Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. verstehen? Kann irgend ein Volk die Kenntniß jenerSprachen der vollendetsten Geistescultur der Vorwelt bei sich untergehen lassen, ohne auf den Genuß der herrlichsten Geisteswerke der alten Zeit Verzicht zu thun, und sich zugleich von dem gemeinschaftlichen Vereini- gungspunkte aller Cultur der neuen Zeit auszuschließen? Will man aber auch alles dies nicht als beweisend Dritter Abſchnitt. verſtehen? Kann irgend ein Volk die Kenntniß jenerSprachen der vollendetſten Geiſtescultur der Vorwelt bei ſich untergehen laſſen, ohne auf den Genuß der herrlichſten Geiſteswerke der alten Zeit Verzicht zu thun, und ſich zugleich von dem gemeinſchaftlichen Vereini- gungspunkte aller Cultur der neuen Zeit auszuſchließen? Will man aber auch alles dies nicht als beweiſend <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0240" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> verſtehen? Kann irgend ein Volk die Kenntniß jener<lb/> Sprachen der vollendetſten Geiſtescultur der Vorwelt<lb/> bei ſich untergehen laſſen, ohne auf den Genuß der<lb/> herrlichſten Geiſteswerke der alten Zeit Verzicht zu thun,<lb/> und ſich zugleich von dem gemeinſchaftlichen Vereini-<lb/> gungspunkte aller Cultur der neuen Zeit auszuſchließen?</p><lb/> <p>Will man aber auch alles dies nicht als beweiſend<lb/> genug gelten laſſen, um das <hi rendition="#g">Studium der alten<lb/> Sprachen</hi> zu einem <hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Gegenſtand<lb/> des <hi rendition="#g">freien Erziehungsunterrichts</hi> zu machen;<lb/> will man alſo durchaus keinen <hi rendition="#g">materiellen Zweck<lb/> der Erziehung</hi> anerkennen, zu welchem das Stu-<lb/> dium der alten Sprachen ein nothwendiges Mittel ſey:<lb/> ſo wird man doch in Hinſicht auf <hi rendition="#g">formellen Zweck<lb/> der Erziehung</hi> wenigſtens das nicht in Abrede ſtel-<lb/> len wollen, daß das Studium der alten Sprachen<lb/> vermoͤge deren inneren Feſtigkeit, Geſetzmaͤßigkeit und<lb/> Conſequenz eine Uebung des Geiſtes ſey, die dem Stu-<lb/> dium der Mathematik voͤllig gleich komme, gleichwohl<lb/> aber von dem letztern auch wieder ſo verſchieden ſey,<lb/> daß nicht nur von einem und demſelben Schuͤler beide<lb/> zugleich mit Nutzen getrieben werden koͤnnen, ſondern<lb/> es auch nach der individuellen Verſchiedenheit der<lb/> Koͤpfe bei manchem Schuͤler, deſſen Geiſt fuͤr die<lb/> Mathematik weniger empfaͤnglich iſt, ein faſt unerſetz-<lb/> liches Surrogat der letztern ſey, und deshalb mit<lb/> Recht immer als ein Hauptmittel der freien Bildung<lb/> beibehalten und geachtet werden muͤſſe.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0240]
Dritter Abſchnitt.
verſtehen? Kann irgend ein Volk die Kenntniß jener
Sprachen der vollendetſten Geiſtescultur der Vorwelt
bei ſich untergehen laſſen, ohne auf den Genuß der
herrlichſten Geiſteswerke der alten Zeit Verzicht zu thun,
und ſich zugleich von dem gemeinſchaftlichen Vereini-
gungspunkte aller Cultur der neuen Zeit auszuſchließen?
Will man aber auch alles dies nicht als beweiſend
genug gelten laſſen, um das Studium der alten
Sprachen zu einem nothwendigen Gegenſtand
des freien Erziehungsunterrichts zu machen;
will man alſo durchaus keinen materiellen Zweck
der Erziehung anerkennen, zu welchem das Stu-
dium der alten Sprachen ein nothwendiges Mittel ſey:
ſo wird man doch in Hinſicht auf formellen Zweck
der Erziehung wenigſtens das nicht in Abrede ſtel-
len wollen, daß das Studium der alten Sprachen
vermoͤge deren inneren Feſtigkeit, Geſetzmaͤßigkeit und
Conſequenz eine Uebung des Geiſtes ſey, die dem Stu-
dium der Mathematik voͤllig gleich komme, gleichwohl
aber von dem letztern auch wieder ſo verſchieden ſey,
daß nicht nur von einem und demſelben Schuͤler beide
zugleich mit Nutzen getrieben werden koͤnnen, ſondern
es auch nach der individuellen Verſchiedenheit der
Koͤpfe bei manchem Schuͤler, deſſen Geiſt fuͤr die
Mathematik weniger empfaͤnglich iſt, ein faſt unerſetz-
liches Surrogat der letztern ſey, und deshalb mit
Recht immer als ein Hauptmittel der freien Bildung
beibehalten und geachtet werden muͤſſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |