Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
müssen: "so wollt' ich sagen!" Sie sprechen frei-
lich gewöhnlich diese Correctivformel so unbefangen aus,
daß man wohl sieht, sie halten es nicht für eine Schan-
de, oder fühlen vielleicht gar die Schande nicht, zu be-
kennen, daß sie die Kunst des Sprechens -- des
Darstellens des Gedachten durch Worte -- diese Kunst,
die ein wesentlicher Vorzug des Menschen ist, nicht
verstehen; und wenn man sie daran erinnert, so nen-
nen sie das Pedantismus, und meinen: "in verbis
simus faciles,"
-- oder zu Teutsch: "auf eine Hand-
voll Worte mehr oder weniger kömmt es nicht an!" --
gerade wie es dem schlechten Mahler auf einen Topf
voll Farben auch nicht ankömmt! Das möchte ihnen
denn auch für ihre Person hingehen. Aber wenn sie
nun kommen, und uns die Kunst, in der sich die Bil-
dung des Geistes erprobt, wie sich an dem Studium
ihrer Werke der Geist bildet, heruntersetzen und das
Studium derselben als unnütz vorstellen wollen, dann
verschulden sie, daß man ohne Schonung ihnen an der
Rede ihres Mundes den Unterschied unter recht und
nicht recht Sagen des Gedachten, zugleich aber auch
den Schimpf, dieser dem menschlichen Geiste unerlaß-
lichen Kunst so ganz zu ermangeln, einleuchtend mache,
damit sie sich bescheiden müssen, nicht für Schwär-
merei
zu erklären, was über Kunst des Sprechens
und deren Studium die Künstler -- die Philolo-
gen -- sagen.

"Wenn man aber -- können die Philanthropen
dagegen einwenden -- dieser erkünstelten Wortverthei-

Dritter Abſchnitt.
muͤſſen: „ſo wollt’ ich ſagen!“ Sie ſprechen frei-
lich gewoͤhnlich dieſe Correctivformel ſo unbefangen aus,
daß man wohl ſieht, ſie halten es nicht fuͤr eine Schan-
de, oder fuͤhlen vielleicht gar die Schande nicht, zu be-
kennen, daß ſie die Kunſt des Sprechens — des
Darſtellens des Gedachten durch Worte — dieſe Kunſt,
die ein weſentlicher Vorzug des Menſchen iſt, nicht
verſtehen; und wenn man ſie daran erinnert, ſo nen-
nen ſie das Pedantiſmus, und meinen: „in verbis
simus faciles,“
— oder zu Teutſch: „auf eine Hand-
voll Worte mehr oder weniger koͤmmt es nicht an!“ —
gerade wie es dem ſchlechten Mahler auf einen Topf
voll Farben auch nicht ankoͤmmt! Das moͤchte ihnen
denn auch fuͤr ihre Perſon hingehen. Aber wenn ſie
nun kommen, und uns die Kunſt, in der ſich die Bil-
dung des Geiſtes erprobt, wie ſich an dem Studium
ihrer Werke der Geiſt bildet, herunterſetzen und das
Studium derſelben als unnuͤtz vorſtellen wollen, dann
verſchulden ſie, daß man ohne Schonung ihnen an der
Rede ihres Mundes den Unterſchied unter recht und
nicht recht Sagen des Gedachten, zugleich aber auch
den Schimpf, dieſer dem menſchlichen Geiſte unerlaß-
lichen Kunſt ſo ganz zu ermangeln, einleuchtend mache,
damit ſie ſich beſcheiden muͤſſen, nicht fuͤr Schwaͤr-
merei
zu erklaͤren, was uͤber Kunſt des Sprechens
und deren Studium die Kuͤnſtler — die Philolo-
gen — ſagen.

