der sich wie der Affe des Herakles mit dem alten Prunke nur noch aufzuputzen wusste. Und wie dir der Mythus starb, so starb dir auch der Genius der Musik: mochtest du auch mit gierigem Zugreifen alle Gärten der Musik plündern, auch so brachtest du es nur zu einer nachgemachten mas¬ kirten Musik. Und weil du Dionysus verlassen, so verliess dich auch Apollo; jage alle Leidenschaften von ihrem Lager auf und banne sie in deinen Kreis, spitze und feile dir für die Reden deiner Helden eine sophistische Dialektik zurecht -- auch deine Helden haben nur nachgeahmte maskirte Leidenschaften und sprechen nur nachgeahmte maskirte Reden.
11.
Die griechische Tragödie ist anders zu Grunde gegangen als sämmtliche ältere schwesterliche Kunstgattungen: sie starb durch Selbstmord, in Folge eines unlösbaren Conflictes, also tragisch, während jene alle in hohem Alter des schönsten und ruhigsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich einem glücklichen Naturzustande gemäss ist, mit schöner Nachkommenschaft und ohne Krampf vom Leben zu scheiden, so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen einen solchen glücklichen Naturzustand: sie tauchen langsam unter, und vor ihren ersterbenden Blicken steht schon ihr schönerer Nachwuchs und reckt mit muthiger Gebärde ungeduldig das Haupt. Mit dem Tode der griechischen Tragödie dagegen entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere; wie einmal griechische Schiffer zu Zeiten des Tiberius an einem einsamen Eiland den erschütternden Schrei hörten "der grosse Pan ist todt": so klang es jetzt wie ein schmerz¬ licher Klageton durch die hellenische Welt: "die Tragödie ist todt! Die Poesie selbst ist mit ihr verloren gegangen!
der sich wie der Affe des Herakles mit dem alten Prunke nur noch aufzuputzen wusste. Und wie dir der Mythus starb, so starb dir auch der Genius der Musik: mochtest du auch mit gierigem Zugreifen alle Gärten der Musik plündern, auch so brachtest du es nur zu einer nachgemachten mas¬ kirten Musik. Und weil du Dionysus verlassen, so verliess dich auch Apollo; jage alle Leidenschaften von ihrem Lager auf und banne sie in deinen Kreis, spitze und feile dir für die Reden deiner Helden eine sophistische Dialektik zurecht — auch deine Helden haben nur nachgeahmte maskirte Leidenschaften und sprechen nur nachgeahmte maskirte Reden.
11.
Die griechische Tragödie ist anders zu Grunde gegangen als sämmtliche ältere schwesterliche Kunstgattungen: sie starb durch Selbstmord, in Folge eines unlösbaren Conflictes, also tragisch, während jene alle in hohem Alter des schönsten und ruhigsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich einem glücklichen Naturzustande gemäss ist, mit schöner Nachkommenschaft und ohne Krampf vom Leben zu scheiden, so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen einen solchen glücklichen Naturzustand: sie tauchen langsam unter, und vor ihren ersterbenden Blicken steht schon ihr schönerer Nachwuchs und reckt mit muthiger Gebärde ungeduldig das Haupt. Mit dem Tode der griechischen Tragödie dagegen entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere; wie einmal griechische Schiffer zu Zeiten des Tiberius an einem einsamen Eiland den erschütternden Schrei hörten »der grosse Pan ist todt«: so klang es jetzt wie ein schmerz¬ licher Klageton durch die hellenische Welt: »die Tragödie ist todt! Die Poesie selbst ist mit ihr verloren gegangen!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="55"/>
der sich wie der Affe des Herakles mit dem alten Prunke<lb/>
nur noch aufzuputzen wusste. Und wie dir der Mythus<lb/>
starb, so starb dir auch der Genius der Musik: mochtest du<lb/>
auch mit gierigem Zugreifen alle Gärten der Musik plündern,<lb/>
auch so brachtest du es nur zu einer nachgemachten mas¬<lb/>
kirten Musik. Und weil du Dionysus verlassen, so verliess<lb/>
dich auch Apollo; jage alle Leidenschaften von ihrem Lager<lb/>
auf und banne sie in deinen Kreis, spitze und feile dir für<lb/>
die Reden deiner Helden eine sophistische Dialektik zurecht<lb/>— auch deine Helden haben nur nachgeahmte maskirte<lb/>
Leidenschaften und sprechen nur nachgeahmte maskirte<lb/>
Reden.</p><lb/></div><divn="1"><head>11.<lb/></head><p>Die griechische Tragödie ist anders zu Grunde gegangen<lb/>
als sämmtliche ältere schwesterliche Kunstgattungen: sie starb<lb/>
durch Selbstmord, in Folge eines unlösbaren Conflictes, also<lb/>
tragisch, während jene alle in hohem Alter des schönsten<lb/>
und ruhigsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich<lb/>
einem glücklichen Naturzustande gemäss ist, mit schöner<lb/>
Nachkommenschaft und ohne Krampf vom Leben zu scheiden,<lb/>
so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen einen<lb/>
solchen glücklichen Naturzustand: sie tauchen langsam unter,<lb/>
und vor ihren ersterbenden Blicken steht schon ihr schönerer<lb/>
Nachwuchs und reckt mit muthiger Gebärde ungeduldig das<lb/>
Haupt. Mit dem Tode der griechischen Tragödie dagegen<lb/>
entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere;<lb/>
wie einmal griechische Schiffer zu Zeiten des Tiberius an<lb/>
einem einsamen Eiland den erschütternden Schrei hörten<lb/>
»der grosse Pan ist todt«: so klang es jetzt wie ein schmerz¬<lb/>
licher Klageton durch die hellenische Welt: »die Tragödie<lb/>
ist todt! Die Poesie selbst ist mit ihr verloren gegangen!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0068]
der sich wie der Affe des Herakles mit dem alten Prunke
nur noch aufzuputzen wusste. Und wie dir der Mythus
starb, so starb dir auch der Genius der Musik: mochtest du
auch mit gierigem Zugreifen alle Gärten der Musik plündern,
auch so brachtest du es nur zu einer nachgemachten mas¬
kirten Musik. Und weil du Dionysus verlassen, so verliess
dich auch Apollo; jage alle Leidenschaften von ihrem Lager
auf und banne sie in deinen Kreis, spitze und feile dir für
die Reden deiner Helden eine sophistische Dialektik zurecht
— auch deine Helden haben nur nachgeahmte maskirte
Leidenschaften und sprechen nur nachgeahmte maskirte
Reden.
11.
Die griechische Tragödie ist anders zu Grunde gegangen
als sämmtliche ältere schwesterliche Kunstgattungen: sie starb
durch Selbstmord, in Folge eines unlösbaren Conflictes, also
tragisch, während jene alle in hohem Alter des schönsten
und ruhigsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich
einem glücklichen Naturzustande gemäss ist, mit schöner
Nachkommenschaft und ohne Krampf vom Leben zu scheiden,
so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen einen
solchen glücklichen Naturzustand: sie tauchen langsam unter,
und vor ihren ersterbenden Blicken steht schon ihr schönerer
Nachwuchs und reckt mit muthiger Gebärde ungeduldig das
Haupt. Mit dem Tode der griechischen Tragödie dagegen
entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere;
wie einmal griechische Schiffer zu Zeiten des Tiberius an
einem einsamen Eiland den erschütternden Schrei hörten
»der grosse Pan ist todt«: so klang es jetzt wie ein schmerz¬
licher Klageton durch die hellenische Welt: »die Tragödie
ist todt! Die Poesie selbst ist mit ihr verloren gegangen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.