Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Sobald wir den Menschen nicht bloß als Men-
schen überhaupt, sondern als Glied der menschlichen
Gesellschaft betrachten, (welches Letztere sogar eine noth-
wendige Bedingung seines vernünftigen Daseyns selbst
ist;) müssen wir von einer äußeren Bestimmung
desselben eben so wohl als von seiner inneren Be-
stimmung
sprechen, und können sonach als Erzieher
und Bildner auch nicht umgehen, die Bildung unsrer
Lehrlinge auf die Stelle zu berechnen, die sie in der
Welt (der Gesellschaft der Menschen) einnehmen sollen.
Da der Mensch seine Bestimmung auf Erden nicht in
einer abstracten Allgemeinheit, als Mensch überhaupt,
sondern an einer bestimmten Stelle, in bestimmten Ver-
hältnissen, mit einem bestimmten Geschäft, zu erfüllen
hat: so kann er auch nicht in der abstracten Allgemein-
heit als Mensch, sondern muß in Beziehung auf be-
stimmte Verhältnisse gebildet werden, um seinen be-
stimmten Antheil an der allgemeinen Aufgabe, welche
das Menschengeschlecht auf Erden hat, erfüllen zu kön-
nen. Insofern kann der Erziehungsunterricht doch auch
die Rücksicht auf die wesentliche Verschiedenheit der
Individuen in Ansehung ihrer äußeren Bestim-
mung
nicht aus den Augen setzen. Je nachdem der
Lehrling zu diesem oder jenem Geschäft auf Erden vor-
zugsweise bestimmt ist, hat er diese oder jene Fertig-
keit, diese oder jene Kenntniß vorzugsweise nöthig, und
muß also auch diese oder jene Bildung vorzugsweise
erhalten.

Dies ist auch die Ansicht, aus welcher die in der
neueren Pädagogik controvers gewordne, vielfach bestrit-

Vierter Abſchnitt.

Sobald wir den Menſchen nicht bloß als Men-
ſchen uͤberhaupt, ſondern als Glied der menſchlichen
Geſellſchaft betrachten, (welches Letztere ſogar eine noth-
wendige Bedingung ſeines vernuͤnftigen Daſeyns ſelbſt
iſt;) muͤſſen wir von einer aͤußeren Beſtimmung
deſſelben eben ſo wohl als von ſeiner inneren Be-
ſtimmung
ſprechen, und koͤnnen ſonach als Erzieher
und Bildner auch nicht umgehen, die Bildung unſrer
Lehrlinge auf die Stelle zu berechnen, die ſie in der
Welt (der Geſellſchaft der Menſchen) einnehmen ſollen.
Da der Menſch ſeine Beſtimmung auf Erden nicht in
einer abſtracten Allgemeinheit, als Menſch uͤberhaupt,
ſondern an einer beſtimmten Stelle, in beſtimmten Ver-
haͤltniſſen, mit einem beſtimmten Geſchaͤft, zu erfuͤllen
hat: ſo kann er auch nicht in der abſtracten Allgemein-
heit als Menſch, ſondern muß in Beziehung auf be-
ſtimmte Verhaͤltniſſe gebildet werden, um ſeinen be-
ſtimmten Antheil an der allgemeinen Aufgabe, welche
das Menſchengeſchlecht auf Erden hat, erfuͤllen zu koͤn-
nen. Inſofern kann der Erziehungsunterricht doch auch
die Ruͤckſicht auf die weſentliche Verſchiedenheit der
Individuen in Anſehung ihrer aͤußeren Beſtim-
mung
nicht aus den Augen ſetzen. Je nachdem der
Lehrling zu dieſem oder jenem Geſchaͤft auf Erden vor-
zugsweiſe beſtimmt iſt, hat er dieſe oder jene Fertig-
keit, dieſe oder jene Kenntniß vorzugsweiſe noͤthig, und
muß alſo auch dieſe oder jene Bildung vorzugsweiſe
erhalten.

