Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
niedriger ist, als er. Durch das Wort wird die
körperlose Idee verkörpert und für die Betrachtung
fixirt, die geistlose Sache vergeistiget und für die Be-
obachtung beweglich gemacht. Der Unterricht knüpft
sich deshalb nicht nur nothwendig an das Wort an,
selbst da wo die Sache vorgezeigt werden kann, son-
dern es ist auch, wenn man das Wort selbst und
seine Form zum Gegenstand des Unterrichts erhebt,
so wenig ein leerer Wortkram zu fürchten, daß man
vielmehr umgekehrt behaupten darf: der schlechteste
Wortunterricht (da vom Worte einerseits die
Idee, das Gefühl etc. andrerseits die Sache nie so
getrennt seyn kann, daß der Geist nicht wenigstens be-
strebt wäre, dem Schalle ein geistiges Bild oder
Schema unterzulegen,) rege noch immer mehr Geist
auf, als ein nicht ganz guter Sachunterricht. --
In der That vertheidigen die den Humanismus über
seine Liebe zum Wort und Wortstudium gar ungeschickt,
die zu verstehen geben, daß ja das Wortstudium
ein nothwendiges Uebel sey, wenn man der Sachen
und Genüsse, die das Alterthum anbiete, theilhaftig
werden wolle!

Mit dieser, freilich nur unvollkommnen, Unterschei-
dung der verwickelten Gegensätze, (die nur in der höch-
sten Wissenschaft mit vollständiger Bestimmtheit aus-
einander gesetzt werden können,) ist gleichwohl die Ver-
wechselung und verworrne Ansicht von Begriff und
Gegenstand, geistigen und materiellen Ge-
genständen, Wort und Sache, Idealem und

Dritter Abſchnitt.
niedriger iſt, als er. Durch das Wort wird die
koͤrperloſe Idee verkoͤrpert und fuͤr die Betrachtung
fixirt, die geiſtloſe Sache vergeiſtiget und fuͤr die Be-
obachtung beweglich gemacht. Der Unterricht knuͤpft
ſich deshalb nicht nur nothwendig an das Wort an,
ſelbſt da wo die Sache vorgezeigt werden kann, ſon-
dern es iſt auch, wenn man das Wort ſelbſt und
ſeine Form zum Gegenſtand des Unterrichts erhebt,
ſo wenig ein leerer Wortkram zu fuͤrchten, daß man
vielmehr umgekehrt behaupten darf: der ſchlechteſte
Wortunterricht (da vom Worte einerſeits die
Idee, das Gefuͤhl ꝛc. andrerſeits die Sache nie ſo
getrennt ſeyn kann, daß der Geiſt nicht wenigſtens be-
ſtrebt waͤre, dem Schalle ein geiſtiges Bild oder
Schema unterzulegen,) rege noch immer mehr Geiſt
auf, als ein nicht ganz guter Sachunterricht. —
In der That vertheidigen die den Humaniſmus uͤber
ſeine Liebe zum Wort und Wortſtudium gar ungeſchickt,
die zu verſtehen geben, daß ja das Wortſtudium
ein nothwendiges Uebel ſey, wenn man der Sachen
und Genuͤſſe, die das Alterthum anbiete, theilhaftig
werden wolle!

