Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
über die geistigen Gegenstände in Verlegenheit
kamen. Die Schwierigkeit, diese Gegenstände für die
Betrachtung des Lehrlings zu fixiren, schien ihnen fast
unüberwindlich, und da sie eigentlich keine andre Dar-
stellung von geistigen Gegenständen kannten, als
die Beschreibung derselben in schulgerechten Definitio-
nen, so waren sie nicht ohne Grund besorgt, daß diese
den Horizont der Kinder übersteigen, und die beschrie-
benen Gegenstände selbst ihrer Einsicht verschlossen blei-
ben möchten: wodurch abermals eine wahre Seite des
Vorwurfs gegen den Humanismus der älteren Päda-
gogik hervorgeht: daß er nicht Sachen sondern nur
Worte gelehrt habe; denn zu bloßen Worten --
der leeren Form der geistigen Gegenstände -- arten
alle Darstellungen von Ideen in der Rede allerdings
aus, sobald die Ideen selbst, die hier die Sachen
sind, nicht verstanden werden.

Eben damit aber hebt sich auch die geringschätzige
Meinung von selbst auf, die der Philanthropinismus
über Wort und Sprache, als Gegenstände des
Erziehungsunterrichts, laut gemacht und verbreitet hat,
und es zeigt sich vielmehr, welche hohe noch immer
nicht genug beachtete Bedeutung Wort und Spra-
che
nicht nur an und für sich sondern auch als Unter-
richtsgegenstand haben. Die Sprache ist die Er-
scheinungsform des Geistes, sein unmittelbarer Leib; in
ihr spricht er aus und stellt dar für sich selbst und An-
dere seines gleichen nicht nur sich selbst und sein eignes
innerstes Wesen, sondern auch was höher und was

Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
uͤber die geiſtigen Gegenſtaͤnde in Verlegenheit
kamen. Die Schwierigkeit, dieſe Gegenſtaͤnde fuͤr die
Betrachtung des Lehrlings zu fixiren, ſchien ihnen faſt
unuͤberwindlich, und da ſie eigentlich keine andre Dar-
ſtellung von geiſtigen Gegenſtaͤnden kannten, als
die Beſchreibung derſelben in ſchulgerechten Definitio-
nen, ſo waren ſie nicht ohne Grund beſorgt, daß dieſe
den Horizont der Kinder uͤberſteigen, und die beſchrie-
benen Gegenſtaͤnde ſelbſt ihrer Einſicht verſchloſſen blei-
ben moͤchten: wodurch abermals eine wahre Seite des
Vorwurfs gegen den Humaniſmus der aͤlteren Paͤda-
gogik hervorgeht: daß er nicht Sachen ſondern nur
Worte gelehrt habe; denn zu bloßen Worten
der leeren Form der geiſtigen Gegenſtaͤnde — arten
alle Darſtellungen von Ideen in der Rede allerdings
aus, ſobald die Ideen ſelbſt, die hier die Sachen
ſind, nicht verſtanden werden.

