</hi> T<hi rendition="#fr">euffel beyde Kirchen<lb/> und Predigſtühl regieret.</hi> <hi rendition="#aq">Tom. 1. Witt.<lb/> part. 2. fol. 99. a.</hi> <hi rendition="#fr">Derowegen dan mein<lb/> nicht geringſter Knecht</hi> <hi rendition="#aq">M. Joſua Opi-<lb/> tius,</hi> <hi rendition="#fr">Weyland zu Regenſpurg Evan-<lb/> geliſcher Praͤdicant/ nicht aùß dem<lb/> leeren Hafen geredt/ da er geſagt (wie<lb/> in dem Regenſpurgiſchen Anno 1574.<lb/> außgangenem Bericht zu ſehen) es<lb/> waͤren allbereit über zwo reiner Cantz-<lb/> len nicht mehr.</hi> Rath welche?</p><lb/> <p>W<hi rendition="#fr">an der</hi> T<hi rendition="#fr">euffel ſelbſt auffs aller-<lb/> teuffelichſt reden wolt/ koͤnte ers nit</hi><lb/> T<hi rendition="#fr">euffeliſcher machen/ als meine heuti-<lb/> ges</hi> T<hi rendition="#fr">ags ſchwebende und tobende<lb/> Praͤdicanten/</hi> welche in ihrem Leib/ Hertz<lb/> und Maul einen leibhafftigen Teuffel tra-<lb/> gen/ und ein Werck deß Teuffels ſeynd.<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 6. Witt. fol. 164. a.</hi> und in der War-<lb/> nung <hi rendition="#aq">Wigandi Anno</hi> 1574. nachgetruckt<lb/> zu Regenſpurg.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cal-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0150]
Guͤldenes Schwerd.
ſcheine dan ſie/ ja ſie laͤſt ſich anſehen/
als waͤre ſie deß Teuffels Braut. Tom.
3. Witt. part. 2. fol. 42. b.
Alſo hab ich rund bekennt/ daß bey
uns alles voller Rotten und Secten/
und daß der Teuffel beyde Kirchen
und Predigſtühl regieret. Tom. 1. Witt.
part. 2. fol. 99. a. Derowegen dan mein
nicht geringſter Knecht M. Joſua Opi-
tius, Weyland zu Regenſpurg Evan-
geliſcher Praͤdicant/ nicht aùß dem
leeren Hafen geredt/ da er geſagt (wie
in dem Regenſpurgiſchen Anno 1574.
außgangenem Bericht zu ſehen) es
waͤren allbereit über zwo reiner Cantz-
len nicht mehr. Rath welche?
Wan der Teuffel ſelbſt auffs aller-
teuffelichſt reden wolt/ koͤnte ers nit
Teuffeliſcher machen/ als meine heuti-
ges Tags ſchwebende und tobende
Praͤdicanten/ welche in ihrem Leib/ Hertz
und Maul einen leibhafftigen Teuffel tra-
gen/ und ein Werck deß Teuffels ſeynd.
Tom. 6. Witt. fol. 164. a. und in der War-
nung Wigandi Anno 1574. nachgetruckt
zu Regenſpurg.
Cal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/150 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/150>, abgerufen am 16.02.2025. |