Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
gemeinen Begriffe, die nach der gewöhnlichen Ansicht
als Abstractionen betrachtet werden, die man durch
Induction finde, sind nichts anders als die Ideen
selbst, die sich in den Gegenständen darstellen, und die-
se Ideen sind das Eigenthum des Geistes. Dem Lehr-
ling kann daher der allgemeine Zusammenhang der Din-
ge nicht fremd seyn, vielmehr ist die höchste Ein-
heit derselben in dem Wesen des Geistes selbst ausge-
drückt. Deshalb wacht das Streben nach jener Ein-
heit der Erkenntniß von selbst in ihm auf, und es be-
darf nicht großer Kunst, es zu wecken, vielmehr einiger
Vorsicht, es nicht zu früh hervorzurufen oder hervor-
treten zu lassen, und es unter so geregelter Disciplin zu
halten, daß es die Mittelstufen nicht überspringe, und
unbekümmert um das nächste Allgemeine unmittelbar
auf das entferntere übergehe.

Aus dem letztern Grunde ist es um so nothwen-
diger, die Kunst des Generalisirens der Begriffe und
des systematischen Ordnens der Gegenstände an kleine-
ren Kreisen von Kenntnissen, von unten auf vom Ein-
zelnen, mit dem Lehrling zu üben. Hat er nur einen
Schritt zu der Allgemeinheit der Erkenntniß selbstthä-
tig gethan, so entsteht ihm damit selbst die Ahnung ei-
nes größeren Zusammenhanges, und so wie er in meh-
reren einzelnen Gebieten des Wissens sich zu einer glei-
chen Allgemeinheit erheben lernt, erweitert sich die For-
derung einer umfassenderen Vereinigung, und tritt im-
mer klarer und bestimmter das Bewußtseyn der unbe-
dingten Einheit als der höchsten Form des Geistes und

Dritter Abſchnitt.
gemeinen Begriffe, die nach der gewoͤhnlichen Anſicht
als Abſtractionen betrachtet werden, die man durch
Induction finde, ſind nichts anders als die Ideen
ſelbſt, die ſich in den Gegenſtaͤnden darſtellen, und die-
ſe Ideen ſind das Eigenthum des Geiſtes. Dem Lehr-
ling kann daher der allgemeine Zuſammenhang der Din-
ge nicht fremd ſeyn, vielmehr iſt die hoͤchſte Ein-
heit derſelben in dem Weſen des Geiſtes ſelbſt ausge-
druͤckt. Deshalb wacht das Streben nach jener Ein-
heit der Erkenntniß von ſelbſt in ihm auf, und es be-
darf nicht großer Kunſt, es zu wecken, vielmehr einiger
Vorſicht, es nicht zu fruͤh hervorzurufen oder hervor-
treten zu laſſen, und es unter ſo geregelter Diſciplin zu
halten, daß es die Mittelſtufen nicht uͤberſpringe, und
unbekuͤmmert um das naͤchſte Allgemeine unmittelbar
auf das entferntere uͤbergehe.

