Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
jenem Irrthum verleitet worden, und welches auf der
verworrenen Entgegensetzung von Sachen und Wor-
ten
beruht.

Geht man auf die Eintheilung der Gegenstände
überhaupt
zurück, so zeigt sich zunächst die Unter-
scheidung derselben in die der Außenwelt und die
der Innenwelt, die mit einer bekannten Benennung
als reale und ideale einander entgegengesetzt wer-
den. Allein die Unvollständigkeit dieser Eintheilung
und Benennung macht sich schon dadurch kenntlich,
daß man, den einen Theil des Gegensatzes Sachen
nennend, für den andern Theil keine andre Bezeichnung
kennt, als die der Worte. Zwar giebt es eine Ansicht,
von welcher aus auch selbst dieser Entgegensetzung etwas
Wahres zugestanden werden kann: wiefern nämlich die
höchsten idealen Gegenstände (die Ideen) in dem
Worte ihre eigenthümlichste Erscheinungsweise für uns
haben. Dann aber wird dem Ausdruck Wort eine Aus-
dehnung der Bedeutung gegeben, die ihm in dem Sprach-
gebrauche überall nicht zukömmt, und die eben deshalb
nur Verwirrung anrichten kann. Aber der eigentliche
Grund der Verwirrung, die sich in dem pädagogischen
Streite über die Unterrichtsgegenstände findet, liegt
weit tiefer in dem Mangel richtiger Unterscheidung der
Gegenstände überhaupt, und in dem Uebersprin-
gen und Verwechseln der Eintheilungsgründe,
das durch unbestimmte Benennungen der Ge-
gensätze veranlaßt und unterhalten wird. Da diese von
den Meisten vernachlässigte schärfere Unterscheidung in

Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
jenem Irrthum verleitet worden, und welches auf der
verworrenen Entgegenſetzung von Sachen und Wor-
ten
beruht.