Mit dieſer, freilich nur unvollkommnen, Unterſchei-
dung der verwickelten Gegenſaͤtze, (die nur in der hoͤch-
ſten Wiſſenſchaft mit vollſtaͤndiger Beſtimmtheit aus-
einander geſetzt werden koͤnnen,) iſt gleichwohl die Ver-
wechſelung und verworrne Anſicht von Begriff und
Gegenſtand, geiſtigen und materiellen Ge-
genſtaͤnden, Wort und Sache, Idealem und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
niedriger i&#x017F;t, als er. Durch das <hi rendition="#g">Wort</hi> wird die<lb/>
ko&#x0364;rperlo&#x017F;e <hi rendition="#g">Idee</hi> verko&#x0364;rpert und fu&#x0364;r die Betrachtung<lb/>
fixirt, die gei&#x017F;tlo&#x017F;e <hi rendition="#g">Sache</hi> vergei&#x017F;tiget und fu&#x0364;r die Be-<lb/>
obachtung beweglich gemacht. Der Unterricht knu&#x0364;pft<lb/>
&#x017F;ich deshalb nicht nur nothwendig an das <hi rendition="#g">Wort</hi> an,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t da wo die <hi rendition="#g">Sache</hi> vorgezeigt werden kann, &#x017F;on-<lb/>
dern es i&#x017F;t auch, wenn man das <hi rendition="#g">Wort</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;eine Form zum <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tand</hi> des Unterrichts erhebt,<lb/>
&#x017F;o wenig ein leerer <hi rendition="#g">Wortkram</hi> zu fu&#x0364;rchten, daß man<lb/>
vielmehr umgekehrt behaupten darf: der &#x017F;chlechte&#x017F;te<lb/><hi rendition="#g">Wortunterricht</hi> (da vom <hi rendition="#g">Worte</hi> einer&#x017F;eits die<lb/><hi rendition="#g">Idee</hi>, das <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hl</hi> &#xA75B;c. andrer&#x017F;eits die <hi rendition="#g">Sache</hi> nie &#x017F;o<lb/>
getrennt &#x017F;eyn kann, daß der Gei&#x017F;t nicht wenig&#x017F;tens be-<lb/>
&#x017F;trebt wa&#x0364;re, dem <hi rendition="#g">Schalle</hi> ein gei&#x017F;tiges <hi rendition="#g">Bild</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Schema</hi> unterzulegen,) rege noch immer <hi rendition="#g">mehr Gei&#x017F;t</hi><lb/>
auf, als ein nicht ganz guter <hi rendition="#g">Sachunterricht</hi>. &#x2014;<lb/>
In der That vertheidigen die den Humani&#x017F;mus u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine Liebe zum Wort und Wort&#x017F;tudium gar unge&#x017F;chickt,<lb/>
die zu ver&#x017F;tehen geben, daß ja das <hi rendition="#g">Wort&#x017F;tudium</hi><lb/>
ein nothwendiges Uebel &#x017F;ey, wenn man der <hi rendition="#g">Sachen</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi>, die das Alterthum anbiete, theilhaftig<lb/>
werden wolle!</p><lb/>
                  <p>Mit die&#x017F;er, freilich nur unvollkommnen, Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung der verwickelten Gegen&#x017F;a&#x0364;tze, (die nur in der ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Be&#x017F;timmtheit aus-<lb/>
einander ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen,) i&#x017F;t gleichwohl die Ver-<lb/>
wech&#x017F;elung und verworrne An&#x017F;icht von <hi rendition="#g">Begriff und<lb/>
Gegen&#x017F;tand, gei&#x017F;tigen und materiellen Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden, Wort und Sache, Idealem und</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] Dritter Abſchnitt. niedriger iſt, als er. Durch das Wort wird die koͤrperloſe Idee verkoͤrpert und fuͤr die Betrachtung fixirt, die geiſtloſe Sache vergeiſtiget und fuͤr die Be- obachtung beweglich gemacht. Der Unterricht knuͤpft ſich deshalb nicht nur nothwendig an das Wort an, ſelbſt da wo die Sache vorgezeigt werden kann, ſon- dern es iſt auch, wenn man das Wort ſelbſt und ſeine Form zum Gegenſtand des Unterrichts erhebt, ſo wenig ein leerer Wortkram zu fuͤrchten, daß man vielmehr umgekehrt behaupten darf: der ſchlechteſte Wortunterricht (da vom Worte einerſeits die Idee, das Gefuͤhl ꝛc. andrerſeits die Sache nie ſo getrennt ſeyn kann, daß der Geiſt nicht wenigſtens be- ſtrebt waͤre, dem Schalle ein geiſtiges Bild oder Schema unterzulegen,) rege noch immer mehr Geiſt auf, als ein nicht ganz guter Sachunterricht. — In der That vertheidigen die den Humaniſmus uͤber ſeine Liebe zum Wort und Wortſtudium gar ungeſchickt, die zu verſtehen geben, daß ja das Wortſtudium ein nothwendiges Uebel ſey, wenn man der Sachen und Genuͤſſe, die das Alterthum anbiete, theilhaftig werden wolle! Mit dieſer, freilich nur unvollkommnen, Unterſchei- dung der verwickelten Gegenſaͤtze, (die nur in der hoͤch- ſten Wiſſenſchaft mit vollſtaͤndiger Beſtimmtheit aus- einander geſetzt werden koͤnnen,) iſt gleichwohl die Ver- wechſelung und verworrne Anſicht von Begriff und Gegenſtand, geiſtigen und materiellen Ge- genſtaͤnden, Wort und Sache, Idealem und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/188
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/188>, abgerufen am 26.06.2024.