Dies iſt auch die Anſicht, aus welcher die in der
neueren Paͤdagogik controvers gewordne, vielfach beſtrit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0344" n="332"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Sobald wir den Men&#x017F;chen nicht bloß als Men-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern als Glied der men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft betrachten, (welches Letztere &#x017F;ogar eine noth-<lb/>
wendige Bedingung &#x017F;eines vernu&#x0364;nftigen Da&#x017F;eyns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t;) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir von einer <hi rendition="#g">a&#x0364;ußeren Be&#x017F;timmung</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eben &#x017F;o wohl als von &#x017F;einer <hi rendition="#g">inneren Be-<lb/>
&#x017F;timmung</hi> &#x017F;prechen, und ko&#x0364;nnen &#x017F;onach als Erzieher<lb/>
und Bildner auch nicht umgehen, die Bildung un&#x017F;rer<lb/>
Lehrlinge auf die Stelle zu berechnen, die &#x017F;ie in der<lb/>
Welt (der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Men&#x017F;chen) einnehmen &#x017F;ollen.<lb/>
Da der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Be&#x017F;timmung auf Erden nicht in<lb/>
einer ab&#x017F;tracten Allgemeinheit, als Men&#x017F;ch u&#x0364;berhaupt,<lb/>
&#x017F;ondern an einer be&#x017F;timmten Stelle, in be&#x017F;timmten Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, mit einem be&#x017F;timmten Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, zu erfu&#x0364;llen<lb/>
hat: &#x017F;o kann er auch nicht in der ab&#x017F;tracten Allgemein-<lb/>
heit als Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern muß in Beziehung auf be-<lb/>
&#x017F;timmte Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gebildet werden, um &#x017F;einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Antheil an der allgemeinen Aufgabe, welche<lb/>
das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht auf Erden hat, erfu&#x0364;llen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. In&#x017F;ofern kann der Erziehungsunterricht doch auch<lb/>
die Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Individuen in An&#x017F;ehung ihrer <hi rendition="#g">a&#x0364;ußeren Be&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi> nicht aus den Augen &#x017F;etzen. Je nachdem der<lb/>
Lehrling zu die&#x017F;em oder jenem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft auf Erden vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e be&#x017F;timmt i&#x017F;t, hat er die&#x017F;e oder jene Fertig-<lb/>
keit, die&#x017F;e oder jene Kenntniß vorzugswei&#x017F;e no&#x0364;thig, und<lb/>
muß al&#x017F;o auch die&#x017F;e oder jene Bildung vorzugswei&#x017F;e<lb/>
erhalten.</p><lb/>
            <p>Dies i&#x017F;t auch die An&#x017F;icht, aus welcher die in der<lb/>
neueren Pa&#x0364;dagogik controvers gewordne, vielfach be&#x017F;trit-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] Vierter Abſchnitt. Sobald wir den Menſchen nicht bloß als Men- ſchen uͤberhaupt, ſondern als Glied der menſchlichen Geſellſchaft betrachten, (welches Letztere ſogar eine noth- wendige Bedingung ſeines vernuͤnftigen Daſeyns ſelbſt iſt;) muͤſſen wir von einer aͤußeren Beſtimmung deſſelben eben ſo wohl als von ſeiner inneren Be- ſtimmung ſprechen, und koͤnnen ſonach als Erzieher und Bildner auch nicht umgehen, die Bildung unſrer Lehrlinge auf die Stelle zu berechnen, die ſie in der Welt (der Geſellſchaft der Menſchen) einnehmen ſollen. Da der Menſch ſeine Beſtimmung auf Erden nicht in einer abſtracten Allgemeinheit, als Menſch uͤberhaupt, ſondern an einer beſtimmten Stelle, in beſtimmten Ver- haͤltniſſen, mit einem beſtimmten Geſchaͤft, zu erfuͤllen hat: ſo kann er auch nicht in der abſtracten Allgemein- heit als Menſch, ſondern muß in Beziehung auf be- ſtimmte Verhaͤltniſſe gebildet werden, um ſeinen be- ſtimmten Antheil an der allgemeinen Aufgabe, welche das Menſchengeſchlecht auf Erden hat, erfuͤllen zu koͤn- nen. Inſofern kann der Erziehungsunterricht doch auch die Ruͤckſicht auf die weſentliche Verſchiedenheit der Individuen in Anſehung ihrer aͤußeren Beſtim- mung nicht aus den Augen ſetzen. Je nachdem der Lehrling zu dieſem oder jenem Geſchaͤft auf Erden vor- zugsweiſe beſtimmt iſt, hat er dieſe oder jene Fertig- keit, dieſe oder jene Kenntniß vorzugsweiſe noͤthig, und muß alſo auch dieſe oder jene Bildung vorzugsweiſe erhalten. Dies iſt auch die Anſicht, aus welcher die in der neueren Paͤdagogik controvers gewordne, vielfach beſtrit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/344
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/344>, abgerufen am 23.11.2024.