Geht man auf die Eintheilung der Gegenſtaͤnde
uͤberhaupt
zuruͤck, ſo zeigt ſich zunaͤchſt die Unter-
ſcheidung derſelben in die der Außenwelt und die
der Innenwelt, die mit einer bekannten Benennung
als reale und ideale einander entgegengeſetzt wer-
den. Allein die Unvollſtaͤndigkeit dieſer Eintheilung
und Benennung macht ſich ſchon dadurch kenntlich,
daß man, den einen Theil des Gegenſatzes Sachen
nennend, fuͤr den andern Theil keine andre Bezeichnung
kennt, als die der Worte. Zwar giebt es eine Anſicht,
von welcher aus auch ſelbſt dieſer Entgegenſetzung etwas
Wahres zugeſtanden werden kann: wiefern naͤmlich die
hoͤchſten idealen Gegenſtaͤnde (die Ideen) in dem
Worte ihre eigenthuͤmlichſte Erſcheinungsweiſe fuͤr uns
haben. Dann aber wird dem Ausdruck Wort eine Aus-
dehnung der Bedeutung gegeben, die ihm in dem Sprach-
gebrauche uͤberall nicht zukoͤmmt, und die eben deshalb
nur Verwirrung anrichten kann. Aber der eigentliche
Grund der Verwirrung, die ſich in dem paͤdagogiſchen
Streite uͤber die Unterrichtsgegenſtaͤnde findet, liegt
weit tiefer in dem Mangel richtiger Unterſcheidung der
Gegenſtaͤnde uͤberhaupt, und in dem Ueberſprin-
gen und Verwechſeln der Eintheilungsgruͤnde,
das durch unbeſtimmte Benennungen der Ge-
genſaͤtze veranlaßt und unterhalten wird. Da dieſe von
den Meiſten vernachlaͤſſigte ſchaͤrfere Unterſcheidung in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
jenem Irrthum verleitet worden, und welches auf der<lb/>
verworrenen Entgegen&#x017F;etzung von <hi rendition="#g">Sachen</hi> und <hi rendition="#g">Wor-<lb/>
ten</hi> beruht.</p><lb/>
                  <p>Geht man auf die Eintheilung der <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
u&#x0364;berhaupt</hi> zuru&#x0364;ck, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t die Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung der&#x017F;elben in die der <hi rendition="#g">Außenwelt</hi> und die<lb/>
der <hi rendition="#g">Innenwelt</hi>, die mit einer bekannten Benennung<lb/>
als <hi rendition="#g">reale</hi> und <hi rendition="#g">ideale</hi> einander entgegenge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den. Allein die Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit die&#x017F;er Eintheilung<lb/>
und Benennung macht &#x017F;ich &#x017F;chon dadurch kenntlich,<lb/>
daß man, den einen Theil des Gegen&#x017F;atzes <hi rendition="#g">Sachen</hi><lb/>
nennend, fu&#x0364;r den andern Theil keine andre Bezeichnung<lb/>
kennt, als die der <hi rendition="#g">Worte</hi>. Zwar giebt es eine An&#x017F;icht,<lb/>
von welcher aus auch &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Entgegen&#x017F;etzung etwas<lb/>
Wahres zuge&#x017F;tanden werden kann: wiefern na&#x0364;mlich die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#g">idealen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> (die Ideen) in dem<lb/><hi rendition="#g">Worte</hi> ihre eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te Er&#x017F;cheinungswei&#x017F;e fu&#x0364;r uns<lb/>
haben. Dann aber wird dem Ausdruck <hi rendition="#g">Wort</hi> eine Aus-<lb/>
dehnung der Bedeutung gegeben, die ihm in dem Sprach-<lb/>
gebrauche u&#x0364;berall nicht zuko&#x0364;mmt, und die eben deshalb<lb/>
nur Verwirrung anrichten kann. Aber der eigentliche<lb/>
Grund der Verwirrung, die &#x017F;ich in dem pa&#x0364;dagogi&#x017F;chen<lb/>
Streite u&#x0364;ber die Unterrichtsgegen&#x017F;ta&#x0364;nde findet, liegt<lb/>
weit tiefer in dem Mangel richtiger Unter&#x017F;cheidung der<lb/><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;berhaupt</hi>, und in dem Ueber&#x017F;prin-<lb/>
gen und Verwech&#x017F;eln der <hi rendition="#g">Eintheilungsgru&#x0364;nde</hi>,<lb/>
das durch <hi rendition="#g">unbe&#x017F;timmte Benennungen</hi> der Ge-<lb/>
gen&#x017F;a&#x0364;tze veranlaßt und unterhalten wird. Da die&#x017F;e von<lb/>
den Mei&#x017F;ten vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte &#x017F;cha&#x0364;rfere Unter&#x017F;cheidung in<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0177] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. jenem Irrthum verleitet worden, und welches auf der verworrenen Entgegenſetzung von Sachen und Wor- ten beruht. Geht man auf die Eintheilung der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt zuruͤck, ſo zeigt ſich zunaͤchſt die Unter- ſcheidung derſelben in die der Außenwelt und die der Innenwelt, die mit einer bekannten Benennung als reale und ideale einander entgegengeſetzt wer- den. Allein die Unvollſtaͤndigkeit dieſer Eintheilung und Benennung macht ſich ſchon dadurch kenntlich, daß man, den einen Theil des Gegenſatzes Sachen nennend, fuͤr den andern Theil keine andre Bezeichnung kennt, als die der Worte. Zwar giebt es eine Anſicht, von welcher aus auch ſelbſt dieſer Entgegenſetzung etwas Wahres zugeſtanden werden kann: wiefern naͤmlich die hoͤchſten idealen Gegenſtaͤnde (die Ideen) in dem Worte ihre eigenthuͤmlichſte Erſcheinungsweiſe fuͤr uns haben. Dann aber wird dem Ausdruck Wort eine Aus- dehnung der Bedeutung gegeben, die ihm in dem Sprach- gebrauche uͤberall nicht zukoͤmmt, und die eben deshalb nur Verwirrung anrichten kann. Aber der eigentliche Grund der Verwirrung, die ſich in dem paͤdagogiſchen Streite uͤber die Unterrichtsgegenſtaͤnde findet, liegt weit tiefer in dem Mangel richtiger Unterſcheidung der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt, und in dem Ueberſprin- gen und Verwechſeln der Eintheilungsgruͤnde, das durch unbeſtimmte Benennungen der Ge- genſaͤtze veranlaßt und unterhalten wird. Da dieſe von den Meiſten vernachlaͤſſigte ſchaͤrfere Unterſcheidung in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/177
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/177>, abgerufen am 01.07.2024.