Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

den er thut, jedes Wort, das er spricht, immer nur
für sie gethan und gesprochen ist -- wer könnte noch
zweifeln, ob Gott auch bereit sey, diesem Geschlecht
wohlzuwollen? Wer muß nicht, voll des lebendigsten
und frohesien Glaubens, mit dem Apostel ausrufen;
Er, der seines Geliebten nicht verschont, sondern,
obgleich seine Allwissenheit alle Leiden vorhersah, die
seiner in der Welt warteten, ihn dennoch in diese
Welt gesandt und dem Tode dahin gegeben hat; --
sollte er uns mit ihm nicht alle seine Gnade schen-
ken? Und ist denn Gott für uns, wer kann wider
uns seyn? Wenn wir mit ihm versöhnt sind, wenn
sich ängstliche Furcht vor ihm in herzliches Zutrauen
zu seiner schonenden Erbarmung verwandeln darf,
was kann uns zu unsrer Gemüthsruhe und Freudig-
keit fehlen?

Und so ist gewiß nicht jede lebhafte Vorstellung
des leidenden und sterbenden Erlösers Schwärme-
rey. Es giebt Stunden, wo unsrer Seele sehr
bange um ihr Schicksal, und der Gedanke, wie sie
mit Gott stehe, höchst beunruhigend werden kann;
Stunden, wo wir nicht mehr Stärke genug haben,
wenn wir auch sonst dazu fähig gewesen wären,
aus dem Zusammenhange und der Verbindung
vieler Wahrheiten auch die, deren wir gerade dann

zu

den er thut, jedes Wort, das er ſpricht, immer nur
für ſie gethan und geſprochen iſt — wer könnte noch
zweifeln, ob Gott auch bereit ſey, dieſem Geſchlecht
wohlzuwollen? Wer muß nicht, voll des lebendigſten
und froheſien Glaubens, mit dem Apoſtel ausrufen;
Er, der ſeines Geliebten nicht verſchont, ſondern,
obgleich ſeine Allwiſſenheit alle Leiden vorherſah, die
ſeiner in der Welt warteten, ihn dennoch in dieſe
Welt geſandt und dem Tode dahin gegeben hat; —
ſollte er uns mit ihm nicht alle ſeine Gnade ſchen-
ken? Und iſt denn Gott für uns, wer kann wider
uns ſeyn? Wenn wir mit ihm verſöhnt ſind, wenn
ſich ängſtliche Furcht vor ihm in herzliches Zutrauen
zu ſeiner ſchonenden Erbarmung verwandeln darf,
was kann uns zu unſrer Gemüthsruhe und Freudig-
keit fehlen?

Und ſo iſt gewiß nicht jede lebhafte Vorſtellung
des leidenden und ſterbenden Erlöſers Schwärme-
rey. Es giebt Stunden, wo unſrer Seele ſehr
bange um ihr Schickſal, und der Gedanke, wie ſie
mit Gott ſtehe, höchſt beunruhigend werden kann;
Stunden, wo wir nicht mehr Stärke genug haben,
wenn wir auch ſonſt dazu fähig geweſen wären,
aus dem Zuſammenhange und der Verbindung
vieler Wahrheiten auch die, deren wir gerade dann

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="143[155]"/>
den er thut, jedes Wort, das er &#x017F;pricht, immer nur<lb/>
für &#x017F;ie gethan und ge&#x017F;prochen i&#x017F;t &#x2014; wer könnte noch<lb/>
zweifeln, ob Gott auch bereit &#x017F;ey, die&#x017F;em Ge&#x017F;chlecht<lb/>
wohlzuwollen? Wer muß nicht, voll des lebendig&#x017F;ten<lb/>
und frohe&#x017F;ien Glaubens, mit dem Apo&#x017F;tel ausrufen;<lb/>
Er, der &#x017F;eines Geliebten nicht ver&#x017F;chont, &#x017F;ondern,<lb/>
obgleich &#x017F;eine Allwi&#x017F;&#x017F;enheit alle Leiden vorher&#x017F;ah, die<lb/>
&#x017F;einer in der Welt warteten, ihn dennoch in die&#x017F;e<lb/>
Welt ge&#x017F;andt und dem Tode dahin gegeben hat; &#x2014;<lb/>
&#x017F;ollte er uns mit ihm nicht alle &#x017F;eine Gnade &#x017F;chen-<lb/>
ken? Und i&#x017F;t denn Gott für uns, wer kann wider<lb/>
uns &#x017F;eyn? Wenn wir mit ihm ver&#x017F;öhnt &#x017F;ind, wenn<lb/>
&#x017F;ich äng&#x017F;tliche Furcht vor ihm in herzliches Zutrauen<lb/>
zu &#x017F;einer &#x017F;chonenden Erbarmung verwandeln darf,<lb/>
was kann uns zu un&#x017F;rer Gemüthsruhe und Freudig-<lb/>
keit fehlen?</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o i&#x017F;t gewiß nicht jede lebhafte Vor&#x017F;tellung<lb/>
des leidenden und &#x017F;terbenden Erlö&#x017F;ers Schwärme-<lb/>
rey. Es giebt Stunden, wo un&#x017F;rer Seele &#x017F;ehr<lb/>
bange um ihr Schick&#x017F;al, und der Gedanke, wie &#x017F;ie<lb/>
mit Gott &#x017F;tehe, höch&#x017F;t beunruhigend werden kann;<lb/>
Stunden, wo wir nicht mehr Stärke genug haben,<lb/>
wenn wir auch &#x017F;on&#x017F;t dazu fähig gewe&#x017F;en wären,<lb/>
aus dem Zu&#x017F;ammenhange und der Verbindung<lb/>
vieler Wahrheiten auch die, deren wir gerade dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143[155]/0159] den er thut, jedes Wort, das er ſpricht, immer nur für ſie gethan und geſprochen iſt — wer könnte noch zweifeln, ob Gott auch bereit ſey, dieſem Geſchlecht wohlzuwollen? Wer muß nicht, voll des lebendigſten und froheſien Glaubens, mit dem Apoſtel ausrufen; Er, der ſeines Geliebten nicht verſchont, ſondern, obgleich ſeine Allwiſſenheit alle Leiden vorherſah, die ſeiner in der Welt warteten, ihn dennoch in dieſe Welt geſandt und dem Tode dahin gegeben hat; — ſollte er uns mit ihm nicht alle ſeine Gnade ſchen- ken? Und iſt denn Gott für uns, wer kann wider uns ſeyn? Wenn wir mit ihm verſöhnt ſind, wenn ſich ängſtliche Furcht vor ihm in herzliches Zutrauen zu ſeiner ſchonenden Erbarmung verwandeln darf, was kann uns zu unſrer Gemüthsruhe und Freudig- keit fehlen? Und ſo iſt gewiß nicht jede lebhafte Vorſtellung des leidenden und ſterbenden Erlöſers Schwärme- rey. Es giebt Stunden, wo unſrer Seele ſehr bange um ihr Schickſal, und der Gedanke, wie ſie mit Gott ſtehe, höchſt beunruhigend werden kann; Stunden, wo wir nicht mehr Stärke genug haben, wenn wir auch ſonſt dazu fähig geweſen wären, aus dem Zuſammenhange und der Verbindung vieler Wahrheiten auch die, deren wir gerade dann zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/159
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 143[155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/159>, abgerufen am 26.06.2024.