Aus dem letztern Grunde iſt es um ſo nothwen-
diger, die Kunſt des Generaliſirens der Begriffe und
des ſyſtematiſchen Ordnens der Gegenſtaͤnde an kleine-
ren Kreiſen von Kenntniſſen, von unten auf vom Ein-
zelnen, mit dem Lehrling zu uͤben. Hat er nur einen
Schritt zu der Allgemeinheit der Erkenntniß ſelbſtthaͤ-
tig gethan, ſo entſteht ihm damit ſelbſt die Ahnung ei-
nes groͤßeren Zuſammenhanges, und ſo wie er in meh-
reren einzelnen Gebieten des Wiſſens ſich zu einer glei-
chen Allgemeinheit erheben lernt, erweitert ſich die For-
derung einer umfaſſenderen Vereinigung, und tritt im-
mer klarer und beſtimmter das Bewußtſeyn der unbe-
dingten Einheit als der hoͤchſten Form des Geiſtes und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0282" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
gemeinen Begriffe, die nach der gewo&#x0364;hnlichen An&#x017F;icht<lb/>
als Ab&#x017F;tractionen betrachtet werden, die man durch<lb/>
Induction finde, &#x017F;ind nichts anders als die Ideen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;ich in den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden dar&#x017F;tellen, und die-<lb/>
&#x017F;e Ideen &#x017F;ind das Eigenthum des Gei&#x017F;tes. Dem Lehr-<lb/>
ling kann daher der allgemeine Zu&#x017F;ammenhang der Din-<lb/>
ge nicht fremd &#x017F;eyn, vielmehr i&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ein-<lb/>
heit der&#x017F;elben in dem We&#x017F;en des Gei&#x017F;tes &#x017F;elb&#x017F;t ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckt. Deshalb wacht das Streben nach jener Ein-<lb/>
heit der Erkenntniß von &#x017F;elb&#x017F;t in ihm auf, und es be-<lb/>
darf nicht großer Kun&#x017F;t, es zu wecken, vielmehr einiger<lb/>
Vor&#x017F;icht, es nicht zu fru&#x0364;h hervorzurufen oder hervor-<lb/>
treten zu la&#x017F;&#x017F;en, und es unter &#x017F;o geregelter Di&#x017F;ciplin zu<lb/>
halten, daß es die Mittel&#x017F;tufen nicht u&#x0364;ber&#x017F;pringe, und<lb/>
unbeku&#x0364;mmert um das na&#x0364;ch&#x017F;te Allgemeine unmittelbar<lb/>
auf das entferntere u&#x0364;bergehe.</p><lb/>
                  <p>Aus dem letztern Grunde i&#x017F;t es um &#x017F;o nothwen-<lb/>
diger, die Kun&#x017F;t des Generali&#x017F;irens der Begriffe und<lb/>
des &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ordnens der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an kleine-<lb/>
ren Krei&#x017F;en von Kenntni&#x017F;&#x017F;en, von unten auf vom Ein-<lb/>
zelnen, mit dem Lehrling zu u&#x0364;ben. Hat er nur einen<lb/>
Schritt zu der Allgemeinheit der Erkenntniß &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;-<lb/>
tig gethan, &#x017F;o ent&#x017F;teht ihm damit &#x017F;elb&#x017F;t die Ahnung ei-<lb/>
nes gro&#x0364;ßeren Zu&#x017F;ammenhanges, und &#x017F;o wie er in meh-<lb/>
reren einzelnen Gebieten des Wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ich zu einer glei-<lb/>
chen Allgemeinheit erheben lernt, erweitert &#x017F;ich die For-<lb/>
derung einer umfa&#x017F;&#x017F;enderen Vereinigung, und tritt im-<lb/>
mer klarer und be&#x017F;timmter das Bewußt&#x017F;eyn der unbe-<lb/>
dingten Einheit als der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Form des Gei&#x017F;tes und<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0282] Dritter Abſchnitt. gemeinen Begriffe, die nach der gewoͤhnlichen Anſicht als Abſtractionen betrachtet werden, die man durch Induction finde, ſind nichts anders als die Ideen ſelbſt, die ſich in den Gegenſtaͤnden darſtellen, und die- ſe Ideen ſind das Eigenthum des Geiſtes. Dem Lehr- ling kann daher der allgemeine Zuſammenhang der Din- ge nicht fremd ſeyn, vielmehr iſt die hoͤchſte Ein- heit derſelben in dem Weſen des Geiſtes ſelbſt ausge- druͤckt. Deshalb wacht das Streben nach jener Ein- heit der Erkenntniß von ſelbſt in ihm auf, und es be- darf nicht großer Kunſt, es zu wecken, vielmehr einiger Vorſicht, es nicht zu fruͤh hervorzurufen oder hervor- treten zu laſſen, und es unter ſo geregelter Diſciplin zu halten, daß es die Mittelſtufen nicht uͤberſpringe, und unbekuͤmmert um das naͤchſte Allgemeine unmittelbar auf das entferntere uͤbergehe. Aus dem letztern Grunde iſt es um ſo nothwen- diger, die Kunſt des Generaliſirens der Begriffe und des ſyſtematiſchen Ordnens der Gegenſtaͤnde an kleine- ren Kreiſen von Kenntniſſen, von unten auf vom Ein- zelnen, mit dem Lehrling zu uͤben. Hat er nur einen Schritt zu der Allgemeinheit der Erkenntniß ſelbſtthaͤ- tig gethan, ſo entſteht ihm damit ſelbſt die Ahnung ei- nes groͤßeren Zuſammenhanges, und ſo wie er in meh- reren einzelnen Gebieten des Wiſſens ſich zu einer glei- chen Allgemeinheit erheben lernt, erweitert ſich die For- derung einer umfaſſenderen Vereinigung, und tritt im- mer klarer und beſtimmter das Bewußtſeyn der unbe- dingten Einheit als der hoͤchſten Form des Geiſtes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/282
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/282>, abgerufen am 19.05.2024.