Eben damit aber hebt ſich auch die geringſchaͤtzige
Meinung von ſelbſt auf, die der Philanthropiniſmus
uͤber Wort und Sprache, als Gegenſtaͤnde des
Erziehungsunterrichts, laut gemacht und verbreitet hat,
und es zeigt ſich vielmehr, welche hohe noch immer
nicht genug beachtete Bedeutung Wort und Spra-
che
nicht nur an und fuͤr ſich ſondern auch als Unter-
richtsgegenſtand haben. Die Sprache iſt die Er-
ſcheinungsform des Geiſtes, ſein unmittelbarer Leib; in
ihr ſpricht er aus und ſtellt dar fuͤr ſich ſelbſt und An-
dere ſeines gleichen nicht nur ſich ſelbſt und ſein eignes
innerſtes Weſen, ſondern auch was hoͤher und was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0187" n="175"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> in Verlegenheit<lb/>
kamen. Die Schwierigkeit, die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;r die<lb/>
Betrachtung des Lehrlings zu fixiren, &#x017F;chien ihnen fa&#x017F;t<lb/>
unu&#x0364;berwindlich, und da &#x017F;ie eigentlich keine andre Dar-<lb/>
&#x017F;tellung von <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> kannten, als<lb/>
die Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben in &#x017F;chulgerechten Definitio-<lb/>
nen, &#x017F;o waren &#x017F;ie nicht ohne Grund be&#x017F;orgt, daß die&#x017F;e<lb/>
den Horizont der Kinder u&#x0364;ber&#x017F;teigen, und die be&#x017F;chrie-<lb/>
benen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t ihrer Ein&#x017F;icht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en blei-<lb/>
ben mo&#x0364;chten: wodurch abermals eine wahre Seite des<lb/>
Vorwurfs gegen den Humani&#x017F;mus der a&#x0364;lteren Pa&#x0364;da-<lb/>
gogik hervorgeht: daß er nicht <hi rendition="#g">Sachen</hi> &#x017F;ondern nur<lb/><hi rendition="#g">Worte</hi> gelehrt habe; denn zu bloßen <hi rendition="#g">Worten</hi> &#x2014;<lb/>
der leeren Form der gei&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x2014; arten<lb/>
alle Dar&#x017F;tellungen von Ideen in der Rede allerdings<lb/>
aus, &#x017F;obald die Ideen &#x017F;elb&#x017F;t, die hier die <hi rendition="#g">Sachen</hi><lb/>
&#x017F;ind, nicht ver&#x017F;tanden werden.</p><lb/>
                  <p>Eben damit aber hebt &#x017F;ich auch die gering&#x017F;cha&#x0364;tzige<lb/>
Meinung von &#x017F;elb&#x017F;t auf, die der Philanthropini&#x017F;mus<lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Wort und Sprache</hi>, als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des<lb/>
Erziehungsunterrichts, laut gemacht und verbreitet hat,<lb/>
und es zeigt &#x017F;ich vielmehr, welche hohe noch immer<lb/>
nicht genug beachtete Bedeutung <hi rendition="#g">Wort und Spra-<lb/>
che</hi> nicht nur an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ondern auch als Unter-<lb/>
richtsgegen&#x017F;tand haben. Die <hi rendition="#g">Sprache</hi> i&#x017F;t die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungsform des Gei&#x017F;tes, &#x017F;ein unmittelbarer Leib; in<lb/>
ihr &#x017F;pricht er aus und &#x017F;tellt dar fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und An-<lb/>
dere &#x017F;eines gleichen nicht nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;ein eignes<lb/>
inner&#x017F;tes We&#x017F;en, &#x017F;ondern auch was ho&#x0364;her und was<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. uͤber die geiſtigen Gegenſtaͤnde in Verlegenheit kamen. Die Schwierigkeit, dieſe Gegenſtaͤnde fuͤr die Betrachtung des Lehrlings zu fixiren, ſchien ihnen faſt unuͤberwindlich, und da ſie eigentlich keine andre Dar- ſtellung von geiſtigen Gegenſtaͤnden kannten, als die Beſchreibung derſelben in ſchulgerechten Definitio- nen, ſo waren ſie nicht ohne Grund beſorgt, daß dieſe den Horizont der Kinder uͤberſteigen, und die beſchrie- benen Gegenſtaͤnde ſelbſt ihrer Einſicht verſchloſſen blei- ben moͤchten: wodurch abermals eine wahre Seite des Vorwurfs gegen den Humaniſmus der aͤlteren Paͤda- gogik hervorgeht: daß er nicht Sachen ſondern nur Worte gelehrt habe; denn zu bloßen Worten — der leeren Form der geiſtigen Gegenſtaͤnde — arten alle Darſtellungen von Ideen in der Rede allerdings aus, ſobald die Ideen ſelbſt, die hier die Sachen ſind, nicht verſtanden werden. Eben damit aber hebt ſich auch die geringſchaͤtzige Meinung von ſelbſt auf, die der Philanthropiniſmus uͤber Wort und Sprache, als Gegenſtaͤnde des Erziehungsunterrichts, laut gemacht und verbreitet hat, und es zeigt ſich vielmehr, welche hohe noch immer nicht genug beachtete Bedeutung Wort und Spra- che nicht nur an und fuͤr ſich ſondern auch als Unter- richtsgegenſtand haben. Die Sprache iſt die Er- ſcheinungsform des Geiſtes, ſein unmittelbarer Leib; in ihr ſpricht er aus und ſtellt dar fuͤr ſich ſelbſt und An- dere ſeines gleichen nicht nur ſich ſelbſt und ſein eignes innerſtes Weſen, ſondern auch was hoͤher und was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/187
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/187>, abgerufen am 24.11.2024.