Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Eben so kann man auch noch nach einer andern
Ansicht sagen: da der Mensch sich nicht von die-
ser Welt isoliren und sich eine Bestimmung für sich
selbst geben könne, sondern zu dieser Welt in Beziehung
stehe, und zum Handeln auf diese Welt bestimmt sey,
in Rücksicht dieses Handelns aber eine große Verschie-
denheit statt finde, und nicht jeder Einzelne alle Arten
desselben thun könne, Verschiedne also Verschiednes
thun müssen; so könne auch der Erzieher nicht Umgang
nehmen, bei seinem Zögling vor allen Dingen darauf
zu sehen, zu welcher Art des Handelns (Geschäs-
tes, Berufes,) in dieser Welt er bestimmt sey, um
darnach auch die ihm zu ertheilende Bildung zu be-
messen, und die Art des Unterrichts zu de-
stimmen.

Allein, so viel Gewicht man auch auf diese Argu-
mentationen legen mag, so geben sie doch auch nur
eine einseitige Auflösung des Problems, und begründen
die Forderung nicht, die man daraus in der Anwen-
dung auf den Erziehungsunterricht ableiten will.

Die eigentliche Differenz, um die sich die obigen
Argumentationen drehen, betrifft das zweifache Verhält-
niß des Individuums, inwiefern es einerseits als selbst-
ständig und unabhängig, andrerseits aber doch nur als
integrirender Theil nicht nur der Menschheit überhaupt,
sondern des Universums im Ganzen, betrachtet werden
muß. Nun ist aber bei der Frage: für welches jener
beiden Verhältnisse der Erziehungsunterricht den Men-

Vierter Abſchnitt.

Eben ſo kann man auch noch nach einer andern
Anſicht ſagen: da der Menſch ſich nicht von die-
ſer Welt iſoliren und ſich eine Beſtimmung fuͤr ſich
ſelbſt geben koͤnne, ſondern zu dieſer Welt in Beziehung
ſtehe, und zum Handeln auf dieſe Welt beſtimmt ſey,
in Ruͤckſicht dieſes Handelns aber eine große Verſchie-
denheit ſtatt finde, und nicht jeder Einzelne alle Arten
deſſelben thun koͤnne, Verſchiedne alſo Verſchiednes
thun muͤſſen; ſo koͤnne auch der Erzieher nicht Umgang
nehmen, bei ſeinem Zoͤgling vor allen Dingen darauf
zu ſehen, zu welcher Art des Handelns (Geſchaͤſ-
tes, Berufes,) in dieſer Welt er beſtimmt ſey, um
darnach auch die ihm zu ertheilende Bildung zu be-
meſſen, und die Art des Unterrichts zu de-
ſtimmen.

Allein, ſo viel Gewicht man auch auf dieſe Argu-
mentationen legen mag, ſo geben ſie doch auch nur
eine einſeitige Aufloͤſung des Problems, und begruͤnden
die Forderung nicht, die man daraus in der Anwen-
dung auf den Erziehungsunterricht ableiten will.