„Wenn man aber — koͤnnen die Philanthropen
dagegen einwenden — dieſer erkuͤnſtelten Wortverthei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0236" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;o wollt&#x2019; ich &#x017F;agen</hi>!&#x201C; Sie &#x017F;prechen frei-<lb/>
lich gewo&#x0364;hnlich die&#x017F;e Correctivformel &#x017F;o unbefangen aus,<lb/>
daß man wohl &#x017F;ieht, &#x017F;ie halten es nicht fu&#x0364;r eine Schan-<lb/>
de, oder fu&#x0364;hlen vielleicht gar die Schande nicht, zu be-<lb/>
kennen, daß &#x017F;ie die <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t des Sprechens</hi> &#x2014; des<lb/>
Dar&#x017F;tellens des Gedachten durch Worte &#x2014; die&#x017F;e Kun&#x017F;t,<lb/>
die ein we&#x017F;entlicher Vorzug des Men&#x017F;chen i&#x017F;t, nicht<lb/>
ver&#x017F;tehen; und wenn man &#x017F;ie daran erinnert, &#x017F;o nen-<lb/>
nen &#x017F;ie das Pedanti&#x017F;mus, und meinen: <hi rendition="#aq">&#x201E;in verbis<lb/>
simus faciles,&#x201C;</hi> &#x2014; oder zu Teut&#x017F;ch: &#x201E;auf eine Hand-<lb/>
voll Worte mehr oder weniger ko&#x0364;mmt es nicht an!&#x201C; &#x2014;<lb/>
gerade wie es dem &#x017F;chlechten Mahler auf einen Topf<lb/>
voll Farben auch nicht anko&#x0364;mmt! Das mo&#x0364;chte ihnen<lb/>
denn auch fu&#x0364;r ihre Per&#x017F;on hingehen. Aber wenn &#x017F;ie<lb/>
nun kommen, und uns die Kun&#x017F;t, in der &#x017F;ich die Bil-<lb/>
dung des Gei&#x017F;tes erprobt, wie &#x017F;ich an dem Studium<lb/>
ihrer Werke der Gei&#x017F;t bildet, herunter&#x017F;etzen und das<lb/>
Studium der&#x017F;elben als unnu&#x0364;tz vor&#x017F;tellen wollen, dann<lb/>
ver&#x017F;chulden &#x017F;ie, daß man ohne Schonung ihnen an der<lb/>
Rede ihres Mundes den Unter&#x017F;chied unter recht und<lb/>
nicht recht <hi rendition="#g">Sagen</hi> des Gedachten, zugleich aber auch<lb/>
den Schimpf, die&#x017F;er dem men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te unerlaß-<lb/>
lichen Kun&#x017F;t &#x017F;o ganz zu ermangeln, einleuchtend mache,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nicht fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Schwa&#x0364;r-<lb/>
merei</hi> zu erkla&#x0364;ren, was u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t des Sprechens</hi><lb/>
und deren Studium die <hi rendition="#g">Ku&#x0364;n&#x017F;tler</hi> &#x2014; die Philolo-<lb/>
gen &#x2014; &#x017F;agen.</p><lb/>
                    <p>&#x201E;Wenn man aber &#x2014; ko&#x0364;nnen die Philanthropen<lb/>
dagegen einwenden &#x2014; die&#x017F;er erku&#x0364;n&#x017F;telten Wortverthei-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0236] Dritter Abſchnitt. muͤſſen: „ſo wollt’ ich ſagen!“ Sie ſprechen frei- lich gewoͤhnlich dieſe Correctivformel ſo unbefangen aus, daß man wohl ſieht, ſie halten es nicht fuͤr eine Schan- de, oder fuͤhlen vielleicht gar die Schande nicht, zu be- kennen, daß ſie die Kunſt des Sprechens — des Darſtellens des Gedachten durch Worte — dieſe Kunſt, die ein weſentlicher Vorzug des Menſchen iſt, nicht verſtehen; und wenn man ſie daran erinnert, ſo nen- nen ſie das Pedantiſmus, und meinen: „in verbis simus faciles,“ — oder zu Teutſch: „auf eine Hand- voll Worte mehr oder weniger koͤmmt es nicht an!“ — gerade wie es dem ſchlechten Mahler auf einen Topf voll Farben auch nicht ankoͤmmt! Das moͤchte ihnen denn auch fuͤr ihre Perſon hingehen. Aber wenn ſie nun kommen, und uns die Kunſt, in der ſich die Bil- dung des Geiſtes erprobt, wie ſich an dem Studium ihrer Werke der Geiſt bildet, herunterſetzen und das Studium derſelben als unnuͤtz vorſtellen wollen, dann verſchulden ſie, daß man ohne Schonung ihnen an der Rede ihres Mundes den Unterſchied unter recht und nicht recht Sagen des Gedachten, zugleich aber auch den Schimpf, dieſer dem menſchlichen Geiſte unerlaß- lichen Kunſt ſo ganz zu ermangeln, einleuchtend mache, damit ſie ſich beſcheiden muͤſſen, nicht fuͤr Schwaͤr- merei zu erklaͤren, was uͤber Kunſt des Sprechens und deren Studium die Kuͤnſtler — die Philolo- gen — ſagen. „Wenn man aber — koͤnnen die Philanthropen dagegen einwenden — dieſer erkuͤnſtelten Wortverthei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/236
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/236>, abgerufen am 05.05.2024.