Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872.Nun aber eilt die Wissenschaft, von ihrem kräftigen Schauen wir, mit gestärkten und an den Griechen er¬ Hier nun klopfen wir, bewegten Gemüthes, an die Pfor¬ Nun aber eilt die Wissenschaft, von ihrem kräftigen Schauen wir, mit gestärkten und an den Griechen er¬ Hier nun klopfen wir, bewegten Gemüthes, an die Pfor¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0097" n="84"/> <p>Nun aber eilt die Wissenschaft, von ihrem kräftigen<lb/> Wahne angespornt, unaufhaltsam bis zu ihren Grenzen, an<lb/> denen ihr im Wesen der Logik verborgener Optimismus schei¬<lb/> tert. Denn die Peripherie des Kreises der Wissenschaft hat<lb/> unendlich viele Punkte, und während noch gar nicht abzu¬<lb/> sehen ist, wie jemals der Kreis völlig ausgemessen werden<lb/> könnte, so trifft doch der edle und begabte Mensch, noch<lb/> vor der Mitte seines Daseins und unvermeidlich, auf solche<lb/> Grenzpunkte der Peripherie, wo er in das Unaufhellbare<lb/> starrt. Wenn er hier zu seinem Schrecken sieht, wie die<lb/> Logik sich an diesen Grenzen um sich selbst ringelt und<lb/> endlich sich in den Schwanz beisst — da bricht die neue<lb/> Form der Erkenntniss durch, <hi rendition="#i">die tragische Erkenntniss</hi>, die,<lb/> um nur ertragen zu werden, als Schutz und Heilmittel die<lb/> Kunst braucht.</p><lb/> <p>Schauen wir, mit gestärkten und an den Griechen er¬<lb/> labten Augen, auf die höchsten Sphären derjenigen Welt, die<lb/> uns umfluthet, so gewahren wir die in Sokrates vorbildlich<lb/> erscheinende Gier der unersättlichen optimistischen Erkennt¬<lb/> niss in tragische Resignation und Kunstbedürftigkeit umge¬<lb/> schlagen: während allerdings dieselbe Gier, auf ihren niede¬<lb/> ren Stufen, sich kunstfeindlich äussern und vornehmlich die<lb/> dionysisch-tragische Kunst innerlich verabscheuen muss, wie<lb/> dies an der Bekämpfung der äschyleischen Tragödie durch<lb/> den Sokratismus beispielsweise dargestellt wurde.</p><lb/> <p>Hier nun klopfen wir, bewegten Gemüthes, an die Pfor¬<lb/> ten der Gegenwart und Zukunft: wird jenes »Umschlagen«<lb/> zu immer neuen Configurationen des Genius und gerade des<lb/><hi rendition="#i">musiktreibenden Sokrates</hi> führen? Wird das über das Dasein<lb/> gebreitete Netz der Kunst, sei es auch unter dem Namen<lb/> der Religion oder der Wissenschaft, immer fester und zarter<lb/> geflochten werden oder ist ihm bestimmt, unter dem ruhelos<lb/> barbarischen Treiben und Wirbeln, das sich jetzt »die Gegen¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0097]
Nun aber eilt die Wissenschaft, von ihrem kräftigen
Wahne angespornt, unaufhaltsam bis zu ihren Grenzen, an
denen ihr im Wesen der Logik verborgener Optimismus schei¬
tert. Denn die Peripherie des Kreises der Wissenschaft hat
unendlich viele Punkte, und während noch gar nicht abzu¬
sehen ist, wie jemals der Kreis völlig ausgemessen werden
könnte, so trifft doch der edle und begabte Mensch, noch
vor der Mitte seines Daseins und unvermeidlich, auf solche
Grenzpunkte der Peripherie, wo er in das Unaufhellbare
starrt. Wenn er hier zu seinem Schrecken sieht, wie die
Logik sich an diesen Grenzen um sich selbst ringelt und
endlich sich in den Schwanz beisst — da bricht die neue
Form der Erkenntniss durch, die tragische Erkenntniss, die,
um nur ertragen zu werden, als Schutz und Heilmittel die
Kunst braucht.
Schauen wir, mit gestärkten und an den Griechen er¬
labten Augen, auf die höchsten Sphären derjenigen Welt, die
uns umfluthet, so gewahren wir die in Sokrates vorbildlich
erscheinende Gier der unersättlichen optimistischen Erkennt¬
niss in tragische Resignation und Kunstbedürftigkeit umge¬
schlagen: während allerdings dieselbe Gier, auf ihren niede¬
ren Stufen, sich kunstfeindlich äussern und vornehmlich die
dionysisch-tragische Kunst innerlich verabscheuen muss, wie
dies an der Bekämpfung der äschyleischen Tragödie durch
den Sokratismus beispielsweise dargestellt wurde.
Hier nun klopfen wir, bewegten Gemüthes, an die Pfor¬
ten der Gegenwart und Zukunft: wird jenes »Umschlagen«
zu immer neuen Configurationen des Genius und gerade des
musiktreibenden Sokrates führen? Wird das über das Dasein
gebreitete Netz der Kunst, sei es auch unter dem Namen
der Religion oder der Wissenschaft, immer fester und zarter
geflochten werden oder ist ihm bestimmt, unter dem ruhelos
barbarischen Treiben und Wirbeln, das sich jetzt »die Gegen¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |