Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

zu unsrer Zufriedenheit bedürfen, herzuleiten, und
sie uns lebhaft genug zu denken. Hat sich dann
die Seele gewöhnt, bey der Erinnerung an den dahin
gegebenen, leidenden, sterbenden Erlöser sein eigen
Wort "Also hat Gott die Welt geliebt" zugleich
immer mit zu denken, so ersetzt ihr die Vergegen-
wärtigung dieses theuren Bildes alles; wird ihr
göttliche Kraft, Weisheit und Ruhe, und giebt ihr
in denen Augenblicken Muth, wo der Mensch
am meisten Ursache hat, sich Standhaftigkeit zu
wünschen! --

Wenn diese Vorstellungen auf Erfahrung ge-
gründet und von vielen Tausenden bestätigt sind,
so sey es uns doch neue Aufmunterung, den hohen
Werth dieser trostvollen Lehre des Evangeliums
nicht zu verkennen, uns weder durch die vielen
irrigen und zum Theil sehr schädlichen Vorstel-
lungen, dadurch man sie entstellt hat, noch durch
die Machtsprüche derer, die um dieser letzten willen
sie ganz verwerfen, dahin bringen zu lassen, das
viele Wahre und Beruhigende, so in ihr liegt,
aufzugeben, und uns selbst um einen Seegen zu
bringen, den uns Gottes freye Güte vor so vielen
andern unsrer Mitmenschen vorausgegeben hat.
So wird es auch uns noch immer eine theure,

werthe

zu unſrer Zufriedenheit bedürfen, herzuleiten, und
ſie uns lebhaft genug zu denken. Hat ſich dann
die Seele gewöhnt, bey der Erinnerung an den dahin
gegebenen, leidenden, ſterbenden Erlöſer ſein eigen
Wort „Alſo hat Gott die Welt geliebt“ zugleich
immer mit zu denken, ſo erſetzt ihr die Vergegen-
wärtigung dieſes theuren Bildes alles; wird ihr
göttliche Kraft, Weisheit und Ruhe, und giebt ihr
in denen Augenblicken Muth, wo der Menſch
am meiſten Urſache hat, ſich Standhaftigkeit zu
wünſchen! —

Wenn dieſe Vorſtellungen auf Erfahrung ge-
gründet und von vielen Tauſenden beſtätigt ſind,
ſo ſey es uns doch neue Aufmunterung, den hohen
Werth dieſer troſtvollen Lehre des Evangeliums
nicht zu verkennen, uns weder durch die vielen
irrigen und zum Theil ſehr ſchädlichen Vorſtel-
lungen, dadurch man ſie entſtellt hat, noch durch
die Machtſprüche derer, die um dieſer letzten willen
ſie ganz verwerfen, dahin bringen zu laſſen, das
viele Wahre und Beruhigende, ſo in ihr liegt,
aufzugeben, und uns ſelbſt um einen Seegen zu
bringen, den uns Gottes freye Güte vor ſo vielen
andern unſrer Mitmenſchen vorausgegeben hat.
So wird es auch uns noch immer eine theure,

werthe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="144[156]"/>
zu un&#x017F;rer Zufriedenheit bedürfen, herzuleiten, und<lb/>
&#x017F;ie uns lebhaft genug zu denken. Hat &#x017F;ich dann<lb/>
die Seele gewöhnt, bey der Erinnerung an den dahin<lb/>
gegebenen, leidenden, &#x017F;terbenden Erlö&#x017F;er &#x017F;ein eigen<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">&#x201E;Al&#x017F;o hat Gott die Welt geliebt&#x201C;</hi> zugleich<lb/>
immer mit zu denken, &#x017F;o er&#x017F;etzt ihr die Vergegen-<lb/>
wärtigung die&#x017F;es theuren Bildes alles; wird ihr<lb/>
göttliche Kraft, Weisheit und Ruhe, und giebt ihr<lb/>
in denen Augenblicken Muth, wo der Men&#x017F;ch<lb/>
am mei&#x017F;ten Ur&#x017F;ache hat, &#x017F;ich Standhaftigkeit zu<lb/>
wün&#x017F;chen! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wenn die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen auf Erfahrung ge-<lb/>
gründet und von vielen Tau&#x017F;enden be&#x017F;tätigt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey es uns doch neue Aufmunterung, den hohen<lb/>
Werth die&#x017F;er tro&#x017F;tvollen Lehre des Evangeliums<lb/>
nicht zu verkennen, uns weder durch die vielen<lb/>
irrigen und zum Theil &#x017F;ehr &#x017F;chädlichen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, dadurch man &#x017F;ie ent&#x017F;tellt hat, noch durch<lb/>
die Macht&#x017F;prüche derer, die um die&#x017F;er letzten willen<lb/>
&#x017F;ie ganz verwerfen, dahin bringen zu la&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
viele Wahre und Beruhigende, &#x017F;o in ihr liegt,<lb/>
aufzugeben, und uns &#x017F;elb&#x017F;t um einen Seegen zu<lb/>
bringen, den uns Gottes freye Güte vor &#x017F;o vielen<lb/>
andern un&#x017F;rer Mitmen&#x017F;chen vorausgegeben hat.<lb/>
So wird es auch uns noch immer eine theure,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werthe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144[156]/0160] zu unſrer Zufriedenheit bedürfen, herzuleiten, und ſie uns lebhaft genug zu denken. Hat ſich dann die Seele gewöhnt, bey der Erinnerung an den dahin gegebenen, leidenden, ſterbenden Erlöſer ſein eigen Wort „Alſo hat Gott die Welt geliebt“ zugleich immer mit zu denken, ſo erſetzt ihr die Vergegen- wärtigung dieſes theuren Bildes alles; wird ihr göttliche Kraft, Weisheit und Ruhe, und giebt ihr in denen Augenblicken Muth, wo der Menſch am meiſten Urſache hat, ſich Standhaftigkeit zu wünſchen! — Wenn dieſe Vorſtellungen auf Erfahrung ge- gründet und von vielen Tauſenden beſtätigt ſind, ſo ſey es uns doch neue Aufmunterung, den hohen Werth dieſer troſtvollen Lehre des Evangeliums nicht zu verkennen, uns weder durch die vielen irrigen und zum Theil ſehr ſchädlichen Vorſtel- lungen, dadurch man ſie entſtellt hat, noch durch die Machtſprüche derer, die um dieſer letzten willen ſie ganz verwerfen, dahin bringen zu laſſen, das viele Wahre und Beruhigende, ſo in ihr liegt, aufzugeben, und uns ſelbſt um einen Seegen zu bringen, den uns Gottes freye Güte vor ſo vielen andern unſrer Mitmenſchen vorausgegeben hat. So wird es auch uns noch immer eine theure, werthe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/160
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 144[156]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/160>, abgerufen am 26.06.2024.