Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, in Opfern und Söhnungen des beleidigten
höchsten Wesens überein? Muß nicht der Gedanke
höchst natürlich eben darum seyn, weil er so allge-
mein ist, daß Gott Ursache habe, über den Men-
schen, der ihm nicht gehorcht, zu zürnen, und
daß jede Schuld Ersatz nöthig habe, wenn sie getilgt
werden solle? Und bey diesem allgemeinen Glauben,
bey der daraus entstehenden Unruhe, was für ein
Ersatz dieß seyn könne, -- sollte die Lehre, die auf
einmal den Menschen daraus reißt, ohne ihn zu
täuschen oder leichtsinnig zu machen, überflüßig seyn?
Die Lehre, die auch dieser Würkung so wenig ver-
fehlt, dem ganzen sinnlichen Opferdienst ein Ende ge-
macht, und den Geist der Liebe und des Gottver-
trauens so sichtbar ausgebreitet hat!

Es mag seyn -- laßt es uns wieder zuge-
ben! -- es mag seyn, daß der menschliche Ver-
stand auch ohne Führer dahin komme, zu begreifen,
daß Gott um sein selbst willen wohl keine einzige,
Strafe über die, so Böses thun, verhänge, und
daß er wenigstens nicht nothwendig sich rächen
müsse; -- bey wie vielen Menschen ist er denn da-
hin gekommen? Wie viele würden denn, ohne das
Christenthum und die Lehre von der durch Christum
uns so außer allen Zweifel gesetzten Versöhnlichkeit

und

gen, in Opfern und Söhnungen des beleidigten
höchſten Weſens überein? Muß nicht der Gedanke
höchſt natürlich eben darum ſeyn, weil er ſo allge-
mein iſt, daß Gott Urſache habe, über den Men-
ſchen, der ihm nicht gehorcht, zu zürnen, und
daß jede Schuld Erſatz nöthig habe, wenn ſie getilgt
werden ſolle? Und bey dieſem allgemeinen Glauben,
bey der daraus entſtehenden Unruhe, was für ein
Erſatz dieß ſeyn könne, — ſollte die Lehre, die auf
einmal den Menſchen daraus reißt, ohne ihn zu
täuſchen oder leichtſinnig zu machen, überflüßig ſeyn?
Die Lehre, die auch dieſer Würkung ſo wenig ver-
fehlt, dem ganzen ſinnlichen Opferdienſt ein Ende ge-
macht, und den Geiſt der Liebe und des Gottver-
trauens ſo ſichtbar ausgebreitet hat!

Es mag ſeyn — laßt es uns wieder zuge-
ben! — es mag ſeyn, daß der menſchliche Ver-
ſtand auch ohne Führer dahin komme, zu begreifen,
daß Gott um ſein ſelbſt willen wohl keine einzige,
Strafe über die, ſo Böſes thun, verhänge, und
daß er wenigſtens nicht nothwendig ſich rächen
müſſe; — bey wie vielen Menſchen iſt er denn da-
hin gekommen? Wie viele würden denn, ohne das
Chriſtenthum und die Lehre von der durch Chriſtum
uns ſo außer allen Zweifel geſetzten Verſöhnlichkeit

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="141[153]"/>
gen, in Opfern und Söhnungen des beleidigten<lb/>
höch&#x017F;ten We&#x017F;ens überein? Muß nicht der Gedanke<lb/>
höch&#x017F;t natürlich eben darum &#x017F;eyn, weil er &#x017F;o allge-<lb/>
mein i&#x017F;t, daß Gott Ur&#x017F;ache habe, über den Men-<lb/>
&#x017F;chen, der ihm nicht gehorcht, zu zürnen, und<lb/>
daß jede Schuld Er&#x017F;atz nöthig habe, wenn &#x017F;ie getilgt<lb/>
werden &#x017F;olle? Und bey die&#x017F;em allgemeinen Glauben,<lb/>
bey der daraus ent&#x017F;tehenden Unruhe, was für ein<lb/>
Er&#x017F;atz dieß &#x017F;eyn könne, &#x2014; &#x017F;ollte die Lehre, die auf<lb/>
einmal den Men&#x017F;chen daraus reißt, ohne ihn zu<lb/>
täu&#x017F;chen oder leicht&#x017F;innig zu machen, überflüßig &#x017F;eyn?<lb/>
Die Lehre, die auch die&#x017F;er Würkung &#x017F;o wenig ver-<lb/>
fehlt, dem ganzen &#x017F;innlichen Opferdien&#x017F;t ein Ende ge-<lb/>
macht, und den Gei&#x017F;t der Liebe und des Gottver-<lb/>
trauens &#x017F;o &#x017F;ichtbar ausgebreitet hat!</p><lb/>
          <p>Es mag &#x017F;eyn &#x2014; laßt es uns wieder zuge-<lb/>
ben! &#x2014; es mag &#x017F;eyn, daß der men&#x017F;chliche Ver-<lb/>
&#x017F;tand auch ohne Führer dahin komme, zu begreifen,<lb/>
daß Gott um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen wohl keine einzige,<lb/>
Strafe über die, &#x017F;o Bö&#x017F;es thun, verhänge, und<lb/>
daß er wenig&#x017F;tens nicht nothwendig &#x017F;ich rächen<lb/>&#x017F;&#x017F;e; &#x2014; bey wie vielen Men&#x017F;chen i&#x017F;t er denn da-<lb/>
hin gekommen? Wie viele würden denn, ohne das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum und die Lehre von der durch Chri&#x017F;tum<lb/>
uns &#x017F;o außer allen Zweifel ge&#x017F;etzten Ver&#x017F;öhnlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141[153]/0157] gen, in Opfern und Söhnungen des beleidigten höchſten Weſens überein? Muß nicht der Gedanke höchſt natürlich eben darum ſeyn, weil er ſo allge- mein iſt, daß Gott Urſache habe, über den Men- ſchen, der ihm nicht gehorcht, zu zürnen, und daß jede Schuld Erſatz nöthig habe, wenn ſie getilgt werden ſolle? Und bey dieſem allgemeinen Glauben, bey der daraus entſtehenden Unruhe, was für ein Erſatz dieß ſeyn könne, — ſollte die Lehre, die auf einmal den Menſchen daraus reißt, ohne ihn zu täuſchen oder leichtſinnig zu machen, überflüßig ſeyn? Die Lehre, die auch dieſer Würkung ſo wenig ver- fehlt, dem ganzen ſinnlichen Opferdienſt ein Ende ge- macht, und den Geiſt der Liebe und des Gottver- trauens ſo ſichtbar ausgebreitet hat! Es mag ſeyn — laßt es uns wieder zuge- ben! — es mag ſeyn, daß der menſchliche Ver- ſtand auch ohne Führer dahin komme, zu begreifen, daß Gott um ſein ſelbſt willen wohl keine einzige, Strafe über die, ſo Böſes thun, verhänge, und daß er wenigſtens nicht nothwendig ſich rächen müſſe; — bey wie vielen Menſchen iſt er denn da- hin gekommen? Wie viele würden denn, ohne das Chriſtenthum und die Lehre von der durch Chriſtum uns ſo außer allen Zweifel geſetzten Verſöhnlichkeit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/157
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 141[153]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/157>, abgerufen am 26.06.2024.