Die eigentliche Differenz, um die ſich die obigen
Argumentationen drehen, betrifft das zweifache Verhaͤlt-
niß des Individuums, inwiefern es einerſeits als ſelbſt-
ſtaͤndig und unabhaͤngig, andrerſeits aber doch nur als
integrirender Theil nicht nur der Menſchheit uͤberhaupt,
ſondern des Univerſums im Ganzen, betrachtet werden
muß. Nun iſt aber bei der Frage: fuͤr welches jener
beiden Verhaͤltniſſe der Erziehungsunterricht den Men-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0346" n="334"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o kann man auch noch nach einer andern<lb/>
An&#x017F;icht &#x017F;agen: da der Men&#x017F;ch &#x017F;ich nicht von die-<lb/>
&#x017F;er Welt i&#x017F;oliren und &#x017F;ich eine Be&#x017F;timmung fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t geben ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern zu die&#x017F;er Welt in Beziehung<lb/>
&#x017F;tehe, und zum Handeln auf die&#x017F;e Welt be&#x017F;timmt &#x017F;ey,<lb/>
in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht die&#x017F;es Handelns aber eine große Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit &#x017F;tatt finde, und nicht jeder Einzelne alle Arten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben thun ko&#x0364;nne, Ver&#x017F;chiedne al&#x017F;o Ver&#x017F;chiednes<lb/>
thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o ko&#x0364;nne auch der Erzieher nicht Umgang<lb/>
nehmen, bei &#x017F;einem Zo&#x0364;gling vor allen Dingen darauf<lb/>
zu &#x017F;ehen, <hi rendition="#g">zu welcher Art des Handelns</hi> (Ge&#x017F;cha&#x0364;&#x017F;-<lb/>
tes, Berufes,) in die&#x017F;er Welt er be&#x017F;timmt &#x017F;ey, um<lb/>
darnach auch die ihm zu ertheilende Bildung zu be-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#g">die Art des Unterrichts</hi> zu de-<lb/>
&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Allein, &#x017F;o viel Gewicht man auch auf die&#x017F;e Argu-<lb/>
mentationen legen mag, &#x017F;o geben &#x017F;ie doch auch nur<lb/>
eine ein&#x017F;eitige Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Problems, und begru&#x0364;nden<lb/>
die Forderung nicht, die man daraus in der Anwen-<lb/>
dung auf den Erziehungsunterricht ableiten will.</p><lb/>
            <p>Die eigentliche Differenz, um die &#x017F;ich die obigen<lb/>
Argumentationen drehen, betrifft das zweifache Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß des Individuums, inwiefern es einer&#x017F;eits als &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig und unabha&#x0364;ngig, andrer&#x017F;eits aber doch nur als<lb/>
integrirender Theil nicht nur der Men&#x017F;chheit u&#x0364;berhaupt,<lb/>
&#x017F;ondern des Univer&#x017F;ums im Ganzen, betrachtet werden<lb/>
muß. Nun i&#x017F;t aber bei der Frage: fu&#x0364;r welches jener<lb/>
beiden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Erziehungsunterricht den Men-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0346] Vierter Abſchnitt. Eben ſo kann man auch noch nach einer andern Anſicht ſagen: da der Menſch ſich nicht von die- ſer Welt iſoliren und ſich eine Beſtimmung fuͤr ſich ſelbſt geben koͤnne, ſondern zu dieſer Welt in Beziehung ſtehe, und zum Handeln auf dieſe Welt beſtimmt ſey, in Ruͤckſicht dieſes Handelns aber eine große Verſchie- denheit ſtatt finde, und nicht jeder Einzelne alle Arten deſſelben thun koͤnne, Verſchiedne alſo Verſchiednes thun muͤſſen; ſo koͤnne auch der Erzieher nicht Umgang nehmen, bei ſeinem Zoͤgling vor allen Dingen darauf zu ſehen, zu welcher Art des Handelns (Geſchaͤſ- tes, Berufes,) in dieſer Welt er beſtimmt ſey, um darnach auch die ihm zu ertheilende Bildung zu be- meſſen, und die Art des Unterrichts zu de- ſtimmen. Allein, ſo viel Gewicht man auch auf dieſe Argu- mentationen legen mag, ſo geben ſie doch auch nur eine einſeitige Aufloͤſung des Problems, und begruͤnden die Forderung nicht, die man daraus in der Anwen- dung auf den Erziehungsunterricht ableiten will. Die eigentliche Differenz, um die ſich die obigen Argumentationen drehen, betrifft das zweifache Verhaͤlt- niß des Individuums, inwiefern es einerſeits als ſelbſt- ſtaͤndig und unabhaͤngig, andrerſeits aber doch nur als integrirender Theil nicht nur der Menſchheit uͤberhaupt, ſondern des Univerſums im Ganzen, betrachtet werden muß. Nun iſt aber bei der Frage: fuͤr welches jener beiden Verhaͤltniſſe der Erziehungsunterricht den Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/346
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/346>, abgerufen am 17.05.2024.