Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehren erquickt wurden? Wie zahllos mögen die
seyn, die bey ihm fanden, was keine Lust der Welt,
keine Weisheit der Erde, kein Ueberfluß an den Gü-
tern dieses Lebens, keine von allen den Glückselig-
keiten, die der Wahn der Menschen dafür hält, ih-
nen geben konnte; die, müde der Eitelkeiten und
Zerstreuungen, müde der Thorheiten dieser Welt, zu
seinen Füßen, wie seine fromme Schülerin Maria,
lernten, was dem Geist seinen wahren Frieden giebt;
die, geängstigt von den Vorwürfen eines erwachten
Gewissens, sich selbst eine Last, satt der Täuschungen
eines falschen Trostes, bey ihm den wahren, allein
beruhigenden fanden, sich Gott als einen versöhn-
lichen Vater denken zu dürfen, der keinen, der zu
ihm kömmt, hinausstößt! -- Sollte das nicht ein
Festtag, ein Tag der innigsten Freude seyn, an dem
der unter die Menschen trat, der sie durch diese
Ruhe so unaussprechlich gesegnet hat?

Guter Gott! Was hast du uns in deinem Ge-
liebten gegeben! Welchen Beseliger! Welchen Führer!
Welchen Beruhiger! Unsre Freude sey dein Dank.
Das sey die Beschäfftigung unsers Geistes, das sey
unsre vernünftige Festfeyer, es mit stiller Sammlung
unsrer Seele zu überlegen, was uns alles mit Jhm,
den du auch uns gabst, geboren ist, und wie du

an
Erste Abth. F

Lehren erquickt wurden? Wie zahllos mögen die
ſeyn, die bey ihm fanden, was keine Luſt der Welt,
keine Weisheit der Erde, kein Ueberfluß an den Gü-
tern dieſes Lebens, keine von allen den Glückſelig-
keiten, die der Wahn der Menſchen dafür hält, ih-
nen geben konnte; die, müde der Eitelkeiten und
Zerſtreuungen, müde der Thorheiten dieſer Welt, zu
ſeinen Füßen, wie ſeine fromme Schülerin Maria,
lernten, was dem Geiſt ſeinen wahren Frieden giebt;
die, geängſtigt von den Vorwürfen eines erwachten
Gewiſſens, ſich ſelbſt eine Laſt, ſatt der Täuſchungen
eines falſchen Troſtes, bey ihm den wahren, allein
beruhigenden fanden, ſich Gott als einen verſöhn-
lichen Vater denken zu dürfen, der keinen, der zu
ihm kömmt, hinausſtößt! — Sollte das nicht ein
Feſttag, ein Tag der innigſten Freude ſeyn, an dem
der unter die Menſchen trat, der ſie durch dieſe
Ruhe ſo unausſprechlich geſegnet hat?

Guter Gott! Was haſt du uns in deinem Ge-
liebten gegeben! Welchen Beſeliger! Welchen Führer!
Welchen Beruhiger! Unſre Freude ſey dein Dank.
Das ſey die Beſchäfftigung unſers Geiſtes, das ſey
unſre vernünftige Feſtfeyer, es mit ſtiller Sammlung
unſrer Seele zu überlegen, was uns alles mit Jhm,
den du auch uns gabſt, geboren iſt, und wie du

an
Erſte Abth. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="81[93]"/>
Lehren erquickt wurden? Wie zahllos mögen die<lb/>
&#x017F;eyn, die bey ihm fanden, was keine Lu&#x017F;t der Welt,<lb/>
keine Weisheit der Erde, kein Ueberfluß an den Gü-<lb/>
tern die&#x017F;es Lebens, keine von allen den Glück&#x017F;elig-<lb/>
keiten, die der Wahn der Men&#x017F;chen dafür hält, ih-<lb/>
nen geben konnte; die, müde der Eitelkeiten und<lb/>
Zer&#x017F;treuungen, müde der Thorheiten die&#x017F;er Welt, zu<lb/>
&#x017F;einen Füßen, wie &#x017F;eine fromme Schülerin Maria,<lb/>
lernten, was dem Gei&#x017F;t &#x017F;einen wahren Frieden giebt;<lb/>
die, geäng&#x017F;tigt von den Vorwürfen eines erwachten<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine La&#x017F;t, &#x017F;att der Täu&#x017F;chungen<lb/>
eines fal&#x017F;chen Tro&#x017F;tes, bey ihm den wahren, allein<lb/>
beruhigenden fanden, &#x017F;ich Gott als einen ver&#x017F;öhn-<lb/>
lichen Vater denken zu dürfen, der keinen, der zu<lb/>
ihm kömmt, hinaus&#x017F;tößt! &#x2014; Sollte das nicht ein<lb/>
Fe&#x017F;ttag, ein Tag der innig&#x017F;ten Freude &#x017F;eyn, an dem<lb/>
der unter die Men&#x017F;chen trat, der &#x017F;ie durch die&#x017F;e<lb/>
Ruhe &#x017F;o unaus&#x017F;prechlich ge&#x017F;egnet hat?</p><lb/>
          <p>Guter Gott! Was ha&#x017F;t du uns in deinem Ge-<lb/>
liebten gegeben! Welchen Be&#x017F;eliger! Welchen Führer!<lb/>
Welchen Beruhiger! Un&#x017F;re Freude &#x017F;ey dein Dank.<lb/>
Das &#x017F;ey die Be&#x017F;chäfftigung un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes, das &#x017F;ey<lb/>
un&#x017F;re vernünftige Fe&#x017F;tfeyer, es mit &#x017F;tiller Sammlung<lb/>
un&#x017F;rer Seele zu überlegen, was uns alles mit Jhm,<lb/>
den du auch uns gab&#x017F;t, geboren i&#x017F;t, und wie du<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;te Abth. F</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81[93]/0097] Lehren erquickt wurden? Wie zahllos mögen die ſeyn, die bey ihm fanden, was keine Luſt der Welt, keine Weisheit der Erde, kein Ueberfluß an den Gü- tern dieſes Lebens, keine von allen den Glückſelig- keiten, die der Wahn der Menſchen dafür hält, ih- nen geben konnte; die, müde der Eitelkeiten und Zerſtreuungen, müde der Thorheiten dieſer Welt, zu ſeinen Füßen, wie ſeine fromme Schülerin Maria, lernten, was dem Geiſt ſeinen wahren Frieden giebt; die, geängſtigt von den Vorwürfen eines erwachten Gewiſſens, ſich ſelbſt eine Laſt, ſatt der Täuſchungen eines falſchen Troſtes, bey ihm den wahren, allein beruhigenden fanden, ſich Gott als einen verſöhn- lichen Vater denken zu dürfen, der keinen, der zu ihm kömmt, hinausſtößt! — Sollte das nicht ein Feſttag, ein Tag der innigſten Freude ſeyn, an dem der unter die Menſchen trat, der ſie durch dieſe Ruhe ſo unausſprechlich geſegnet hat? Guter Gott! Was haſt du uns in deinem Ge- liebten gegeben! Welchen Beſeliger! Welchen Führer! Welchen Beruhiger! Unſre Freude ſey dein Dank. Das ſey die Beſchäfftigung unſers Geiſtes, das ſey unſre vernünftige Feſtfeyer, es mit ſtiller Sammlung unſrer Seele zu überlegen, was uns alles mit Jhm, den du auch uns gabſt, geboren iſt, und wie du an Erſte Abth. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/97
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 81[93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/97>, abgerufen am 18.06.2024.